DE2413043A1 - METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID - Google Patents

METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID

Info

Publication number
DE2413043A1
DE2413043A1 DE2413043A DE2413043A DE2413043A1 DE 2413043 A1 DE2413043 A1 DE 2413043A1 DE 2413043 A DE2413043 A DE 2413043A DE 2413043 A DE2413043 A DE 2413043A DE 2413043 A1 DE2413043 A1 DE 2413043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloric acid
inert gas
acid
impurities
volume ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413043A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Gerd Dipl Ing Ufermann
Herbert Dipl Ing Wiechers
Eberhard Dr Zirngiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2413043A priority Critical patent/DE2413043A1/en
Priority to NL7503154A priority patent/NL7503154A/en
Priority to BE154389A priority patent/BE826754A/en
Priority to JP50031246A priority patent/JPS50127893A/ja
Priority to ZA00751660A priority patent/ZA751660B/en
Priority to BR1613/75A priority patent/BR7501613A/en
Priority to ES435769A priority patent/ES435769A1/en
Priority to FR7508582A priority patent/FR2264770A1/en
Publication of DE2413043A1 publication Critical patent/DE2413043A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2413043Bayer Aktiengesellschaft 2413043

Zentralbereich Patente, Marken und LizenzenCentral area of patents, trademarks and licenses

Rn/IK 509 Leverkusen, BayerwerkRn / IK 509 Leverkusen, Bayerwerk

18. März 1974March 18, 1974

Verfahren zur Reinigung von SalzsäureProcess for purifying hydrochloric acid

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Salzsäure ohne Änderung der Säurekonzentration. The present invention relates to a method and an apparatus for cleaning hydrochloric acid without changing the acid concentration.

Bei Chlorierungen organischer Substanzen fällt in hohem Maße Chlorwasserstoff als Nebenprodukt an, der je nach Verlauf des Prozesses entweder gasförmig oder in wäßriger Lösung vorliegt. Der Chlorwasserstoff enthält in der Regel eine Reihe organischer Verunreinigungen, die von Reaktionskomponenten bzw. vom Reaktionsmedium herrühren. Wird der Chlorwasserstoff in Wasser absorbiert, dann gehen bei isothermer Absorption nahezu alle, bei adiabatischer Absorption ein erheblicher Teil der Verunreinigungen in die dabei entstehende wäßrige. Lösung über. Bei der adiabatischen Absorption ist dieser Anteil durch die Löslichkeit der Verunreinigungen in wäßriger'Salzsäure gegeben. So wird z. B. bei einem derartigen Verfahren eine wäßrige 30 prozentige Säure erhalten mit einem Gehalt an 50 bis 100 mg/l Benzol bzw. 10 bis 50 mg/l Chlorbenzol.When organic substances are chlorinated, a large amount of hydrogen chloride is produced as a by-product, which, depending on the course of the Process is either gaseous or in aqueous solution. The hydrogen chloride usually contains a number of organic substances Impurities originating from reaction components or from the reaction medium. Will the hydrogen chloride in water absorbed, then with isothermal absorption almost all go, with adiabatic absorption a considerable part of the Impurities in the resulting aqueous. Solution over. In the case of adiabatic absorption, this proportion is given by the solubility of the impurities in aqueous hydrochloric acid. So z. B. in such a process an aqueous 30 percent acid obtained with a content of 50 to 100 mg / l benzene or 10 to 50 mg / l chlorobenzene.

Le A 15 463 - 1 - Le A 15 463 - 1 -

509839/0 536509839/0 536

Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, diese gelösten, organischen Bestandteile aus der Salzsäure durch destillative Verfahren zu entfernen. Ein erheblicher Nachteil dieser Verfahrensweise ergibt sich aus dem hohen Energieaufwand. Darüber hinaus wird bei einer Destillation die Konzentration der zu reinigenden Säure verändert. Eine Konzentrationsänderung während der Reinigung ist beispielsweise sehr nachteilig, wenn die zu reinigende Säure bereits in einer handelsüblichen Konzentration vorliegt.Numerous attempts have already been made to solve these to remove organic components from the hydrochloric acid by distillation processes. A significant disadvantage this procedure results from the high expenditure of energy. In addition, the concentration of the acid to be purified is changed during a distillation. A change in concentration during cleaning is very disadvantageous, for example, if the acid to be cleaned is already in a commercial concentration is available.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein einfaches Verfahren bereit zu stellen, mit dem aus einer Salzsäure gelöste, organische Bestandteile entfernt werden können, ohne daß sich die Konzentration der zu reinigenden Salzsäure wesentlich ändert.The object of the present invention is now to provide a simple process with which from a hydrochloric acid dissolved organic constituents can be removed without the concentration of the hydrochloric acid to be cleaned being significantly affected changes.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Reinigung von mit gelösten organischen Bestandteilen verunreinigter Salzsäure, ohne wesentliche Änderung der Salzsäurekonzentration, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die organischen Verunreinigungen mit einem feinverteilten Inertgasstrom abgetrieben werden, wobei ein Inertgas-Salzsäure-Volumenverhältnis von 1 : 1 bis 20 : 1 eingehalten wird.The subject matter of the invention is thus a process for the purification of organic constituents contaminated with dissolved organic constituents Hydrochloric acid, without significant change in the hydrochloric acid concentration, which is characterized by the fact that the organic impurities be driven off with a finely divided inert gas stream, with an inert gas / hydrochloric acid volume ratio from 1: 1 to 20: 1 is adhered to.

Eine 30 %-ige Salzsäure hat bei 25°C einen relativ hohen Dampfdruck von 15,1 Torr bezüglich HCl und 7,52 Torr bezüglich Wasser; bei 300C steigt der HCl-Dampfdruck bereits auf 21 Torr, während der RpO-Dampfdruck bei 10,2 Torr liegt. Diese Dampfdrucke ließen erwarten, daß beim Durchblasen von Inertgas durch eine Salzsäure die HCl-Konzentration rasch erheblich abnimmt.A 30 % hydrochloric acid has a relatively high vapor pressure at 25 ° C. of 15.1 torr for HCl and 7.52 torr for water; at 30 0 C, the HCl vapor pressure increases already at 21 Torr while the RPO vapor pressure is 10.2 Torr. These vapor pressures suggested that the HCl concentration would rapidly decrease considerably when an inert gas was blown through with hydrochloric acid.

Überraschenderweise verringert sich die Konzentration einermit geringen Mengen verunreinigten Salzsäure nur unwesentlich, wenn man die Verunreinigungen mit einem fein verteilten Gasstrom abtreibt und ein Volumenverhältnis von Inertgas zu Salzsäure von 1 : 1 bis 20 ; 1 einhält.
Le A 15 ^63 ' - 2 -
Surprisingly, the concentration of a hydrochloric acid contaminated with small amounts is only insignificantly reduced if the contaminants are driven off with a finely divided gas stream and a volume ratio of inert gas to hydrochloric acid of 1: 1 to 20; 1 complies with.
Le A 15 ^ 63 '- 2 -

509839/0536509839/0536

Das Inertgas kann man durch beliebige Vorrichtungen fein verteilen, die mit Bohrungen, Schlitzen oder porösen Böden versehen· sind. Es eignen sich dafür besonders Fritten-, Glockenoder Siebboden, es können aber auch einfach Düsen verwendet werden.The inert gas can be finely distributed by any device, which are provided with bores, slots or porous floors are. Frit, bell or sieve bottoms are particularly suitable for this, but nozzles can also be used will.

Die Konzentration der zu reinigenden Salzsäure ist stark variabel. Zu geringeren Konzentrationen ist das Verfahren nicht begrenzt, zu höheren wird eine zufriedenstellende Reinigung bis etwa 37 % erreicht. Besonders wirtschaftlich ist das Verfahren für die handelsüblichen Konzentrationen mit 29 bis 32 % HCl.The concentration of the hydrochloric acid to be cleaned is highly variable. The process is not limited to lower concentrations; at higher concentrations, a satisfactory cleaning up to about 37 % is achieved. The process is particularly economical for the commercially available concentrations of 29 to 32 % HCl.

Als Inertgase eignen sich alle Gase oder Mischungen, die mit Salzsäure keine Reaktionen eingehen, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Argon oder Luft. Aus wirtschaftlichen Gründen werden hauptsächlich Stickstoff oder Luft verwendet. Das Inertgas-Salzsäure-Volumen-Verhältnis liegt im allgemeinen im Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1, insbesondere bei J : 1 bis 10 : 1.All gases or mixtures that contain Hydrochloric acid do not enter into any reactions, such as. B. nitrogen, oxygen, argon or air. Because of economical reasons mainly nitrogen or air are used. The inert gas / hydrochloric acid volume ratio is in general in the range from 1: 1 to 20: 1, in particular at J: 1 to 10: 1.

Die Dauer des Gaseinleitens ist sehr variabel. Bezüglich längerer Einleitungszeiten ist das Verfahren lediglich durch die Wirtschaftlichkeit begrenzt. Bei sehr kurzen Zeiten muß beachtet werden, daß vom Inertgas keine ilüssigkeitströpfchen aus der Salzsäure mitgerissen werden. Im allgemeinen wird 5 "bis 30 Minuten lang ausgeblasen, wobei längere Be- ' handlungszeiten bei größeren Inertgas-Salzsäure-Volumen-Verhältnissen eingehalten werden. So beträgt die Behandlungszeit für die bevorzugten Volumenverhältnisse von 3:1 bis 10 : 1 etwa 5 bis 15 Minuten.The duration of the gas introduction is very variable. With regard to longer initiation times, the procedure is merely through the profitability is limited. In the case of very short times, care must be taken that the inert gas does not contain any droplets of liquid be carried away by the hydrochloric acid. It is generally blown out for 5 "to 30 minutes, with longer periods of Handling times for larger inert gas / hydrochloric acid volume ratios must be observed. So is the treatment time for the preferred volume ratios of 3: 1 to 10: 1 about 5 to 15 minutes.

Das erfindungsgemäße' Verfahren kann bei Temperaturen von 20 bis 60 C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reinigung bei 20 bis 3O0C durchgeführt.The process according to the invention can be carried out at temperatures from 20 to 60.degree. Preferably the purification is carried out at 20 to 3O 0 C.

Le A 15 463 - 3 - Le A 15 463 - 3 -

509839/0536509839/0536

Die organischen Bestandteile, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus wäßriger Salzsäure entfernt werden können, sind kovalenter Natur und haben eine relativ geringe Löslichkeit in Salzsäure. Sie werden z. B. bei Chlorierungen als Lösungsmittel eingesetzt, oder sie können während einer Chlorierung als Nebenprodukte entstehen. Vor allem sind zu erwähnen: niedere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, insbesondere Chlorderivate, z. B. substituierte Aromaten, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Toluol und Chlortoluol oder substituierte Aliphaten, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff und säurestabile Äther. Besonders leicht lassen sich beispielsweise Benzol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol entfernen,. Die Anteile der Bestandteile in der Salzsäure sind durch ihre Löslichkeit gegeben. Der Anteil beträgt für Benzol z. B. maximal 300 mg/1 Salzsäure.The organic constituents which are removed from aqueous hydrochloric acid with the aid of the method according to the invention are of a covalent nature and have a relatively low solubility in hydrochloric acid. You will e.g. B. in chlorination used as a solvent, or they can arise as by-products during chlorination. Above all are to mention: lower aliphatic and aromatic hydrocarbons and their derivatives, especially chlorine derivatives, e.g. B. substituted aromatics such as chlorobenzene, dichlorobenzene, toluene and chlorotoluene or substituted aliphatics such as. B. Carbon tetrachloride and acid stable ethers. Benzene, chlorobenzene and dichlorobenzene, for example, are particularly easy to use remove,. The proportions of the constituents in hydrochloric acid are determined by their solubility. The proportion is for benzene e.g. B. a maximum of 300 mg / 1 hydrochloric acid.

Die organischen Verunreinigungen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zu mindestens 50 % entfernt. Bei den hauptsächlich anfallenden Bestandteilen wird mühelos eine über 60 $-ige Entfernung der gesamten Verunreinigungen erzielt.The method according to the invention removes at least 50% of the organic impurities. For the major components, over $ 60 removal of all contaminants is effortlessly achieved.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einfacher Weise kontinuierlich betrieben werden, wenn man kontinuierlich die erforderliche Menge an Inertgas fein verteilt durch eine Salzsäure bläst und gleichzeitig in dem Maße Salzsäure abführt wie verunreinigte Salzsäure zugeführt wird. Dabei können der Gasstrom und die Salzsäure sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom geführt werden. In beiden Fällen wird der Inertgasstrom von unten durch die Lösung geblasen.The method according to the invention can also be carried out in a simple manner operated continuously if the required amount of inert gas is finely divided by a hydrochloric acid continuously blows and at the same time removes hydrochloric acid to the same extent as contaminated hydrochloric acid is supplied. The Gas stream and the hydrochloric acid are conducted both cocurrently and countercurrently. In both cases the inert gas flow is used blown through the solution from below.

In vorteilhafter Weise wird das inerte Gas mittels einer Pumpe im Kreis geführt, wobei ständig soviel frisches Inertgas dem Kreislauf zugeführt wird wie mit Verunreinigungen beladenes Gas abgezweigt wird, so daß ständig ein Volumenverhältnis von durchgesetztem Inertgas zu durchgesetzter Salzsäure von 1:1 bis ■ 20 : 1 eingehalten wird.In an advantageous manner, the inert gas is circulated by means of a pump, with so much fresh inert gas constantly is fed into the circuit as gas laden with impurities is diverted, so that a constant volume ratio from permeated inert gas to permeated hydrochloric acid from 1: 1 to ■ 20: 1 is complied with.

Le A 15 463 - 4 - Le A 15 463 - 4 -

509839/0536509839/0536

,Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer anschließenden absorptiven Nachreinigung der Säure und/oder der Inertgase, wobei vor allem Aktivkohle als Absorptionsmittel verwendet wird. So kann das Inertgas nach erfolgtem Ausblasen der Salzsäure über ein Absorptionsmittel geleitet werden. Es sind dabei Beladungen mit den Verunreinigungen bis zu 13 % des eingesetzten Aktivkohlegewichtes zu erreichen. Diese Verfahrensweise ist besonders vorteilhaft, da eine ungünstige Belastung der Abluft vermieden wird und andererseits, das gereinigte Gas erneut zum Ausblasen der Salzsäure verwendet werden kann. Andererseits kann aber auch die durch Ausblasen zu mindestens 50 % gereinigte Salzsäure einer absorptiven Nach- und Peinreinigung unterzogen werden, wobei z. B. Aktivkohle erst nach etwa 20 Bettvolumen soweit gesättigt ist, daß organische Substanzen durchschlagen.A further preferred embodiment of the process according to the invention consists in a subsequent absorptive post-purification of the acid and / or the inert gases, with activated carbon in particular being used as the absorbent. After the hydrochloric acid has been blown out, the inert gas can be passed over an absorbent. Loads of impurities of up to 13 % of the weight of activated carbon used can be achieved. This procedure is particularly advantageous because it avoids unfavorable pollution of the exhaust air and, on the other hand, the cleaned gas can be used again to blow out the hydrochloric acid. On the other hand, the hydrochloric acid, which has been purified to at least 50% by blowing out, can also be subjected to an absorptive post-purification and painful purification, with z. B. Activated carbon is saturated only after about 20 bed volume that organic substances penetrate.

Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform. Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der Figur in einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden.The present invention also relates to a Apparatus for carrying out the method according to the invention in a preferred embodiment. The inventive method is to be explained in more detail with reference to the figure in a preferred embodiment.

In der Figur bedeuten;In the figure mean;

1 Ausblaseturm1 blow-out tower

2 Mit öffnungen versehener Boden 5 Salzsäure-Zulauf2 Bottom with openings 5 Hydrochloric acid inlet

4 Inertgas-Einlaß4 inert gas inlet

5 Inertgas°Auslaß5 Inert gas outlet

6 Salzsäure-Ablauf6 Hydrochloric acid drain

Le A 15 463 - 5 - Le A 15 463 - 5 -

509839/0536509839/0536

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Turm (1), der im Inneren einen oder mehrere mit zahlreichen Öffnungen versehene Böden (2), wie z.B. Sieb- oder Glockenböden, enthält, am unteren Teil mit einem Inertgas-Einlaß (4) am Kopf mit einem Inertgas-Auslaß (5), am oberen Teil und am unteren Ende mit einem Zulauf (3) bzw. Ablauf (6) für Salzsäure versehen ist.The device essentially consists of a tower (1) with one or more openings inside provided trays (2), such as sieve or bubble cap trays, contains at the bottom with an inert gas inlet (4) at the top an inert gas outlet (5), at the upper part and at the lower end with an inlet (3) and outlet (6) for hydrochloric acid is.

Das Verfahren wird nach dieser bevorzugten Ausführungsform wie folgt durchgeführt: Über den Salzsäure-Zulauf (3) wird Salzsäure eingesprüht, die über geeignete Böden nach unten abläuft (6). Gleichzeitig wird durch den Einlaß (4) Inertgas in den Turm geblasen, das durch die einzelnen Öffnungen in den Böden nach oben dringt und in fein verteilter Form intensiv mit der herunterlaufenden Salzsäure durchmischt wird, wodurch die Verunreinigungen der Salzsäure mit dem Inertgas über den Auslaß (5) abgeführt werden, während die gereinigte Salzsäure über (6) abläuft. Die durchgesetzte Inertgasmenge und durchlaufende Salzsäuremenge werden so aufeinander abgestimmt, daß ein Volumenverhältnis unter Normaldruck von 1 : bis 20 : 1 eingehalten wird.The method is according to this preferred embodiment carried out as follows: Via the hydrochloric acid inlet (3) hydrochloric acid is sprayed in, which runs down through suitable floors (6). At the same time, inert gas is introduced through inlet (4) blown into the tower, which penetrates up through the individual openings in the floors and in a finely divided form is intensively mixed with the hydrochloric acid flowing down, whereby the contamination of the hydrochloric acid with the inert gas can be discharged via the outlet (5), while the purified hydrochloric acid runs off via (6). The amount of inert gas passed through and the amount of hydrochloric acid flowing through are matched to one another in such a way that a volume ratio under normal pressure of 1: up to 20: 1 is observed.

Die vorliegende Erfindung stellt ein einfaches und betriebsicheres Verfahren zur Verfügung, welches ermöglicht, aus einer mit organischen Substanzen verunreinigten Salzsäure eine reine · Salzsäure mit einer für nahezu alle Zwecke einsetzbarsn Qualität herzustellen, wobei sich die Konzentration der Säure nur unwesentlich ändert. Weiterhin bestehen erhebliche Vorteile des Verfahrens im geringen Energieaufwand und im raschen Durchsatz der Salzsäure, wodurch seine Wirtschaftlichkeit noch erhöht wird.The present invention represents a simple and reliable one Process available which enables a pure hydrochloric acid contaminated with organic substances To produce hydrochloric acid with a quality that can be used for almost all purposes, whereby the concentration of the acid is only changes insignificantly. Furthermore, there are considerable advantages of the method in the low energy consumption and in the rapid throughput hydrochloric acid, which increases its economic efficiency.

Le A 15 463 - 6 - Le A 15 463 - 6 -

509839/0536509839/0536

•V• V

Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:The following examples are intended to explain the process according to the invention in more detail:

Beispiel 1example 1

Abhängigkeit der Reinigungswirkung von der Temperatur: 500 ml einer Salzsäure mit organischen Verunreinigungen wurden mit einer Luftmenge von 20 l/h bei konstanter Temperatur ausgeblasen. Die Luft tritt durch eine Fritte im Boden des Ausblasegefäßes in die Flüssigkeit, so daß eine feindisperse Verteilung gewährleistet ist. Die Dauer des Ausblasens betrug etwa 10 Minuten, was ein Verhältnis von Luft zu Salzsäuremenge von etwa 6 : 1 ergab.Dependence of the cleaning effect on the temperature: 500 ml of a hydrochloric acid with organic impurities were with an air volume of 20 l / h at constant temperature blown out. The air passes through a frit in the bottom of the Blow-out vessel into the liquid, so that a finely dispersed distribution is guaranteed. The duration of the blowout was about 10 minutes, giving an air to hydrochloric acid ratio of about 6: 1.

Säure 1Acid 1 HClHCl Benzolbenzene ChlorbenzolChlorobenzene Säure 2Acid 2 HClHCl Benzolbenzene Chlor
benzol
chlorine
benzene
%% mg/1mg / 1 mg/img / i %% mg/1mg / 1 mg/1mg / 1 30,030.0 135 .135. 3535 30,030.0 34,534.5 57,657.6 AusgangszustandInitial state 29,929.9 16,516.5 14,614.6 29,929.9 4,54.5 10,510.5 bei 200C ausge
blasen
out at 20 0 C
blow
29,429.4 2,82.8 3,43.4 29,729.7 0,60.6 0,90.9
bei 400C ausge
blasen
at 40 0 C
blow
28,628.6 •1,25• 1.25 1,91.9 28,228.2 0,50.5
bei 600C ausge
blasen
out at 60 0 C
blow

Filtriert man die Salzsäure nach der Behandlung durch Aktivkohle, dann ist der Gehalt an organischen Verunreinigungen unter die Nachweisgrenze gesunken.If the hydrochloric acid is filtered through activated charcoal after the treatment, then the content of organic impurities is dropped below the detection limit.

Le A 15 463Le A 15 463

50 9 839/053650 9 839/0536

Beispiel 2Example 2

Kontinuierliche Verfahrensweise:Continuous procedure:

In ein Ausblasegefäß, versehen mit einem bis etwa zum Boden des Gefäßes reichenden Tropftrichter, einem überlauf, der in ein Auffanggefäß für die gereinigte Salzsäure führt, einer Gaseinleitungsvorrichtung am Boden des Gefäßes und einem Absorptionsrohr für durchgeblasenes Gas, wird mit verunreinigter Salzsäure gefüllt. Anschließend werden kontinuierlich 3 l/h Salzsäure zugetropft und gleichzeitig 20 l/h Luft durch die Salzsäure fein verteilt durchgeleitet, so daß gereinigte Säure aus dem Überlauf abfließt. Es ergab sich ein Luft-Salzsäure-Volumenverhältnis von etwa 6:1. Insgesamt wurden 101 Salzsäure durchgesetzt und in Zeitintervallen die folgenden Analysen ermittelt:In a blow-out vessel, provided with a to about the bottom of the vessel reaching the dropping funnel, an overflow that flows into a collecting vessel for the purified hydrochloric acid leads, a gas inlet device at the bottom of the vessel and a Blown gas absorption tube is filled with contaminated hydrochloric acid. Then be continuous 3 l / h of hydrochloric acid were added dropwise and at the same time 20 l / h of air were passed through the hydrochloric acid in finely divided form, so that purified Acid drains from the overflow. An air / hydrochloric acid volume ratio resulted of about 6: 1. A total of 101 hydrochloric acid was enforced and the following at time intervals Analyzes determined:

Benzolbenzene ChlorbenzolChlorobenzene HClHCl mg/1mg / 1 mg/1mg / 1 %% 118118 1616 30,030.0 12 ·12 · 55 30,030.0 2323 55 30,030.0 1919th 44th 30,030.0 2020th 44th 30,030.0

Aus gangs s äureBase acid

1. Probe (nach 10 Min.)1st sample (after 10 min.)

2. Probe (nach 50 Min.)2nd sample (after 50 min.)

3. Probe (nach 90 Min.)3rd sample (after 90 min.)

4. Probe (nach 130 Min.)4th rehearsal (after 130 min.)

Das Beispiel 2 zeigt, daß ohne Änderung der Salzsäurekonzentration ca. 80 % Benzol und ca. 70 % Chlorbenzol entfernt werden können.Example 2 shows that without changing the hydrochloric acid concentration approx. 80% benzene and approx. 70% chlorobenzene can be removed.

Le A 15 463 - 8 - Le A 15 463 - 8 -

509839/0536509839/0536

Beispiel 3Example 3

Unterschiedliche Verunreinigungen:Different impurities:

In der Apparatur nach Beispiel 1 wurden 500 ml einer verunreinigten 30 %-igen Salzsäure mit 3 1 Luft innerhalb von 10 Minuten bei 25°C behandelt, wodurch sich ein Luft-Salzsäure-Volumenverhältnis von 6 : 1 ergab.In the apparatus of Example 1, 500 ml of a contaminated 30% hydrochloric acid treated with 3 l of air within 10 minutes at 25 ° C., resulting in an air / hydrochloric acid volume ratio of 6: 1.

Toluol 2-Chlortoluol 3-Chlortoluol 1,4-Di-Toluene 2-chlorotoluene 3-chlorotoluene 1,4-di-

chlorbenzol chlorobenzene

mg/1 mg/1 mg/1 mg/1mg / 1 mg / 1 mg / 1 mg / 1

Ausgangs- 2,5 5,2 3,0 2,1Starting 2.5 5.2 3.0 2.1

nach dem Aus- 1,20 0,95 n.n 1,4 blasenafter the blow 1.20 0.95 n.n 1.4

Die Konzentration der Säure an HCl veränderte sich bei der Behandlung nicht und der gesamte Anteil der Verunreinigungen wurde zu über 65 % entfernt.The concentration of the acid in HCl did not change during the treatment and more than 65 % of the total amount of impurities was removed.

Beispiel 4Example 4

In der Apparatur nach Beispiel 1 wurde 500 ml einer mit Tetrachlorkohlenstoff verunreinigten Salzsäure 10 Minuten lang ausgeblasen (t = 250C). Das Maß für die Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs xtfurde der Gehalt an organisch gebundenem Chlor nach Wickbold verwendet;In the apparatus according to Example 1, 500 ml of hydrochloric acid contaminated with carbon tetrachloride were blown out for 10 minutes (t = 25 ° C.). The measure for the removal of carbon tetrachloride xtfurde the content of organically bound chlorine according to Wickbold;

Le, A 15 463 - 9 - Le, A 15 463 - 9 -

S09839/053SS09839 / 053S

40.40.

Ausgangssäure: 135 mg org. geb. Chlor/1Starting acid: 135 mg org. born chlorine / 1

10 Min. mit 10 l/h Luft ausgeblasen: 58 mg org. geb. Chlor/1 10 Min. mit 20 l/h Luft ausgeblasen: 20 mg org. geb. Chlor/1Blown out with 10 l / h air for 10 minutes: 58 mg org. Bound chlorine / 1 10 min. blown out with 20 l / h air: 20 mg org. born chlorine / 1

Es ergab sich ein Luft-Salzsäure-Volumenverhältnis von 3 : 1 bzw. 6:1.The result was an air / hydrochloric acid volume ratio of 3: 1 or 6: 1.

Die Veränderung der Konzentration an HCl lag unterhalb der analytischen Erfassungsgrenze.The change in the concentration of HCl was below the analytical detection limit.

Beispiel 5Example 5

Nachreinigung der Salzsäure mit Aktivkohle:Post-cleaning of the hydrochloric acid with activated carbon:

Eine Salzsäure, die wie in Beispiel 1 mit einem Inertgas-Säure-Verhältnis von 6 : 1 ausgeblasen worden war, und die noch die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen an Verunreinigungen enthielt, wurde durch ein Aktivkohlefilter geleitet. Es wurden 250 ml Aktivkohle verwendet und 0,5 1 Salzsäure pro Stunde durchgesetzt. (Schüttgewicht der geformten Aktivkohle: 0,4 kg/1)A hydrochloric acid as in Example 1 with an inert gas-acid ratio of 6: 1 had been blown out, and the amounts of impurities indicated in the table below was passed through an activated carbon filter. 250 ml of activated charcoal were used and 0.5 1 of hydrochloric acid per hour enforced. (Bulk weight of the molded activated carbon: 0.4 kg / 1)

in hin h In dasIn the A-KohlefilterA carbon filter ChlorbenzolChlorobenzene 2,152.15 - 10 -- 10 - aus demfrom the A-KohlefilterA carbon filter ChlorbenzolChlorobenzene ,15, 15 n.nn.n. ZeitTime einlaufende Säureincoming acid mg/1mg / 1 2,152.15 auslaufende Säureleaking acid mg/1mg / 1 ,25, 25 n.nn.n. Benzolbenzene 3,503.50 Benzolbenzene ,15, 15 n.nn.n. 3,203.20 ,70, 70 n.nn.n. 55 7,257.25 o.O. 1212th 7,007.00 0,0, 2323 4,954.95 O1 O 1 3535 15 46315 463 3,503.50 0,0, Le ALe A

509839/0536509839/0536

Die Tabelle zeigt, daß die Restverunreinigungen weitgehendst entfernt werden können. Erst nach etwa 20 Bettvolumina ist die Aktivkohle soweit gesättigt, daß geringe Mengen Benzol durchschlagen. The table shows that the residual impurities can be largely removed. Only after about 20 bed volumes is the Activated charcoal so saturated that small amounts of benzene penetrate.

Beispiel 6Example 6

Durch eine Glockenbodenkolonne, bestehend aus zehn praktischen Böden mit 50 mm weiten Öffnungen, wurden 60 l/h einer 30 %-igen Salzsäure geführt. Gleichzeitig wurden 775 l/h Luft im Gegenstrom durchgeblasen. Die Temperatur betrug 25°C. Die ablaufende Salzsäure zeigte keinen Konzentrationsunterschied zur oben einlaufenden Säure, während die Verunreinigungen wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich drastisch vermindert wurden.Through a bubble-cap tray column, consisting of ten practical trays with 50 mm wide openings, 60 l / h of a 30% Hydrochloric acid led. At the same time, 775 l / h of air were blown through in countercurrent. The temperature was 25 ° C. The expiring Hydrochloric acid showed no difference in concentration to the acid entering above, while the impurities as from shown in the following table were drastically reduced.

Gehalt an organischen BestandteilenContent of organic components

Substanz einlaufende Säure . ablaufende SäureSubstance entering acid. draining acid

mg/1 mg/1mg / 1 mg / 1

17,8 3,5 0,7 2,817.8 3.5 0.7 2.8

1,3 1,4-Dichlorbenzol 4,3 0,91.3 1,4-dichlorobenzene 4.3 0.9

Die Werte stellen Mittel über mehrere Proben während des kontinuierlichen Betriebes dar.The values represent means over several samples during the continuous Operation.

Benzolbenzene 78,978.9 ChlorbenzolChlorobenzene 13,613.6 Toluoltoluene 1,61.6 2-Chlortoluol2-chlorotoluene 11,011.0 3-Chlortoluol3-chlorotoluene 6,46.4

Le A 15 463 - 11 - Le A 15 463 - 11 -

S09839/0538S09839 / 0538

Claims (7)

Patentansprüche;Claims; 1) Verfahren zur Reinigung von mit gelösten organischen Bestandteilen verunreinigter Salzsäure, ohne wesentliche Veränderung der Salzsäurekonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Verunreinigungen mit einem feinverteilten Strom eines Inertgases abgetrieben werden und ein Volumenverhältnis von Inertgas zu Salzsäure von 1 : 1 bis 20 j I eingehalten wird.1) Process for cleaning up with dissolved organic components contaminated hydrochloric acid, without significant change in the hydrochloric acid concentration, characterized in that the organic impurities are driven off with a finely divided stream of an inert gas and a volume ratio from inert gas to hydrochloric acid from 1: 1 to 20 j I is observed. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis des .Inertgases zu Salzsäure bei 3*1 bis 10 : 1 liegt.2) Method according to claim 1, characterized in that the volume ratio of the inert gas to hydrochloric acid is 3 * 1 to 10: 1. 3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung der Salzsäure das Inertgas und/oder die gereinigte Salzsäure zur Nachreinigung über ein Absorptionsmittel geführt werden.3) Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that that after the treatment of the hydrochloric acid, the inert gas and / or the purified hydrochloric acid for post-purification an absorbent. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Aktivkohle verwendet wird.4) Method according to claim 3, characterized in that as Absorbent activated carbon is used. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas._ Luft oder Stickstoff verwendet wird*5) Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inert gas ._ air or nitrogen is used * 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Verunreinigungen mit einem feinverteilten Strom eines Inertgases kontinuierlich abgetrieben werden und in dem Maße kontinuierlich Salzsäure durchgesetzt wird, daß ein Volumenverhältnis von Inertgas zu SaIzsäuremenjge von 1 : 1 bis 20 : 1 eingehalten wird, wobei gegebenenfalls der Strom des Inertgases im Kreis geführt und soviel frisches Inertgas zugetaischt wird, wie aus dem Kreislauf mit Verunreinigungen beladenes Inertgas abgeführt wird.6) Method according to one of claims 1 to 5 »characterized in that that the organic impurities are continuously driven off with a finely divided stream of an inert gas and hydrochloric acid is continuously passed through to the extent that a volume ratio of inert gas to amount of acidic acid from 1: 1 to 20: 1 is maintained, with the flow of the inert gas optionally being circulated and so much fresh inert gas is added as inert gas laden with impurities is discharged from the circuit. Le A 15 463 " - 12 - Le A 15 463 "- 12 - 509839/0536509839/0536 7) Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem Turm (l), der im Inneren mehrere mit zahlreichen Öffnungen versehene Böden (2) enthält, am unteren Teil mit einem Einlaß für Inertgas (4), am Kopf mit einem Auslaß für das Inertgas (5), am oberen Teil und am unteren Ende mit einem Zulauf (3) bzw. Ablauf (6) für Salzsäure versehen ist.7) Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 6, consisting of a tower (l) which is in the The interior contains several trays (2) provided with numerous openings, at the lower part with an inlet for inert gas (4), at the Head with an outlet for the inert gas (5), at the upper part and at the lower end with an inlet (3) and outlet (6) is provided for hydrochloric acid. Le A 15 463 - 13 - Le A 15 463 - 13 - 509839/0536509839/0536 LeerseiteBlank page
DE2413043A 1974-03-19 1974-03-19 METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID Pending DE2413043A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413043A DE2413043A1 (en) 1974-03-19 1974-03-19 METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID
NL7503154A NL7503154A (en) 1974-03-19 1975-03-17 METHOD AND EQUIPMENT FOR THE PURIFICATION OF HYDROCHLORIC ACID.
BE154389A BE826754A (en) 1974-03-19 1975-03-17 PURIFICATION OF HYDROCHLORIC ACID
JP50031246A JPS50127893A (en) 1974-03-19 1975-03-17
ZA00751660A ZA751660B (en) 1974-03-19 1975-03-18 Purification of hydrochloric acid
BR1613/75A BR7501613A (en) 1974-03-19 1975-03-18 PROCESS FOR PURIFICATION OF HYDROCHLORIC ACID
ES435769A ES435769A1 (en) 1974-03-19 1975-03-18 Procedure and apparatus for the purification of chlorhydric acid. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR7508582A FR2264770A1 (en) 1974-03-19 1975-03-19 Purifying hydrochloric acid contaminated with organic matter - by inert gas blowing opt. followed by absorption on active carbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413043A DE2413043A1 (en) 1974-03-19 1974-03-19 METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413043A1 true DE2413043A1 (en) 1975-09-25

Family

ID=5910458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413043A Pending DE2413043A1 (en) 1974-03-19 1974-03-19 METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50127893A (en)
BE (1) BE826754A (en)
BR (1) BR7501613A (en)
DE (1) DE2413043A1 (en)
ES (1) ES435769A1 (en)
FR (1) FR2264770A1 (en)
NL (1) NL7503154A (en)
ZA (1) ZA751660B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088145A2 (en) * 1982-03-05 1983-09-14 Hüls Aktiengesellschaft Process for the purification of hydrochloric acids
US5766565A (en) * 1993-01-21 1998-06-16 Dow Corning Corporation Purification of hydrochloric acid
DE102007018016A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Absorption process for removing inorganic components from a gas stream containing hydrogen chloride

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088145A2 (en) * 1982-03-05 1983-09-14 Hüls Aktiengesellschaft Process for the purification of hydrochloric acids
EP0088145A3 (en) * 1982-03-05 1984-03-07 Chemische Werke Huls Ag Process for the purification of hydrochloric acids
US5766565A (en) * 1993-01-21 1998-06-16 Dow Corning Corporation Purification of hydrochloric acid
DE102007018016A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Absorption process for removing inorganic components from a gas stream containing hydrogen chloride

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50127893A (en) 1975-10-08
FR2264770A1 (en) 1975-10-17
ZA751660B (en) 1976-02-25
FR2264770B3 (en) 1977-11-25
BE826754A (en) 1975-09-17
BR7501613A (en) 1975-12-16
NL7503154A (en) 1975-09-23
ES435769A1 (en) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522286C3 (en) Process for the purification of crude hydrogen chloride
DE2227176A1 (en) Process for purifying gases containing mercury
EP0767138B1 (en) Process for the selective separation and recovery of chlorine from gas mixtures
DE2734619C3 (en) Process for the catalytic degradation of polysulphide in liquid sulfur
DE2413043A1 (en) METHOD FOR PURIFYING HYDROLINE ACID
DE2437110C3 (en) Process for the degradation of organic MuU
DE2919661A1 (en) METHOD FOR KILLING PHOSGEN
DE2823972A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF NITROGEN TRICHLORIDE FROM CHLORINE
DE1443677C3 (en) Process for the production of spectrophotometrically pure dimethyl sulfoxide
DE1140180B (en) Process for the production of concentrated hydrochloric acid
DE618517C (en) Method and device for cleaning gases containing sulfur dioxide, in particular furnace exhaust gases containing sulfur dioxide
DE2106017A1 (en) Process for treating chlorine
DE2232453C3 (en) Process for the separation of anthraquinone from the mixture of its vapor with a carrier gas
DE2741929C2 (en) Continuous process for removing formaldehyde from industrial exhaust gases
DE2634173C3 (en) Process for the separation of alkylamides from gases
DE1468851A1 (en) Process for the purification of pyromellitic acid and / or its anhydride
EP0759321B1 (en) Process for cleaning an exhaust gas containing sulphur compounds using an active carbon
DE2926007A1 (en) METHOD FOR PURIFYING EXHAUST GASES FROM THE PRODUCTION PROCESSES IN THE PRODUCTION OF BENZOYL CHLORIDE
DE2734453A1 (en) PROCESS FOR THE DECOMPOSITION OF PHOSGENE
DE2926201A1 (en) PURIFICATION OF OXYGEN RECYCLING GAS FROM OZONIZATION
DE2743545A1 (en) PROCESS FOR REMOVING BIS-CHLOROMETHYL ETHER FROM A MIXTURE OF CHLOROACETYL CHLORIDE AND BIS-CHLOROMETHYL ETHER
DE1226555B (en) Process for the production of naphthoquinone
DE2804742A1 (en) METHOD FOR CLEANING UP EXHAUST GASES CONTAINING METAL CHLORIDE
DE1915194A1 (en) Process for reducing the chloride content of olefin derivatives such as vinyl acetate
AT80361B (en) Method of drying patent leather using ultraviolet rays.