DE2407917A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von geschmolzenem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von geschmolzenem material

Info

Publication number
DE2407917A1
DE2407917A1 DE19742407917 DE2407917A DE2407917A1 DE 2407917 A1 DE2407917 A1 DE 2407917A1 DE 19742407917 DE19742407917 DE 19742407917 DE 2407917 A DE2407917 A DE 2407917A DE 2407917 A1 DE2407917 A1 DE 2407917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
strip
rotating
speed
molten material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742407917
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Christian Gerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jones and Laughlin Steel Corp
Original Assignee
Jones and Laughlin Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jones and Laughlin Steel Corp filed Critical Jones and Laughlin Steel Corp
Publication of DE2407917A1 publication Critical patent/DE2407917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires
    • B22D11/062Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires the metal being cast on the inside surface of the casting wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

JOKES + LAUGHLIN STEEL CORPORATION Pittsburgh, Pa. / USA
"Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen dessen von geschmolzenem Material"
Die Erfindung bezieht sich auf das "Innenringgiessverfahren", worunter das Verfahren zu verstehen ist, bei dem eine rotierende Trommel und eine Innenringoberflache als Gießoberflächen zusammenarbeiten, um einen festen zweiseitigen Gießstreifen aus-einem geschmolzenen Material herzustellen. Wenn bei einem solchen Verfahren der Ring rotiert, dann wird ein einseitiges Gußstück kontinuierlich auf der inneren 'Oberfläche des Rin^s gebildet. Die rotierende-Trommel erstreckt sich eine bestimmte Strecke In das geschmolzene Material, welches sich auf der Innenoberfläche des Rings befindet. Auch die rotierende Trommel erzeugt ein einseitiges Gußstück. Da die entsprechenden einseitigen Gußstücke nahe beieinanderliegen, werden die beiden
409836/0819
Gußstücke kontinuierlich an den entsprechenden heißen Seiten im Spalt, der zwischen der Trommel und dem Ring vorhanden ist, vereint.
Es wurde nunmehr gefunden, daß das Auftreten gewisser Oberflächenfehler, wie z.B. von Runzeln und Rissen, beim erhaltenen Gußstreifen verringert werden kann, wenn man die entsprechende Gießoberfläche mit einer Geschwindigkeit rotiert, die um einen kleinen, aber bestimmten Betrag kleiner ist als die Geschwindigkeit der Innenoberfläche des Qießrings.
Ziel der Erfindung war also die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Verringerung des Auftretens von Oberflächenfehlern, wie z.B. Runzeln, Rissen und Einreißstellen, auf einem durch das Innenringverfahren gegossenen Streifen. Ein weiteres Ziel der Erfindung war die Schaffung einer Vor- ;
ι ί
richtung, welche die Einstellung einer etwas kleineren Ge- :_ schv/indigkeit der Trommeloberfläche im Verhältnis zur Geschwindigkeit des inneren Teils des Rings in einer kontinuierlichen Innenringgießvorrichtung gestattet. ,
In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Wie es weiter unten dargelegt wird, besitzt die Vorrichtung in Kombination ein stufenloses Getriebe und ein Differentialgetriebe, damit die Geschwindigkeit der Gießoberflächen entsprechend im Verhältnis zueinander verändert werden kann.
Das Auftreten von Oberflächenfehlern auf der oberen Oberfläche eines zweiseitigen nach dem Innenringverfahren gegossenen Strei-
409836/0819
fens ist ein Problem, das mit dieser speziellen Technik des kontinuierlichen Giessens verknüpft ist. Es ist leicht ersichtlich, daß die Lösung dieses Problems von beträchtlichein wirtschaftlichen Nutzen ist, und zwar hinsichtlich des erhöhten Materialausstosses und der Materialgüte.
Um zu einer Lösung des obigen Problems zu kommen, wurde das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten der Trommel- und der Ringgießoberfläche untersucht, um zu ermitteln, wie dieses Verhältnis auf das Auftreten von Oberflächenfehlern auf der oberen Oberfläche des kontinuierlich gegossenen Materials einwirkt. Es wurde dabei festgestellt, daß die Bildung von Oberflächenfehlern verringert wird, wenn die Oberflächengeschwindigkeit der Gießtrommel etwas geringer gehalten wird als die Oberflächengeschwindigkeit des Ringes. Es wurde weiterhin festgestellt, daß es erwünscht ist, daß der durch das Innenringverfahren gegossene Streifen mit der Ringgießoberfläche einen bestimmten Bogen lang nach dem Austritt aus dem Spalt zwischen dem Ring und der Trommel im Kontakt bleibt. Dies wird einem Kontakt mit derTrommeloberfläche aus verschiedenen Gründen vorgezogen. Als erstes sollte der Streifen mit einer der Gießoberflächen zum Zwecke weiterer Wärmeabführung in Kontakt bleiben. Zweitens können die Vorteile einer zusätzlichen Wärmeabführung am vorteilhaftesten bei einem Kontakt mit der kühlenden Oberfläche des Rings erreicht werden, da eine größere Streifenst£rke auf dem Ring als auf der Trommel gegossen wird. Schließlich hat der Ring einen größeren Radius, wodurch eine geringere Biegespannung auf den Streifen während des abschließenden Flachmachens hervorgerufen wird, wenn der Kontakt jinit der Ringoberfläche und nicht mit der Trommeloberfläche erfolgt.
409836/081
Es können verschiedene Theorien zur Erklärung des genauen Mechanismus angegeben werden, der zu einer Verringerung oder zur Erzeugung von Oberflächenfehlern auf der oberen Oberfläche des durch die Innenringtechnik gecossenen Streifens führt. Diese Resultate sind zumindest teilweise der Geometrie des Gießsystems zuzuschreiben. Beispielsweise ist es selbstverständlich, daß die Geschwindigkeit der oberen Oberfläche eines Gießstreifens endlicher Dicke, der am Ring liegen bleibt, etwas kleiner ist als die untere Oberflächengeschwindigkeit des Streifens,weil nämlich die obere Oberfläche auf einem kleineren Radius läuft als die untere Oberfläche.:Weiterhin wird angenommen, daß die obere Oberfläche während der Streifenherstellung aufgrund des teilweisen Geradbiegensj des oberen Streifens (desjenigen Teils, der zunächst auf die Trommeloberflache gegossen wird) unter Spannung versetzt wird, wenn sie mit dem unteren Teil des Streifens (desjenigen Teils,
der. zunächst auf der
Ringoberfläche gegossen wird) vereinigt wird,!wenn nicht der obige Streifen in einer solchen Weise gegossen wird, daß Material in solcher Weise oder mit solcher Geschwindigkeit zugeführt wird, daß das ungewünschte Dehnen oder SpannEn nicht auftritt.
Um diesen Punkt zu erläutern, ist es zunächst nötig, die Situation zu betrachten, die vorliegt, wenn die Trommel- und Ringoberflächen mit gleichen Geschwindigkeitenangetrieben werden. Beim Antrieb beider Ringoberflächen mit gleichen Geschwindigkeiten folgt ζwangsläufig, daß vor dem und am Punkt des Verschweißen ; der einzelnen Streifen die Geschwindigkeit des unteren Teils ' des oberenStreifens und die Geschwindigkeit des oberen Teils : des unteren Streifens nicht gleich sind. Die Geschwindigkeit der unteren Oberfläche des oberen Streifens (des auf die Trommel gegossenen Teils) ist größer als die Geschwindigkeit der Trommel, und zwar aufgrund des Unterschieds in den Radien. Umgekehrt - wird die Geschwindigkeit, der oberen Oberfläche des unteren
409836/0818
Streifens (des auf den Hing gegossenen Teils) kleiner sein als die Geschwindigkeit des Rings, wiederum aufgrund des Unterschieds in den Radien. Daraus folgt, daß an der Verschweiß- oder Kontaktfläche des oberen und unteren Streifens keine Geschwindigkeitsangleichung besteht. Die untere Oberfläche des oberen Streifens wird sich mit einer höheren Geschwindigkeit bewegen als die obere Oberfläche des unteren Streifens. Dieser Zustand hat die Bildung von unerwünschten Oberflächenfehlern, wie z.B. Runzeln, auf der oberen Oberfläche des erhaltenen Streifens zur Folge, und zwar aufgrund der Tatsache, daß eine zu große Länge des oberen Streifens je Längeneinheit des unteren Streifens erzeugt wird.
Eine gleich unerwünschte Oberflächenbeschaffenheit wird auch angetroffen, wenn die Gießvorrichtung in einei] Weise angetrieben wird, wie es in den US-PSen 2 383 310jund.2 450 428 gelehrt wird. Diese PSen lehren ein Antriebssystem, bei dem nur eines der Gießteile (Ring oder Trommel) angetrieben wird. Dies hat zur Folge, daß die Antriebsenergie zum nicht-angetriebenen Teil vom angetriebenen Teil an der Stelle übertragen wird, wo die beiden Gießstreifen einander berühren, d.h. also, wo sie im Gießspalt miteinander verschweißt werden. Eine solche Anordnung ergibt zwangsläufig ungleichmäßige Oberflächengeschwindigkeiten der entsprechenden Gießteile, und zwar aufgrund der verschiedenen Radien. Diese geometrischen Betrachtungen ergeben, daß die Trommeloberfläche eine Geschwindigkeit hat, die viel kleiner ist als die Oberflächengeschwindigkeit des Rings. Wenn die Schweißgrenzfläche den nötigen Antriebskontakt ergibt, dann folgt daraus, daß der untere Teil des oberen Streifens und der obere Teil des unteren Streifens mit gleichen Geschwindigkeiten laufen müssen. Wenn dies der Fall ist, dann erzeugt das Zusammenschweißen der s Streifen einen unerwünschten Spannungszustand aufgrund der Tatsache, daß die obere Oberfläche des oberen Streifens weniger
409836/0819
Material enthält als die untere Oberfläche des oberen Streifens. Dies ergibt sich wiederum aus geometrischen Überlegungen. Die Erzeugung eines Spannungszustands ist unerwünscht, da dies zur Bildung von Rissen und Einreiß-r stellen auf der oberen Oberfläche des resultierenden gegossenen 'Streifens führt. Diese Neigung ist umsogrüßer, je größer die Streifendicke ist.
ι ' i
Es ist also ersichtlich, daß eine Technik, Welche die obigen Bedingungen vermeidet, erwünscht ist, um beide Typen von ] Oberflächenfehlern zu verringern. Gemäß der Erfindung wird das Auftreten von Zug- und Druckspannungen, die zu den Ober- j flächenfehlern führen, dadurch vermieden, daß das Verhältnis ! der Geschwindigkeiten der Gießoberflächen in! einer Weise ge- \ steuert wird, daß die. Bildung vcn unerwünschten Zug- oder . . Druckkräften auf der oberen Oberfläche des gerade gebildeten Streifens vermieden wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es nötig, die Trommel mit einer Oberflächengeschwindigkeit laufen zu lassen, die etwas, aber um einen bestimmten Betrag ! kleiner ist als die Geschwindigkeit der Innenoberfläche des Gießrings. Das Verfahren wird so gesteuert, daß der untere Teil des oberen Streifens sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Geschwindigkeit des oberen Teils des unteren Streifens. Jedoch soll diese größere Geschwindigkeit nicht ausreichen, die Bildung von unerwünschten Druckkräften und daraus resultierenden Runzeln zu verursachen. Der Unterschied in der Streifengeschwindigkeit wird so gewählt, daß der Umstand ausgeglichen wird, daß zusätaliches Material für die obere Oberfläche des Streifens erforderlich ist, um die Materialmenge auszugleichen, die während des Giessens des unteren Streifens bereitgestellt wird, so daß die Oberseite des oberen Streifens nicht gestreckt wird, wenn sie von der Trommel kontinuierlich weggebogen wird. Dies ergibt die Bildung eines geringeren
409836/0819
Druckzustands als er bei gleichen Trommel- und Ringoberflächengeschwindigkeiten auftritt, jedoch um einen endlicher. Betrag, so daß die Effekte beim Geradebiegen des oberen Streifens modifiziert werden. Der Grad des Geschwindigkeitsunterschieds kann zweckmäßig so definiert werden, daß die erste Gießoberfläche (Trommel) mit einer Oberflächengeschwindigkeit gedreht werden soll, die kleiner ist als die Oberflächengeschwindigkeit der zweiten Gießoberfläche (Innenseite des Rings) und daß eine größere Streifengeschwindigkeit für die untere Oberfläche des Streifens entsteht,' der durch die erste Gießoberfläche gegossen wird, als es bei dem Teil des resultierenden Streifens der Fall ist, der durch die zweite Gießoberfläche gegossen wird. In anderen Worten heißt das, die relative Oberflächengeechwindigkeit des ersten Gießteils würde' einen auf der Oberfläche des Teils gegossenen Streifen dazu veranlassen, mit einer Geschwindigkeit zu laufen, die größer ist, als wenn ein entsprechender Teil des Streifens durch das zweite Gießteil gegossen würde.
Somit wird angenommen, daß die Erzeugung eines kleinen, aber endlichen Druckzustands nötig ist, das Auftreten von Oberflächenfehlern zu vermindern. Es ist jedoch nicht möglich, (.
einen absoluten Wert für das Geschwindigkeitsverhältnis anzugeben, das zur gewünschten Oberflächenqualität führt, und zwar wegen bestimmter Variablen wie der Geometrie der Vorrichtung und der Streifendicke. Aufgrund dessen wird der optimale Unterschied in der Gießoberflächengeschwindigkeit für eine gegebene Vorrichtung und eine gegebene Streifendicke am besten aufgrund empirischer Studien innerhalb der oben angegebenen Beziehungen bestimmt. "
Es ißt also ersichtlich, daß die Erfindung auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Giessen. von geschmolzenem Material anwendbar ist, wobei das geschmolzene Material durch einen Spalt
(09836/0818
zwischen zwei Gießoberflächen hindurchgeführt wird, welche in der gleichen Richtung rotieren. Bei diesen Gießverfahren wurde gefunden, daß Oberflächenfehler dadurch vermindert werden können, wenn man diejenige Gießoberfläche, die den kürzeren Rotationsradius aufweist, zu einer Rotation mit einer Oberflächengeschwindigkeit veranlaßt, die kleiner ist als die Oberflächengeschwindigkeit der Gießoberfläche, welche den längeren Rotationsradius aufweist. Für den Fall, daß die Streifendicke während des Gießverfahrens geändert werden .soll, kann die Oberflächengeschwindigkeit zumindest der Gießoberfläche mit dem kürzeren Radius verändert werden, um die neue Einstellung der Gießbedingungen auszukompensieren. Das Verfahren besitzt einen speziellen Nutzen für das kontinuierliche Giessen von Eisenmetallen und Nichteisenmetallen und Legierungen wie Stahl, Kupfer, Aluminium usw.
In der Figur ist eine bevorzugte Vorrichtung angegeben, die sich für die Durchführung des obigen Verfahrens eignet. Die Vorrichtung besitzt im allgemeinen zwei aneinanderstoßend angeordnete rotierende Gießteile, die in der gleichen Richtung: und mit unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten angetrieben werden, sowie eine Einrichtung für die Zuführung von geschmolzenem Material in den Spalt zwischen den entsprechenden Gießoberflächen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Ein Motor 18 treibt eine Riemenscheibe 17 an, welche durch einen Riemen 16 mit einer Riemenscheibe 15 verbunden ist. Eine Gegenwelle 14, die in zwei Lagerböcken 31, 32 gelagert ist und die durch die Riemenscheibe 15 angetrieben wird, treibt selbst ein Stirnzahnrad 13 an.. Das Stirnzahnrad 13 dient dazu,
409836/0819
, Stirnzahnräder 12 und 22 anzutreiben. Das Stirnzahnrad 22 versetzt seinerseits eine Antriebswelle 23> die in Lagerböcken 24 und 25 gelagert ist, in Drehung, wodurch Antriebsrollen 26 und 27 und ein Antriebsrifczel28 angetrieben werden. Die Antriebsrollen 26 und 27 liefen an der Unterseite eines Ringe 3 an, den sie halten und dessen Drehung sie unterstützen. Der Ring 3 wird auch durch eine Leerlaufrolle 19 unterstützt, die auf einer Welle 20 sitzt, welche ihrerseits in zwei Lagerböcken gelagert ist, von denen nur der Lagerbock 21" zu sehen ist. Das Ringantriebsritzel 28 kämrat mit einem Ringzahnrad 29 , das auf einer Seite des Rings 3 befestigt ist, damit der Ring ohne Schlupf angetrieben werden kann. Ls ist ersichtlich, daß der Ring 3 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird, welche von der Drehzahl des Motors 18 abhängt. Wie bereits erwähnt, wird derselbe Ausgang auch über das Stirnzahnrad 13 auf das Stirnzahnrad 12 übertragen. Das Stirnzahnrad 12 ist mit einer Antriebswelle 11 verbunden, die ihrerseits mit einer Einheit 10 aus einem mechanischen stufenlosen Getriebe und aus einem Differentialgetriebe verbunden ist. Ein Antrieb des Differentialgetriebes wird mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, während der andere Antrieb durch den variablen Abtrieb des stufenlosen Getriebes angetrieben wird. Der Abtrieb des Differentialgetriebes entspricht dem Durchschnitt der beiden Antriebe. Das stufenlose Getriebe wird heruntergestellt, so daß das Differentialgetriebe die genau einstellbare Angleichsgeschwindigkeit aus dem stufenlosen Getriebe zur konstanten Grundgeschwindigkeit addiert, die dem anderen Antrieb zum Differential entspricht. Wenn einegemeinsame Welle sowohl den konstanten Antrieb des Differentialgetriebes als auch das stufenlose Getriebe antreibt, dann kann die Abtriebsgeschwindigkeit der Einheit 10 nach oben und unten verändert
409836/0819
werden, indem man die Geschwindigkeit der gemeinsamen Welle verändert. Eine Einstelleinrichtung 33 ist vorgesehen, mit deren Hilfe das übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes und damit die Abtriebsgeschwindigkeit der Einheit 10 eingestellt werden kann. Einstellungen dieser Art erfolgen, um Änderungen in der Streifendicke auszukompensieren. (Die Streifendicke ist eine Punktion des Spalts zwischen den beiden Gießoberflächen auf der Trommel 4 bzw. dem Ring 3). Es ist also ersichtlich, daß das Verhältnis der Trommelgeschwindigkeit zur Fluggeschwindigkeit durch einen geeigneten Mechanismus automatisch verändert werden kann, so daß ein konstanter Druck auf der oberen Oberfläche realisiert werden kann, auch wenn die Streifendicke während des Betriebs geändert wird. Die Einheit 10 aus stufenlosem Getriebe und Differentialgetriebe und die Einstelleinrichtung 33 sind;von herkömmlicher ; Bauart, so daß sie in der Figur nicht näher dargestellt sind. Geeignete Vorrichtungen sind im Handel erhälilich und im übrigen näher in dem Buch 3074 mit dem Titel "P.I.V. Variable Speed Drives" auf den Seiten 50-55 beschrieben. Dieses Buch ist von der FI-IC Corporation, Link-Belt Enclosed Drive Division herausgegeben. Der Abtrieb von der Einheit 10 wird durch eine Abtriebswelle 9 auf ein Kettenzahnrad 8. übertragen, welches eine Kette 7 antreibt und dadurch ein Kettenzahnrad 6 in Drehung versetzt. Eine Antriebswelle 5, die mit dem Kettenzahnrad 6 verbunden ist, dient dazu, eine Gießtrommel 4 zu halten, und diese mit der gewünschten Umfangsgeschwindigkeit in Drehung zu versetzen. Auf diese Weise werden die Trommel 4 und die j innere Oberfläche des Gießrings 3 in der gleichen Richtung , und mit etwas unterschiedlichen Geschwindigkeiten aigetrieben. '. Ein Gußstreifen 1 wird kontinuierlich zwischen der Gießtrommel 4 und der inneren Oberfläche des Gießrings 3 erzeugt. Geschmolzenes Material 2 wird durch eine Zuführeinrichtung 34 zugeführt. Eine geeignete Zuführeinrichtung besteht aus einem Trichter. Es gibt die verschiedensten Trichterzuführsysteme die hier verwen-
409836/0819
det werden können. Die Einheit 10 aus stufenlosem Getriebe und Differentialgetriebe ist auf einem Gehäuse 30 befestigt, das seinerseits um die Welle 14 schwenkbar ist. Eine solche Anordnung gestattet es, die Höhenlage der Gießtrommel 4 einzustellen und erleichtert auch eine Entfernung der Gießtrommel U zum Zwecke einer Wartung der Gießvorrichtung.
PATENTANSPRÜCHE:
409836/0819

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von geschmolzenen· Material, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) dadurch einen ersten Gießstreifen auf einer ersten rotierenden Gießoberfläche und einen zweiten Gießstreifen auf einer zweiten rotierenden Gießoberfläche, die in der gleichen Richtung wie die erste Gießoberfläche rotiert, herstellt, daß man die Gießoberflächen mit geschmolzenem Material in Berührung bringt, wobei die erste Gießoberfläche einen kürzeren Rotationsradius als die zweite Gießoberfläche aufweist;
    b) ein einziges Gußstück dadurch herstellt, daß man die
    beiden Gießstreifen in einem Spalt zwischen den rotierenden
    Gießoberflächen zusammen bringt, so daß die Gießstreifen ein einziges Gußstück bilden, wobei der untere Teil des ersten Streifens mit dem oberen Teil des zweiten Streifens zusammengebracht wird;
    c) die erste Gießoberfläche mit einer Oberflächengeschwindif-keit rotiert, die kleiner ist als die Oberflächengeschwindigkeit der zweiten Gießoberflächsund die so gesteuert wird, daß die untere Oberfläche des ersten Gießstreifens mit einer größeren Geschwindigkeit läuft als die obere Oberfläche des zweiten Gießstreifens, wenn die Gießstreifen zwischen den rotierenden Gießoberflächen zusammengebracht werden, wodurch das Auftreten von Oberflächenfehlern auf dem fertigen Gußstück verringert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der ersten Gießoberfläche entsprechend iinde-
    - rungen in der Dicke des festen Gußstücks verändert wird.
    409836/0819
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geschmolzenes Material ein geschmolzenes Metall verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als geschmolzenes Metall ein Eisenmetall verwendet wird.
    5. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile aufweist:
    a) ein erstes rotierendes Gießteil mit einer Oberfläche, die sich zum Gießen eines geschmolzenen Materials eignet;
    b) ein zweites rotierendes Gießteil mit einer Oberfläche, die sich zum Gießen von geschmolzenem Material eignet, einen größeren Rotationsradius aufweist als das erste rotierende Gießteil und benachbart dem ersten rotierenden Gießteil angeordnet 1st, so daß ein Spalt zwischen den Gießoberfläcnen entsteht; und
    c) eine Antriebseinrichtung, die mit den rotierenden Gießteilen verbunden ist und mit der eine Rotation der Gießteile in der gleichen Richtung veranlaßt werden kann und mit der außerdem eingestellt werden kann, daß sich das erste rotierende Gießteil mit einer kleineren Oberflächengeschwindigkeit dreht als das zweite rotierende Gießteil und daß außerdem ein auf der Oberfläche des ersten Gießteils gegossener Streifen mit einer größeren Geschwindigkeit laufen würde als wenn ein
    entsprechender Teil des Streifens durch das zweite Gießteil gegossen würde.
    ο. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Einheit aus einem stufenlosen Getriebe und einem Differentialgetriebe ist.
    A09836/Ü819
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß lie Antriebseinrichtung weiterhin eine Einstelleinrichtung aufweist, mit welcher das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten der genannten rotierenden Gießteile eingestellt
    werden kann, um Unterschiede in der Spaltbreite zwischen
    den Gleßoberflachen auszukompensieren.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Zuführeinrichtung für die Zuführung von geschmolzenem zu gießendem Material ausgerüstet ist.
DE19742407917 1973-03-01 1974-02-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von geschmolzenem material Withdrawn DE2407917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00337022A US3811491A (en) 1973-03-01 1973-03-01 Method and apparatus for minimizing surface defects on itr cast strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407917A1 true DE2407917A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=23318766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407917 Withdrawn DE2407917A1 (de) 1973-03-01 1974-02-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von geschmolzenem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3811491A (de)
JP (1) JPS5820696B2 (de)
CA (1) CA1018731A (de)
DE (1) DE2407917A1 (de)
FR (1) FR2219812B1 (de)
GB (1) GB1471915A (de)
IT (1) IT1004344B (de)
NL (1) NL7402673A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895673A (en) * 1974-07-31 1975-07-22 Jones & Laughlin Steel Corp Gas cover for casting machine
JPS571547A (en) * 1980-06-04 1982-01-06 Hitachi Ltd Rotary ring-one side belt type continuous casting device
US5137075A (en) * 1987-10-13 1992-08-11 Ltv Steel Company, Inc. Continuous casting apparatus and method
WO1993002995A1 (fr) * 1991-08-08 1993-02-18 Teijin Limited Procede pour la production de dialkylnaphtalene
JP3175744B2 (ja) * 1992-02-03 2001-06-11 三菱瓦斯化学株式会社 ジメチルナフタレンの製造方法
CN100540179C (zh) * 2004-09-20 2009-09-16 北京航空航天大学 一种快速凝固制备非晶薄带的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383310A (en) * 1939-03-16 1945-08-21 Clarence W Hazelett Continuous casting apparatus and process
US2450428A (en) * 1944-03-23 1948-10-05 Clarence W Hazelett Strip forming apparatus
DE1508776A1 (de) * 1966-02-08 1970-04-23 Winter Dr Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blech- oder bandfoermigen Produkten aus extrem rasch abzukuehlenden Legierungen
DE1939930A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Schloemann Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018731A (en) 1977-10-11
JPS501036A (de) 1975-01-08
NL7402673A (de) 1974-09-03
JPS5820696B2 (ja) 1983-04-25
AU6592074A (en) 1975-08-28
FR2219812B1 (de) 1977-06-10
US3811491A (en) 1974-05-21
IT1004344B (it) 1976-07-10
FR2219812A1 (de) 1974-09-27
GB1471915A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden Aneinanderwalzen erwärmten Materials sowie Verfahren zum kontinuerlichen Warmwalzen und Anordnung.
DE1440380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schweissen
DE3887061T2 (de) Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerk.
DE68912671T2 (de) Doppelbandstranggiessmaschine mit Führung und Kühlung für das Giessprodukt zum Hochgeschwindigkeitsgiessen von Produkten mit flüssigem Kern.
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE60113657T2 (de) Walzen von bandmaterial
DE3689484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Breite von warmen Brammen.
DE3871750T2 (de) Doppelband-stranggussmaschine.
DE19840898C2 (de) Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder
DE2439260B1 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE2407917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von geschmolzenem material
EP0450391B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Metallgiessstranges, insbesondere zur Weichreduktion bei einer Vorband-Giessanlage
DE3230363C2 (de)
DE60128088T2 (de) Bandgiessmaschine
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE4234135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen
DE3881389T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum direkten giessen von metallbaendern.
DE2455902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tübbing- bzw. Tunnelausbausegmenten und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
DD283961A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE3337583C1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden
DE4201471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißnähten, um Überdicken im Nahtbereich von Bandverbindungen durch partielles Walzen zu vermeiden
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
EP3548202B1 (de) Raupengiessmaschine zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal