DE2411548A1 - HEATING DEVICE, ESPECIALLY FOR VEHICLES - Google Patents

HEATING DEVICE, ESPECIALLY FOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2411548A1
DE2411548A1 DE2411548A DE2411548A DE2411548A1 DE 2411548 A1 DE2411548 A1 DE 2411548A1 DE 2411548 A DE2411548 A DE 2411548A DE 2411548 A DE2411548 A DE 2411548A DE 2411548 A1 DE2411548 A1 DE 2411548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
engine
heating device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2411548A
Other languages
German (de)
Inventor
Folke Ivar Blomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411548A1 publication Critical patent/DE2411548A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung, insbesondere auf eine Kraftwagenheizung mit einer Wärmequelle in Form eines eine 2'lamme erzeugenden Brenners. Heating device, in particular for motor vehicles The invention relates on a heating device, in particular on a motor vehicle heater with a Heat source in the form of a burner producing a flame.

Derartige Kraftwagenheizungen gibt es in zahlreichen Arten und Ausführungen, in denen der die Flamme speisende Brennstoff gewöhnlich dem Kraftstofftank des Fahrzeugs entnommen wird. Zuweilen findet auch Flaschengas Verwendung. In den gebräuchlichsten Ausführungen saugt die Heizung Luft aus dem Fahrgastraum an, erhitzt sie und führt sie wieder in den Fahrgastraum-zurück.Such motor vehicle heaters are available in numerous types and designs, in those who feed the flame Fuel usually the fuel tank is removed from the vehicle. Sometimes bottled gas is also used. In the In the most common designs, the heater draws in air from the passenger compartment and heats it them and leads them back into the passenger compartment.

Häufig enthält eine solche Heizung zusätzlich einen Wärmeaustauscher zum gleichzeitigen Erwärmen des Motor-Kühlwassers. Es gibt ferner solche Zusatzheizungen, bei denen lediglich das Motorkühlwasser sowie das Wasser in der normalen Heizanlage des Fahrzeugs erwärmt wird. Das Wasser wird dabei von einer zur Zusatzheizung gehörigen Wasserpumpe in Umlauf gehalten. Die Beheizung des Fahrgastraums erfolgt dann über die normale Heizanlage und das dazugehörige Gebläse. Bei der zulett genannten Art einer Zusatzheizung wird die Luft nicht im Fahrgastraum umgewälzt, sondern die dem Fahrgastraum zugeführte Warmluft verdrängt eine entsprechende Luftmenge über die vorhandenen Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen aus dem Fahrgastraum ins Freie.Such a heater often also contains a heat exchanger for heating the engine cooling water at the same time. There are also such additional heaters, where only the engine cooling water and the water in the normal heating system the vehicle is heated. The water is supplied by an auxiliary heater Water pump kept circulating. The passenger compartment is then heated via the normal heating system and the associated fan. In the case of the type mentioned in the preceding an additional heater, the air is not circulated in the passenger compartment, but the one Warm air supplied to the passenger compartment displaces a corresponding amount of air via the existing ventilation slots or other openings from the passenger compartment to the outside.

Alle diese Zusatzheizungen haben den Nachteil, daß sie während der gesamten Betriebszeit Strom aus der Fahrzeugbatterie verbrauchen. Die Leistungsaufnahme ist zwar mit etwa 25 W ziemlich gering, reicht aber gegebenenfalls aus, eine nicht mehr neue oder ausgangs nicht voll geladene Batterie zu erschöpfen. Die Entladung der Batterie geht dabei häufig so weit, daß das Anlassen des Fahrzeugmotors nach etwa einstündigem Betrieb der'Zusatzheizung nicht mehr möglich ist.All these additional heaters have the disadvantage that they during the Consume electricity from the vehicle battery throughout the entire operating time. The power consumption is quite low at around 25 W, but it may be enough, but one is not more new batteries or batteries that were not fully charged at the start. The discharge the battery often goes so far that the vehicle engine cannot be started The auxiliary heating can no longer be operated for about one hour.

Die Erfindung schafft eine Heizvorrichtung, welche frei von den genannten Nachteilen ist und stattdessen sogar den Vorteil bietet, nicht nur keinen Strom aus der Batterie zu verbrauchen, sondern diese aufzuladen.The invention provides a heating device which is free from the aforesaid Disadvantages and instead even offers the advantage, not only no electricity to consume from the battery, rather to charge it.

Gemäß der Erfindung wird die dem Wasser zugeführte Wärmemenge wenigstens zum Teil zum Erzeugen von Dampf auf6ewendet, welcher einem Dampfmotor zugeleitet und von diesem in mechanische Energie umgesetzt wird. Die gewonnene mechanische Energie dient zum Antrieb von zur Heizvorrichtung gehörigen Einrichtungen, welche anderenfalls elektrischen Strom verbrauchen, und/oder wird zum Aufladen der Batterie verwendet.According to the invention, the amount of heat supplied to the water becomes at least partly used to generate steam, which is fed to a steam engine and is converted by this into mechanical energy. The obtained mechanical Energy is used to drive devices belonging to the heating device, which otherwise it will consume electrical power and / or will charge the battery used.

Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer bekannten Ausführung einer Kraftwagenheizung, i?ig. 2 eine schematisierte Darstellung einer anderen bekannten Ausführung einer Kraftwagenhei zung, Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht einer Eraftwagenheizung gemäß Erfindung, Fig. 4 eine Schnittansicht einer in der Heizvorrichtung gemäß Erfindung verwendeten Speisepumpe, 2'ig. 5 eine Schnittansicht eines in der Heizvorrichtung gemäß Erfindung verwendeten Dampfmotors, Fig. 6 eine Längs schnitt-Teilansicht des Dampfmotors nach Fig. 5, Fig. 7 und 8 zwei Betriebsdiagramme für den Dampfmotor, Fig. 9 eine schematisierte Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 10 eine für einen zu der Kraftwagenheizung gemäß Erfindung gehörigen Elektromotor verwendete Zusatzeinrichtung, Fig. 11 eine andere Ausführungsform der in Fig. 10 gezeigten Anordnung und Fig. 12 eine schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.In the following are exemplary embodiments of the invention with reference to the drawing explained. 1 shows a schematic representation of a known one Execution of a vehicle heating system, i? Ig. 2 is a schematic representation of a Another known embodiment of a Kraftwagenhei tion, Fig. 3 is a schematic Sectional view of a vehicle heater according to the invention, FIG. 4 is a sectional view a feed pump used in the heating device according to the invention, 2'ig. 5 a Sectional view of a steam engine used in the heating device according to the invention, Fig. 6 is a longitudinal sectional partial view of the steam engine according to FIGS. 5, 7 and 8 two Operating diagrams for the steam engine, FIG. 9 is a schematic illustration of a Another embodiment of the invention, Fig. 10, one for a vehicle heater Additional device used according to the invention belonging to the electric motor, FIG. 11 a Another embodiment of the arrangement shown in FIG. 10 and FIG. 12 a schematic one Illustration of a further embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer bekannten Kraftwagenheizung in der gebräuchlichsten Ausführungs form. Ein von der (nicht gezeigten) Batterie des Kraftwagens mit Strom gespeister Elektromotor 1 treibt einen Ventilator 2 an. Dieser saugt Luft aus dem Motorraum an und fördert sie über eine Leitung 3 in eine Brennkammer 4.Fig. 1 shows a schematic representation of a known motor vehicle heater in the most common embodiment. One from the battery (not shown) The electric motor 1 of the motor vehicle, which is supplied with electricity, drives a fan 2. This sucks in air from the engine compartment and conveys it via a line 3 into a Combustion chamber 4.

Eine mit einem Ende am Kraftstofftank des Fahrzeugs angeschlossene Brennstoffleitung 5 führt zu einer mit Strom von der Fahrzeugbatterie angetriebenen Brennstoffpumpe 6.One end connected to the vehicle's fuel tank Fuel line 5 leads to one powered by electricity from the vehicle battery Fuel pump 6.

Die Pumpe fördert den Brennstoff über eine Leitung 7 und gewisse, an sich bekannte und deshalb hier nicht beschriebene Steuereinrichtungenszu einem Brenner 8.The pump conveys the fuel via a line 7 and certain control devices known per se and therefore not described here Burner 8.

Die entstehenden Verbrennungsgase durchströmen die Brennerkammer 4 und verlassen diese in Richtung eines Pfeils 9 über ein Abgasrohr 10, welches von einem mit der Kühlwasseranlage des Fahrzeugmotors verbundenen Wärmeaustausher 11 umgeben ist. Das Kühlwasser wird dadurch erwärmt und durch Thermosiphonwirkung in Umlauf über den Wärmeaustauscher und die Motor-Kühlanlage gehalten, wobei es in Richtung des Pfeils 12 in den Wärmeaustauscher 11 ein- und in Richtung des Pfeils 13 aus diesem ausströmt.The resulting combustion gases flow through the burner chamber 4 and leave this in the direction of an arrow 9 via an exhaust pipe 10, which from a heat exchanger 11 connected to the cooling water system of the vehicle engine is surrounded. The cooling water is heated up and in Circulation kept through the heat exchanger and the engine cooling system, with it in Direction of arrow 12 in the heat exchanger 11 and in the direction of the arrow 13 flows out of this.

Der Elektromotor 1 treibt ferner ein Gebläse 14, welches in Richtung des Pfeils 16 Luft aus dem Fahrgastraum 15 des Fahrzeugs ansaugt. Die Luft durchströmt dabei ein an einer Öffnung in der Trennwand zwischen Fahrgast--und Motorraum des Fahrzeugs angeschlossenes Rohr 17, gelangt in ein Gehäuse 19 des Gebläses 14 und wird über ein Rohr 20 in einen die Brennerkammer 4 umgebenden Wärmeaustauschermantel 21 gefördert. Die dort erhitzte Luft strömt dann über eine Leitung 22 und eine weitere Offnung in der Trennwand zwischen Fahrgast- und Motorraum in Richtung des Pfeils 23 wieder in den Fahrgastraum.The electric motor 1 also drives a fan 14, which in the direction of the arrow 16 sucks air from the passenger compartment 15 of the vehicle. The air flows through it one at an opening in the partition between the passenger compartment and the engine compartment of the Vehicle connected pipe 17, enters a housing 19 of the fan 14 and is via a pipe 20 into a heat exchanger jacket surrounding the burner chamber 4 21 funded. The air heated there then flows through a line 22 and another Opening in the partition between the passenger and engine compartments in the direction of the arrow 23 back into the passenger compartment.

Die Vorrichtung enthält ferner eine selbsttätige Starteinrichtung sowie eine Schaltuhr, welche derart einstellbar ist, daß die Heizvorrichtung zu einer bestimmten Zeit in Gang gesetzt wird und dann über eine bestimmte Zeitspanne, gewöhnlich etwa zwei Stunden, in Betrieb bleibt.The device also contains an automatic starting device and a timer, which is adjustable in such a way that the heating device closes is started for a certain time and then for a certain period of time, usually about two hours, remains in operation.

Diese selbsttätigen Steuereinrichtungen erfahren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung keinerlei Anderungen und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Sie umfassen gewöhnlich eine Anzahl von Relais, Thermostaten und eine Zündeinrichtung mit einer Glühspirale oder einer Lichtbogen- oder Funkenstrecke.These automatic control devices learn in the according to the invention Device no changes whatsoever and therefore do not need to be described in detail here to become. They usually include a number of relays, thermostats and one Ignition device with an incandescent spiral or an arc or spark gap.

Wird die Heizung von Hand oder automatisch über die Schaltuhr in Betrieb gesetzt, so wird zunächst die Zündeinrichtung sowie der Gebläsemotor 1 eingeschaltet. Ist dann die Zündeinrichtung betriebsbereit, so wird die Brennstoffpumpe in Gang gesetzt und die Verbrennung beginnt.If the heating is operated manually or automatically via the timer is set, the ignition device and the fan motor 1 are switched on first. If the ignition device is then ready for operation, the fuel pump is started set and combustion begins.

Bei einer Zündeinrichtung mit Glühspirale dauert es etwa eine Minute bis diese auf eine Temperatur aufgeheizt ist, bei welcher der eingespritzte Brennstoff zündet. Die Glühspirale hat eine Leistungsaufnahme von etwas 250 W, so daß sich also eine erhebliche Stoßbelastung für die Batterie ergibt. Zündeinrichtungen mit Lichtbogen- bzw. Funkenstrecke verbrauchen gewöhnlich beträchtlich weniger Strom und vermögen den Brennstoff praktisch sofort nach dem Ingangsetzen der Heizvorrichtung zu zünden.In the case of an ignition device with a glow coil, it takes about a minute until this is heated to a temperature at which the injected fuel ignites. The glow coil has a power consumption of about 250 W, so that thus results in a significant shock load for the battery. Ignition devices with Arc or spark gaps usually use considerably less power and manage the fuel practically immediately after starting the heating device to ignite.

Eine andere gebräuchliche Heivorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Diese beheizt lediglich das in der Motorkühlanlage sowie in dem zur normalen Kraftwagenheizung gehörigen Wärmeaustauscher umlaufende Wasser.Another conventional heating device is shown in FIG. This only heats that in the engine cooling system and that for normal vehicle heating associated heat exchanger circulating water.

Ein von der Fahrzeugbatterie mit Strom gespeister Elektromotor 24 treibt ein Gebläserad 25, welches Luft aus dem Motorraum in Richtung des Pfeils 26 in ein Gehäuse 27 ansaugtcund sie über eine Leitung 28 einer Brennerkammer 29 zuführt. Die Verbrennungsgase verlassen die Brennerkammer 29 über eine Leitung 20 in Richtung des Pfeils 31.An electric motor 24 fed with electricity from the vehicle battery drives a fan wheel 25 which air from the engine compartment in the direction of the arrow 26 sucks it into a housing 27 and sucks it in via a line 28 of a burner chamber 29 feeds. The combustion gases leave the combustion chamber 29 via a line 20 in the direction of arrow 31.

Der Motor 24 treibt ferner eine Pumpe 32, welche erhitztes Wasser über eine Leitung 33 aus dem Zwischenraum zwischen der Brennerkammer 29 und einem diese umgebenden Wärmeaustauschermantel -34 ansaugt. Das dem Wärmeaustauscher zufließende Wasser wird zu einem Teil über eine Leitung 35 und eine Leitung 36 in Richtung des Pfeils 37 aus dem Kühiwasserkreislauf des Fahrzeugmotors und zum anderen Teil über eine Leitung 38 aus einem zur normalen Kraftwagenheizung gehörigen Wärmeaustauscher 39 angesaugt. Die Pumpe 32 führt das erhitzte Wasser über eine Leitung 40 einem Verteiler 41 zu, mittels dessen die dem Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors in Richtung des Pfeils 43 über eine Leitung 42 bzw. die dem Wärmeaustauscher 39 über eine Leitung 44 zufließenden Wassermengen einstellbar sind. Die nach Erwärmung dem Fahrgastraum 49 zuzuführende Luft wird in-Richtung des Pfeils 45 über den zur normalen Kraftwagen heizung gehörigen Lufteinlaß von einem Gebläse 46 angesaugt. Das Gebläse 46 mit seinem Antriebsmotor 47 gehört zur normalen Kraftwagenheizung. , Die Luft wird vom Gebläse 46 durch den Wärmeaustauscher 39 hindurch in Richtung des Pfeils 48 in den Fahrgastraum 49 gefördert. Dieser ist durch eine Trennwand 50 vom Motorraum getrennt.The motor 24 also drives a pump 32 which has heated water Via a line 33 from the space between the combustion chamber 29 and a this surrounding heat exchanger jacket -34 sucks. That flowing into the heat exchanger Water is in part via a line 35 and a line 36 in the direction of the Arrow 37 from the Kühiwasserkreislauf of the vehicle engine and to the other part over a line 38 from a heat exchanger belonging to normal vehicle heating 39 sucked in. The pump 32 leads the heated water via a line 40 to a Distributor 41, by means of which the cooling water circuit of the vehicle engine in Direction of arrow 43 via a line 42 or the heat exchanger 39 via a line 44 inflowing water quantities are adjustable. The after heating the Air to be supplied to the passenger compartment 49 becomes normal in the direction of arrow 45 via the Motor vehicle heating associated air inlet sucked in by a fan 46. The blower 46 with its drive motor 47 is part of normal vehicle heating. , The air is driven by the fan 46 through the heat exchanger 39 in the direction of the arrow 48 promoted into the passenger compartment 49. This is through a partition 50 from the engine compartment separated.

Die aus einer Leitung 51 zwischen dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeugs und einer elektrischen Brennstoffpumpe 52 und einer Leitung 53 zwischen der Pumpe 52 und eine.The from a line 51 between the fuel tank of the vehicle and an electric fuel pump 52 and a line 53 between the pump 52 and one.

Brenner 54 bestehende Brennstoffanlage sowie die automatischen Start- und Steuereinrichtungen sind in gleicher Weise angeordnet und eingerichtet wie vorstehend anhand von Fig. 5 beschrieben. Burner 54 existing fuel system as well as the automatic start and control devices are arranged and set up in the same way as above is described with reference to FIG. 5.

Diese Art einer Heizvorrichtung bietet gegenüber der anhand von Fig. 1 beschriebenen den Vorteil, daß sie wesentlich kleiner als diese ist und sich daher leichter im Motorraum eines Fahrzeugs unterbringen läßt. Der Einbau ist durch Wegfall der in der Heizvorrichtung nach Fig. 1 benötigten weiten Rohre 17 und 22 für die erwärmte Luft zusätzlich erleichtert. Die Wasserleitungen 38 und 44 haben kleinere Durchmesser und bieten daher beim Einbau der Heizvorrichtung keine Schwierigkeiten. Andererseits verbraucht die Heizvorrichtung nach Fig. 2 mehr Strom als die in Fig. 1 dargestellte, da die Wasserpumpe 32 eine höhere Leistungsaufnahme hat als das Gebläse 14 in Fig. 1. Außerdem verbraucht auch der Motor 47 Strom.This type of heating device offers compared to the one based on FIG. 1 described the advantage that it is much smaller than this and therefore can be accommodated more easily in the engine compartment of a vehicle. The installation is by omission the required in the heating device of Fig. 1 wide tubes 17 and 22 for the warmed air is also made easier. The water pipes 38 and 44 have smaller ones Diameter and therefore offer no difficulties when installing the heating device. On the other hand, the heating device according to FIG. 2 consumes more power than that in FIG. 1, because the water pump 32 has a higher power consumption than that Fan 14 in FIG. 1. In addition, the motor 47 also consumes power.

Mit Benzin betriebene Heizungen verbrauchen gewöhnlich etwa 0,61/h Brennstoff. Bei einer Dichte von 0,72 des Benzins ergibt dies einen Verbrauch von 0,43 kg/h. Der Heizwert von Benzin beträgt etwa 10 000 kcal/kg, woraus bei vollständiger Verbrennung und Gewinnung der Heizenergie eine Heizleistung von 4 300 kcal/h resultiert.Gasoline-powered heaters typically use around 0.61 / h Fuel. With a density of 0.72 of the gasoline, this results in a consumption of 0.43 kg / h. The calorific value of gasoline is about 10 000 kcal / kg, from which at complete Combustion and recovery of the heating energy result in a heating output of 4,300 kcal / h.

Bei normalem Wirkungsgrad der Verbrennung und der üblichen Ausnutzung der Heizleistung läßt sich die Wärmeabgabe der Heizvorrichtung mit etwa 3 000 kcal/h entsprechend 3,5 kW oder 4,75 PS annehmen.With normal combustion efficiency and normal utilization the heat output can be compared to the heat output of the heater with about 3,000 kcal / h assume 3.5 kW or 4.75 PS accordingly.

Der normale Verbrauch einer mit Benzin betriebenen Heizvorrichtung an elektrischem Strom liegt bei 25 W, wovon der größte Anteil auf den Gebläsemotor entfällt. Ein Elektromotor dieser Größenordnung hat einen Wirkungsgrad von hochstens 40, so daß also die für den Antrieb der Gebläse verfügbare mechanische Energie lediglich 40 von 25 W, d.h. also 10 W beträgt.The normal consumption of a gasoline-powered heater of electrical power is 25 W, of which the largest share is due to the fan motor not applicable. An electric motor of this size has an efficiency of at most 40, so that the mechanical energy available for driving the fan is only 40 of 25 W, i.e. 10 W.

Gäbe es eine Vorrichtung, welche Wärmeenergie mit einem Wirkungsgrad von 100% in mechanische Energie umsetzen könnte, so wären für den Antrieb der beiden Gebläse lediglich 10/3500 = 0,00286, also nicht ganz drei Promille der erzeugten Wärmeenergie erforderlich.If there were a device that generates thermal energy with an efficiency could convert 100% into mechanical energy, so would be to drive the two Blower only 10/3500 = 0.00286, so not quite three per thousand of the generated Heat energy required.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Teil der erzeugten Wärmeenergie in mechanische Energie für den Antrieb der beiden Gebläse und gegebenenfalls eines Generators zum Aufladen der Fahrzeugbatterie umzuwandeln.There are different ways to use a part of the generated thermal energy into mechanical energy to drive the two fans and possibly one To convert the generator to charge the vehicle battery.

Ferner besteht. die Möglichkeit, Wärmeenergie unter Verwendung eines Thermoelements oder einer ähnlich wirksamen Einrichtung direkt in elektrische Energie umzuwandeln, welche dann für die Speisung des Gebläsemotors und gegebenenfalls zusätzlich zum Laden der Batterie verwendbar ist.Furthermore, there is. the possibility of using thermal energy Thermocouple or a similarly effective device directly into electrical energy to convert, which then for the supply of the fan motor and possibly additionally can be used to charge the battery.

Ein Grundprinzip für die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie findet in einem Heißluftmotor beliebiger Ausführung Anwendung und beruht auf der Tatsache, daß sich Luft bei Erwärmung ausdehnt. In der in Fig. 1 gezeigten Heizvorrichtung und einer ohne irgendwelche Einrichtungen zum Beheizen von Wasser ausgebildeten Abwandlung derselben werden zwei voneinander getrennte Luftströme erhitzt, nämlich ein über den Fahrgastraum umlaufender Strom und die Verbrennungsluft. In der Heizvorrichtung nach Fig. 2 gibt es nur den Verbrennungsluftstrom. Für den Betrieb eines Heißluftmotors ist der über den Fahrgastraum umgewälzte Luftstrom am besten geeignet, da er ohne Zweifel das größte Volumen hat und den größten Teil der erzeugten Wärme aufnimmt. Er hat ferner eine gemäßigte Temperatur von etwa 100 0C und ist ziemlich sauber. Die beiden zuletzt genannten Bedingungen sind für die Konstruktion eines billigen und betriebssicheren Heißluftmotors mit langer Lebensdauer ausschlaggebend.A basic principle for converting thermal energy into mechanical Energy is used and based in a hot air motor of any design on the fact that air expands when heated. In the one shown in FIG Heater and one without any Heating facilities Variations of the same formed by water become two separate from one another Air currents heated, namely a current circulating over the passenger compartment and the Combustion air. In the heating device according to FIG. 2 there is only the combustion air flow. For the operation of a hot air engine is the air flow circulated over the passenger compartment most suitable as it has without a doubt the greatest volume and the greatest part absorbs the generated heat. It also has a moderate temperature of around 100 0C and is pretty clean. The last two conditions are for the Construction of a cheap and reliable hot air motor with a long service life decisive.

Der Heißluftmotor kann theoretisch eine Kolbenmaschine sein, die Verwendung einer Turbine liegt jedoch näher.The hot air engine can theoretically be a piston engine that use a turbine, however, is closer.

Soll eine solche Turbine in dem über den Fahrgastraum umlaufenden Luftstrom der Vorrichtung nach Fig. 1 angeordnet sein, so ist sie zweckmäßig in der Leitung 22 untergebracht und etwa mechanisch mit dem Gebläsemotor 1 verbunden. Die über die Leitung 17 angesaugte Kaltluft hat eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit und wird beim Durchgang durch den Wärmeaustauscher 21 erhitzt, wobei sich ihr Volumen vergrößert. Bei gleichem Durchmesser der beiden Leitungen 17 und 22 ist dann die Strömungsgeschwindigkeit in der letzteren höher als in der ersten. Die als Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit auftretende Energie wird von der Turbine in mechanische Energie umgewandelt und in dieser Form auf die Welle des Gebläsemotors übertragen, wo sie den Antrieb der Gebläse übernimmt und die Drehzahl des Motors soweit steigert daß die Gegenspannung des Motors gleich der Batteriespannung wird. Damit ist dann die elektrische Leistungsaufnahme des Gebläsemotors gleich Null. Wird die Drehzahl des Gebläsemotors noch weiter erhöht, so steigt seine Gegenspannung über die Spannung der Batterie ann so daß diese geladen wird.Should such a turbine be in the one that revolves over the passenger compartment Air flow of the device according to Fig. 1 be arranged, it is useful in the line 22 housed and approximately mechanically connected to the fan motor 1. The cold air drawn in via line 17 has a certain flow rate and is heated as it passes through the heat exchanger 21, whereby its volume increases enlarged. With the same diameter of the two lines 17 and 22 is then the Flow velocity in the latter is higher than in the first. The as an increase The energy generated by the flow speed is converted into mechanical energy by the turbine Energy converted and in this form the shaft of the blower motor where it drives the fan and the speed of the motor increases so far that the counter voltage of the motor is equal to the battery voltage. This means that the electrical power consumption of the fan motor is then zero. If the speed of the fan motor is increased even further, its counter voltage increases about the voltage of the battery so that it is charged.

Das Grundprinzip ist hier ähnlich dem Arbeitsprinzip moderner Gasturbinen und Strahltriebwerke.The basic principle here is similar to the working principle of modern gas turbines and jet engines.

Es ist auch möglich, mittels der Turbine einen Generator anzutreiben, welcher die Batterie wenigstens mit dem von dem Gebläsemotor verbrauchten Strom lädt. Dabei ergibt sich jedoch über den Generator ein Verlust an Wirkungsgrad, welcher größer ist als der Verlust bei einer mechanischen Verbindung zwischen der Turbine und dem Gebläsemotor. Außerdem wird die Vorrichtung durch die Verwendung eines Generators komplizierter Das Prinzip des Heißluftmotors läßt sich zwar auch in Verbindung mit der Heizvorrichtung nach Fig. 2 anwenden, wobei dann die Turbine vorzugsweise im Luftauslaß des Wärmeaustauschers 39 angeordnet ist. Aus Berechnungen und Versuchen ergab sich jedoch, daß ein Heißluftmotor od. dergl. zwar dia vom Gebläsemotor aufgenommene Leistung aufbringen könnte, daß dies jedoch insbesondere mit einer einfacheren Anordnung nur sehr schwierig erreichbar ist, wobei sich in keinem Falle ein Uberschu:ß zum Laden der Batterie ergäbe. Zur Erzielung eines annehmbaren Wirkungsgrades wäre eine sehr aufwendig konstruierte, möglichst mehrstufige Turbine mit hoher Arbeitsdreh zahl erforderlich und die Luftleitungen und -durchlässe müßten sehr genau bearbeitet sein, um Strömungsverluste so weit wie möglich zu vermeiden.It is also possible to drive a generator by means of the turbine, which the battery with at least the power consumed by the fan motor loads. However, this results in a loss of efficiency over the generator, which is greater than the loss in a mechanical connection between the turbine and the fan motor. In addition, the device is made possible by the use of a generator Complicated The principle of the hot air engine can also be used in conjunction with apply the heating device according to FIG. 2, in which case the turbine is preferably in the Air outlet of the heat exchanger 39 is arranged. From calculations and experiments it turned out, however, that a hot air motor or the like took up dia from the blower motor Power that could do so, however, in particular with a simpler arrangement can only be achieved with great difficulty, and in no case is there an excess of the Charging the battery would result. To achieve an acceptable Efficiency would be a very elaborately designed, possibly multi-stage turbine with high working speed number required and the air lines and passages would have to be machined very precisely to avoid flow losses as much as possible.

Im Gegensatz zu diesen Erwägungen geht die Erfindung von der Verwendung einer normalen, vollständigen Dampfmotoranlage aus, mit einem Dampferzeuger, einem Dampfüberhitzer, einem Dampfmotor, einer Speisepumpe, Wasserstandsregeleinrichtungen und schließlich Einrichtungen zum Kondensieren des Abdampfs. Vor einer ins einzelne gehenden Beschreibung dieser Anlage sei hier die Energiebilanz kurz betrachtet: Der Dampfmotor ist vorzugsweise direkt mit der Welle des Gebläsemotors verbunden. Wie vorstehend bereits angeführt, entspricht einer Leistungsaufnahme des Motors von 25 W eine Wellenleistung von nur 10 W. Sofern also der Dampfmotor eine Wellenleistung von 10 W abgibt, entfällt die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors. Contrary to these considerations, the invention proceeds from use a normal, complete steam engine system, with a steam generator, a Steam superheater, a steam engine, a feed pump, water level control devices and finally devices for condensing the exhaust steam. Before one into the individual Detailed description of this system, the energy balance is briefly considered here: The steam engine is preferably connected directly to the shaft of the fan motor. As already stated above, corresponds to a power consumption of the motor of 25 W a shaft power of only 10 W. So if the steam engine has a shaft power of 10 W, the power consumption of the fan motor does not apply.

Soll nun noch zusätzlich eine Ladeleistung von 25 W aufgebracht werden, wobei angenommen sei, daß der Gebläsemotor bei Verwendung als Generator den gleichen Wirkungsgrad von 40% hat, dann muß der Dampfmotor eine zusätzliche Leistung von 25/0,4 = 62 W, insgesamt also wenigstens 62 + 10 = 72 W, besser noch 100 W an seiner Welle abgeben. Diese Leistung beträgt nur 100/3000 = 0,033 oder etwa 3% der gesamten von einer gebräuchlichen Kraftwagenheizung erzeugten Wärmeenergie. If an additional charging power of 25 W is to be applied, assuming that the fan motor is the same when used as a generator Has an efficiency of 40%, then the steam engine must have an additional output of 25 / 0.4 = 62 W, so a total of at least 62 + 10 = 72 W, better still 100 W on his Release wave. This power is only 100/3000 = 0.033 or about 3% of the total Thermal energy generated by a common car heater.

Daraus ist zu erkennen, daß man hier eine Dampfmotoranlage mit einem ziemlich schlechten Wirkungsgrad verwenden kann. Der Motor kann für ziemlich niedrige Dampfdrücke und relativ geringe Expansion ausgelegt sein und ein recht großes lotvolumen haben. Ebenso sind erhebliche Dampfaustritte an den Dichtungsteilen des Motors annehmbar. Ferner ist es gleichgültig, ob der Abdampf im Verhältnis zum Frischdampf noch ziemlich große Energiemengen enthält. Da nämlich der Abdampf zu Wasser kondensiert und dieses erneut erwärmt wird, geht die Wärme nicht verloren.From this it can be seen that you have a steam engine system with a can use pretty poor efficiency. The engine can go for pretty low Vapor pressures and relatively low expansion and a fairly large solder volume to have. Significant steam leaks at the engine sealing parts are also acceptable. Furthermore, it does not matter whether the exhaust steam is still fairly high in relation to the live steam contains large amounts of energy. Because the exhaust steam condenses to water and this is reheated, the heat is not lost.

Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich für die verschiedensten Arten von Heizvorrichtungen, in denen Wasser erwärmt wird, verwenden, beispielsweise für die in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen oder Abwandlungen derselben.The arrangement according to the invention can be used in a wide variety of ways of heating devices in which water is heated, for example for the devices shown in FIGS. 1 and 2 or modifications thereof.

Fig. 3 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Heizvorrichtung nach Fig. 1. Der einfache Wärmeaustauscher 11 in Fig. 1 ist in Fig. 3 durch einen Flächen-Wärmeaustauscher 55 ersetzt, dessen Wärmeübergangsfläche wesentlich größer ist als die des einfachen Austauschers 11 in Fig. 1. In Fig. 3 erkennt man ferner einen Dampfmotor 56, eine Speisepumpe 57, ein Entlastungsventil 58, eine antriebsübertragende Verbindung zwischen dem Dampfmotor 56 und der Speisepumpe 57, mit zwei Kegelrädern 59, 60 und einer Welle 61, sowie eine Anzahl von Leitungen 62 bis 67.Fig. 3 shows the use of the arrangement according to the invention with a Heating device according to FIG. 1. The simple heat exchanger 11 in FIG. 1 is shown in FIG. 3 replaced by a surface heat exchanger 55, the heat transfer surface of which is essential is larger than that of the simple exchanger 11 in FIG. 1. In FIG. 3 one recognizes also a steam engine 56, a feed pump 57, a relief valve 58, a drive-transmitting connection between the steam engine 56 and the feed pump 57, with two bevel gears 59, 60 and a shaft 61, as well as a number of lines 62 to 67.

Der Dampfmotor 56 ist direkt mit dem Gebläsemotor 1 gekoppelt. Sofern es sich um einen selbstanlaufenden Dampfmotor handelt, welcher sich durch Druckspeisung aus jeder Winkelstellung heraus in Gang setzen läßt, ist zwischen ihm und dem Gebläsemotor 1 vorzugsweise ein Freilauf angeordnet, so daß der Gebläsemotor im Betrieb den Dampfmotor nicht mit durchzudrehen braucht, solange dieser vor Einsetzen der Dampferzeugung noch nicht druckgespeist ist.The steam engine 56 is directly coupled to the fan motor 1. Provided it is a self-starting one Steam engine is what can be set in motion from any angular position by supplying pressure, is between him and the fan motor 1 is preferably arranged a freewheel so that the fan motor does not need to turn the steam engine during operation as long as it is this is not yet pressurized before steam generation begins.

Die beschriebene Anordnung arbeitet in folgender Weise: Das Ingangsetzen kann, wie anhand von Fig. 1 erläutert, automatisch erfolgen. Nach Einsetzen der Verbrennung wird das Wasser im Wärmeaustauscher 55 erhitzt, wobei in dem oberhalb des Wasserspiegels 79 in Fig.- 3 liegenden Teil des Austauschers Dampf erzeugt wird. Der über dem-Wasserspiegel 79 liegende Teil des Wärmeaustauschers 55 dient dabei als Dampfüberhitzer und trägt damit zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Dampfmotors bei.The arrangement described works in the following way: The start-up can, as explained with reference to FIG. 1, take place automatically. After inserting the Combustion, the water is heated in the heat exchanger 55, being in the above of the water level 79 in Fig. 3 lying part of the exchanger steam is generated. The part of the heat exchanger 55 lying above the water level 79 is used here as a steam superheater and thus helps to improve the efficiency of the steam engine at.

Erreicht der erzeugte Dampf dann einen gewissen Druck, so beginnt der Dampfmotor den Antrieb der beiden Gebläse 2 und 14 durch den Gebläsemotor 1 zu unterstützen. Bei Erreichen des über das entsprechend eingestellte Entlastungsventil 58 gesteuerten vollen Dampfdrucks erteilt der Dampfmotor den beiden Gebläsen 2, 14 und dem Gebläsemotor 1 eine höhere Drehzahl, als der durch die Spannung der elektrischen Anlage des Kraftwagens vorgegebenen normalen Drehzahl des Gebläsemotors entspricht. Daher entnimmt nun der Gebläsemotor 1 keinen Strom mehr aus der Batterie, sondern beginnt diese auf zuladen. Der Dampf strömt über die Leitung 62 zum Dampfmotor 56 und von dort über die Leitung 63 zum Kühlkreislauf des Kraftwagenmotors, an welches er seine Restwärme abgibt und dabei kondensiert wird. Der Dampfmotor 56 treibt über die beiden Kegelräder 59, 60 und die Welle 61 die Speisepumpe 57 an, welche über die Leitung 65 Wasser aus dem Eühlkreislauf des Kraftwagenmotors ansaugt und es über die Leitung 64 dem Wärmeaustauscher 55 zuführt.If the generated steam then reaches a certain pressure, it begins the steam engine drives the two fans 2 and 14 through the fan motor 1 to support. When reaching the via the appropriately set relief valve 58 controlled full steam pressure, the steam engine gives the two fans 2, 14 and the fan motor 1 a higher speed than that by the voltage of the electrical System of the motor vehicle corresponds to the specified normal speed of the fan motor. Therefore, the fan motor 1 no longer draws power from the battery, but instead this starts to charge. The steam flows via line 62 to steam engine 56 and from there via line 63 to the cooling circuit of the vehicle engine, to which it gives off its residual heat and is condensed in the process. The steam engine 56 drives the feed pump 57 via the two bevel gears 59, 60 and the shaft 61 on, which via line 65 water from the cooling circuit of the motor vehicle engine sucks in and feeds it to the heat exchanger 55 via line 64.

Die nachstehend im einzelnen beschriebene Speisepumpe 57 ist so ausgebildet, daß sie die Höhe des Wasserspiegels 79 selbsttätig aufrechterhält, eine Wasserzufuhr über diese Höhe hinaus also nicht möglich ist. Der Wärme austauscher 55 ist im Hinblick auf die in den Verbrennungsgasen verfügbare Wärmeenergie so bemessen, daß dem Wasser mehr Wärme zugeführt wird als zur Dampferzeugung für die Speisung des Dampfmotors erforderlich. Dadurch steigt der Dampfdruck im Wärmeaustauscher in bestimmten Zeitabständen über den am Entlastungsventil 58 eingestellten Wert an, so daß dieses dann öffnet, um erhitztes Wasser an den Kühlkreislauf des Kraftwagenmotors abzugeben, wobei der Wasserspiegel unter die vorbestimmte Standhöhe 79 absinkt. Die Speisepumpe 57, deren Fördermenge größer ist als die in Dampf für die Speisung des Dampfmotors umzuwandelnde Wassermenge, pumpt nun Wasser mit einer der des Kühlkreislaufs des Kraftwagenmotors entsprechenden Temperatur in den Wärmeaustauscher 55.The feed pump 57 described in detail below is designed so that it automatically maintains the height of the water level 79, a water supply beyond this amount is therefore not possible. The heat exchanger 55 is in view on the available heat energy in the combustion gases so that the water more heat is supplied than to generate steam to feed the steam engine necessary. This increases the vapor pressure in the heat exchanger at certain time intervals above the value set on the relief valve 58, so that it then opens, to deliver heated water to the cooling circuit of the motor vehicle engine, the The water level drops below the predetermined level 79. The feed pump 57, whose The flow rate is greater than that to be converted into steam for feeding the steam engine Amount of water, now pumps water with one of the cooling circuit of the vehicle engine corresponding temperature in the heat exchanger 55.

Dadurch sinkt dessen Temperatur, und der Druck nimmt bis unter den am Entlastungsventil 58 eingestellten Wert ab. Reicht die Kühlwirkung des Speisewassers nicht aus, den Druck im notwendigen Maße zu senken, wie es insbesondere gegen Ende der Betriebszeit vorkommen kann, wenn das von der Speisepumpe 57 geförderte Wasser eine ziemlich hohe Temperatur hat, dann sinkt der Wasserspiegel bis auf eine Standhöhe 80 ab, so daß Dampf über die Leitung 66, das Entlastungsventil 58 und die Leitung 67 in den Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors abgeblasen und dort schnell kondensiert wird.As a result, its temperature drops and the pressure drops below the the value set on the relief valve 58. Is the cooling effect of the feed water sufficient not from, to lower the pressure to the extent necessary, as in particular can occur towards the end of the operating time when the feed pump 57 promoted If water is at a fairly high temperature, then the water level will drop to one Stand height 80 from so that steam via line 66, the relief valve 58 and the line 67 blown into the cooling circuit of the vehicle engine and there quickly is condensed.

Die Beheizung des Fahrgastraums geschieht in der gleichen Weise wie vorstehend anhand von Fig. 1 beschrieben, und das Wasser im Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors wird durch Kondensation des Abdampfs aus dem Dampfmotor 56, durch die Zufuhr von Warmwasser jeweils beim Anstieg des Drucks über den am Entlastungsventil 58 eingestellten Wert und gegen Ende der Betriebszeit der Heizung durch in den Kühlkreislauf abgeblasenen und dort kondensierten Dampf erwärmt.The passenger compartment is heated in the same way as described above with reference to FIG. 1, and the water in the cooling circuit of the vehicle engine is made by condensing the exhaust steam from the steam engine 56, through the supply of Hot water each time the pressure rises above the pressure set on the relief valve 58 Value and towards the end of the operating time of the heating through blown into the cooling circuit and heated condensed steam there.

Wie eingangs bemerkt, ist der Einbau von Heizvorrichtungen für die direkte Beheizung der Luft im Fahrgastraum, beispielsweise einer Heizvorrichtung nach Fig. 1, aufgrund der sehr weiten Rohre zum Ansaugen und Rückführen der Luft aus dem bzw. zurück in den Fahrgastraum recht schwierig. Außerdem ist in vielen Kraftwagen kaum Platz für die notwendigen großen Öffnungen in der Trennwand zwischen Fahrgast- und Motorraum. Zuweilen können derart große Öffnungen auch nicht hergestellt werden, ohne die Festigkeit des Fahrzeugkörpers ernsthaft zu beeinträchtigen.As noted at the beginning, the installation of heating devices for the direct heating of the air in the passenger compartment, for example a heating device according to Fig. 1, due to the very wide tubes for sucking in and returning the air from and back to the passenger compartment quite difficult. Also is in many Cars hardly have space for the necessary large openings in the partition between Passenger and engine compartments. Sometimes such large openings cannot be made without seriously increasing the strength of the vehicle body affect.

In dieser Hinsicht bietet eine Heizvorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Art beträchtliche Vorteile gegenüber der in Fig. 1 dargestellten. Der bisher vorhandene Nachteil dieser Art einer Heizvorrichtungs nämlich der gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 erhöhte Stromverbrauch durch die Pumpe 32 und den üblichen Gebläsemotor 47, läßt sich mittels der erfindungsgemäßen Anordnung beseitigen, da sich mittels des Dampfmotors 56 ziemlich große Mengen an mechaniseher Energie gewinnen lassen. Diese kann zum Teil für den direkten Antrieb der Pumpe 32 verwendet und zum anderen Teil in elektrische Energie für den Antrieb des Gebläsemotors 47 umgewandelt werden. Anderenfalls kann der Dampfmotor auch für den direkten Antrieb des Gebläses 46 der normalen Kraftwagenheizung, etwa über eine biegsame Welle und einen Freilauf, verwendet werden.In this regard, a heater provides that shown in FIG Kind of considerable advantages over that shown in FIG. The previous one Disadvantage of this type of heating device namely that compared to the execution according to Fig. 1 increased power consumption by the pump 32 and the usual fan motor 47, can be eliminated by means of the arrangement according to the invention, since by means of of the steam engine 56 can generate fairly large amounts of mechanical energy. This can partly be used for the direct drive of the pump 32 and partly Part can be converted into electrical energy for driving the fan motor 47. Otherwise, the steam engine can also be used to drive the fan 46 directly normal vehicle heating, for example by means of a flexible shaft and a freewheel will.

Die in Fig. 2 gezeigte Heizvorrichtung kann also dadurch ergänzt werden1 daß man am Abgasrohr 30 einen Wärmeaustauscher 55 anbringt und in Verbindung damit die Speisepumpe 57, das Entlastungsventil 58, die dazugehörigen Leitungen, den-Dampfmotor 56 und die Antriebsübertragung 59 bis 61 der in Fig. 3 gezeigten Anordnung verwendet, um mit dem Dampfmotor das Gebläse 25, den Gebläsemotor 24 und die Wasserpumpe 32 anzutreiben.The heating device shown in FIG. 2 can thus be supplemented by 1 that one attaches a heat exchanger 55 to the exhaust pipe 30 and in connection therewith the feed pump 57, the relief valve 58, the associated lines, the steam engine 56 and the drive transmission 59 to 61 of the arrangement shown in FIG. 3 are used, around with the steam engine the blower 25, the blower motor 24 and the water pump 32 to drive.

Zweckmäßiger ist jedoch die Verwendung einer Wärmeaustauscheranordnung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten-, deren Wärmeübergangsfläche jedoch soweit vergrößert ist, daß die gesamte verfügbare Wärme der Verbrennungsgase aufgenommen wird und nicht, wie in Fig. 1, nur etwa 1/3 derselben. Bei einer solchen Ausführung kann die Wasserpumpe 32 in Fig. 2 wegfallen, wenn man die Börderleistung der Speisepumpe 57 derart wählt, daß die gesamte nicht für die Dampferzeugung verbrauchte Wärmemenge, also etwa 2/3 der Gesamtwärmemenge, vom Wasser aufgenommen und dieses dann über ein Entlastungsventil 58 entsprechend Fig. 3 aus dem Wärmeaustauscher ausgelassen wird.However, it is more expedient to use a heat exchanger arrangement similar to that shown in Fig. 1, their Heat transfer surface however, is increased to the extent that the total available heat of the combustion gases is recorded and not, as in Fig. 1, only about 1/3 of the same. With such a Execution, the water pump 32 in Fig. 2 can be omitted if the delivery rate the feed pump 57 selects such that the entire is not consumed for steam generation Amount of heat, i.e. about 2/3 of the total amount of heat, absorbed by the water and this then via a relief valve 58 according to FIG. 3 from the heat exchanger is left out.

Die vom Entlastungsventil 58 ausgehende Leitung ist dann direkt an dem normalen Heizkörper im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeschlossen. Der Kreislauf des Wassers wird dabei durch den Dampfdruck des Wärmeaustauschers in Gang gehalten.The line emanating from the relief valve 58 is then directly on connected to the normal radiator in the passenger compartment of the vehicle. The circulation of the water is kept going by the steam pressure of the heat exchanger.

Die wirtschaftlichste Lösung ist jedoch die in Fig. 9 dargestellte. Hier finden zwei zu einer Einheit miteinander verbundene Wärmeaustauscher Verwendung. Bin als Dampferzeuger verwendeter Flächen-Wärmeaustauscher 81 kann aus zwei Gründen ziemlich klein sein. Der eine Grund besteht darin, daß der Wärmeaustauscher nahe der Brennerflamme angeordnet ist, wo die Temperaturen sehr hoch sind, und der andere Grund ist der, daß sich dann die Förderleistung der Speisepumpe so niedrig halten läßt, daß das geförderte Speisewasser mit geringstmöglicher Sicherheitsreserve gerade für die Dampferzeugung ausreicht, so daß nur äußerst geringe Mengen an erhitztem Wasser über das Entlastungsventil abgeführt zu werden brauchen. Um den Wärmeaustauscher 81 herum und unterhalb desselben ist ein einfachere Wärmeaustauscher 82 angeordnet, welcher nicht unter Druck steht und daher weniger aufwendig gebaut sein kann.However, the most economical solution is that shown in FIG. Two heat exchangers connected to one another are used here. A surface heat exchanger 81 used as a steam generator can be for two reasons be pretty small. One reason is that the heat exchanger is close the burner flame is located where the temperatures are very high, and the other The reason is that the delivery rate of the feed pump is then kept so low lets that the pumped feed water with the lowest possible safety reserve straight sufficient for steam generation, so that only extremely small amounts of heated Water need to be drained through the relief valve. Around the Heat exchanger 81 around and below it is a simpler heat exchanger 82 arranged, which is not under pressure and therefore less expensive to build can be.

In Fig. 9 erkennt man eine der Pumpe 32 in Fig. 2 entsprechende Wasserpumpe 83 sowie einen Dampfmotor 84 mit antriebsübertragenden Einrichtungen 85, 86, 87 und einer damit verbundenen Speisepumpe 88 und einem dem Ventil 58 in Fig. 3 entsprechenden Entlastungsventil 89. Zusätzlich zu.den der Anordnung in Fig. 3 entsprechenden Teilen ist in der Ausführung nach Fig. 9 ein Verteiler 90, etwa ein einfaches Ventil oder ein Schieber, vorgesehen, welcher den anteiligen Wasserumlauf über den Heizkörper im Sahrgastraum und über den Kühlkreislauf des Motors steuert.A water pump corresponding to the pump 32 in FIG. 2 can be seen in FIG. 9 83 and a steam engine 84 with drive-transmitting devices 85, 86, 87 and a feed pump 88 connected thereto and one corresponding to the valve 58 in FIG. 3 Relief valve 89. In addition to the parts corresponding to the arrangement in FIG is in the embodiment of FIG. 9, a distributor 90, such as a simple valve or a slide, provided, which the proportional water circulation over the radiator controls in the passenger compartment and via the engine's cooling circuit.

Zu diesem Zweck kann der Verteiler 90 als thermostatisch gesteuertes Ventil ausgebildet seint Solange die Durch strömung des Kühlkreislaufs des Fahrzeugmotors gesperrt ist, fließt kein Wasser durch die Leitung 91. Bei thermostatischer Steuerung kann das Verteilerventil 90 so eingestellt sein, daß zu Beginn der Betriebszeit der Heizvorrichtung kein Wasser über den Kühlkreislauf des Motors umläuft, sondern erst dann, wenn das über den Wärmeaustauscher 82 und den Heizkörper 96 im Fahrgastraum umlaufende Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Die Leitungen 91 bis 95 können sämtlich am Motorblock bzw.For this purpose the manifold 90 can be thermostatically controlled Valve be designed as long as the flow through the cooling circuit of the vehicle engine is blocked, no water flows through line 91. With thermostatic control the distribution valve 90 can be set so that at the beginning of the operating time the heating device does not circulate water over the cooling circuit of the engine, but only when that is via the heat exchanger 82 and the radiator 96 in the passenger compartment circulating water has reached a certain temperature. Lines 91 to 95 can all be attached to the engine block or

an dessen Kühlkreislauf angeschlossen sein, wobei jedoch auch in dieser Beziehung verschiedene Abwandlungen möglich sind. So kann beispielsweise die Abdampfleitung 93 an dem über den Wärmeaustauscher 82 und den Heizkörper 96 im Fahrgastraum führenden Kreislauf angeschlossen sein, um dessen Betriebstemperatur schneller zu erhöhen. Das Wasser im Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors wird dabei zunächst nur sehr langsam erwärmt und erst--später, wenn das Verteilerventil 90 das Ansaugen von Wasser aus dem Kühlkreislauf freigibt, schneller beheizt. Anstelle des normalen Heizkörpers im Fahrgastraum des Fahrzeugs kann auch ein bzw. können mehrere getrennte Wärmeaustauscher verwendet werden.be connected to its cooling circuit, but also in this Relationship various modifications possible are. For example the exhaust steam line 93 to the one above the heat exchanger 82 and the heating element 96 in the passenger compartment leading circuit must be connected to its operating temperature increase faster. The water in the vehicle engine's cooling circuit is thereby at first only heated very slowly and only - later when the distributor valve 90 releases the suction of water from the cooling circuit, heated faster. Instead of of the normal radiator in the passenger compartment of the vehicle can also be or can several separate heat exchangers can be used.

In den verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungen finden vorzugsweise jeweils nur Dauermanet-Elektromo tore Verwendung. In jedem Falle sind die Elektromotore jedoch so ausgelegt, daß ihre Betriebsdrehzahl, mit der sie die Gebläse antreiben und geebenenfalls den Dampfmotor durchdrehen, vor Erreichen des vollen Dampfdrucks niedriger ist als bei vollem Dampfdruck, so daß im Dauerbetrieb der Heizvorrichtung ein Aufladen der Fahrzeugbatterie stattfindet.Find in the various designs described above Preferably only permanent electric motors are used. In any case, are However, the electric motors designed so that their operating speed with which they the Drive the fan and, if necessary, crank the steam engine before reaching the full steam pressure is lower than at full steam pressure, so that in continuous operation the heater takes place charging the vehicle battery.

Mit einer geringfügigen und einfachen Abwandlung läßt es sich auch erreichen, daß der Elektromotor auch sofort nach Inbetriebnahme mit voller Drehzahl läuft. Dazu verwendet man beispielsweise einen durch Dampfdruck betätigbaren Schalter für die Steuerung der Feldmagnetisierung.It can also be done with a slight and simple modification achieve that the electric motor immediately after start-up at full speed runs. A switch that can be actuated by steam pressure is used for this purpose, for example for controlling the field magnetization.

Fig. 10 zeigt einen Nebenschlußmotor mit einem im Stromkreis 141 der Feldwicklung angeordneten Widerstand 142 und einem parallel dazu liegenden dampfdruckbetätigten Schalter 143. Erreicht der Dampfdruck etwa 80% des vollen Wertes, so wird der Widerstand 142 über den Schalter 143 kurzgeschlossen, wodurch die Feldmagnetisierung verstärkt wird und damit eine veränderte Beziehung zwischen der Anschlußspannung des Motors und seiner Drehzahl vorhanden ist.Fig. 10 shows a shunt motor with one in the circuit 141 of the Field winding arranged resistor 142 and one parallel to it lying steam pressure operated switch 143. When the steam pressure reaches about 80% of the full value, resistor 142 is short-circuited via switch 143, whereby the field magnetization is strengthened and thus a changed relationship between the connection voltage of the motor and its speed.

Fig. 11 zeigt eine andere Ausführung eines Motors mit als Dauermagneten ausgebildeten Feldmagneten oder Polschuhen und einer Magnetspule zum Verstärken des Magnetfelds. Ein zwischen der Plusklemme des Motors und der Magnetwicklung angeordneter Schalter 144 wird bei Erreichung von 80 des vollen Dampfdrucks durch Druckbetätigung geschlossen, um die Magnetspule mit Strom zu speisen.Fig. 11 shows another embodiment of a motor with permanent magnets trained field magnets or pole pieces and a magnetic coil for amplification of the magnetic field. One arranged between the positive terminal of the motor and the magnet winding Switch 144 is activated when the full steam pressure is reached by pressing closed to supply the solenoid with current.

Mit derartigen Anordnungen ist es also möglich, sofort nach dem Anlaufen des Elektromotors die gleiche Drehzahl zu erhalten wie bei vollem Dampfdruck im Dauerbetrieb der Heizvorrichtung.With such arrangements it is possible immediately after starting up of the electric motor to get the same speed as with full steam pressure in the Continuous operation of the heating device.

Dabei stellt sich vom Anlaufen bis zur Erreichung des vollen, zum Laden der Batterie erforderlichen Dampf drucks etwa der folgende Drehzahlverlauf ein: Es sei angenommen, daß der Elektromotor bei normaler Batteriespannung den Dampfmotor und die beiden Gebläse mit 6000 U/min anzutreiben vermag. Unmittelbar nachdem Anlaufen läuft der Motor also mit dieser Drehzahl, es sei denn, die Heizung hat eine Zündeinrichtung mit hohem Stromverbrauch, etwa eine Glühspirale, in welchem Falle die Drehzahl aufgrund des durch den Stromverbrauch der Zündeinrichtung bewirkten Spannungsabfalls zunächst etwas niedriger sein kann. Nach dem Abschalten der Zündeinrichtung mittels irgendwelcher automatischer Einrichtungen beträgt die Drehzahl dann jedenfalls 6000 U/min.It arises from the start to the achievement of the full, to Charging the battery required vapor pressure approximately the following speed curve on: It is assumed that the electric motor, at normal battery voltage, the steam engine and able to drive the two fans at 6000 rpm. Immediately after starting the engine runs at this speed, unless the heater has an ignition device with high power consumption, like an incandescent spiral, in which case the speed due to the effect of the power consumption of the ignition device Voltage drop can initially be slightly lower. After switching off the ignition device by means of any automatic devices, the speed is then in any case 6000 rpm.

Beim Anstieg des Dampfdrucks erhöht sich die Drehzahl ebenfalls über die normalen 6000 Ulmin hinaus und erreicht bei 80% des vollen Dampfdrucks beispielsweise 6500 U/min, wobei dann die Feldmagnetisierung des Elektromotors in vorstehend beschriebener Weise plötzlich verstärkt wird.When the steam pressure rises, the speed also increases over the normal 6000 Ulmin and reaches at 80% of the full steam pressure for example 6500 rpm, with the field magnetization of the electric motor in the above-described Way is suddenly amplified.

Dadurch wird die Drehzahl auf weniger als 6000 U/min, beispielsweise auf 5 500 U/min verrlngert. Der Elektromotor wird nun mit einer Drehzahl angetrieben, bei der seine Klemmenspannung gleich der Batteriespannung ist, so daß er nun keinen Strom mehr verbraucht. Wird dann der volle Dampfdruck erreicht, so beträgt die Drehzahl wieder 6000 U/min und die Klemmenspannung des Motors ist höher als die Spannung der Batterie, so daß diese aufgeladen wird.This will reduce the speed to less than 6000 rpm, for example increased to 5 500 rpm. The electric motor is now driven at a speed at which his terminal voltage is equal to the battery voltage, so that he now has no More electricity consumed. If the full steam pressure is then reached, the speed is again 6000 rpm and the terminal voltage of the motor is higher than the voltage the battery so that it is charged.

Es ist auch möglich, die Drehzahl derart zu steuern, daß sie unter allen Betriebsbedingungen konstant bleibt. Ein einfaches Verfahren hierfür ist die Verwendung eines Motors nach Fig 10 oder II mit einem in Abhängigkeit von der Drehzahl gesteuerten Schalter zum Regeln der Feldmagnetisierung. Ein solcher drehzahlabhängig betätigter Schalter läßt sich in einfacher Weise durch eine fliehkraftbetätigte Einrichtung auf der Motorwelle darstellen, welche so eingerichtet ist, daß sitze bei der normalen Drehzahl zwischen der geöffneten und der Geschlossenen Stellung flattern, Bei Wegfall der Forderung, daß die Heizvorrichtung in der Lage sein soll, die Batterie nachzuladen, wenn also die-Heizvorrichtung nach dem Anlaufen lediglich keinen Strom mehr verbrauchen soll, läßt sich die Vorrichtung sehr viel billiger gestalten.It is also possible to control the speed so that it is below remains constant under all operating conditions. A simple method for doing this is Use of a motor according to Fig. 10 or II with a depending on the speed controlled switch to regulate the field magnetization. Such a speed-dependent one operated switch can be in a simple manner by a centrifugal force operated Represent device on the motor shaft which is set up to sit at normal speed between the open and closed position flutter, If the requirement that the heater should be able to no longer apply to recharge the battery, so if the heating device only after starting Should no longer consume electricity, the device can be much cheaper design.

Wie bereits bemerkt beträgt die Leistungsaufnahme der beiden Gebläse nur etwa 10 W. Wird also lediglich darauf abgezielt, daß die Heizvorrichtung nach dem Anlaufen keinen weiteren Strom verbraucht, so kann die Wellenleistung des Dampfmotors auf 10 W beschränkt werden. Soll die Dampfmotoranlage demgegenüber noch eine Ladeleistung von 25 W erbringen, so ist dazu, wie eingangs festgestellt, eine We-llenleistung des Dampfmotors von 100 W, also die zehnfache Leistung notwendig. Zur Erzeugung des dafür erforderlichen Dampfs mit einem Druck von 10 Bar bei 250 °C ist im Wärmeaustauscher eine Wärmeübergangsfläche von 1/3 m2 notwendig.As already noted, the power consumption of the two fans is only about 10 W. So it is only aimed at keeping the heater after If no further electricity is consumed after starting, the shaft power of the steam engine limited to 10 W. In contrast, should the steam engine system still have a charging capacity of 25 W, as stated at the beginning, this is a wave performance of the steam engine of 100 W, i.e. ten times the power required. To the generation the steam required for this with a pressure of 10 bar at 250 ° C is in the heat exchanger a heat transfer area of 1/3 m2 is necessary.

Für die Erzeugung einer Dampfmenge gleichen Drucks und gleicher Temperatur in einer Heizvorrichtung, welche lediglich keinen Strom verbrauchen, nicht jedoch die Batterie aufladen soll, wäre eine Wärmeübergangsfläche von nur 1/30 m2 notwendig. Zur Erzielung einer solchen Flächengröße genügt ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm bei einer Länge von etwas mehr als 1 m. Ein solches Rohr läßt-sich schrauben- oder schlangenähnlich aufwickeln und ergibt so einen sehr kleinen und billigen Wärmeaustauscher.For generating a quantity of steam with the same pressure and temperature in a heating device, which only consume no electricity, but not to charge the battery, a heat transfer area of only 1/30 m2 would be necessary. To achieve such A pipe with one area is sufficient Outer diameter of 10 mm with a length of a little more than 1 m. Such a tube can be wound up like a screw or a snake and thus results in a very small one and cheap heat exchangers.

Der Wasserverbrauch einer derart kleinen Vorrichtung wäre so gering, daß es naheliegt, die Speisepumpe dann wegzulassen und den Wasserbedarf für beispielsweise zwei Stunden zu Beginn der Betriebszeit der Heizung insgesamt einzufüllen. Eine Kraftwagenheizung mit Aufladung der Batterie verbraucht 1,3 1 Wasser pro Stunde, woraus sich für eine Heizung ohne Aufladung der Batterie ein Verbrauch von 1/4 1 Wasser in zwei Stunden ergäbe.The water consumption of such a small device would be so low that it makes sense to then omit the feed pump and the water requirement for, for example two hours in total at the start of the heater's operating time. One Car heating with battery charging consumes 1.3 liters of water per hour, which results in a consumption of 1/4 1 for a heater without charging the battery Water in two hours.

Da nicht die gesamte Wassermenge auf der Temperatur des Dampf gehalten zu werden braucht, ist der Wasserbehälter zweckmäßig außerhalb des von den heißen Verbrennungs-,arsen durchströmten Raums angeordnet.Since not the entire amount of water is kept at the temperature of the steam needs to be, the water tank is conveniently outside of the hot Combustion, arsenic flow-through space arranged.

Eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art ist im folgenden anhand von Fig. 12, ausgehend von der Anordnung nach Fig. 1 beschrieben.An arrangement of the type described above is based on the following of FIG. 12, described on the basis of the arrangement according to FIG.

Anstelle des Elektromotors 1 in Fig. 1 ist in Fig. 12 eine einfache Wellenlagerung 145 vorhanden und im Wärmeaustauscher 11 nach Fig. 1 ist in Fig. 12 eine Rohrschlange 146 angeordnet.Instead of the electric motor 1 in FIG. 1, a simple one is shown in FIG Shaft bearing 145 is present and in the heat exchanger 11 according to FIG. 1 is shown in FIG. 12, a pipe coil 146 is arranged.

Über eine am Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors an,eschlossene Leitun ~ 156 fließt Wasser abwärts in einen Behälter 147. Dieser enthält ein Schwimmerventil 149 mit einem Schwimmer 148, welcher über einen Traghebel 150 schwenkbar an einer Welle 151 gelagert ist. Bei einer bestimmten Standhöhe des Wassers im Behälter 147 wird die weitere Zufuhr in bekannter Weise mittels des Schwimmerventils 149 gesperrt. Dank dem Vorhandensein eines Ausgleichsrohrs 159 stellt sich der Wasserspiegel in der Rohrschlange 146 auf die gleiche Höhe ein wie im Behälter 147.Connected to the vehicle engine's cooling water circuit via a Water flows downward into you Container 147. This one contains a float valve 149 with a float 148, which via a support lever 150 is pivotably mounted on a shaft 151. At a certain height of the Water in the container 147 is the further supply in a known manner by means of the float valve 149 blocked. Thanks to the presence of an equalizing pipe 159, the water level is raised in the coil 146 at the same level as in the container 147.

Bei Inbetriebnahme der Heizvorrichtung treibt zunächst ein Elektromotor 158 einen Dampfmotor 153 und die beiden Gebläseräder 160 und 161 über einen Freilauf 157 an. Nachdem die Verbrennung eine Weile in Gang ist, entsteht in der Rohrschlange 146 und damit auch im Behälter 147 ein gewisser Dampfdruck, welcher das Schwimmerventil 149 in feste Anlage an seinem Sitz belastet und den Dampfmotor 153 speist, um den Antrieb der Gebläseräder 160, 161 durch den Elektromotor 158 zu unterstützen. Bei Erreichung des vollen Dampfdrucks unterbricht ein (nicht dargestellter) dampfdruckbetätigter Schalter die Stromspeisung des Elektromotors 158, so daß dieser stehen bleibt und der Dampfmotor allein den Antrieb der Gebläseräder 160 und 161 übernimmt. Der Abdampf des Dampfmotors strömt über eine Leitung 154 und die Leitung 156 zurück zum Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors und wird dort kondensiert. Steigt der Dampfdruck auf einen den mittels eines Entlastungsventils 155 eingestellten übersteigenden Wert an, so öffnet das Entlastungsventil, um den Dampf abzulassen und ihn dem Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors zuzuführen, wo er dann kondensiert wird.When the heating device is started up, it is initially driven by an electric motor 158 a steam engine 153 and the two impellers 160 and 161 via a freewheel 157 at. After the combustion has been going for a while, arises in the coil 146 and thus also in the container 147 a certain steam pressure, which the float valve 149 is charged in fixed installation at its seat and feeds the steam engine 153 to the Drive the fan wheels 160, 161 by the electric motor 158 to support. at Achieving full steam pressure interrupts a (not shown) steam pressure-actuated Switch the power supply to the electric motor 158 so that it stops and the steam engine alone drives the fan wheels 160 and 161. The exhaust steam of the steam engine flows via a line 154 and line 156 back to the cooling water circuit of the vehicle engine and is condensed there. If the steam pressure rises to one of the by means of a relief valve 155 adjusted excess value at, so the relief valve opens to let off the steam and put it into the cooling water circuit of the vehicle engine, where it is then condensed.

Nach dem Abstellen der Heizung sinkt dann der Dampfdruck langsam auf den äußeren Luftdruck oder auf den im Kühlwasserkreislauf herrschenden Druck ab, -so daß das Schwimmerventil 149 öffnet und das Wasser wieder bis zu der durch den Schwimmer 148 bestimmten Standhöhe in den Behälter 147 fließen kann. Der dampfdruckbetätigte Schalter wird wieder geschlossen, womit die Heizung wieder betriebsbereit ist.After the heating is switched off, the steam pressure then slowly drops the external air pressure or the pressure in the cooling water circuit, -so that the float valve 149 opens and the water again up to the through the Float 148 can flow into the container 147 at a certain level. The steam pressure operated The switch is closed again, which means that the heating is ready for operation again.

Die vorstehend beschriebene Anordnung mit dem Behälter 147, dem Schwimmerventil 149 usw. läßt sich auch für die anderen beschriebenen Ausführungen einer Kraftwagenheizung verwenden, wobei jedoch der Wasserbehälter ein ziemlich großes Fassungsvermögen von etwa drei Litern haben muß. Da sich die Standhöhe des Wassers im Wärmeaustauscher während des Betriebs der Heizung nicht allzu stark ändern darf, muß ein solcher Behälter jedoch ziemlich niedrig und dafür sehr breit sein, so daß er recht sperrig ist.The arrangement described above with the container 147, the float valve 149 etc. can also be used for the other described versions of a motor vehicle heater use, but the water tank has a fairly large capacity of about three liters. Since the level of the water in the heat exchanger should not change too much during the operation of the heating, one must However, the container must be quite low and very wide, so that it is quite bulky is.

Für den in der beschriebenen Anordnung verwendeten Dampfmotor besteht die Wahl zwischen einem dynamischen Motor, d.h. irgend einer Art von Turbine, und einem Motor mit geschlossenen Hohlräumen mit bei der Drehung der Motorwelle veränderlichem Volumen. Die Herstellung einer Turbine dieser Größen°rdnUns mit annehmbarem Wirkungsgrad ist nur bei Verwendung sehr hoher Drehzahlen möglich.For the steam engine used in the arrangement described there is the choice between a dynamic motor, i.e. some type of turbine, and a closed cavity motor with variable speed as the motor shaft rotates Volume. The manufacture of a turbine of these sizes ° rdnUns with acceptable efficiency is only possible when using very high speeds.

Damit wird eine Turbine jedoch zu teuer. Als die richtige Lösung bietet sich also ein Motor mit geschlossenen, volumenveränderlichen Hohlräumnen an, wobei wiederum verschiedene Arten eines solchen Motors zur Wahl stehen.However, this makes a turbine too expensive. As the right solution offers So an engine with closed, volume-variable cavities, where Again, different types of such a motor are available.

Das Nächstliegende ist hierbei ein Kolbenmotor oder ein Flügelmotor. Zwar wurde vorstehend bereits bemerkt, daß ein Motor mit geringer Expansion verwendet werden kann, ein solcher sollte jedoch gleichwohl einen nicht zu schlecnten Wirkungsgrad haben. Ein Drehflügelmotor erschiene hier vorteilhaft, müßte jedoch bei den geJünschten kleinen Abmessungen als Volldruckmotor ausgefiihrt sein, bei welchem der Druck des Dampfes beim Austritt aus dem Motor genau so hoch sein muß wie beim Eintritt, woraus sich dann jedoch ein zu schlechter Wirkungsgrad ergibt. Dies alles deutet auf einen Kolbenmotor als die beste Lösung.The closest thing here is a piston engine or a vane engine. While it was noted above that a low expansion engine is used can be, but such an efficiency should nonetheless not be too bad to have. A rotary vane motor would appear advantageous here, but would have to be used for the desired ones small dimensions as a full-pressure engine, in which the pressure of the The vapor at the exit from the engine must be exactly as high as at the entry from what however, the efficiency is too poor. All of this points to one Piston engine as the best solution.

In Fig. 5 und 6 sind Schnittansichten eines einfachen, für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung gut geeigneten Einzylinder-Kolbenmotors gezeigt. Der Motor hat einen Zylinderblock 97 und ein damit fest verbundenes Kurbelgehäuse 98. In den Zylinderblock 97 ist eine Laufbuchse 99 aus Kunststoff eingepreßt. Eine Kurbelwelle 100 ist in zwei in einem Lagerdeckel 103 sitzenden Kugellagern 101, 102 gelagert. Die Kurbelwelle 100 ist; in Axialrichtung dadurch gesichert, daß das Lager 101 mittels zweier Ringscheiben 104, 105 im Lagerdeckel 103 befestigt ist. Zur Sicherung der Kurbelwelle 100 in Axialrichtung des Lagers 101 ist eine Ringscheibe 106 auf die Welle aufgesetzt. Zwischen dem sich an einer Stufe der Kurbelwelle abstützenden Lager 102 und dem Kugellager 101 ist eine Abstandsbuchse 107 auf die Kurbelwelle aufgeschoben. Ein in der Laufbuchse 99 laufender Kolben 108 hat ein Unterteil von der für den Kolben eines normalen lPahrzeugmotors üblichen Form und ein Oberteil mit einem rohrförmigen Ansatz 109, welcher eine Reihe von Bohrungen 110 aufweist. Der rohrförmige Ansatz 109 mit den Bohrungen 110 bildet zusammen mit zwei weiteren Reihen von Bohrungen 111 und 112 die Steuerung des Motors. Der Zylinderblock 97 hat Nuten für drei Rundringdichtungen 113, 114 und 115, welche sich in abdichtender Anlage an einem mittels Schrauben 117 am Kurbelgehäuse befestigen Zylindermantel 116 befinden. Ein ,m Zylindermantel 116 befestigtes üllstück 131 dient dem Zweck, das große Lotvolumen im rohrförmigen Ansatz 109 des Kolbens 108 nu verkleinern. Der Zylindermantel 116 weist von jeweils einem Bund umgebene Öffnungen auf, in welche eine i)ampf-Zufuhrleitung 118 bzw. eine kbdampfleitung 119 eingelötet sind. An einem ewöhnlichen, in den Kolben 108 eingesetzten Kolbenbolzen 120 ist eine Pleuelstange 121 angelenkt. Sinne Welle 122 für den Antrieb der Speisepumpe 57 ist mit einem Gleitlager drehbar in einem Deckel 123 gelagert. Dieser ist mittels Schrauben 124 am Kurbelgehäuse 98 befestigt. Die Welle 122 wird vom Kurbelapfen der Kurbelwelle 100 über eine Gummibuchse 130 mitgenommen. Rundringdichtungen 125, 126 sargen für die Abdichtung zwischen den Lagerdeckeln 123 bzw. 103 und dem Kurbelgehäuse 98. Die Welle 122 und die Kurbelwelle 100 sind mittels Dichtringen 127 bzw. 128 abgedichtet. Zur Schmierung der Teile des Kurbeltriebs ist das Kurbelgehäuse bis zu einer bestimmten Höhe mit öl gefüllt. Dieses dient bis zu einem gewissen Grade auch der Schmierung des unteren Kolbenteils 108, obgleich für dieses bei geeigneter Wahl des Kunststoffmaterials für die Laufbuchse 99 eine Schmierung mit dem durch Kondensieren des Dampfes an den Wandungen anfallenden Wasser ausreicht.In Figs. 5 and 6 are sectional views of a simple one for use shown in the arrangement according to the invention well-suited single-cylinder piston engine. The engine has a cylinder block 97 and a crankcase firmly connected to it 98. A cylinder liner 99 made of plastic is pressed into the cylinder block 97. One Crankshaft 100 is in two ball bearings 101 seated in a bearing cover 103, 102 stored. The crankshaft 100 is; secured in the axial direction that the Bearing 101 by means of two washers 104, 105 im Bearing cap 103 is attached. To secure the crankshaft 100 in the axial direction of the bearing 101 an annular disk 106 is placed on the shaft. Between that at a stage the crankshaft supporting bearing 102 and the ball bearing 101 is a spacer sleeve 107 pushed onto the crankshaft. A piston running in the liner 99 108 has a lower part than that used for the piston of a normal vehicle engine Form and an upper part with a tubular extension 109, which has a number of Has bores 110. The tubular extension 109 forms with the bores 110 along with two more rows of bores 111 and 112 control the engine. The cylinder block 97 has grooves for three O-rings 113, 114 and 115, which fasten themselves in a sealing system to one by means of screws 117 on the crankcase Cylinder jacket 116 are located. A filler piece 131 attached to the cylinder jacket 116 serves the purpose of removing the large volume of solder in the tubular extension 109 of the piston 108 reduce nu. The cylinder jacket 116 has openings each surrounded by a collar in which an i) ampf supply line 118 or a kbdampfleitung 119 is soldered are. On a conventional piston pin 120 inserted into piston 108 a connecting rod 121 is articulated. Meaning shaft 122 for driving the feed pump 57 is rotatably mounted in a cover 123 with a slide bearing. This is by means of Bolts 124 attached to crankcase 98. The shaft 122 is from the crank pin of the crankshaft 100 via a rubber bushing 130. O-ring seals 125, 126 coffins for the seal between the bearing caps 123 and 103 and the Crankcase 98. The shaft 122 and the crankshaft 100 are by means of sealing rings 127 or 128 sealed. The crankcase is used to lubricate the parts of the crank drive Filled with oil to a certain height. This serves to a certain extent Also the lubrication of the lower piston part 108, albeit with a suitable one for this Choice of plastic material for the liner 99 a lubrication with the through Condensation of the steam on the walls of the water is sufficient.

Eine das untere Ende des Kolbens 108 umgebende Rundringdichtung 129 verhindert das Eindringen von öl in den Zylinder sowie das Eindringen von Dampf und Kondenswasser in das Kurbelgehäuse 98. Dieses weist außerdem eine (nicht dargestellte) Belüftungseinrichtung auf. Der Kolben 108 läuft im wesentlichen spielfrei in der Laufbuchse 99. Die Wandstärke der Laufbuchse, welche, da sie aus Kunststoff ist, einen beträchtlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das Metall des Zylinderblocks 97 und des Kolbens 108, ist so bemessen, daß sich das Spiel zwischen dem Kolben 108 und der Laufbuchse 99 bei 'Pumpe raturschwankungen nicht verändert.An O-ring seal 129 surrounding the lower end of the piston 108 prevents oil from entering the cylinder and steam from entering and condensation water in the crankcase 98. This also has a (not shown) Ventilation device on. The piston 108 runs essentially without play in the Liner 99. The wall thickness of the liner, which, since it is made of plastic, has a considerably larger coefficient of thermal expansion than the metal des Cylinder block 97 and the piston 108 is dimensioned so that the play between the piston 108 and the liner 99 at 'pump temperature fluctuations not changed.

Da die Leistung des Dampfmotors nicht übermäßig groß ist, können anstelle der Kugellager 101 und 102 sowie der Gleitlager an beiden Enden der Pleuelstange 121 und im Deckel 123, welche in der vorstehend beschriebenen Ausführung direkt aus dem Material der betreffenden Teile gearbeitet sind, xfasserges^7-mierte Kunststoff lager vorgesehen sein. Zur gewinnung des für die Schmierung notwendigen Wassers können die Bohrungen 112 mit dem Kurbelgehäuse 98 verbunden sein, so daß also der Abdampf zunächst in das Kurbelgehäuse gelangt und dieses dann durch eine darin vorhandene Öffnung verläßt. Dadurch erhält man das notwendige Wasser durch Kondensation im Kurbelgehäuse.Since the power of the steam engine is not excessive, you can instead the ball bearings 101 and 102 and the plain bearings at both ends of the connecting rod 121 and in the cover 123, which in the embodiment described above direct from the material of the parts in question are worked, xfasserges ^ 7-mierte plastic stock be provided. To obtain the water necessary for lubrication the bores 112 can be connected to the crankcase 98, so that the Exhaust steam first reaches the crankcase and this then passes through an existing one Opening leaves. This gives the necessary water through condensation in the Crankcase.

Der Dichtring 129 kann dann weggelassen werden. Bei weiterer Entwicklung der Kunststofftechnik wird eine solche Ausführungsform bald auch für einen Dampfinotor mit höherer Leistung verwendbar sein.The sealing ring 129 can then be omitted. With further development In plastics technology, such an embodiment will soon also be used for a steam engine be usable with higher performance.

Die Wirkungsweise bzw. die Betriebsdaten des in Fig. 5 gezeigten Dampfmotors lassen sich aus Fig. 7 und 8 entnehmen.The mode of operation or the operating data of the steam engine shown in FIG. 5 can be seen from FIGS. 7 and 8.

In dem in Fig. 7 gezeigten Diagramm erkennt man die Winkelstellungen RU und ES , in denen der Dampfeinlaß öffnet bzw. schließt, sowie die Winkelstellungen AU und AS , in denen der Dampfauslaß öffnet bzw. schließt. Die betreffenden Winkel stellungen liegen hier zwar jeweils um 450 vom oberen bzw. unteren Totpunkt entfernt, je nach den vorhandenen Betriebsbedingungen können jedoch auch größere oder kleinere Winkel geeigneter sein. Ebenso brauchen Offnungs- und Schließwinkel einander nicht gleich zu sein.The angular positions can be seen in the diagram shown in FIG. 7 RU and ES, in which the steam inlet opens and closes, as well as the angular positions AU and AS, in which the steam outlet opens and closes. The angles in question positions here are each 450 from the top and bottom dead center, depending on the existing operating conditions, however, larger or smaller ones can also be used Angle be more suitable. Likewise, the opening and closing angles do not need each other to be the same.

Fig. 8 zeigt ein Indikatordiagramm, in welchem die senkrecht schraffierte Fläche den wirksamen Arbeitsdruck angibt.Fig. 8 shows an indicator diagram in which the perpendicular hatched Area indicates the effective working pressure.

-In der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Kolbens 108 ist der Einlaß für die Zufuhr'von Dampf zur Oberseite des Kolbens offen. Der über die Leitung 118 zuströmende Dampf dringt in den Raum zwischen dem Zylindermantel 116 und dem Zylinderblock 97 und strömt dann durch die Bohrungen 111 und 110. Diese Stellung ist in Fig. 7 und 8 mit O g bezeichnet. Der Motor kann zwar in beiden Richtungen laufen, in der in Fig. 5 gezeigten Ausführung verläuft die Drehung jedoch im Uhrzeigersinn. Zu Beginn der nun folgenden Abwärtsbewegung des Kolbens 108 bleibt der oberhalb desselben herrschende Druck konstant gleich dem des zuströmenden Dampf In der in Fig. 7 und 8 mit ES . bezeichneten Stellung sind die Bohrungen 110 des Kolbens 108 außer Deckung mit den letzten Teilen der Bohrungen 111 in der Laufbuchse 99, so daß die Dampf zufuhr nun gesperrt ist.In the position of the piston 108 shown in Fig. 5, the inlet is open for the supply of steam to the top of the piston. The one on line 118 Incoming steam penetrates into the space between the cylinder jacket 116 and the cylinder block 97 and then flows through the bores 111 and 110. This position is in FIG and 8 denoted by O g. The engine can run in both directions In the embodiment shown in FIG. 5, however, the rotation is clockwise. to The beginning of the downward movement of the piston 108 that now follows remains that above the same prevailing pressure constant equal to that of the incoming steam in the in Fig. 7 and 8 with ES. In the position indicated, the bores 110 of the piston 108 are out of congruence with the last parts of the holes 111 in the liner 99, so that the steam feed is now blocked.

Bei der weiteren Drehung der Kurbelwelle 100 bewegt sich der Kolben anter Expansion der zugeführten Dampfmenge weiter abwärts. In der in Fig. 7 und 8 mit Ab bezeichneten Stellung kommen die Bohrungen 110 im rohrförmigen Ansatz 109 des Kolbens 108 in Deckung mit den Bohrungen 112 der Laufbuchse 99, worauf sich der Dampf bis auf den Druck der Außenluft entspannt. An dem in Fig. 7 und 8 mit E.C. bezeichneten Punkt werden die Auslaßbohrungen 112 wieder geschlossen, so daß der im Zylinder verbliebene Dampf bei der weiteren Drehung der Kurbelwelle 100 immer stärker komprimiert wird, bis dem Zylinder an dem in Fig. 7 und 8 mit Bö bezeichneten Punkt erneut Dampf zugeführt wird. Die Kurbelwelle 100 dreht sich dann weiter, bis sie in der in Fig. 5 gezeigten Stellung eine volle Umdrehung vollendet hat.As the crankshaft 100 continues to rotate, the piston moves anter expansion of the amount of steam supplied further downwards. In the in Fig. 7 and 8 with the position labeled Ab, the bores 110 come in the tubular extension 109 of the piston 108 in alignment with the bores 112 of the liner 99, whereupon the steam relaxes down to the pressure of the outside air. At the in Fig. 7 and 8 with E.C. designated point, the outlet bores 112 are closed again, so that the one remaining in the cylinder Steam as the further rotation of the Crankshaft 100 is compressed more and more until the cylinder at the one shown in Fig. 7 and 8 point marked with gust is again supplied with steam. The crankshaft 100 then rotates further until it is in the position shown in Fig. 5 a full turn has completed.

Der beschriebene Dampfmotor hat verschiedene Besonderheiten. So hat er beispielsweise, im Gegensatz zu anderen Maschinen dieser Art, einen Kompressionshub, welcher zugunsten der Einfachheit in Kauf genommen wurde. Ohne diesen Kompressionshub könnte der Motor eine höhere Leistung erbringen. Die Erhöhung der Leistung entspräche dabei der in Fig. 8 waagerecht schraffierten Fläche. Man erkennt jedoch daraus auch, daß der Kompressionshub den irkunsgrad des Motors nicht nennenswert beeinträchtigt.The steam engine described has various peculiarities. So had for example, in contrast to other machines of this type, a compression stroke, which was accepted in favor of simplicity. Without this compression stroke the engine could produce a higher performance. The increase in performance would correspond the area hatched horizontally in FIG. 8. However, one also recognizes from this that the compression stroke does not significantly affect the efficiency of the engine.

n die Abmessungen des Dampfmotors zu veranscheulichen, sei für eine Kraftwagenheizung mit einem Gebläsemotor der üblichen Drehzahl und dem normalen Wirkungsgrad ein Dampfmotor mit einer Ausgangsleistung von 100 W angenommen, wobei dann für das Laden er 3atterie eine Leistung von 35 W zur Verfügung steht. Bei einem Dampfdruck von 10 Bar und einer Dampftemperatur von 250 0C ist dafür ein Zylindervolumen von 2,5 cm3 erforderlich, d.h. eine Zylinderbohrung und ein Kolbenhub von jeweils 16 mm. Bei Zugrundelegung dieser Abmessungen ist also der Dampfmotor in Fig. r und 6 etwa im Maßstab 1 : 1 gezeichnet.n To despise the dimensions of the steam engine is for one Car heating with a fan motor of the usual speed and normal Efficiency of a steam engine with an output power of 100 W is assumed, with Then a power of 35 W is available for charging the battery. At a A cylinder volume for this is a steam pressure of 10 bar and a steam temperature of 250 ° C of 2.5 cm3 is required, i.e. a cylinder bore and a piston stroke of 16 mm. On the basis of these dimensions, the steam engine in Fig. R and 6 drawn on a scale of 1: 1.

Bei den vorstehend angegebenen Leistungen und Eigenschaften des Dampfs beträgt der Energiegehalt des dem Dampfmotor zugeführten Dampfes etwa 1000 W, wovon etwa 100 W in mechanische Energie umgewandelt werden. Der Rest von etwa 900 W wird mit dem Abdampf zurück an das Wasser überführt.With the performance and properties of the steam specified above the energy content of the steam fed to the steam engine is about 1000 W, of which about 100 W can be converted into mechanical energy. The rest of about 900 W will be transferred back to the water with the exhaust steam.

Fig. 4 zeigt die vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführung nach Fig. 3 erwähnte, zur Steuerung der Wasserstandhöhe verwendete Speisepumpe 57, welche sehr wesentlich zur Einfachheit des gesamten Aufbaus der Vorrichtung beiträgt. Bei Verwendung einer Pumpe der üblichen Art wäre eine besondere Steuereinrichtung notwendig. Eine solche enthielte etwa einen Schwimmer im Dampf erzeuger sowie damit verbundene elektrische oder mechanische Betätigungseinrichtungen zum Ingangsetzen und Anhalten der Pumpe oder zum Verändern ihrer Förderleistung auf irgend eine andere Weise.Fig. 4 shows the above in connection with the embodiment according to Fig. 3 mentioned, used to control the water level feed pump 57, which contributes very significantly to the simplicity of the overall structure of the device. at Using a pump of the usual type would require a special control device. Such a float would contain a float in the steam generator and related items electrical or mechanical actuation devices for starting and stopping the pump or to change its delivery rate in any other way.

Die Pumpe hat ein Gehäuse 130 mit einem dem Dampf erzeuger zugewandten Anschlußflansch 131 und einer Einlaßöffnung 132, welche über eine Bohrung 133 mit einer einen Kolben 134 aufnehmenden Zylinderbohrung verbunden ist. Der Kolben 134 hat eine Einschnürung 135 sowie ein Paar Nuten für zwei Dichtringe 136, 137. Das eine Ende des Kolbens ist gegabelt und hat eine Bohrung, in welche ein Kolbenbolzen 138 eingesetzt ist. Dieser dient dem gelenkigen Anschluß einer Pleuelstange 139 am Kolben 134. Das andere Ende der Pleuelstange 139 ist an einem Kurbelzapfen 140 einer in Fig. 4 nur angedeuteten Kurbelwelle gelagert.The pump has a housing 130 with a steam generator facing Connection flange 131 and an inlet opening 132, which via a bore 133 with a cylinder bore receiving a piston 134 is connected. The piston 134 has a constriction 135 and a pair of grooves for two sealing rings 136, 137. The one end of the piston is bifurcated and has a bore into which a piston pin 138 is inserted. This is used for the articulated connection of a connecting rod 139 on the piston 134. The other end of the connecting rod 139 is on a crank pin 140 one in Fig. 4 only indicated crankshaft supported.

Diese ist entweder vom Dampfmotor oder, falls es sich dabei um einen über einen Freilauf mit dem Gebläsemotor verbundenen, selbstanlaufenden Motor handelt, vom Gebläsemotor dauernd angetrieben.This is either from the steam engine or, if it is one acts as a self-starting motor connected to the fan motor via a freewheel, continuously driven by the fan motor.

Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Speisepumpe wird vorzugsweise von der in Fig. 4b gezeigten Stellung des Kolbens ausgegangen. In dieser Stellung befindet sich die Einschnürung 135 des Kolbens 134 gegenüber der Einlaßbohrung 133, so daß Wasser unter Schwerkraftwirkung einfließt und den Raum zwischen der Einschnürung 135 und der Zylinderwandung ausfüllt. Die Kurbelwelle dreht sich nun im Gegenzeigersinn zu der in Fig. 4c gezeigten Stellung.To explain the mode of operation of the feed pump, it is preferred assumed the position of the piston shown in FIG. 4b. In this position is the constriction 135 of the piston 134 opposite the inlet bore 133, so that water flows in under the action of gravity and the space between the constriction 135 and the cylinder wall fills. The crankshaft now rotates counter-clockwise to the position shown in Fig. 4c.

In dieser ist jegliche Strömungsverbindung des in die Einschnürung 135 eingeströmten Wassers mit der Einlaßbohrung 133 unterbrochen und keine Verbindung mit dem Dampf erzeuger vorhanden. Bei der weiteren Drehung der Kurbelwelle im Gegenzeigersinn bewegt sich der Kolben 134 weiter nach links, wobei sich die Einschnürung zum Dampferzeuger hin öffnet. Die voll geöffnete Stellung ist in Fig. 4a dargestellt.In this, any flow connection is in the constriction 135 water that has flowed in with the inlet bore 133 is interrupted and no connection with the steam generator available. As the crankshaft continues to turn counterclockwise the piston 134 moves further to the left, the constriction moving towards the steam generator opens out. The fully open position is shown in Fig. 4a.

Liegt zu diesem Zeitpunkt der Wasserspiegel im Dampferzeuger unterhalb des tiefsten Punkts der Zylinderbohrung, dann fließt die gesamte zwischen der Einschnürung 135 und der Zylinderwandung eingeschlossene Wassermenge in den Dampferzeuger. Liegt der Wasserspiegel andererseits über dem höchsten Punkt der Zylinderbohrung, so fließt dem Dampfer-At this point in time, the water level in the steam generator is below the lowest point of the cylinder bore, then the entire flow between the constriction 135 and the cylinder wall enclosed amount of water in the steam generator. Lies the water level, on the other hand, above the highest point of the cylinder bore, so flows the steamer

Claims (11)

zeuger kein weiteres Wasser zu. Und liegt der Wasserspiegel irgendwo zwischen dem höchsten und'dem dem tiefsten Punkt der Zylinderbohrung, so gelangt jeweils ein entsprechender Teil des zwischen der Einschnürung und der Zylinderwandung eingeschlossenen Wassers in den Dampferzeuger, beispielsweise die Hälfte dieser Menge, wenn der Wasserspiegel im Dampferzeuger in der Mittellinie der Zylinderbohrung und des Kolbens verläuft.do not add any more water. And is the water level somewhere between the highest and the lowest point of the cylinder bore in each case a corresponding part of the between the constriction and the cylinder wall trapped water in the steam generator, for example half of this Amount when the water level in the steam generator is in the center line of the cylinder bore and the piston runs. Als Anhalt für die möglicherweise sehr kleinen Abmessunguten einer Speisepumpe der vorstehend beschriebenen Art sei nochmals angeführt, daß ein mit Dampf bei einem Druck von 10 Bar abs. und eineremperatur von 250 °C arbeitender Dampfmotor für eine Wellenleistung von 100 W einen Wasserbedarf von 1,3 l/h hat. Bei einer Drehzahl der Kurbelwelle von einer Umdrehung pro Sekunde und einer Dichte der Flüssigkeit von 1 braucht die Speisepumpe somit nur 1/3 cm3 pro Hub zu fördern. Bei Berücksichtigung einer gewissen Sicherheitsreserve ist also eine Förderleistung von 1/2 cm3 pro Hub ausreichend.As a guide to the possibly very small dimension grooves Feed pump of the type described above should be mentioned again that a with Steam at a pressure of 10 bar abs. and a temperature of 250 ° C Steam engine for a shaft output of 100 W has a water requirement of 1.3 l / h. At a speed of the crankshaft of one revolution per second and one density of the liquid of 1, the feed pump only needs to deliver 1/3 cm3 per stroke. If a certain safety reserve is taken into account, this is a delivery rate 1/2 cm3 per stroke is sufficient. Patentansprüche: 1. Heizvorrichtung, insbesondere Kraftwagenheizung die Beheizung von Luft und/oder Wasser unter Verwendung einer Batterie für die Versorgung mit der benötigten elektrischen Energie, g e k e n n z e i c h n e t durch Einrichtungen zum Umsetzen wenigstens eines Teils der dem Wasser zugeführten Wärmemenge in Dampf und durch einen mit dem Dampf gespeisten Dampfmotor (56) zum Umwandeln der Wärmeenergie in mechanische Energie für den Antrieb von sonst elektrischen Strom verbrauchenden Einrichtungen und/oder für die Verwendung zum Laden der Batterie.Claims: 1. Heating device, in particular vehicle heating the heating of air and / or water using a battery for the supply with the required electrical energy, not shown by facilities for converting at least part of the amount of heat supplied to the water into steam and by a steam engine (56) fed with the steam for converting the thermal energy into mechanical energy for the drive of otherwise electrical power consuming Devices and / or for use in charging the battery. 2. Kraftwagenheizung nach Anspruch 1, mit einem Wasserkreislauf für die Kühlung des Fahrzeugmotors oder für die Heizung des Fahrgastraums oder mit einem emeinsamen Wasserkreislauf für beide Zwecke, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abdampf des Dampfmotors (56j durch Abblasen in ein geeignetes Teil des Wasserkreislaufs kondensiert wird.2. Motor vehicle heater according to claim 1, with a water circuit for the cooling of the vehicle engine or for heating the passenger compartment or with a common water cycle for both purposes, therefore not shown, that the exhaust steam of the steam engine (56j by blowing into a suitable part of the water circuit is condensed. 3. Kraftwa?enheizunT nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Elektromotor für der trieb von va wenigstens eine Gebläse zum Versorgen der Heizvorrichtung mit Verbrennungsluft und gegebenenfalls zum Umwälzen der behelzten Luft im Fahrgastraum des Kraftwagens, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Dampfmotor (56) direkt oder, alls es sich um einen seibstanlaufenden Motor handelt, über einen Freilauf mit der Welle des Elektromotors (1) verbunden ist, um diesen mit einer Drehzahl anzutreiben, bei welcher dessen elektromotorische Gegenkraft gleich der Batteriespannung oder größer als diese ist.3. Kraftwa? EnheizunT according to claim 1 or 2, with an electric motor at least one fan was used to power the heating device Combustion air and, if necessary, to circulate the wooded air in the passenger compartment of the motor vehicle, in that the steam engine (56) is direct or, if it is a self-starting motor, via a freewheel with the shaft of the electric motor (1) is connected to this with to drive a speed at which its counter electromotive force is the same the battery voltage or greater than this. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dampfmotor (56) nur einen Generator zum Laden der Batterie antreibt.4. Heating device according to claim 1 or 2, characterized g e k e n n z e i c h n e t that the steam engine (56) only has a generator for charging the battery drives. 5. Heizvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch , e k e n n z e i c h n e t, daß für die Versorgung des Dampfmotors (56) mit Dampf ein mittels einer Speisepumpe (57) mit Wasser gespeister Dampferzeuger (55) vorhanden ist und daß für den Dampferzeuger ein unterhalb des mittels der Speisepumpe im Dampferzeuger aufrechterhaltenen höchsten Wasserstandes angeordnetes Entlastungsventil (58) vorgesehen ist, bei dessen Öffnen zunächst nur Wasser und nach Absinken des Wasserstands im Dampferzeuger bis zur Höhe des Entlastungsventils Dampf abgelassen wird.5. Heating device according to at least one of claims 1 to 4, characterized , e k e n n n e i c h n e t that for the supply of the steam engine (56) with steam a steam generator (55) fed with water by means of a feed pump (57) is present is and that for the steam generator a below the means of the feed pump in the steam generator Maintained highest water level arranged relief valve (58) provided is, when it is opened initially only water and after the water level has dropped in Steam generator is drained to the level of the relief valve steam. 6. Heizvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dampfmotor (56) Steuereinrichtungen aufweist, mit drei Reihen von Bohrungen (110, 111, 112) und einem von der Oberseite eines Kolbens (108) des Dampfmotors ausgehenden, rohrförmigen Ansatz (109), in welchem die eine Reihe von Bohrungen (110) gebildet ist, während die beiden anderen Reihen von Bohrungen (111, 112) in den Zylinderwandungen (97,99) des Motors gebildet sind, so daß die Oberseite des Kolbens über die im rohrförmigen Ansatz (109) gebildeten Bohrungen (110) wechselweise mit der einen Reihe der Bohrungen (111) für den Zutritt von Dampf und mit der anderen Reihe von Bohrungen (112) für den Austritt von Dampf verbindbar ist.6. Heating device according to at least one of claims 1 to 5, characterized it is not noted that the steam engine (56) has control devices, with three rows of holes (110, 111, 112) and one from the top of one Piston (108) of the steam engine outgoing, tubular extension (109) in which the one row of bores (110) is formed, while the other two rows are formed by bores (111, 112) in the cylinder walls (97,99) of the engine, so that the top of the piston through the holes formed in the tubular extension (109) (110) alternately with one row of the bores (111) for the entry of steam and connectable to the other series of bores (112) for the exit of steam is. 7. Heizvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dampfmotor (56) einen Einlaßhub, einen Expansionshub, einen Auslaßhub und zusätzlich dazu- einen Kompressionshub hat.7. Heating device according to at least one of claims 1 to 6, characterized it is not indicated that the steam engine (56) has an intake stroke, an expansion stroke, has an exhaust stroke and, in addition, a compression stroke. 8. Heizvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die für den Dampfmotor (56) verwendeten Lager aus einem Kunststoff sind, welcher die Verwendung von Kondenswasser als Schmierstoff ermöglicht.8. Heating device according to at least one of claims 1 to 7, characterized it is not noted that the bearings used for the steam engine (56) are from a plastic that allows the use of condensation water as a lubricant enables. 9. Heizvorrichtung nach wenigstens einem-der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zylinder (97) des Dampfmotors (56) eine Laufbuchse (99) aus Kunststoff aufweist, deren Wandungsdicke so bemessen ist, daß das Spiel zwischen dem Kolben (108) des Dampfmotors und der Laufbuchse bei veränderlichen Temperaturen unverändert bleibt.9. Heating device according to at least one of claims 1 to 8, characterized it is noted that the cylinder (97) of the steam engine (56) is a cylinder liner (99) made of plastic, the wall thickness of which is dimensioned so that the game between the piston (108) of the steam engine and the liner at variable Temperatures remains unchanged. 10. Kraftwagenheizung nach Anspruch 1, mit einem von Wasser durchströmten Wärmeaustauscher für den Fahrgastraum, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein für die Speisung des Dampfmotors (56) vorhandener Dampferzeuger in Form eines Wärmeaustauschers eine derart große Wärmeübergangsfläche hat, daß den Verbrennungs gasen eines Brenners der Heizvorrichtung möglichst die gesamte Wärme entzogen wird, daß ein Teil der Wärme für die Erzeugung von Dampf für den Dampfmotor verwendet und die übrige Wärme über den als Dampf erzeuger wirksamen Wärmeaustauscher und ein damit verbundenes Entlastungsventil (58) dem Wärmeaustauscher für den Fahrgastraum zugeführt wird.10. Motor vehicle heater according to claim 1, with a flowed through by water Heat exchanger for the passenger compartment, characterized in that a existing steam generator for feeding the steam engine (56) in the form of a heat exchanger has such a large heat transfer surface that the combustion gases of a burner of the heating device as much as possible Heat is withdrawn that part of the heat for the generation of steam for the Steam engine is used and the rest of the heat is used as a steam generator Heat exchanger and an associated relief valve (58) the heat exchanger for the passenger compartment is supplied. 11. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Dampferzeuger für die Speisung des Dampfmotors mit Dampf und einer Speisepumpe für die Speisung des Dampferzeugers mit Wasser, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speisepumpe (57) einen Zylinder und einen waagerecht darin angeordneten, beweglichen Kolben (134), einen von oben in den Zylinder geführten Wasserzulauf (132, 133) sowie eine im Kolben gebildete Einschnürung (135) für die Aufnahme jeweils einer bestimmten Menge des zulau--fenden Wassers aufweist und daß die aufgenommene Wassermenge bei der Bewegung des Kolbens in Querrichtung in den Dampferzeuger (55) überführbar ist.11. Heating device according to claim 1 with a steam generator for the Feeding the steam engine with steam and a feed pump for feeding the steam generator with water, indicated that the feed pump (57) has a Cylinder and a horizontally arranged therein, movable piston (134), a Water inlet (132, 133) guided into the cylinder from above and one in the piston formed constriction (135) for receiving a certain amount of the incoming water and that the amount of water absorbed during movement of the piston can be transferred in the transverse direction into the steam generator (55). Lee r£ iteLee r £ ite
DE2411548A 1973-03-12 1974-03-11 HEATING DEVICE, ESPECIALLY FOR VEHICLES Withdrawn DE2411548A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303416A SE371139B (en) 1973-03-12 1973-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411548A1 true DE2411548A1 (en) 1974-09-26

Family

ID=20316872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411548A Withdrawn DE2411548A1 (en) 1973-03-12 1974-03-11 HEATING DEVICE, ESPECIALLY FOR VEHICLES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2411548A1 (en)
SE (1) SE371139B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063341A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Arrangement for e.g. piston engine, has expansion machine connected with internal combustion engine over freewheel, and electric motor enabling temporary driving of expansion machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063341A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Arrangement for e.g. piston engine, has expansion machine connected with internal combustion engine over freewheel, and electric motor enabling temporary driving of expansion machine
DE102010063341B4 (en) 2010-12-17 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Arrangement with an expansion engine, a fuel engine and an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
SE371139B (en) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750894A1 (en) DEVICE FOR GENERATING THERMAL ENERGY AND ELECTRICAL ENERGY
EP0394796B1 (en) Heating system, especially for vehicles with an internal combustion engine and a heating device
DE2630456A1 (en) COMBUSTION MACHINE
DE19711084A1 (en) Rotary piston machine, e.g. engine or pump
DE2159548A1 (en) Closed loop steam power generation system
DE2411548A1 (en) HEATING DEVICE, ESPECIALLY FOR VEHICLES
DE10000082A1 (en) Steam engine and method for operating steam engines for applying a power-heat link and utilizing reproductive fuels vaporizes amounts of operating substances needed for making steam by pumps and valves controlled in cold area
DE3029934A1 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE654640C (en) High-performance steam generator with forced flow of the working medium
DE3403690C2 (en)
DE3001315A1 (en) Heat-pump or energy management system - uses energy recovered from environment to drive heat pump by turbine
DE2229582A1 (en) COMBUSTION TURBINE
DE567947C (en) Central heating system
WO2003008782A1 (en) Drive mechanism for a motor vehicle
DE3901733C2 (en)
CH173497A (en) Steam power plant.
DE2420405A1 (en) TURBO ENGINE
DE2249487C3 (en) Hot gas rotary piston machine
DE1426796A1 (en) Power generation plant
DE2544015A1 (en) DELAYED EXPANDING DRIVE MACHINE
DE439404C (en) Steam generator with a conveyor device that accelerates the water circulation
DE102016118713A1 (en) Supply unit, internal combustion engine and motor vehicle
DE579704C (en) Starting device for internal combustion engines
DE2826396A1 (en) Independent drive for road vehicle accessories - using steam turbine driven by engine heat has heat exchangers mounted near radiator and under vehicle body
CH105783A (en) Device for steam generation.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination