DE2409262A1 - Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane - Google Patents

Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane

Info

Publication number
DE2409262A1
DE2409262A1 DE2409262A DE2409262A DE2409262A1 DE 2409262 A1 DE2409262 A1 DE 2409262A1 DE 2409262 A DE2409262 A DE 2409262A DE 2409262 A DE2409262 A DE 2409262A DE 2409262 A1 DE2409262 A1 DE 2409262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
phenyl
hexahydro
acid
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2409262A
Other languages
English (en)
Inventor
George Philip Claxton
Johann Martin Grisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2409262A1 publication Critical patent/DE2409262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DR. JUR. DirL-CHEM. WAirea fill ALFRED KOcPPi :*»eS
DR. JUS. OIH.-O-ΙΪ.Μ. H.-l. WOLFP DR. JUS. HA:i3 ~Γ*8. BESL
FRANKFURT AM MAIH-HOOMf ADElONSIRASSfeS»
2409262 25.Feb.i974
Unsere Nr. ig 150
Pr/br
Richardson-Merrell Ine, New York, N.Y,V.St.A.
Imidazo/1,2-a7azacycloalkane
Die Erfindung betrifft Imidazo^l,2-a7azacycloalkane und dieselben enthaltende hypoglykjämische Mittel.
In der US-PS 3 I65 527 wird die Herstellung von Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel beschrieben
R OH I I N-A-C-R"
•R«
409838/1033
worin A einen Niederalkylenrest mit 1 bis H C-Atomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis C-Atomen, RT einen Phenylrest, Cycloalkylrest mit 5 bis C-Atomen, vorin der carbocyclische Ring weiter substituiert sein kann, R" ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder R1 und R1" ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, Nxederalkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen, Nitro- oder Trifluormethylrest bedeuten. Von diesen Verbindungen wird gesagt, daß sie Barbiturat potenzierende, Interneuronen blockierende und antxfibrillatorische Wirkung besitzen.
Peterson und Tietze, Chem.Ber. 90, 909 (1957) beschreiben die Herstellung vonTriazolo/^¥,3-a/azepinen der Formel
worin der Substituent R verschiedene Gruppen darstellen
Beispiele von Verbindungen dieser Reihe besitzen jedoch keine hypoglykämische Wirksamkeit.
Petersfn und Tietze, Justus Liebigs Ann.Chem. 623, I66 (1959) beschreiben die Herstellung gewisser cyclischer Lactamimide, wobei das am nächsten verwandte Beispiel nachstehende Formel besitzt
409838/1033
Im Gegensatz dazu besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen sämtlichst einen Phenyl- oder Cycloalkylsubstituenten in der 3-Stellung des Imidazols zusätzlich zur Gegenwart einer freien Hydroxylgruppe in der gleichen Stellung. Beide Substituenten scheinen wesentlich.zur Aufrechterhaltung einer hypoglykämischen Wirkung zu sein, die bei den bekannten Verbindungen fehlt.
Die US-PS 3 378 438 stellt, somt bekannt, den nächsten Stand der Technik dar und beschreibt Verbindungen der folgenden Formel
NH—R
worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet. Von diesen Verbindungen heißt es, daß sie brauchbare Fungizide sind. Allen diesen Verbindungen fehlt jedoch eine Carbonylfunktion in der Seitenkette, so daß sie nicht zur Ringbildung fähig sind und keine erfindungsgemäßen bicyclischen Imidazo/T,2-a7azacycloalkane zu bilden vermögen .
Die erfxndungsgemaßen Verbindungen lassen sich durch folgende allgemeine Formel darstellen
409838/1033
R:
O)
worin R einen Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen, R^ und R„ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und η eine ganze Zahl von 3 bis 7 bedeuten und deren pharmazeutisch verträgliehe Säureaddxtionssalze.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzung eines a-Aminoketons mit einem Lactimäther unter Bildung eines ß-Ketolactamimids hergestellt. Das ß-Ketolactamimid und das entsprechende Imidazo/T,2-a7-azacycloalkan sind ineinander umwandelbars wie durch nachstehendes Reaktionsschema erläutert wird:
409838/1033
M- 7%
409262
C—OCH3
(M)
O R1
K I
+ R-C-C-NH2
R2 (IM)
(IV)
(CH2)n
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vielzahl von Präparaten, die zur Steuerung hyperglykamischer Zustände geeignet sind.
Zweckmäßiger- und einheitlicherweise werden alle erfindungsgemäßen Verbindungen als Imidazo^T,2-a7azacycloalkane bezeichnet, wie -vdurch vorstehende Formel I wiedergegeben wird. Diese Verbindungen bilden sich entweder spontan
409838/1033
— β -
oder sie lassen sich aus ihren entsprechenden ß-Ketolactamimiden umwandeln, je nachdem, vrelches die stabilere Form unter den jeweiligen Umständen ist. Die offene und die cyclisierte Form sind vollständig untereinander austauschbar. Die Bevorzugung entweder der Imidazo/Τ,2-a7azacycloalkanform (I) oder der ß-Ketolactamimidform (IV) hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise sterische Hinderung, das Vorliegen entweder der Salz- oder freie Base-Form und die Umgebung oder der physikalische Zustand des Moleküls.
So bildet beispielsweise 2,.3,6,7-Tetrahydro-3-phenyl-5H-pyrrolo/l,2-a7imidazol-3-ol wenn es in Methanol gelöst und mit einem Äquivalent Chlorwasserstoffsäure erhitzt wird 2(Pyrrolidin-2-ylidenamino)acetophenonhydrochlorid. Andererseits bildet sich bei der Umwandlung von 2-VTOctahydroazocin-2-yliden)amino/acetophenonhydrochlorid mit Hilfe von einem Äquivalent methanolischem Kaliumhydroxid die entsprechende freie Base , 2,3,5,6,7,8,9,10-Octahydro-3-phenyl-imidazo/I,2-a7azocin-3-ol. In den meisten Fällen kristallisieren die Hydrochloridsalze und sind in ihrer cyclisierten Form stabil, wie anhand der Herstellung von 2s3i6,7J8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/T,2-a7-azepin-3-ol-hydrochlorid des Beispiels IV erläutert wird. Trotzdem ist es nicht möglich, mit Sicherheit vorauszusagen, ob eine bestimmte Verbindung in ihrer cyclisierten oder in ihrer offenen Form unter bestimmten Bedingungen vorliegt. So -umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn sie in Lösung unter physiologischen Bedingungen und bei einem physiologischen pH-Wert vorliegen, beide Formen selbst wenn sie nur in ihrer cyclisierten Form dargestellt werden.
409838/1033
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wenn sie in ihrer ß-Ketolactamimidform (IV) vorliegen, auch in ihrer tautoraeren Form vorliegen.
C — NH—C-C-R
(V)
Diese: Tautomerie wurde von R.Kwok und P.Pranc, J.Org. Chem. 32, 7^0 (1967) abgehandelt. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen auf diese Weise dargestellt würden, würden sie auch unterschiedlich benannt werden, beispielsweise würde 2/T0ctahydroazocin-2-yliden)amin£7-acetophenon als 2/J3,4,5,6,7,8-Hexahydroazocin-2-yl)amin£7-acetophenon bezeichnet werden.
In Lösung unter den Bedingungen der therapeutischen Anwendbarkeit hängt die Proportion jeder tautomeren Form, wie sie durch die Verschiebung der positiven Ladung zwischen den beiden Stickstoffatomen ausgedrückt wird, von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von der Art der Seitenkettensubstituenten, dem pH-Wert des Mediums und der Temperatur. Dieser Gleichgewichtszustand läßt sich zweckmäßigerweise durch folgende allgemeine Formel darstellen.
409838/1033
(CH2)n
• .C=NH-C-C-R
(Vi)
So liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen unter den gegebenen Bedingungen entweder in ihrer cyclisierten Form (I) oder in einer ihrer tautomeren ß-Ketolactamimidformen vor, wie durch die Formeln (IV) und (V) erläutert wird, worin die Symbole R, R., R~ und η vorstehende Bedeutung haben. Jedoch, wie bereits vorstehend ausgeführt, werden sämtliche beschriebenen und beanspruchten Verbindungen zweckmäßigerweise so benannt, als ob sie in ihrer cyclisierten Form vorliegen würden.
Beispiele für bestimmte, durch die Formel(I) dargestellte Verbindungen sind:
2>3,5,6,7,8-Hexahydro-2-methyl-3-phenylimidazo /T,2-a7-pyridin-3-ol, 2,3,6,7~Tetrahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-pyrrolo/Ts2-a7imidazol-3-ol, 2,3,6,7~Tetrahydro-3-eyclohexyl-5H-pyrrolo/T,2-a7-imidazol-3-ol und 2,3,5,6,7,8,9,10-Octahydro-2-methyl-3-phenyl-imidazo/T,2-a7azocin-3-ol.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" betrifft jedes nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalz der basischen Verbindungen, wie sie durch die Formeln (I) und (IV) dargestellt werden.
409838/1033
Zu den Beispielen für anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, gehören Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäuren als auch saure Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für organische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Beispiele für solche Säuren sind Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Apfelsäure. Weinsäure> Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und 2-Hydroxyäthensulfonsäure. Es können sich entweder die mono- oder disauren Salze bilde^und solche Salze können entweder in ihrer hydratisierten Form oder in ihrer im wesentlichen wasserfreien Form verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Imidazo^T,2-a7azacyeloalkane lassen sich durch Umsetzung einer überschüssigen Menge eines Lactimäthers der allgemeinen Formel
C-O- lower alkyl (VII)
409838/1033
mit einem ß-Keto-primären Amin der allgemeinen Formel
0 R*
Il I
R-C-C- KH
(VIII)
worin die Symbole n, R, R^ und R* vorstehende Bedeutung haben, herstellen. Die Reaktion wird auf ähnliche Weise, wie sie durch R.E. Benson und T.L. Ca.irns, J.Am,Chem.Soc. 70, 2115-8 (1948) beschrieben wurde, durchgeführt und kann entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören niedere Alkohole,wie Methanol oder Äthanol, Benzol, Toluol und dgl., wobei die niederen Alkohole die bevorzugten Lösungsmittel sind. Ein basischer oder ein saurer Katalysator, wie ein tertiäres Amin oder Chlorwasserstoff kann dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Im allgemeinen wird die Verxrendung des Hydrochloridsalzes des als Reaktionspartner dienenden primären Amins in dieser Reaktion bevorzugt. Die Temperatur des Reaktionsgemische kann zwischen -400C und l80°C liegen, vorzugsweise zwischen etwa 15 bis 25°C. Die Reaktionszeit kann zwischen etwa 1 Stunde und etwa 60 Tagen schwanken, in Abhängigkeit von der Reaktxonstemperatur, dem als Reaktionsteilnehmer dienenden primären Amin und insbesondere vom Grad der isterischen Hinderung des Amins.
409838/1033
Die in dieser Reaktion verwendeten Lactimäther lassen sich aus entsprechenden handelsüblichen Lactamen nach bekannten Methoden herstellen. Beispielsweise bildet sich bei der Reaktion eines entsprechenden Lactams mit Dimethylsulfat in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, bei Rückflußtemperatur 2 bis 2k Stunden lang der entsprechende O-Methyllactimäther.
Die als Reaktionsteilnehmer dienenden primären Amine (VIII) sind handelsübliche Produkte oder lassen sich durch die Neber-Reaktion herstellen, wie sie von H.E. Baumgarten et al., J. Org. Chem. 28, 2369 (1963), beschrieben wird. Andere Methoden zur Herstellung von a-Aminoketorien werden durch S.S. Cheng et al., J. Pharm. Sei. 51, 108 (1962), und T. Veda et al., Pharm. Bull, (Japan) 4, 182 (1956), beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hypoglykämische Mittel, die sich zur Senkung von Blutzuckerspiegeln eignen. So lassen sich diese Verbindungen zur Steuerung von hyperglykämischen Zuständen verwenden, wie sie beispielsweise bei Diabetikern auftreten. Zur Veranschaulichung der hypogikämischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden männliche Ratten von Stamm Charles River CD., die ein Gewicht von je 120 bis I1IO g aufwiesen, 15 Stunden nüchtern gehalten und sodann mit 1 g/kg Körpergewicht Glukose in 0,5 ml einer 0,9#igen Natriumchloridlösung subkutan injiziert. Unmittelbar nach der Glukoseinjektion wurde den Tieren durch orale Intubation die Testverbindung verabreicht unter Verwendung von 0,5 ml Carboxymethylcellulose als Trägerstoff. 2 Stunden nach Verabreichung der Verbindung wurde dem Versuchstier
409838/103 3
Blut entnommen^und eine quantitative Analyse der Plasmaglukose wurde unter Anwendung der Ultramikroglukoseoxidasemethode, wie sie von L.P. Cawley et al., Am.J. Clin. Path. 32, 195-200 (1959), beschrieben wird, durchgeführt. Tiere, denen Carboxymethylcellulose ohne die zu testende Verbindung verabreicht worden war, dienten als Kontrolle. So bewirkte die Verbindung 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/r,2-a7azepin-3-olhydrochlorid bei Verabreichung an mit Glukose behandelte Ratten in Mengen von 12,5, 25, 50 und 200 mg/kg Körpergewicht eine Herabsetzung der Plasmaglukose von 4, 35, 42 bzw. 50 %.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an Tiere, Säugetiere und Menschen entweder per se oder in Kombination mit üblichen pharmazeutischen Trägern in Form von Dosierungseinheiten verabreicht werden. Geeignete Formen von Dosierungseinheiten sind orale·Präparate wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Puder, Granulate, orale Lösungen oder Suspensionen, sublinguale und intrabuccale Präparate als auch parenterale, flüssige Dosierungsformen, die sich zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung eignen. Die Menge an zu verabreichendem Wirkstoff in jeder Dosierungsform hängt von der Art der Dosierungseinheit, der Art des Tieres, Gewicht und gewünschter Wirkung ab. So kann der geeignete Verabreichungsbereich zwischen etwa 0,1 mg/kg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag schwanken. Jede Dosierungseinheit kann etwa 25 mg .bis über 500 mg Wirkstoff zusammen mit einer wesentlichen Menge an pharmazeutischem Trägerstoff enthalten. Derartige Dosen können 1 bis 4 mal täglich verabreicht werden.
409838/1033
Bei der Herstellung von festen Präparaten, wie beispielsweise Tabletten, wird der hauptsächliche Wirkstoff mit üblichen pharmazeutischen Excipientien, wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talk, Akaziengummi, Dicalciumphosphat und funktionell ähnlichen Stoffen vermischt. Tabletten können beschichtet, überzogen oder anderweitig behandelt werden, um eine verlängerte oder verzögerte Wirkung hervorzurufen und eine vorbestimmte Menge des Medikamentes nach und nach freizusetzen. Kapseln werden dadurch hergestellt, daß man den Wirkstoff mit einem inerten pharmazeutischen Füllstoff oder Streckmittel vermischt und entweder in Hartgelatinekapseln oder in maschinell verkapselte Weichgelatinekapseln füllt. Sirupe oder Elixiere können den Wirkstoff zusammen mit Saccharose oder anderen Süßmitteln, Methyl- und Propylparaben als Konservierungsmittel und geeigneten Färb- und Geschmacksstoffen enthalten.
Parenterale flüssige Dosierungsformen werden durch Verwendung des Wirkstoffs in einem sterilen flüssigen Trägerstoff hergestellt, wobei der bevorzugte Trägerstoff Wasser oder eine Salzlösungjist. Präparate, die die gewünschte Klarheit, Stabilität und Eignung für die parenterale Verwendung besitzen, werden durch Lösen von etwa 0,1 mg bis etwa 3 g des Wirkstoffs in einem Trägerstoff, der aus einem Gemisch aus nichtfluchtigen flüssigen Polyäthylenglykolen, die in Wasser und organischen Lösungsmitteln löslich sind und die Molekulargewichte von etwa 200 bis etwa 1 500 besitzen, erhalten. Derartige Lösungen können vorteilhafterweise Suspensionsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose,Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol
409838/1033
enthalten. Außerdem können sie bakterizide und fungizide Mittel, wie beispielsweise Parabene, Benzylalkohol, Phenol oder Thimerosal enthalten. Gegehenenfalls können isotonische Mittel eingearbeitet werden, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid als auch Lokalanästhetika, Stabilisierungs- oder Puffermittel. Um die Stabilität weiter zu verbessern, können die parenteralen Präparate nach der Formulierung gefroren und durch bekannte Gefriertrockenverfahren Wasser daraus entfernt werden, wobei solche trocknen lyophilisierten Pulver unmittelbar vor deren Verwendung wieder gebrauchsfertig gemacht werden können.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
2,3,6,7-Tetrahydro-2,2-dimethyl-3-pheny1-5H-pyrrolo/1,2-a7imidazol-j5-ol
Eine Aufschlämmung aus 3,3 g (0,0165 Mol) a-Amino-amethylpropiophenonhydrochlorid und 5 ml O-Methylbutyrolactim ließ man 10 Tage lang bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wurde auf -20°C abgekühlt, filtriert und der so erhaltene Niederschlag aus einem Methanol/Acetongemisch unter Erzielung von 2,3,6,7-Tetrahydro-2,2-dimethyl-3-phenyl-5H-pyrrolo/TJ2~a7imidazol-3-ol als HydrochloridsalzpSchmelzpunkt 217 - 219°C (Zers.);
256 (e " 30° >■
+)umkristallisiert
403838/1033
Beispiel II
2-(Pyrrolidin-2-ylidenamxno)acetophenon
Ein Gemisch aus 50,0 g (0,292 Mol) a-Aminoacetophenonhydrochlorid und 50 ml O-Methylbutyrolactim (0,35 Mol) wurde 38 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Kurz nach dem Vermischen wurde eine exotherme Reaktion beobachtet, die ein Kühlen erforderte. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren mit 30 bis 1JO ml Äthanol verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, mit Äther gewaschen und der Rückstand aus einem Aceton/Methanol-Gemisch umkristallisiert. Eine H mal umkristallisierte Probe von 2-(Pyrrolidin-2-ylidenamino)acetophenon,als Hydrochlpridsalz erhalten, besaß einen Schmelzpunkt von 192 - 193°C
(Zers.) und eine UV-Absorption von λ^ 246 (e = l4 300)
max j.
und eine IR-Absorption von 1710 und 1680 cm" .
Beispiel III
2,3,5,6,7,8-Hexahydro-3-pheny!imidazo/T3 2-a7pyridin-3-ol
Eine Aufschlämmung von 10,0 g (0,058 Mol) a-Aminoacetophenonhydrοchlorid und 10 ml O-Methylvalerolactim ließ man 5 Tage lang unter gelegentlichem Rühren bei Raumtemperatur reagieren, wobei man weiteren absoluten Äthanol unter Rühren zusetzte. Das Reaktionsgemisch wurde auf -20 C abgekühlt, filtriert und der Niederschlag mit Äther gewaschen. Das 2,3,5,6,7,8-Hexahydro-3-phenylimidazo-/I,2-a7-3-ol wurde als Hydrochloridsalz erhalten und besaß nach 2maligem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Aceton/Methanol einen Schmelzpunkt von 162-162,5°C (Zers.) und eine UV-Absorption von \A^0H Sch. 266 (e = 300).
XUcLX
409838/1033
Beispiel IV
3-Cyclohexy1-2,3,6,7,8,g-hexahydro^-methyl^H-imidazo-/T,2-a7azepin-3-ol
Ein Gemisch aus 6,1 g (0,032 Mol) 2-Amino-l-cyclohexyl-lpropanonhydrochlorid und 6 ml O-Methylcaprolaetim ließ man 5 Tage lang bei Raumtemperatur reagieren, wobei man unter gelegentlichem Rühren absoluten Äthanol zusetzte. Das Reaktionsgemisch wurde auf -20 C abgekühlt, filtriert und der Rückstand nit Äther gewaschen. Der Rückstand wurde 2 mal aus einem Aceton/Methanol-Gemisch umkristallisiert, wobei man 3-Cyclohexy1-2,3^6,7,8,9-hexahydro-2-methy1-5H-imidazo^lJ2-a7azepin-3-ol als Hydrochloridsalz mit einem Schmelzpunkt von 172 - 173°C erhielt.
Unter Anwendung des im wesentlichen gleichen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von a-Amino-cc-methylacetophenonhydrochlorid und a-Aminoacetophenonhydrochlorid anstelle von 2-Amino-l-cyclohexyl-l-propanonhydrochlorid erhielt man 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-iInidazo-/T,2-a7azepin-3-ol-hydrochlorid, Schmelzpunkt 172,5 -
173,5°C, λ^°Η 267 (e = 200) bzw. 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-3-phenyl-5H-imidazo/T,2-a7azepin-3-ol-hydrochlorid, Schmelzpunkt l6O,5 - l6l°C (Zers.), *^°H Sch. 267 (e = 300).
409838/1033
Beispiel V
2-/j0ctahydroazocin-2-yliden)amin£7acetophenorx
Ein Gemisch aus 50 g (0,292 Mol) a-Aminoacetophenonhydrochlorid und 50 ml O-Methylenantholactim ließ man 5 Tage lang bei Raumtemperatur reagieren, vrobei nach Bedarf unter gelegentlichem Rühren absoluter Äthanol zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -200C abgekühlt, filtriert und der Rückstand mit Äther gewaschen. Der Rückstand wurde
2 mal aus einem Aceton/Methanol-Gemisch unter Bildung von 2-/T0ctahydroazocin-2-yliden)amino7acetophenon als Hydrochloridsalz umkristallisiert; Schmelzpunkt 155 - 157°C (Zers.), IR (K Br) 1710 cm"1.
Die cyclisierte Imidazoform wurde durch Zugabe von einem Äquivalent einer methanolischen Kaliumhydroxidlösung zu einer methanolischen Lösung von 2-j/TOctahydroazocin-2-yliden)amino7acetophenon hergestellt. Das sich bildende Kaliumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der dabei entstehende-Rückstand wurde
3 mal aus einer Methanol/Aceton-Lösung unter Bildung von 2s3,5,6,7a 8,9,10-Octahydro-3-pheny1-imidazo/T,2-a7azocin-3-ol umkristallisiert; Schmelzpunkt 166 - 168°C (Zers.),
f*° Seh. 265, IR (KBr) 1600 cm""1.
Beispiel VI
Herstellung einer Tablettenformulierung
1 000 Tabletten zur oralen Anwendung, wobei jede 25 mg 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methy 1-3-pheny l-5H-imidazo_/T, 2-a7" azepin-3-ol enthielt, wurden gemäß folgender Formulierung hergestellt:
409838/1033
Gramm
(a) 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/l,2-a7-azepin-3-ol 25
(b) Dicalciumphosphat 150
(c) Methylcellulose, U.S.P. (15 cP) 6,5
(d) Talk 20
(e) Calciumstearat 2,5
Das 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methy1-3-phenyl-5H-imidazo-/l,2-a/azepin-3-ol und das Dicalciumphosphat wurden gut vermischt, mit einer 7>5£igen wäßrigen Methylcelluloselösung granuliert, durch ein "Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,38 mm gegeben und sorgfältig getrocknet Die getrockneten Granulate wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,^1 mm gegeben, mit Talk und Calciumstearat vermischt und zu. Tabletten verpreßt.
Beispiel VII
Herstellung einer Kapselformulierung
1000 2-teilige Hartgelatinekapseln zur oralen Anwendung, wobei jede 100 mg 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/l,2-a7azepin-3-ol enthielt,wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gramm
(a) 2,3,6,7>8,9-Hexahydro-2-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/l,2-a7-
azepin-3-ol 1OQ
(b) Lactose, U.S.P. 100
(c) Stärke, U.S.P. 10
(d) Talk, U.S.P. 5
(e) Calciumstearat 1
409833/103 3
Die feinpulvrigen Stoffe wurden gemischt, bis sie gleichmäßig dispergiert waren und in Hartgelatinekapseln der geeigneten Größe gefüllt.
Auf ähnliche Weise lassen sich einteilige Weichgelatinekapseln herstellen, wobei die vorstehende Formulierung granuliert oder direkt in eine Umlaufform oder Plattenform, worin die Kapsel hergestellt wird, gepreßt wird. Es können jedoch auch die vorstehenden Excipientien weggelassen werden und der Wirkstoff als Pulver direkt in die Kapseln verteilt werden.
Beispiel VIII " "
Herstellung einer parenteralen Lösung
Eine sterile wäßrige, zur parenteralen Aro/endung geeignete
wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: jC-igie«.*·^
Gramm
(a) 2,3/6,7,8-Hexahydro-2_-methyl-3-phenyl-5H-imidazo/l,2-a7-azepin-3-ol 1
(b) Polyäthylenglykol 4000, U.S.P. 3
(c) Natriumchlorid 0,9
(d) Polyöxyäthylenderivate von Sorbitan-
monooleat (Tween 80) U.S.P. 0,4
(e) Natriummetabisulfit 0,1
(f) Methylparaben, U.S.P. 0,18
(g) Polyparaben, U.S.P. 0,02 (h) Wasser zur Injektion q.s. auf 100 ml
Die Parabene, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid wurden in etwa der Hälfte des Volumens des Wassers zur Injektion unter Rühren bei 80°C gelöst. Die Lösung wurde
409838/1033
auf unter 40°C abgekühlt und zuerst der Wirkstoff und
anschließend das Polyäthylenglykol 4000 und die Polyoxyäthylenderivate von Sorbitanmonooleat darin gelöst. Die abgekühlte Lösung wurde auf das Endvolumen mit Wasser zur Injektion eingestellt und dann durch sterile Filtration durch ein geeignetes Filter sterilisiert. Jeder ml der
Lösung enthielt 10 mg 2,3,6,7S8,9-Hexahydro-2-methy1-3-phenyl-5H-imidazo/T,2-a7azepin-3-ol als Wirkstoff.
409838/103 3

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Imidazo/l,2-a/azacycloalkan der allgemeinen Formel
    worin R einen Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 3 bis C-Atomen, R1 und R? jeweils ein Wasserstoffatom oder den Methylrest und η eine ganze Zahl von 3 bis 7 bedeuten, und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-3-phenyl-5H-imidazo/T,2-a7azepin-3-ol oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze. - ·
  3. 3· 3-Cyclohexy1-2,3,6,7*8»9~hexahydro-2-methyl-5H-imidazo-/l,2-a7azepin~3-ol oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  4. 4. 2,3,6,7,8,9-Hexahydro-2-methy 1-3-phenyl-5H-imidazo_/T,2-a7-azepin-3-ol oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  5. 5. 2,3,5,6,7J8,9,10-Octahydro-3-phenylimidazo/T,2-a7- ' azoein-3-ol oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    409838/1033
  6. 6. 2,3,6,7-Tetrahydro-2,2-dimethy1-3-phenyl-5H-pyrrolo- ^l,2-a7imidazol-3-ol oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  7. 7. Pharmazeutisches Präparat bestehend aus mindestens einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis6 als Wirkstoff und einem pharmazeutischen Trägerstoff.
  8. 8. Präparat nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einer Menge von 25 bis 500 mg vorliegt.
    Für: Richardson-M^tfrell Inc. New York, UJ., V.St.A.
    Dr.H.k.Wolff Rechtsanwalt
    409838/1033
DE2409262A 1973-03-12 1974-02-27 Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane Withdrawn DE2409262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00340113A US3845071A (en) 1973-03-12 1973-03-12 Imidazo(1,2-a)azacycloalkanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409262A1 true DE2409262A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=23331947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409262A Withdrawn DE2409262A1 (de) 1973-03-12 1974-02-27 Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3845071A (de)
JP (1) JPS57870B2 (de)
BE (1) BE812061A (de)
CA (1) CA1028324A (de)
CH (1) CH602724A5 (de)
DE (1) DE2409262A1 (de)
FR (1) FR2221142B1 (de)
GB (1) GB1417104A (de)
NL (1) NL7402025A (de)
ZA (1) ZA74734B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048269B (it) * 1973-03-01 1980-11-20 Shell Int Research Processo per ridurre il contenuto totale di zolfo di gas di scarico del processo claus
JPS5745069U (de) * 1980-08-27 1982-03-12
JPS57189366A (en) * 1981-05-15 1982-11-20 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
US5082837A (en) * 1988-06-28 1992-01-21 Merrell Dow Pharmaceuticals Lactamimides as calcium antagonists
US5198433A (en) * 1988-06-28 1993-03-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Lactamimides as calcium antagonists
US5010072A (en) * 1988-06-28 1991-04-23 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Lactamimides as calcium antagonists
CA2134009C (en) * 1993-11-11 2005-03-08 Oleg Werbitzky Bicyclic amidines, process for their preparation, and their use as catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
ZA74734B (en) 1974-12-24
FR2221142B1 (de) 1977-02-18
GB1417104A (en) 1975-12-10
US3845071A (en) 1974-10-29
JPS57870B2 (de) 1982-01-08
CA1028324A (en) 1978-03-21
NL7402025A (de) 1974-09-16
BE812061A (fr) 1974-07-01
JPS49134694A (de) 1974-12-25
CH602724A5 (de) 1978-07-31
FR2221142A1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281902B1 (de) Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0268093B1 (de) 5-Nitrobenzo[de]isochinolin-1,3-dione, ihre Herstellung und Verwendung
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD298400A5 (de) 5-alkylchinoloncarbonsaeuren
DE3231255A1 (de) Tetrazin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2409262A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2205744A1 (de) Neue durch einen guanidinylidenrest substituierte heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2417089A1 (de) Kleines alpha-cycloalkylbenzyllactamimide
DE2804519C2 (de)
DE2636735A1 (de) 3-phenylspiro eckige klammer auf isobenzofuran-1,4'-piperidin eckige klammer zu sulfenamide und deren derivate
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2736652C2 (de)
DE3204623A1 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und benzoxadiazolderivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3341750A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2529792A1 (de) Antidepressive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322851A1 (de) N-phenyl-n'-dialkylphosphinylalkylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2021519A1 (de) Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251354A1 (de) Neue diuretica und mittel zur behandlung von hyperaldosteronismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee