DE2412626A1 - Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser

Info

Publication number
DE2412626A1
DE2412626A1 DE2412626A DE2412626A DE2412626A1 DE 2412626 A1 DE2412626 A1 DE 2412626A1 DE 2412626 A DE2412626 A DE 2412626A DE 2412626 A DE2412626 A DE 2412626A DE 2412626 A1 DE2412626 A1 DE 2412626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
basin
pump
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2412626A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Dr I Neukirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
Original Assignee
BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN filed Critical BESEITIGUNG VON SONDERMUELL IN
Priority to DE2412626A priority Critical patent/DE2412626A1/de
Publication of DE2412626A1 publication Critical patent/DE2412626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/305Control of chemical properties of a component, e.g. control of pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Reinigung9 insbesondere ölhaltiger Abwässer Die erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung insbesondere ölhaltiger Abwässer, unter Spaltung, Flockung und Filtration.
  • Pttr die Aufbereitung von Olemulsionen werden im Regelfall die Verfahrensechritte Spalten oder Brechen der Emulsion, Abtrennen des öl. oder Fettes, Weiterbehandlung des Spaltwassers, Beseitung oder Vernichtung des abgesohiedenen Öls und des anfallenden Schlamms angewandt.
  • Grundsätzlich kommen fUr die Reinigung öl- und ietthaltiger Abwässer, d. h. fur die Spaltung und für die Abtrennung des Öls von den gespaltenen Emulsionen Trennverfahren in Betracht, wie mechanisch-physikalische Verfahren, Säure-und Spaltverfahren, Zugabe von Adsorptionsmitteln oder Demulgatoren, Aufrahmen, Plotieren, Separieren und Flocken In der Praxis werden die verschiedensten Kombinationen von Spalt- und Trennverfahren angewandt.
  • Zu den verbreitesten Verfahren gehören einmal: die thermische Reinigung: hierbei werden die ölhaltigen Abwässer angesäuert und auf Temperaturen zwischen 900 10000 erwärmt. Das Öl wird hierbei im wesentlichen ausgetrieben; zum anderen: die chemische Ausflockung: hierbei werden dem vorgereinigten ölhaltigen Abwasser Flockungsmittel zugesetzt und in nachfolgenden Vorrichtungen erfolgt die Trennung in ausgeflockte Ölrttckstände und Reinwassera Bei einem speziellen bekannten Verfahren wurden der vorgereinigten Emulsion Flockungsmittel an mehreren Stellen der Anlage zudosiert und das Ganze schließlich in Flotationsbecken geleitet. Der Schlamm wurde dort aufflotiert llnd abgesaugt. Eine Sicherheit für das Durchgehen von Schlämmen gibt es allerdings nicht: bei schwankender Anlieferung war das Ergebnis der Reinigung praktisch nicht vorhersagbar.
  • Wurden dagegen bei gleicher Durchsatzleistung Papierfilter eingesetzt, so bauten diese Filter sehr groß: die Durchsatzleistung war geringer; der Entwässerungsgrad des Schlamms erheblich niedriger.
  • Demgegentiber soll nun eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die einmal wesentlich kompakter als vergleichbare bisherige Vorrichtungen ist und trotzdem einen besonders guten Wirkungsgrad, auch bei schwankender Anlieferung, garantiert, einer schwankenden Anlieferung, die vor allen Dingen bei dar Sondermlillbeseitung bei verschiedenen Anlieferern in einem großen Gebiet in Kauf zu nehmen ist.
  • Erreicht wird dies überraschend einfach durch ein tranportables Gehäuse, innerhalb dessen die einzelnen Bauteile einer Pump- und Dosiereinrichtung untergebracht sind; durch Anordnung der Anschlüsse dieter Pump- und Dosiereinrichtung in den Wänden des Gehäuses; und durch ein angebautes, fest mit dem Kasten verbundenes Vakuumtrommelfilter mit Ablaufpufferbe cken.
  • Durch Anordnung der einzelnen Vorrichtungsteile innerhalb eines transportablen Gehäuses wird es möglich, die kompakte Einheit beispielsweise an - möglicherweise beim Anlieferer sogar existierende-Annahme- und Dekantierstationen anzuschließen und ein bisher nicht für möglich gehaltenes Ergebnis zu erhalten.
  • Durch den Anbau eines Vakuumtrommelfilters und die gefundene Kombination der Einzelaggregate und die Ausnutzung des Vakuums sind keine großen Anlagen und Anlagenteile mehr erforderlich. Die Becken können klein gebaut werden.
  • Die ganze Vorrichtung ist in ihren Einselabschnitten übersichtlich, der Behandlungsablauf gut sichtbar. Dies gewährleistet dem Gerät eine erhöhte Sicherheit.
  • Durch die gewählte Kombination von Maßnahmen sind die Schlämme auch nicht mehr - wie bisher - stark wuserhaltig.
  • Erstmalig ist ein systema6tischer Ablauf unter Überwachung und Regelung möglich.
  • Da zum ersten Mal für die Reinigung von ölhaltigen Abwässern eine wirklich einfache Vorrichtung vorgeschlqen wird, werden die Eingriffsmöglichkeiten erhöht. so würde beispielsweise dannß wenn lediglich die Flotation zur Anwendung käme, mit dem Doppelten der Kosten zu rechnen sein.
  • Vorzugsweise sind auf einer Gehäusezwischenbühne die Förder- und Dosierpumpenelemente neben einem Reaktionsbehälter und einem der Sichtkontrolle dienenden Becken angeordnet; und unter dieser Zwischenbühne ist ein mit dem Dekantrat beaufschlagtes umschaltbares Doppelfilter, ein liegendes Gegenstromwärmeaustauscherelement, eine Dosiereinheit für Flocculationsmittel sowie die Abwasserförderpumpe angeordnet.
  • Zweckmäßig ist das Kontrollbecken mit schwimmer und Regler zur entsprechenden Beaufschlagung der Abwasserförderpumpe ausgestattet.
  • Zum erfindungsgemäßen Erfolg trägt bei, daß ein etwa 4 m langes Stromstörerohr zwischen zwei Dosieranschlüssen vorgesehen ist, die Dosieranschlüsse bestehen aus gelochten Rohren, die eine gute Verteilung der Dosierflüssigkeit bewirken. Günstig ist es, daß in Kombination zwischen Wärmeaustauscher und Pörderpumpe über dem Gehäuseboden eine Temperaturmeßstelle, ein Durchflußmesser sowie ein Strömungswächter eingebaut sind.
  • Vorzugsweise ist das angebaute Vakuumtrommelfilter als Drehfilter mit sellartigem Trommelaufbau ausgebildet und mit einer Precoatschicht versehen, deren oberste Schicht von einer Abschabeeinrichtung abschabbar ist.
  • Durch die Zuordnung des beschriebenen Vakuumdrehfilters zur Pump- und Dosiereinrichtung und hieraus resultierender besserer Schlammtrockung sind die Aufwendungen für die weitere Behandlung des Schlamms erheblich geringer als bisher.
  • Die Sicherheit gegen Schlammdurohbrüche wurde verbessert; der Schlammanfall wurde durch starke Entwässerung ter ringert.
  • Hierdurch wurde die Vorrichtung preiswerter; die Verfahrensführung swingender .
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen: Fig. 1 ein Konstruktionsbeispiel für die erfindungsgemäße Maßnahme verdeutlicht; Fig. 2 erläutert die Erfindung schematisch an einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Ein mit Wandungen versehenes parallelepipedförmiges Gehäuse 50 enthält die einzelnen Elemente der Vorrichtung.
  • Sein boden ist bis unter ein angebautes Filter 20 mit Ablaufpufferbecken 21 gezogen0 Typische Gehäuseabmessungen sind s. Be 2m x 2 m Grundfläche + 2 m Höhe.
  • Außen an die nur gestrichelt angedeuteten Gehäusewandungen sind Anschlüsse zur Verbindung mit einer Annahme- und Dekantierstation herausgeführt. So erfolgt der Einlauf in die Vorrichtung über eine in der Vorderwand liegende Perrdechlauchkupplung aus Stahl 1; der anschluß von Dosierbehältern an die Kupplungen 9a vor der Pumpe 9, 12a vor der Pumpe 12, ebenfalls in der Vorderfront des Gehäuses und der Flanschanschluß für die Verrundung zum Filter bei 17 in der Gehäuseseitenwandung.
  • An den Ecken des Gehäuses sind nicht bezeichnete Greiferansätze für Krantransport oder dergleichen vorgesehen.
  • Im unteren Teil der Vorrichtung wird das angesaugte -Abwasser zunächst auf ein Doppelfilter 2 gegeben, das über ein Umschaltventil 35 wahlweise beaufschlagbar ist. Ein liegendes Gegenstromwärmeaustauscherelement 4, dessen Wärmetauscherfluidanschlüsse ebenfalls bis in die Vorderwandung des Gehäuses geführt sind, schließt sich an In der Rohrleitung zwischen Wärmeaustauscher 4 und Abwasserförderpumpe 8 sind eine Temperaturmeßstelle 5, ein Flüssigkeitszähler 6 sowie ein Strömungswächter 7 zwischengeschaltet.
  • Die Abwasserpumpe selbst besteht aus den Hauptteilen: Motor 25; Sammelabschnitt 26 und eigentlichem Sohadkenteil 27. Die Verbindung 11 zum Reaktionsbehälter 13 wird an der Stelle 10 von einem zur Annahme- und Dekantierstation gehörenden Flockungsmittelvorratsbehälter 45 über die Pumpe 9 beaufschlagt. Ein etwa 4 m langes Stromstörerrohr sorgt für die Vordurchmischung. bevor bei 31 die beaufschlagung aus dem zur Annahme und Dekantierstation ( in Fig. 1 nicht zu sehen ) gehörenden aOH-Vorratsbehälter erfolgt. . Die Dosierstelle 31 sowie der Reaktionsbehälter 15 befinden sich bereits auf der Horizontalzwiachanbübne 51. vor einen weiten Stutzen 28 ist die Verbindung zum Kontrollbechen 15 hergestellt, das mit nicht bezeichnetem Schwimmer und Regler versehen ist. Außer den beschriebenen Abwasserförderpumpen sitzen sämtliche Dosierpumpen 9, 12 und 14 oben auf der Zwischenbühne vor einem Schaltschrank 18. Seitlich am Kontrollbecken 15 sitzt eine Rindrosselklappe 16 mit dem erwähnten Flanschanschluß 17. Die Verbindung zum Filter ist aus zeichentechnischen Gründen nur durch eine Wirkverbindungslinie 29 angegeben. Das als Vekuumdrehfilter ausgebildete Filter 20 ist fest an das Gehäuse, wie oben erwähnt, zusammen mit dem Abiaufpufferbecken 21 angeschlossen.
  • Aus zeichentechnischen Gründen sind ein By-pass für den Wärmetauscher, elektrische Meß- und Regelverbindungen, Schaltventile, Leitungen, eine Rückführleitung zum Dekantratbehälter bei ungenügender Reinigung etcO in Fig. 1 nicht dargestellt worden.
  • Eine detailiertere Ausführungsform der Erfindung gibt Fig. 2.
  • Mit Tankwagen wird Abwasser aus Gewerbe und Industrie angelie£ert, das freies Öl? Emulsionen und Schmutzstoffe enthält. Die Wagen werden zur Annahme- und Dekantierstation gefahren; die Entleerung erfolgt wahlweise in eines der Auffangbecken 41 über Grobabscheider, die hier als Siebkörper 40 dargestellt sind. Über nicht bezeichnete Pumpen wird Abwasser aus Jeweils dem einen Becken in den dekantier 42 gepumpt0 Das Wasser in den Annahmebehältern 41 wird von Schwebstoffen und Schlamm im Dekantier 43 getrennt.' Der Schlamm aus dem Dekanter geht zur Verbrennung; das Dekantrat wird im Dekantratbehälter 43 gesammelt. Notleitungen sind für den Fall vorgesehen, daß der Dekanter nicht arbeitet. Für diesen Notfall würden die Becken 41 als Absetzbecken benutzt; das Abwasser würde oben abgesogen; unten würden sich die Schlämme etc. absetzen.
  • Das Abwasser tritt nun in die transportable Einheit, die unter Umständen an an der Betriebsstelle vorhandene Einrichtungen einfach über Anschlüsse anschließbar ist.
  • Bei der Perotschlauchkupplung wird das Abwasser in die Pump und Dosiersinrichtung gesaugt, Bei Versagen des Dekanters 43 kann auch direkt aus den Annahmebehätern 41 abgesaugt werden0 Das Wasser tritt durch ein Umschaltventil 552 das wahlweise eines der Doppelfilter 2 beaufsohlagt0 Hierbei handelt es sich um kleinere mechanische Filter, die siebartig ausgebildet sind. Alle Feststoffverschmutzungen bis zur Maschenweite des Siebeinsatzes zo BO > 4 mm ) werden zurückgehalten Bei sehr niedrigen Temperaturen t < 15°C) wird das Abwasser in einen Wärmetausoher 4 geführt5, der als Gegenstromapparat ausgebildet ist und der über ein vorhandenes Heizungssystem erwärmbar ist. Ist eine Erwärmung nicht notwendig, so ist £ür diesen Rall ein By-pass(Schieber 3-3) vorgesehene Zweck des Wärmeaustauschers ist es, , den Ablauf der chemischen Reaktionen, vor allem im Winter9 bei den geringen Xemperaturen überhaupt möglich zu machen, In der Saugleitung der regelbaren mit Bezug auf Fig. 1 genau beschriebenen Förderpumpe 8 ( regelbar zwischen ca.
  • 1 - 10 m3/h t ist eine Temperaturmeßstelle 5 vorgesehen9 die etwa aus einem Bimetallstreifen besteht und an den pH-Wert-Schreiber in einem Schaltschrank 18 angeschlossen ist. Weiter in der Saugleitung folgt ein Taumelsoheibenflüssigkeitszähler 6 mit Rohrleitungspaßstück, der den Durchsatz aufaddiert. Der Pumpe vorgeschaltet ist ei Strömungswächter 7 zum Schutz der Abwasserförpumpe 8 gegen Trockenlauf0 Bei Störung wird eine im Schaltschrank 18 befindliche Alarmeinrichtung betätigt.
  • In der Druckleitung der Pumpe wird aus einem zur Annahme-und Dekantierstation gehörenden Vorratsbehälter 45 mit einer Kolbenmembrandosierpumpe Flockungamittel mit bis zu 100 l/h zugegeben. Zwischen diesem ersten Dosieranschluß 10 mit gelochtem Rohr und der nächsten Dosierstelle 31 ist zur optimalen Durchmischung ein ca 4 m langes Rohr mäanderförmig ausgebildet und mit Stromstörern,z. B Schikanen, versehen. Der Stromstörer sorgt für eine gute Durchmischung und ausreichende Verweil- bzw. Reaktionszeit.
  • Nun wird bei 31 aus dem Vorratebehälter 46 Natronlauge zugegeben, um den pH-Wert anzuheben bzw. einen pH-Wert zwischen 8,5 bis 9 einzustellen. Ist dieser pH-Wert erreicht, So stellt dies gleichzeitig den Bereich der geringsten Löslichkeit der Schwermetalle im Abwasser dar0 Die Schwermetalle fallen auch in Form von Hy'droxydflooken aus. Das vorgeflockte Abwasser wird Jetzt in einen mit Rührwerk versehenen Reaktionsbehälter gegeben. Die Dosierpumpe wird also über die pH-Werk-Messung im anschließenden Reaktionsbehälter 13 geregelt0 Der pH-Wert wird im Schaltschrank registriert ( siehe angedeutete elektrische Verbindungen er Der Raaktionsbehälter 13 ist zur besseren Durchmischung mit tangentialem Einlauf, Schikanen und Rührwerk versehen. Das Rührwerk ist als Flügelrührer ausgebildet. Erfolgt die pH-Messung mittels einer Elektrode, die ihrerseits die NaOH-Dosierung regelt ao erfolgt andererseits eine Aufzeichnung bei 18 ( Kontrollmögliochkeit ).
  • Durch die pH-Wert-Verschiebung werden die Metalle zum größten Teil ausgefällt. Die kleinen Flocken werden durch Zugabe eines Polyelektrolyten 14 zu großen filterbare Flocken vereinigt. bei 34 - 14 wird ein mit einem Disperser und Wasser (Leitung 19) angesetztes Polymer zugeführt. Die Wirkung dieses Polymerzusntzes ist in der erwähnten Stabilisierung der Flocken zu sehen. Eine optische kontrolle hinsichtlich der Güte der Flockung wird im Jetzt beaufschlagten Kontrollbecken 15 vorgenommen. Bei unzureichender Flockung erfolgt eine Umschaltung und damit Rückführung des Abwassers in den Dekantratbehälter 43. Hierzu ist das Kontrollbecken mit entsprechenden Rückführleitungen versehen Jetzt verläßt das gereinigte aber mit den Flocken belastete Wasser die kompakte Einheit am Flanschanschluß 17. um in ein an sich bekanntes Vakuum-Tromelfilter 20 zu treten. Mit dem Vakuumdrehfilter arbeitet man wie folget: zuerst wird eine gleiohmäßige Hilfsschicht aus einer Precoatsuspension auf die Filtertrommel anfiltriert. Nachdem die gewünschte Schichtstärke ( bis zu 100 mm ) erreicht ist, wird die Hilfsschichtsuspension aus dem Filtertrog g abgelassen und es erfolgt die 64gentliche Produktfiltration. Dabei bildet sich an der Ober fläche der Hilfsschicht ein dünner Filterkuchen, der Je nach Eindringtiefe der Feststoffe in die Hilfschicht von einem Procoatschaber mit einstellbarem Vorschub kontinuierlich beispielsweise abgetragen wird. Durch das Vorrücken des Sohabers gegen die Trommel wird stets auch eine dünne Schicht des Precoatmaterials gleicäzeitig mit abgeschabt, so daß für die Filtration immer eine offene Filterfläche vorhanden ist. Als Filterhilfschicht kann Kieselgur verwendet werden. . Da das Becken für die Filtertrommel nur zu einem Drittel gefüllt ist ist kurz vor Wiederereichen des Beckens der schlamm ausreichend vorgetrocknet. Das Filter liegt mit seiner Achse horizontal; der Aufbau der Trommel ist zellartig. Innen wird Vakuum angelegt.
  • Ncch Austritt aus dem Vakuumdrehfilter 20 geht das Abwasser in ein Kontrollbecken 21, aus dem Proben entnommen werden können. Ist die Qualität des Abwassers nicht zufriedenstellend, so wird es einer gegebenenfalls noch notwendigen Nachbehandlung, beispielsweise über Pumpen, Leitungen und Ventile 23 - 24 zugeführt, sonst in den Vorfluter eingeleitet. Im Ablaufpufferbecken 21 wird der pH-Wert registriert und der Zyanid-und Nitritgehalt festgestellt, wonach über die evtl.
  • flücktührung ( über 24) entschieden wird.
  • Die Leitungen bis zum Reaktionsbehälter 13 sind eng ( z; B. 2 Zoll) hinter dem Reaktionsbehälter werden weite Leitungen ( z. B. 150 mm Durchmesser ) verwendet.
  • Von großem Vorteil ist es, daß nach der Flockenstabili-£»leerung das Abwasser nicht mehr in Kontakt mit Pumpen oder anderen mechanischen Einrichtungen, die es zusetzen könnte, bzw. in denen die Flocken zerstört werden könnten, kommt, sondern in freiem Auslauf in das Vakuumdrehfilter 20 geführt wird.
  • Am Vakuumdrehfilter sind noch Schwimmerschalter 37 vorgesehen, wobei der obere zur Betätigung der Pumpe und der akustischen Alarmeinrichtung dient; der untere schaltet sich ein und gibt ein Signal, wenn eine hohe bzw. zu hohe Filtrationsleistung zur Verfügung steht, woraufhin die Pumpe 8 nachgeregelt wird.
  • Auch im Kontrollbecken 15 ist ein weiterer Schwimmerschalter vorgesehen, der in der Lage ist, die Pumpe 8 auszuschalten und eine Hupe zu betätigen, wenn versehentsich der Ablaßschieber nicht geöffnet wurde.
  • Im ontrollbeoken 21 kann das Redoxpotential gemessen werden, um eine evtl. Nachbehandlung auszulösen. Hier soll ein pH-Wert von 5 - 9,5 ; im allgemeinen von 8,5 - 9,vorliegen.
  • Bei dem aus dem vorratsbehälter 15 zu dosierenden Blokkingsmittel kann es sich beispielsweise um Eisen (III) chlorid handeln. Bei der aus 46 einzuspeisenden Lauge ist man nicht auf Natronlauge beschränkt.
  • Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde nur das für die Erfindung als unbedingt notwendig Erachtete in die Beschreibung aufgenommen, alles andere wurde fortgelassen.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung beruht also auf dem Prinzip der Salsepaltung der Emulsionen; Flockung des Öls; fällung der Metalle; Ploooulation mit Polyelektrolyten und Filtration der Sohlammphase vom Wasser.
  • Unter den vorstehend benutzten Begriffen wurde folgendes verstanden: Salspaltung und Flockung: Unter Salaspaltung werden die Verfahren, die bei hohen oder niedrigen Temperaturen mit Salzzusatz arbeiten, verstanden. Durch Zugabe von Chemikalien wie Eisen- oder Aluminiumsalze andererseits wird das Ausflocken feindisperser und kolloidaler Teilchen aus stabilen Suspensionen erreicht. Der Flockungsvorgang umfaßt Transport und Entstabilisierjung g Anlagerung ) der Teilchen0 Auch ein Eindicken der sedimentierten Flocken ist möglich.
  • Fällung: Dies ist die Überführung wassergelöster Stoffe ( z. Bo Metalle) in eine wasserunlösliche Form.
  • Flocculations Hierunter wurde die Bildung von grobdispersen Partikeln durch Verknüpfung über kettenförmige Polymermolektile verstanden. Hier ist die Kolloidentladung gegenüber dem Vorherrschen chemischer Kräfte von untergeordneter Bedeutung. man verwendete hochmolekulare Sofffe mit viden ionisierbaren Stellen im Molekül, die wegen ihrer Größe gleichzeitig mehrere Kolloidteilchen anlagern, Polyelektrolyte. Die anschlisßende Zusammenfübung zu stailen, gut sedimentierten oder entwässerbaren Flocken geschieht bei den kleinen Teilchen unter tnem Mikron durch die Brown'sche Molekularbewegung, bei den größeren durch Rühren und Mischen des Wassers.
  • Filtrat ion: Hier geht es um die Trennung des ausgeflockten bzw. auagofällen 1- und Metallhydroxydschlämme von der Reinwasserphase.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Behandlung ölhaltiger Abwässer allein beschränkt. Für die Abscheidung von im Abwasser enthaltenen Detergensien z. B.
  • sind lediglich die innerhalb des Könnens des Abwasserfaohmanns liegenden Anpassungen vorsunehmen.
  • Ansprilohe:

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Reinigung insbesondere ölhaltiger Abwässer, unter Spaltung, Flockung und Filtration, gekennzeichnet durch ein transportables Gehäuse (50) innerhalb dessen die einzelnen Bauteile einer Pump-und Dosiereinrichtung 62 - 17) untergebracht sind; durch Anordnung der Anschlüsse (1; 9a; 12a; 17) in Wänden des Gehäuses (5o); und durch ein angebautes, fest mit dem Kasten verbundenes Vakuumtrommelfilter (20) mit einem Ablaufpufferbecken (21) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiOhnet£ daß auf einer Gehäusezwischenbühne (51) die Förder-und Dosierpumpenelemente (8; 9; 12) neben einem Reaktionsbehälter (13) und einem der Sichtkontrolle dienenden Becken (15) angeordnet sind und daß unter dieser Zwischenbühne (51) ein mit dem Dekantrat beaufschlagtes umchaltbares Doppelfilter (2), ein liegendes Gegenstromwärmeaustauscherelement (4), eine Dosiereinheit f. Flocculationsmittel (14z) sowie die Abwasserförderpumpe (8) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollbecken (15) mit Schwimmer und Regler zur entsprechenden Beaufschlagung der Abwasserförderpumpe ausgestattet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa 4 m langes Stromstörerrohr (11) zwischen iwei Desieransohlüssen (10;31), die aus gelochten Rohren bestehn, vorgesehen ist.
    5e Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsrohr zwischen Wärmeaustauscher (4) und Pörderpumpe (8) über dem Gehäuseboden eine Temperaturmeßstelle (5), ein Durchflußmesser (6) sowie ein Strömungswächter (7) eingebaut sind.
    6e Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß das angebaute, Vakuumtrommelfilter (20) als in ein Bekken tauchendes Drehfilter mit zellartigem Urommelauibau ausgebildet und mit einer Precoatschicht versehen ist deren oberste Schicht von einer Abschabeeinrichtung abschabbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Vakuumdrehfilter Schwimmerschalter (37) zugeordnet sind, von denen der eine eine akustische Warneinrichtung betätigt, der andere die Nachregelung der Pumpe beaufschlagt.
    86 Vorrichtung nach Anspruch 1! dadurch gekennzeichnet, daß die transportable Vorrichtung 42 - 21) mit den Küpplungen (1;9a; 12a) für den Anschluß an eine Annahme-und Dekantierstation (40 - 46) ausgebildet ist.
    9, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
    daß die Dosierpumpen (9;12) Jeweils mit Vorratsbehältern für Plockungamittel- und Laugenaufgebe verbunden sind.
    10* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Wärmeaustauscher (4) ein By-pass ( über 3) gelegt ist 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßstelle mit einem'pH-Wert-Schreiber in einem Schaltschrank (18) verbunden ist, in welchem darüber hinaus eine Alarmeinrichtung für Trockenlaufmeldung des Strömungswächters (7) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem Rührwerk (13) austretenden, hinsichtlich des NaOH-Gehaltes im Rührwerk eingestellten Verfahrenswasser ein mit einem Disperser und Wasser angesetztes Polymer zur Flocken-Stabilisierung ( bei 34) zusetzbar ist0 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umschaltmöglichkeit (16;3) zur Führung des aus den Kontrollbecken (15) austretenden Verfahrenswasers in den Dekantratbebälter (43).
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorrichtungeabschnitt bis zum Reaktionsbehälter (13) enge Leitungen, in dem Abschnitt hinter dem Reaktionsbehälter (13) weite Leitungen vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE2412626A 1974-03-15 1974-03-15 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser Withdrawn DE2412626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412626A DE2412626A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412626A DE2412626A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412626A1 true DE2412626A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5910222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412626A Withdrawn DE2412626A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551761A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Imperial Chemical Industries Plc Abwasserbehandlungsvorrichtung
CN104415605A (zh) * 2013-09-06 2015-03-18 上海熊猫机械(集团)有限公司 一种集成式隔油器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551761A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Imperial Chemical Industries Plc Abwasserbehandlungsvorrichtung
CN104415605A (zh) * 2013-09-06 2015-03-18 上海熊猫机械(集团)有限公司 一种集成式隔油器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3577341A (en) Water treatment
DE2412452C3 (de) Verfahren zum Entfernen von ölen, Lösungsmitteln und Lackstoffen aus Abwasser
DE60108072T2 (de) Recycling-verfahren von dispersionsfarbstoffen oder klebstoffen aus abwasser und vorrichtung hierfür
DE3490699C2 (de) Apparat f}r die elektrochemische Reinigung einer verschmutzten Fl}ssigkeit
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
DE69801308T2 (de) Apparat und Methode zum Reinigen von Wasser
DE2412626A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, insbesondere oelhaltiger abwaesser
EP3891105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
EP0209533A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen.
CH637602A5 (en) Process and equipment for clarifying effluents
DE3873157T2 (de) Behandlung von oelhaltigem abwasser.
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
RU110738U1 (ru) Установка для глубокой очистки сточных вод от ионов тяжелых металлов и анионов
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3922608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE69518160T2 (de) Recyclen von wasser und chemikalien
DE3835938A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von kontaminiertem wasser
DE7409177U (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere ölhaltiger Abwasser
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE3325203A1 (de) Druckreaktor
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
CH671217A5 (de)
EP0487842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern
DE3233787C2 (de)
DE102009007469A1 (de) Anlage zum Absetzen von Wasserinhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination