DE2414329A1 - Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren - Google Patents

Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren

Info

Publication number
DE2414329A1
DE2414329A1 DE2414329A DE2414329A DE2414329A1 DE 2414329 A1 DE2414329 A1 DE 2414329A1 DE 2414329 A DE2414329 A DE 2414329A DE 2414329 A DE2414329 A DE 2414329A DE 2414329 A1 DE2414329 A1 DE 2414329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger according
housing
charging
electronic circuit
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414329A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Walter
Hartmut Zoebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2414329A priority Critical patent/DE2414329A1/de
Publication of DE2414329A1 publication Critical patent/DE2414329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • AnBge zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Tragbares Ladegerät für Akkumulatoren Die Erfindung betrifft ein tragbares Ladegerät für Akkumulatoren insbesondere für nachzuladende Batterien, mit einem in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten, primärseitig an ein Wechselstromnetz anzuschließenden Ladetransformator, der sekundärseitig über einen Ladegleichrichter mit einemGlättungsglied und über ein von einer elektronischen Schaltung-zu beeinflussendes Stellglied für die Ladestromstärke mittels Batterie-Anschlußleitungen an einen Akkumulator anzuschließen ist.
  • Derartige, als fleimlader bekannte Batterieladegeräte haben den Zweck, ganz oder teilweise entladene Akkumulatoren von Kraftfahrzeugen oder elektrisch betriebenen Krafträdern wieder aufzuladen.
  • Bei bekannten tragbaren Batterieladegeräten, die vorzugsweise zum gelegentlichen Nachladen von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren verwendet erden, beträgt der Ladestrom nur wenige Ampere.
  • Unter dem Gehäuse des Ladegerätes sind der Ladetransformator, der Ladegleichrichter, das Glättungsglied sowie elektronische Bauelemente ziemlich dicht nebeneinander angeordnet. Durch die relativ geringe Verlustleistung dieses Ladegerätes, welche insbesondere im Ladetransformator auftritt, läßt sich die Erwärmung der besonders wärmeempfindlichen elektronischen Bauelemente noch ohne besondere Schutzvorkehrungen in zulässigen Grenzen halten.
  • Ein solcher Aufbau kann jedoch bei tragbaren Ladegeräten, wie sie für elektrisch betriebene Krafträder verwendet werden, nicht mehr ohne Gefährdung der elektronischen Bauelemente übernommen werden, da bei Ladestromstärken von ca. 7 A die Wärmeabgabe des Ladetransformators sowie die des aus einem Leistungstransistor bestehenden Stellgliedes wesentlich größer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch einen möglichst rationellen Aufbau zu verhindern, daß sich die unter dem Isolierstoffgehäuse des Ladegerätes angeordneten, wärmeabgebenden Bauelemente gegenseitig aufheizen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß drei vormontierte, nebeneinander angeordnete Baugruppen von dem Isolierstoffgehäuse umgeben sind, von denen die erste den Ladetransformator, die zweite die elektronische Schaltung und die dritte das Stellglied umfaßt und wobei die beiden wärmeabgebenden Baugruppen durch eine Leiterplatte mit der elektronischen Schaltung der zweiten Baugruppe voneinander getrennt sind.
  • Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein tragbares Ladegerät für Akkumulatoren in raumbildlicher Darstellung, Fig. 2 das gleiche Ladegerät bei abgenommener oberer Hälfte des Isolierstoffgehäuses, und Fig. 3 einen Ausschnitt der Gehäusewandung.
  • In Fig. 1 ist das tragbare Ladegerät für Akkumulatoren mit 10 bezeichnet. Die verschiedenen Bauelemente des Gerätes sind von einem Isolierstoffgehäuse 11 umgeben, welches in eine obere Hälfte lla und eine untere Hälfte llb geteilt ist. Das Ladegerät 10 ist am oberen Ende mit einem Handgriff 12 versehen, wogegen am unteren Ende ein Netzanschlußkabel 13 sowie ein Batterieanschiußkabel 14 herausgeführt sind.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind im Inneren des Isolierstoffgehäuses 11 die verschiedenen Bauelemente des Ladegerätes im wesentlichen in drei vormontierte Baugruppen gegliedert, welche nebeneinander angeordnet sind. Die erste Baugruppe bildet der Ladetransformator 15, welcher durch Kreuzschlitz-Schrauben 16 auf dem unteren Gehauseteil llb festgeschraubt ist. Die zweite Baugruppe wird durch die in einer elektronischen Schaltung miteinander verbundenen elektronischen Bauelemente Xgebildet, welche auf einer Leiterplatte 18 angeordnet sind. Dazu gehört ebenfalls ein an den Ladetransformator 15 sekundärseitig angeschlossener Ladegleichrichter 29. Die dritte Baugruppe bildet das Stellglied 19, welches aus einem Darlington-Leistungstransitor 20 besteht mit dem die Ladestromstärke in Abhängigkeit von der Batteriespannung gesteuert wird.
  • Da bei eingeschaltetem Ladegerät 10 sowohl im Ladetransformator 15 als auch im Stellglied 19 Verlustwärme erzeugt wird, muß verhindert werden, daß diese Bauteile sich gegenseitig aufheizen, wodurch insbesondere der Leistungstransistor 20 stark gefährdet würde. Zu diesem Zweck sind Ladetransformator 15 und Stellglied 19 durch die Leiterplatte 18 mit den elektronischen Bauelementen 17 voneinander getrennt. Zur Wärmeabführung ist das Stellglied 19 mit mehreren Kühlblechen 21 versehen, welche ebenso wie die Leiterplatte 18 mit den elektronischen Bauelementen 17 in Schlitzen 22 der beiden Gehäusehälften lla und llb geführt sind.
  • Wie in dem in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt der Gehäusewandung llc des Isolierstoffgehäuses 11 dargestellt ist, sind die Schlitze 22 zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen des Gehäuses 11 und der Kühlbleche 21 mit verformbaren Toleranz lippen 23 versehen, die einen spielfreien Sitz der Bauteile gewährleisten. Der Ladetransformator ist auf der Ober- und Unterseite durch die beiden Gehäusehälften lla und lib so abgedeckt, daß seine spannungs-Führenden Teile von außen nicht zu länglich sind. Zur Wärmeabführung sind in den beiden Gehäusehälften lla und lib Kühlluftschlitze 24 vorgesehen, die neben dem wärmeabgebenden Ladetransformator 15 und dem Stellglied 19 mit seinen Kühlblechen 21 auf deren Ober-und Unterseite angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, daß der Luftzug von unten nach oben an den sich erwärmenden Bauelementen vorbeistreicht und somit eine gute Kühlwirkung entsteht.
  • An beide Gehäusehälften lla und llb sind Füße 25 angeformt, welche bewirken, daß die Kühlluftschlitze 24 beim Hinstellen des Ladegerätes 10 in keiner Lage abgedeckt werden. Für den Transport des Ladegerätes 10 können die beiden Kabel 13 und 14 in Längsrichtung um das Isolierstoffgehäuse 11 aufgewickelt werden. Die Füße 25 verhindern dabei ein seitliches Abrutschen der Kabel 13 und 14 vom Gehäuse 11. Neben zwei der insgesamt acht Füße 25 ist jeweils eine Klemmnase 26 vorsehen, an welche jeweils ein Kabelende in dem zwischen der Klemmnase 26 und dem Fuß 25 befindlichen Klemmschlitz 27 eingeklemmt werden kann. Durch eine entsprechend abgestimmte Kabellänge kann dafür gesorgt werden, daß das Ende des um das Gehäuse 11 gewickelte Kabel 13 bzw. 14 sich im Bereich einer Klemmnase 26 befindet. Neben dem Austritt der beiden Kabel 13 und 14 aus dem Gehäuse 11 ist dieses jeweils mit einem angeformten, segmentförmigen Vorsprung 28 versehen, der als zusätzlicher Knickschutz für die Kabel 13 und 14 in dem Falle dient, in dem das Gerät nicht in der üblichen Gebrauchslage hingestellt wird.

Claims (8)

AnsPrüche
1. F ragbares Ladegerät für Akkumulatoren, insbesondere für nachzuladende Batterien, mit einem in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten, primärseitig an ein Wechselstromnetz anzuschließenden Ladetrans formator, der sekundärseitig über einen Ladegleichrichter mit einem Glättungsglied und über ein von einer elektronischen Schaltung zu beeinflussendes Stellglied für die Ladestromstärke mittels Batterie-Anschlußleitungen an einen Akkumulator ånzuschließen ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei vormontierte, nebeneinander angeordnete Baugruppen von dem Isolierstoffgehäuse (11) umgeben sind, von denen die erste den Ladetransformator (15), die zweite die elektronische Schaltung (17) und die dritte das Stellglied (19) umfaßt und wobei die beiden wärmeabgebenvden Baugruppen durch eine Leiterplatte (18) mit der elektronischen Schaltung der zweiten Baugruppe voneinander getrennt sind.
2 Ladegerät nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (19) mit mindestens einem Khlblech (21) versehen ist, das ebenso wie die Leiterplatte (18) für die elektronische Schaltung in Schlitzen (22) der beiden Gehäusehälften (lla,llb) geführt sind.
3. Ladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) mit Toleranzlipnen (23) versehen sind.
4. Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem wärmeabgebenden Ladetransformator (15) und Stellglied (19) die beiden Gehäuse hälften (lla, llb) auf der Ober- und Unterseite mit Kühlluftschlitzen (24) versehen sind.
5. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beide Gehäusehälften (lla, llb) Füße (25) angeformt sind, um ein Abdecken der Khlluftschlitze (24) zu verhindern.
6. Ladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens neben einem Fuß (25) eine Klemmnase (26) vorgesehen ist, an welche ein Kabelende eingeklemmt werden kann.
7. Ladegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine abgestimmte Kabellänge das Ende des um das Gehäuse (11) in Längsrichtung gewickelte Kabel (13, 14) sich im Bereich der Klemmnase (26) befindet.
8. Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Austritt des Kabels (13, 14) aus dem Gehäuse (11) als Knickschutz dieses mit segmentförmigen Vorsprüngen (28) versehen ist. L e e r s e i t e
DE2414329A 1974-03-25 1974-03-25 Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren Pending DE2414329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414329A DE2414329A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414329A DE2414329A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414329A1 true DE2414329A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5911101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414329A Pending DE2414329A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214972U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Jungheinrich AG, 2000 Hamburg Ladegerät zum Aufladen von Batterien
WO2013153084A3 (de) * 2012-04-12 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214972U1 (de) * 1992-11-04 1992-12-24 Jungheinrich AG, 2000 Hamburg Ladegerät zum Aufladen von Batterien
WO2013153084A3 (de) * 2012-04-12 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladesystem
CN104334397A (zh) * 2012-04-12 2015-02-04 宝马股份公司 充电***
CN104334397B (zh) * 2012-04-12 2017-05-17 宝马股份公司 充电***
US9884561B2 (en) 2012-04-12 2018-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740438C2 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE4422999A1 (de) Leistungsversorgung für ein elektrisches Gerät mit einem elektrischen Zweischicht-Kondensator
DE1903825A1 (de) Elektrische Zusammenschaltanlage fuer zwei Fahrzeuge mit einer verbrauchten und einer frischen Batterie
DE102014116175A1 (de) Halbleitereinheit
CH689748A5 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen.
DE2414329A1 (de) Tragbares ladegeraet fuer akkumulatoren
DE202020006015U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Regale
WO1994006177A1 (de) Netzgerät für einen elektrischen kleinverbraucher
DE202004021543U1 (de) Tragbares Elektrowerkzeug
DE4227629A1 (de) Netzgerät
WO2017125347A1 (de) Verbesserte energiespeicher-anordnung mit mehreren energiespeichern
DE10312483A1 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
DE2503269C3 (de) Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE1807873C3 (de) Ladevorrichtung für eine Batterie
DE2129875B2 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE102016220584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters
EP2193589A1 (de) Elektrischer energiespeicher für ein elektrisches antriebssystem
DE4416679A1 (de) Regelschaltung für batteriebetriebene Fahrzeuge
DE2815441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE7410403U (de) Tragbares Ladegerät für Akkumulatoren
DE102017214040A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE1563677A1 (de) Elektrisches Geraet fuer wahlweisen Netz- oder Batteriebetrieb
DE2215802C2 (de) Zündspulenanordnung für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee