DE2407706A1 - Tanksystem fuer gasbetriebene waermekraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Tanksystem fuer gasbetriebene waermekraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2407706A1
DE2407706A1 DE19742407706 DE2407706A DE2407706A1 DE 2407706 A1 DE2407706 A1 DE 2407706A1 DE 19742407706 DE19742407706 DE 19742407706 DE 2407706 A DE2407706 A DE 2407706A DE 2407706 A1 DE2407706 A1 DE 2407706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
gas
buffer
heat
tank system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407706C3 (de
DE2407706B2 (de
Inventor
Ulf Prof Dr Ing Essers
Rolf Dipl Ing Greiner
Sindelfingen Prof Dr I Peschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2407706A priority Critical patent/DE2407706C3/de
Publication of DE2407706A1 publication Critical patent/DE2407706A1/de
Publication of DE2407706B2 publication Critical patent/DE2407706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407706C3 publication Critical patent/DE2407706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

TANKSYSTEM FUR GASBETRIEBENE WÄRMEKRAFTMASCHINEN, INSBESONDERE KRAFTFAHRZEUGE.
Die Erfindung betrifft ein Speichersystem als Treibstoffvorrat für mit Flüssiggas, z.B. Wasserstoff, betriebene Wärmekraftmaschinen, .insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen.
Es ist bekannt, daß z.B. Wasserstoff als Alternative zu fossilen Treibstoffen steigende Bedeutung gewinnt ( Williams : "The Cleaning of America", Astronautics and Aeronautics, Feb.72; C. Marchetti:"Hydrogen, Master-Key to the Energy-Market", EURO-Spectra, Scientific and Technical Review of the European Communities, Dec. 71.)
Wasserstoff kann z.B. in Gassäcken wenig über Atmosphärendruck, in Gasflaschen unter hohem Druck bei Normaltemperatur, in flüssigem Zustand in sog. Kryobehältern oder aber in chemisch gebundener Form, z.B. Hydriden, gespeichert werden ( R.H. Wiserall, jr. and J.J. Reilly:"Metal Hydrides for Energy Storage").
Die für mobile Anwendungen erforderlichen Speicher unterscheiden sich aufgrund der besonderen physikalischen Eigenschaften des Wasserstoffs als Gas, Flüssigkeit oder in Hydriden gebunden, von denen für Benzin oder Rohöl. Da die gespeicherte Energie von möglichst geringem spezifischen Gewicht und Volumen sein soll, können hierfür entweder Druckflaschen, kryogene Behälter oder bei Wasserstoff auch Gefäße mit Hydriden zur Anwendung kommen.
Druckflaschen „(ca. 200 atü) werden sowohl aus Sicherheitsgründen (Behälterexplosion bei Unfällen) als auch aus Gewichtsgründen gegenüber kryogenen Speichergefäßen nur beschränkte Anwen-
— 2 —
509836/038S
dungsChancen haben; hierzu muß vermerkt werden, daß im Falle der Zerstörung eines Kryogefäßes etwa ausfließender Wasserstoff sofort verdampfen, aufsteigen und bei Entzündung weit über dem Boden verbrennen würde. Eine Expolion wird nicht erfolgen, da in diesem Fall die Bildung eines kritischen Wasserstoff -Sauerstoff gemisches nicht wahrscheinlich ist. Hinsichtlich Behälterzerstörung ist zum Beispiel ausfließendes Benzin oder flüssiges Erdgas gefährlicher, da diese unmittelbar am Boden abbrennen und die Umgebung in Brand setzen wurden. Die alleinige Verwendung von Flüssigwasserstoff in üblichen Kryobehältern hat den Nachteil, daß nicht rechtzeitig genügend Druck zur Förderung des von der Wärmekraftmaschine benötigten Gasdurchsatzes aufgebaut werden kann, wenn diese im Teillastbereich oder intermittierend betrieben werden soll, da der Aufwärmungsvorgang mit zu großer Trägheit behaftet ist.
Die ausschließliche Verwendung von Hydridspeichern als Treibstoffvorrat in Form von Wasserstoff für mobile Anwendungen dürfte trotz gewisser Vorteile wegen des niedrigen Wasserstoffgewichtsanteiles (ca. 1%) nicht von Bedeutung sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Speichersystem für Flüssiggas, insbesondere Wasserstoff für mobile Anwendungen, etwa in Kraftfahrzeugen, zu entwickeln, welches die Vorteile eines Flüssiggasspeichers mit denen der Druckgasspeicher und Hydridspeicher vereint und in dieser Konzeption die jedem Einzelsystem anhaftenden Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kryogener Hauptspeicher für Flüssiggas unter Normaldruck oder leichtem Überdruck mit einem als Puffer wirkenden Gasspeicher, der unter Überdruck steht, im Verbund betrieben wird.
509836/0385
Der Pufferspeicher ist in der Lage, den wechselnden Bedarf an Wasserstoff einer in Wechsellast betriebenen Wännekraftinaschine zu decken und wird bei zunehmendem Druckabfall über ein automatisches Fördersystem nachgefüllt. Dieser Pufferspeicher kann ein überkritischer kryogener Druckspeicher oder - bei Verwendung von Wasserstoff - ein Hydridspeicher sein.
Bei der Ausführung als überkritischer Speicher wird das Gas in einem druckfesten, kryogen isolierten Tank im Bereich des kritischen Zustandes gespeichert. In diesem Zustand entspricht die Dichte des Gases etwa der der Flüssigkeit. Für Wasserstoff ist dieser kritische Punkt bei 30°K und 12,7 atm. Der Siedepunkt von Flüssigwasserstoff beträgt dagegen 20,4 K. Dies bedeutet, daß man in.einem derartigen kryogenen Druck-Pufferspeicher dieselbe Energiemenge in einem vorgegebenen Volumen und bei höherer Temperatur unterbringen kann, mit dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken, den für Wechsellastbetrieb benötigten Gasdurchsatz unverzüglich bereitzustellen, - eine Forderung, die beispielsweise für Kfz.-Anwendungen unbedingt erfüllt sein muß.
Für Wasserstoff als Energieträger kann ein Hydridspeicher eingesetzt werden, dessen Metallhydridfüllung Wasserstoff in chemisch gebundener Form enthält. Die Wasserstoffabgabe erfolgt durch Wärmezufuhr, zweckmäßigerweise über Abgaswärme. Metallhydride mit entsprechenden Eigenschaften - rasche Aufnahme bzw. Abgabe von gasförmigem Wasserstoff - sind Stand der Technik.
Zur optimalen Auslegung eines Tanksystems für wasserstoffgasbetriebene Wärmekraftmaschinen wird eine Kombination aus Flüssiggasspeicher, kritischem Druck-Pufferspeicher und Hydrid-Pufferspeicher in Betracht kommen.
Entsprechend den derzeitig geltenden Bestimmungen für die Speicherung von Gasen in größeren Mengen, wie dies in einem
509836/0385
erforderlichen Verteilersysteiti (Tankstellen) der Fall sein würde, muß davon ausgegangen werden, daß Fasserstoff, unter sehr geringem Überdruck flüssig gelagert, zum Beispiel an Kraftfahrzeuge abgegeben wird. Insofern ist ein kryogenisolierter Haupttank erforderlich (der bei Druckgasabgabe im kritischen Zustand wegen des gleichgroßen Speichervermögens entfallen könnte).
Die Füllung des Pufferspeichers erfolgt aus dem Flüssiggasspeicher entweder über eine Flüssiggas-Förderpumpe oder über ein automatisch durch Ventile gesteuertes Zuführungssystem, in dessen Aufheizkammer intermittierend zufließendes Flüssiggas verdampft und unter dem entstehenden Druck in den Pufferspeicher geleitet wird. Die erforderliche Wärme kann sowohl der Verlustwärme der Wärmekraftmaschine (Kühlung, heiße Auspuffgase) entnommen werden, als auch von einer Heizvorrichtung geliefert werden, die von den aus dem kryogenencHauptspeicher infolge unvermeidlicher Wärmelecks anfallenden Gas gespeist wird.
Bei Verwendung von Wasserstoff kann ein verhältnismäßig kleiner Hydridspeicher den Anfahrbetrieb übernehmen, bis die Wärmekraftmaschine genügend Abwärme zum Druckaufbau im kritischen Druckgasspeicher und zur Vorwärmung des Gases für den Verbrennungsprozeß liefert. Wird dem Hydridspeicher noch vor dem Abstellen der Wärmekraftmaschine Wasserstoff entnommen, kann er den während des Stillstandes infolge Wärmelecks aus dem Flüssiggas-Hauptspeicher entweichenden Wasserstoff aufnehmen, der sonst zum Beispiel abgefackelt werden müßte.
S09836/03SS

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE :
1. ] TANKSYSTEM FÜR GASBETRIEBENE WÄRMEKRAFTMASCHINEN, INSBE-
SONDERE KRAFTFAHRZEUGE, bestehend aus einem kryogenen
Hauptspeicher für Flüssiggas unter Normaldruck oder leichtem Überdruck und einem als Puffer wirkenden Druckgasspeicher, bezw. Druckgasspeichersystem, dadurch
gekennzeichnet , daß der Hauptspeicher mit Flüssiggas betankt werden kann und der oder die Pufferspeicher vom Hauptspeicher über ein dazwischengeschaltetes Förder- und Verdampfersystem derart mit Druckgas versorgt wird, daß insbesondere wechsellastbetriebene Wärmekraftmaschinen, z.B. Kraftfahrzeugmotoren diesem Pufferspeicher unverzüglich den erforderlichen Gasbedarf entnehmen können.
2. TANKSYSTEM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher als kryogen gekühlter Druckgas-Speicher im kritischen Bereich des betreffenden Energieträgers (z.B. Wasserstoff ) betrieben wird.
3. TANKSYSTEM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher als Druckgasspeicher bei Normaltemperatur ausgebildet ist.
k. TANKSYSTEM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasserstoff als Energieträger der
Pufferspeicher ein Metallhydridspeicher ist.
5. TANKSYSTEM nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem besonderen Verwendungszweck angepaßte Kombination aus den Pufferspeichern nach Anspruch 2-4 in optimaler Bemessung der einzelnen Speicher-Fassungsvermögen verwendet wird.
509836/0385
TANKSYSTEM nach Anspruch 1 - 5 > dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hauptspeicher für Flüssiggas und dem jeweiligen Puffersystem ein Förder- und Verdampfersystem geschaltet wird, das die zur Verdampfung benötigte Energie der Abwärme der Wärmekraftmaschine über Wärmetauscher entnimmt und/oder das durch unvermeidbare Wärmelecks im Flüssiggas-Hauptspeicher anfallende Gas geringen Druckes durch Verbrennung zur Gewinnung der Verdampfungswarme ausgenützt wird.
509836/0385
DE2407706A 1974-02-18 1974-02-18 Tanksystem für gasbetriebene Wärmekraftmaschinen Expired DE2407706C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407706A DE2407706C3 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Tanksystem für gasbetriebene Wärmekraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407706A DE2407706C3 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Tanksystem für gasbetriebene Wärmekraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407706A1 true DE2407706A1 (de) 1975-09-04
DE2407706B2 DE2407706B2 (de) 1980-01-31
DE2407706C3 DE2407706C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5907724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407706A Expired DE2407706C3 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Tanksystem für gasbetriebene Wärmekraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407706C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630401A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit Wasserstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102017214960A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Wasserstoffspeichertank und Verfahren zu dessen Betreiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630401A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit Wasserstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
US8113006B2 (en) 2006-06-01 2012-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for the fuel storage and fuel delivery of cryogenic fuel
DE102006025656B4 (de) * 2006-06-01 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102017214960A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Audi Ag Wasserstoffspeichertank und Verfahren zu dessen Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407706C3 (de) 1980-09-25
DE2407706B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5315831A (en) Liquid natural gas and compressed natural gas total fueling system
DE102010020476B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
DE102013214786A1 (de) Tank
DE102012004444B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb Von Wasserstofftankstellen
DE2715990A1 (de) Standheizung durch hydride in wasserstoff-fahrzeugen
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
DE102014015987A1 (de) Boil-Off-Gas-Management an Wasserstoff-Tankstellen
DE102014202663B4 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE69613766T2 (de) Gasabgabeeinrichtung
DE102014209921A1 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
CN111886440A (zh) 液态甲烷储存和燃料输送***
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE2407706A1 (de) Tanksystem fuer gasbetriebene waermekraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1291574A3 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftbetriebenen Fahrzeugen
DE4212626A1 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
DE102013210750A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3728683A1 (de) Hochdruck-warmvergaser-motor
DE3014464C2 (de)
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE575930C (de) Vorrichtung zur Benutzung von bei gewoehnlicher Temperatur nicht verfluessigbaren Kohlenwasserstoffen als Betriebsstoff fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee