DE2414292A1 - Kurbeltriebwerk - Google Patents

Kurbeltriebwerk

Info

Publication number
DE2414292A1
DE2414292A1 DE2414292A DE2414292A DE2414292A1 DE 2414292 A1 DE2414292 A1 DE 2414292A1 DE 2414292 A DE2414292 A DE 2414292A DE 2414292 A DE2414292 A DE 2414292A DE 2414292 A1 DE2414292 A1 DE 2414292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshafts
rotation
axes
plane
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414292A
Other languages
English (en)
Inventor
John Raymond Ohma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00305528A priority Critical patent/US3808897A/en
Priority to JP47115472A priority patent/JPS4858212A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414292A priority patent/DE2414292A1/de
Publication of DE2414292A1 publication Critical patent/DE2414292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Be schreibung Kurbeltriebwerk Die Erfindung betrifft ein Kurbeltriebwerk, zur Verwendung beispielsweise in einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln ein wirtschaftlich herstellbares Kurbeltriebwerk zu schaffen, das die gestellten Forderungen in besonders vorteilhafter Weise erfüllt, beispielsweise bei Verwendung in einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Kurbeltriebwerk gelöst, das sich erfindungsgemäß auszeichnet durch zwei zueinander parallele, untereinander verbundene und nach innen gegenläufige Kurbelwellen, zwei jeweils außermittig angeordnete und mit jeweils einer Kurbelwelle an entsprechenden Stellen schwenkbar verbundene Kurbelzapfen, sowie durch mit jeweils einem Kurbelzapfen über ein Verbindungsgestänge schwenkbar verbundene Schubstangen, die weiterhin in einem gemeinsamen Schwenkpunkt miteinander sowie mit jeweils einer von zwei Kolbenstangen verbunden sind, welche jeweils an eine Seite des gemeinsamen Schwenkpunktes angeschlossen sind, wobei die beiden Kolbenstangen sich gegenüberliegend und zueinander fluchtend in einer zur Ebene der Drehachsen der Kurbelellen normalen Ebene so angeordnet sind, daß Drehung der Kurbelwellen Hin- und Herbewegung der Kolbenstangen in einer geradlinigen, zur Ebene der Drehachsen der Kurbelwellen normal verlaufenden Bewegungsbahn hervorruft.
  • Zu den Vorteilen des Kurbeltriebwerkes nach der Erfindung gegenüber herkömmlichen Kurbeltriebwerken zählen u.a. folgende Merkmale: - verbessertes mechanisches Verhalten, dadurch höhere Drehmomentleistung über dem gesamten Drehzahlbereich, - Fehlen von am Kolben seitlich angreifenden Schubkräften, dadurch stark verringerter Verschleiß an Zylinder und Kolben, - gleichmäßige Beschleunigung und Verzögerung des Kolbens, wobei die Beschleunigung viel kleiner ist als bei herkömmlichen Eurbeltriebwerken, jede Hälfte der Kolbenbewegung symmetrisch verläuft und Kolben und Kolbenstange mit geringerem Gewicht ausgeführt sind, so daß eine höhere Drehgeschwindigkeit erzielt wird, - infolge Bewegung der Kolbenstange in einer geradlinigen Bewegungsbahn ist das Kurbelgehause zum Schutz gegen Verbrennungsprodukte gegen den Zylinder abdichtbar, was für einen höchst leistungsfähigen Zweitaktprozeß ideal ist, - Möglichkeit der Selbstaufladung über die Kolbenunterseite in einem Viertaktprozeß, und - Verteilung aller Lagerbelastungen dank des erfindungsgemäß angewandten Doppelkurbel-Systems ermöglicht gegenüber herkömmlichen Äusbildungsformen ein geringeres Baugewicht des Kolbentriebwerkes.
  • Eine Ausgestaltung und eine Abwandlung der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen 2 und 3.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Kurbeltriebwerkes nach der Erfindung mit indirekter Übertragung und Fig 2 eine vereinfachte Darstellung eines ähnlichen Kurbeltriebwerkes mit direkter Übertragung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kurbeltriebwerk nach der Erfindung weist zwei in einer waagerechten Ebene mit Zwischenabstand und parallel zueinander angeordnete Kurbelwellen 1 und 1a auf, die über einen (nicht gezeichneten) Getriebezug in ihrer Drehbewegung so untereinander verbindbar sind, daß sie gegenläufige koordinierte Drehbewegungen ausführen. Wie mit Pfeilen in Fig. 1 angegeben, dreht sich die Kurbelwelle 1 somit im Uhrzeigersinn, die Kurbelwelle ia im Gegenuhrzeigersinn Die untereinander verbundenen und gegenläufig drehbaren Kurbelwellen 1 und Ia stehen miteinander über eine Vorrichtung in Verbindung, zu der zwei an entsprechenden Stellen außermittig an den Kurbelwellen angeordnete und an diese gelenkig angeschlossene Kurbelzapfen 10 und 10a sowie ein aus Verbindungsstangen 2 und 2a zusammengesetztes Verbindungsgestänge gehören. Die Verbindungsstangen 2 und 2a sind jeweils an einem Ende schwenkbar am zugehörigen Kurbelzapfen 10 bzw.
  • 10a gelagert und mit ihren freien Enden schwenkbar an einen Zapfen 3 angeschlossen und über diesen gelenkig miteinander verbunden.
  • An den Verbindungsstangen 2 und 2a stützt sich jeweils eine Schubstange 4 bzw. 4a ab, die mit einem Ende in einem Punkt 5 bzw. 5a ungefähr in der Mitte der entsprechenden Verbindungsstange 2 oder 2a an diese gelenkig angeschlossen ist.
  • Die Schubstangen 4 und 4a sind ihrerseits ebenfalls gelenkig an jeweils eine Seite eines Schwenkpunktes 6 angeschlossen und dort miteinander verbunden. Der Schwenkpunkt 6 dient auch als Verbindung der Enden von hin- und herbewegbaren Kolbenstangen 7 und 7a. Am anderen Ende der Kolbenstange 7 ist ein Kolben 8, am anderen Ende der Kolbenstange 7a ein Kolben 8a befestigt. Die Kolbenstangen 7 und 7a sind jeweils an eine Seite des Schwenkpunktes 6 gelenkig angeschlossen.
  • Die beiden Kolbenstangen 7 und 7a lassen sich sich gegenüberliegend und zueinander fluchtend in einer Ebene anordnen, die rechtwinklig auf der Ebene steht, in der Drehung der Kurbelwellen 1 und 1a um ihre Längsachsen erfolgt. Die Anordnung ist so gewählt, daß derartige Drehung der Kurbelwellen Hin-und Herbewegung der Kolbenstangen 7 und 7a in einer geradlinigen Bewegungsbahn hervorruft, die zur Ebene, in der Drehung dieser Kurbelwellen um ihre Längsachse stattfindet, normal verläuft.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß der einen Kurbelwelle 1 Drehung im Uhrzeigersinn aufgedrängt wird, während die andere Kurbelwelle 1a im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist, so daß die beiden Kurbelwellen von oben nach unten einwärts aufeinander zu drehen. Da die Kurbelzapfen 10 und 1Oa an der Kurbelwelle 1 bzw. 1a außermittig so angeordnet sind, daß sie nach einer 0 90 -Drehung aus der Senkrechten in einer zu den Achsen der Kurbelwellen waagerechten und durch diese hindurchgehenden Ebene einander entsprechende Stellungen einnehmen, bewirkt ihre durch die gegenläufige Drehung der Kurbelwellen hervorgerufene verknüpfte Bewegung eine Lageveränderung der Verbindungsstangen 2 und 2a und der Schubstangen 4 und 4a, so daß eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Schwenkpunktes 6 ausgeführt wird, der seinerseits eine gleichartige Bewegung der Kolbenstangen 7 und 7a bewirkt.
  • Die Verbindungsstangen 2 und 2a sind so miteinander verbunden, daß sie ein stumpfwinkliges V bilden, während die Schubstangen 4 und 4a so angeschlossen sind, daß sie ein umgekehrtes spitzwinkliges V bilden. Aus dieser Anordnung ergibt sich bei Drehung der Kurbelwellen 1 und 1a Hin- und Herbewegung der Kolbenstangen 7 und 7a in einer geradlinigen Bewegungsbahn, die in einer zur Ebene der Drehachsender Kurbelwellen normalen Ebene liegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausbildungsform dadurch, daß nur ein Paar Verbindungs- bzw. Schubstangen vorhanden ist (Fig. 2).
  • Zwei Kurbelwellen 1 und 1A sind mit Zwischenabstand in einer waagerechten Ebene angeordnet und weisen einen Kurbelzapfen 10 bzw. 10a auf, der an der Kurbelwelle in einer der Stellung des anderen Kurbelzapfens entsprechenden außermittigen Stellung angeordnet ist. Zwei Schubstangen 4B und 4C sind mit einem Ende an den Kurbelzapfen 10 bzw. 10a, mit dem anderen Ende in einem Punkt 6 aneinander gelenkig angeschlossen und bilden ein umgekehrtes V. Am Ende einer Kolben stange 7b ist ein Kolben 8, am Ende einer Kolbenstange 7c ein Kolben 8a befestigt. Beide Kolbenstangen 7b und 7c sind jeweils an eine Seite des den Scheitelpunkt des umgekehrten V bildenden Punktes 6 gelenkig angeschlossen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Kolben nach dem Anlassen des Motors durch die Energie eines im entsprechenden Zylinder sich ausdehnenden Gases angetrieben werden, wie es bei herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen üblich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Ansprüche

Claims (3)

A N 5 P R ü C II 1:: .
1. Kurbeltriebwerk, g e k e n n z e i c h n e t durch zwei zueinander parallele, untereinander verbundene und nach innen gegenläufige Kurbelwellen (1,1a), zwei jeweils außermittig angeordnete und mit jeweils einer Kurbelwelle (1 bzw.
1a) an entsprechenden Stellen schwenkbar verbundene Kurbelzapfen (10,10a), sowie durch mit jeweils einem Kurbelzapfen (10,10a) über ein Verbindungsgestänge (2,2a) schwenkbar verbundene Schubstangen (4,4a), die weiterhin in einem gemeinsamen Schwenkpunkt (6) miteinander sowie mit jeweils einer von zwei Kolbenstangen (7,7a) verbunden sind, welche jeweils an einer Seite des gemeinsamen Schwenkpunktes (6) angeschlossen sind, wobei die beiden Kolbenstangen (7,7a) sich gegenüberliegend und zueinander fluchtend in einer zur Ebene der Drehachsen der Kurbelwellen (1,la) normalen Ebene so angeordnet sind, daß Drehung der Kurbelwellen (1,1a) Hin-und Herbewegung der Kolbenstangen (7,7a) in einer geradlinigen, zur Ebene der Drehachsen der Kurbelwellen (1,1a) normal verlaufenden Bewegungsbahn hervorruft.
2. Kurbeltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwei mit Zwischenabstand angeordnete, drehbare Kurbelwellen (1,1a), deren Drehachsen in derselben waagerechten Ebene und parallel zueinander liegen, untereinander durch Zahnräder so verbunden sind, daß sie gegenläufige, koordinierte Einwärtsdrehung ausführen, wobei die eine Kurbelwelle (1) im Uhrzeigersinn, die andere (la) im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist, so daß sich die beiden Kurbelwellen (1,1a) von oben nach unten einwärts aufeinander zu drehen, daß an jeder Kurbelwelle (1,1a) außermittig ein Kurbelzapfen (10,10a) so angeordnet ist, daß die Kurbelzapfen (10,10a) nach einer-900-Drehung aus der Senkrechten in einer zu den Achsen der Kurbelwellen (1,1a) waagerechten und durch diese hindurchgehenden Ebene einander entsprechende Stellungen einnehmen, daß zwei an jeweils dem entsprechenden Kurbelzapfen (10 bzw. 10a) gelenkig angeschlossene Verbindungsstangen (2 bzw. 2a) miteinander gelenkig verbunden sind und ein stumpfwinkliges V bilden, daß zwei Schubstangen (4,4a) jeweils an eine der Verbindungsstangen (2,2a) ungefähr in deren Mitte gelenkig angeschlossen sind und ein umgekehrtes, spitzwinkliges V bilden, daß an den Scheitelpunkt (6) des umgekehrten V zwei Kolbenstangen (7,7a) gelenkig angeschlossen sind, die sich gegenüberliegend und zueinander fluchtend in einer waagerechten Ebene angeordnet sind und jeweils einen in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine sich bewegenden Kolben (8 bzw. 8a) zu betätigen vermögen, wobei Drehung der Kurbelwellen (1,1a) Hin- und Herbewegung der Kolbenstangen (7,7a) in einer geradlinigen Bewegungsbahn hervorruft, die in einer zur Ebene der Drehachsen der Kurbelwellen (1,1a) normalen Ebene liegt.
3. Kurbeltriebwerk dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwei mit Zwischenabstand angeordnete, drehbare Kurbelwellen (1,1A), deren Drehachsen in derselben waagerechten Ebene und parallel zueinander liegen, untereinander so verbunden sind, daß sie gegenläufige, koordinierte Einwärtsdrehung ausführen, d.h. die eine Kurbelwelle (1) ist im Uhrzeigersinn, die andere (1A) im Gegenuhrzeigersinn drehbar, so daß sich die beiden Kurbelwellen (1,1A) von oben nach unten einwärts aufeinander zu drehen, daß an jeder Kurbelwelle (1,1A) außermittig ein Kurbelzapfen (10 bzw. 10a) so angeordnet ist, daß die Kurbelzapfen (10,10a) nach einer 90°-Drehung aus der Senkrechten in einer zu den Achsen der Kurbelwellen (1,1A) waagerechten und drch diese hindurchgehenden Ebene einander entsprechende Stellungen einnehmen, daß zwei an einem Ende an jeweils den entsprechenden Kurbelzapfen (10 bzw. 10a) gelenkig angeschlossene Schubstangen (4S,4C) am anderen Ende gelenkig miteinander verbunden sind und ein umgekehrtes V bilden, und daß im Scheitelwurst (6) des wngekehrten V zwei Kolbenstangen (7b,7c) gelenkig aneinander angeschlossen sind, die sich gegenüberliegend und zueinander fluchtend in einer waagerechten Ebene angeordnet sind und jeweils einen in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine sich bewegenden Kolben (8,8a) zu betätigen vermögen, wobei Drehung der Kurbelwellen (1,1A) Hin- und Herbewegung der Kolbenstangen (7b,7c) in einer geradlinigen Bewegungsbahn hervorruft, die in einer zur Ebene der Drehachsen der Kurbelwellen (1,1A) normalen Ebene liegt.
Lee rse ite
DE2414292A 1971-11-17 1974-03-25 Kurbeltriebwerk Pending DE2414292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00305528A US3808897A (en) 1971-11-17 1972-11-10 Crank system
JP47115472A JPS4858212A (de) 1971-11-17 1972-11-16
DE2414292A DE2414292A1 (de) 1971-11-17 1974-03-25 Kurbeltriebwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA706771 1971-11-17
DE2414292A DE2414292A1 (de) 1971-11-17 1974-03-25 Kurbeltriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414292A1 true DE2414292A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=25641962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414292A Pending DE2414292A1 (de) 1971-11-17 1974-03-25 Kurbeltriebwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3808897A (de)
JP (1) JPS4858212A (de)
DE (1) DE2414292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343633A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Franz Otto Dr Ing Kopp Umlaufend antreibbares Getriebe zur exakten Führung eines Punktes auf einer Geraden oder einer Ellipse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485161B2 (en) * 2008-09-04 2013-07-16 Achates Power, Inc. Opposed piston, compression ignition engine with single-side mounted crankshafts and crossheads
US8474435B2 (en) * 2008-09-04 2013-07-02 Achates Power, Inc. Opposed piston, compression ignition engine with single-side mounted crankshafts and crossheads

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613769A (en) * 1898-11-08 lanchebter
US2392921A (en) * 1943-04-10 1946-01-15 Charles A Holman Engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343633A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Franz Otto Dr Ing Kopp Umlaufend antreibbares Getriebe zur exakten Führung eines Punktes auf einer Geraden oder einer Ellipse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4858212A (de) 1973-08-15
US3808897A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447663A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftkolbenmaschine
DE102010004588B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Ausgleichsgewichten auf der Exzenterwelle
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
DE2047180A1 (de) Kolbentriebwerk
DE3038673A1 (de) Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
DE2414292A1 (de) Kurbeltriebwerk
EP0307020B1 (de) Motor mit Kreuzkurbeltrieb
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE3303509A1 (de) Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden kolben
DE3033803A1 (de) Mehrzylindrige 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine in reihenbauart
DE2413947A1 (de) Explosionsmotor
DE687162C (de) Synchronisierungsgestaenge in Art einer Nuernberger Schere fuer die gegenlaeufigen Freiflugkolben einer Flugkolbenmaschine
DE68901811T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE4231301C1 (de) Hubkolbenmaschine mit beweglichem Zylinder
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE7600908U1 (de) Explosionsmotor mit sich linear bewegendem kurbelzapfen
DE2723269C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine
EP0861976B1 (de) Zahntrieb zur Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE102013015836B4 (de) Heißgasmotor (Stirling-Motor) mit gewichtsausgeglichenem, über zwei Exzenter bewegtem Verdränger
DE414345C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer eine Mehrzylindermaschine
DE2440660A1 (de) Getriebe zur umsetzung von translationsin rotations-bewegung
DE819754C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE441704C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine