DE2405735A1 - Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays - Google Patents

Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays

Info

Publication number
DE2405735A1
DE2405735A1 DE19742405735 DE2405735A DE2405735A1 DE 2405735 A1 DE2405735 A1 DE 2405735A1 DE 19742405735 DE19742405735 DE 19742405735 DE 2405735 A DE2405735 A DE 2405735A DE 2405735 A1 DE2405735 A1 DE 2405735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
control device
relay
cleaning
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405735
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE19742405735 priority Critical patent/DE2405735A1/en
Publication of DE2405735A1 publication Critical patent/DE2405735A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

A flushing plant for the successive introduction of water and of an alkaline or acidic cleansing agent into a system for the treatment of liquids is controlled by a first control section which indicates by lock-in relays which inlet valve has been opened. The valve for the other agent is automatically blocked. When a conductivity sensor has confirmed that a set conductivity is reached, a return valve is opened by another relay to return the fluid into the correct storage tank. This system is not tied to a fixed cyclic program, yet it ensures that the cleansing fluid is always returned to its own storage tank.

Description

Spüleinrichtung zum Reinigen von Anlagen zur Bearbeitung und Behandlung von Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Spüleinrichtung zum Reinigen von Anlagen zur Bearbeitung und Behandlung von Flüssigkeiten durch aufeinanderfolgende Einführung von Wasser, alkalischen, sauren oder sonstigen Reinigungsmitteln; mit je einem Zulauf- und Ablaufventil und zugehörigen Leitungen und je einem Behälter für jedes Reinigungsiriittel; mit einer ersten Steuereinrichtung zum öffnen jeweils eines der Zulaufventile für einen einstellbaren Zeitraum; mit einem Indikator in der gemeinsamen Reinigungsmittelrücklaufleitung und mit einer zweiten von der Anzeige des Indikators abhängigen Steuereinrichtung zum Zurückleiten des zur Reinigung in die Anlage eingeführten Reinigungsnittels In den zugehörigen Behälter. Flushing device for cleaning systems for processing and treatment of liquids The invention relates to a flushing device for cleaning of plants for the processing and treatment of liquids by successive Introduction of water, alkaline, acidic or other cleaning agents; with One inlet and one outlet valve each and associated lines and one container each for each cleaning agent; with a first control device to open each one of the inlet valves for an adjustable period of time; with an indicator in the common detergent return line and with a second from the display of the indicator dependent control device for returning the for cleaning in cleaning agent introduced into the system into the associated container.

Durch die DT-AS 1 771 168 ist eine automatisch schaltende Spüleinrichtung zum Reinigen von Anlagen zur Behandlung von Flüssigkeiten bekannt. Bei dieser Spüleinrichtung wird der Anlage abwechselnd Wasser, alkalische oder saure Lösung zugeführt und nach Durchlaufen der Anlage in den betreffenden Vorratsbehälter gefüllt. Die Verbindung zu den Vorratsbehältern ist. durch Magnetventile abgesperrt, die betätigt werden, wenn der auf die Leitfähigkeit des durchlaufenden Mediums (Wasser, alkalische und saure Lösungen und Mischungen der vorgenannten) reagierende Indikator anspricht. Das Ansprechen des Indikators bewirkt nun, daß ein Stromkreis mit einem Relais geschlossen wird, und durch das Relais wird ein Schaltwerk schrittweise weitergeschaltet, dessen Kontakte nacheinander mit dem Erregerstromkreis des einen Magnetventil und dem des anderen Magnetventils verbunden sind. Das heißt, wird im Rücklauf der Anlage eine ausreichende Leitfähigkeit festgestellt, so wird die umlaufende Reinigungslösung in den zugehörigen Behälter gefüllt.The DT-AS 1 771 168 is an automatically switching flushing device known for cleaning systems for the treatment of liquids. With this flushing device the system is alternately supplied with water, alkaline or acidic solution and after Passing through the system filled into the relevant storage container. The connection to the storage containers. blocked by solenoid valves that are actuated, if the on the conductivity of the medium flowing through (water, alkaline and acidic solutions and mixtures of the aforementioned) reactive indicator appeals to. The response of the indicator now causes a circuit with a Relay is closed, and a switching mechanism is switched step by step through the relay, its contacts successively with the excitation circuit of a solenoid valve and that of the other solenoid valve are connected. That is, is in the return of the plant A sufficient conductivity is determined, so the circulating cleaning solution filled into the associated container.

Nachteilig ist zunächst einmal, daß das Reinigungsverfahren immer mit konstantem Programm abläuft, dessen Reihenfolge nicht verändert werden kann, da der umlaufende Kontakt des Schrittschaltwerkes stufenweise von einem fest verdrahteten Kontakt zum nächsten weiterschaltet. Auch kann die Anwendung einer bestimmten Reinigungslösung nicht übersprungen bzw.The first disadvantage is that the cleaning process is always runs with a constant program, the order of which cannot be changed, since the circumferential contact of the stepping mechanism gradually changes from a hard-wired one Contact advances to the next. Also can use a specific cleaning solution not skipped or

ausgelassen werden, sondern die Verfahrensstufen der Reinigung müssen aufeinanderfolgend durchlaufen werden. Vom vorgesehenen Programm kann nur abgegangen werden, indem das Schrittschaltwerk ausgebaut und durch ein anderes ersetzt wird. Weiterhin nachteilig ist, daß der Indikator nur darauf anspricht, ob das durchlaufende Medium Wasser ist oder nicht. Für den Normalfall mag es ausreichend sein, eine solche grobe Unterscheidung zu treffen, da bei der Reinigung einer Anlage mit der bekannten Einrichtung vom Schrittschaltwerk her zunächst das Zulaufventil für eine bestimmte Reinigungslösung geöffnet und in der nächsten Stufe im Ansprechen auf die Leitfähigkeit des Mediums im Rücklauf das Ablaufventil der betreffenden Reinigungslösung geöffnet wird. Will man einerseits nicht allzuviel Reinigungslösung bei jedem Reinigungsvorgang verlieren, andererseits die Konzentration der Lösung durch jeden einzelnen Spülvorgang nicht übermäßig herabsetzen, so kann die bekannte Spüleinrichtung nicht zufriedenstellend arbeiten, weil nicht zwischen Wasser, Reinigungslösung und Vermischungszone unterschieden wird.are omitted, but the purification process steps must be are run through in succession. The planned program can only be abandoned by removing the stepping mechanism and replacing it with another. Another disadvantage is that the indicator only responds to whether the continuous Medium is water or not. In the normal case it may be sufficient to have one Make a rough distinction, as when cleaning a system with the known Set up the step-by-step mechanism first of all, the inlet valve for a certain Cleaning solution opened and in the next stage in response to conductivity of the medium in the return, the drain valve for the cleaning solution in question is opened will. On the one hand, you don't want too much cleaning solution for each cleaning process lose, on the other hand, the concentration of the solution through each individual flushing process do not reduce excessively, so the known flushing device can not be satisfactory work because no distinction is made between water, cleaning solution and mixing zone will.

Die Erfindung bezweckt, eine Spüleinrichtung der eingangs genannten Art mit freier Steuermöglichkeit des Spül- bzw.The aim of the invention is to provide a flushing device of the type mentioned at the beginning Type with free control of the flushing resp.

Reinigungsvorganges unabhängig von einem festgelegten Programm zu schaffen, so daß insbesondere die Reihenfolge der verwendeten Reinigungsmittel, die Zeitdauer der Einführung der Reinigungsmittel und die als zulässig angesehene Konzentrationsänderung des verwendeten Reinigungsmittels frei festgelegt werden können. Unter freier Steuermöglichkeit ist dabei auch zu verstehen, daß eine oder mehrere Reinigungsstufen beliebig ausgelassen werden können oder andere Reinigungsstufen beliebig oft wiederholt werden können.Cleaning process independent of a defined program create, so that in particular the order of the cleaning agents used, the duration of the introduction of the detergents and what is considered to be permissible Changes in the concentration of the cleaning agent used can be freely determined can. Under free control is also to be understood that one or several cleaning stages can be omitted or other cleaning stages can be repeated any number of times.

Die Spüleinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung für jedes Reinigungsmittel ein über das zugehörige Zulaufventil und den Indikator betätigbares Relais zur Steuerung des zugehörigen Rücklaufventils aufweist.The flushing device according to the invention is characterized in that the second control device for each cleaning agent via the associated Inlet valve and the indicator operable relay to control the associated Has return valve.

Das Rücklaufventil für ein bestimmtes Reinigungsmittel wird demnach nur dann geöffnet, wenn vorangehend das Zulaufventil des betreffenden Reinigungsmittels geöffnet worden ist und wenn die vom Indikator abgeführte Leitfähigkeit des rücklaufenden Mediums einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, der von der Bedienungsperson der Anlage in weiten Grenzen beliebig festgelegt werden kann. Im Gegensatz zur bekannten Ausführung ist das öffnen eines bestimmten Rücklaufventils nicht allein von der festgestellten Leitfähigkeit im Rücklauf abhängig, sondern zusätzlich auch davon abhängig, welches der Zulaufventile vorangehend geöffnet worden ist. Dadurch ist eine einwandfreie Zuordnung zwischen dem Öffnen eines Zulaufventils eines bestimmten Reinigungsmittels und dem Öffnen des zugehörigen Rücklaufventiles des gleichen Reinigungsmittels gegeben.The return valve for a certain detergent is accordingly only open if the inlet valve of the cleaning agent concerned has been opened beforehand has been opened and if the conductivity of the returning Medium exceeds a certain threshold value set by the operator of the system can be set arbitrarily within wide limits. In contrast to the known The opening of a certain return valve is not only dependent on the execution determined conductivity in the return, but also dependent on it depends on which of the inlet valves has been opened beforehand. This is a proper association between the opening of an inlet valve of a particular Cleaning agent and opening the associated return valve of the same cleaning agent given.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Steuereinrichtung eine Schaltung zum Speichern der Identität desjenigen Einlaßventils, welches zur Einführung von Reinigungsmittel unmittelbar vorangehend geöffnet war.According to an advantageous embodiment of the invention, the first Control means a circuit for storing the Identity of the person Inlet valve, which immediately preceding the introduction of detergent was open.

Dadurch, daß gespeichert wird, welches Zulaufventil vorangehend geöffnet worden ist, ist es möglich, den Reinigungsvorgang an beliebiger Stelle zu unterbrechen, ohne daß befürchtet werden muß, daß ein bestimmtes Reinigungsmittel in einen falschen Aufbewahrungsbehälter gerät.The fact that it is saved which inlet valve was previously opened it is possible to interrupt the cleaning process at any point without having to fear that a certain detergent will turn into the wrong one Storage container device.

Gemäß der Erfindung soll die Speicherschaltung durch selbsthaltende sich gegenseitig entregende Relais verwirklicht werden, jedoch ist denkbar, daß für den vorgenannten Zweck irgendeine der bekannten Speicherschaltungen verwendet werden kann.According to the invention, the memory circuit should be self-retaining Mutually de-exciting relays are realized, but it is conceivable that any of the known memory circuits are used for the aforementioned purpose can be.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Indikator ein auf die elektrische Leitfähigkeit ansprechendes Leitwertsteuergerät mit Leitwertfühler und Kontaktgeber. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um ein Leitwertsteuergerät, welches beispielsweise einen Leitwertfühler aufweist, der kontinuierlich die Leitfähigkeit des durchlaufenden Mediums feststellt. Die festgestellte Leitfähigkeit wird an das eigentliche Leitwertsteuergerät weitergeleitet und ein Kontaktgeber betätigt.According to a further embodiment, the indicator is on the electrical conductivity responsive conductivity control device with conductivity sensor and Contactor. This embodiment is a conductance control device, which, for example, has a conductivity sensor that continuously monitors the conductivity of the flowing medium. The determined conductivity is transferred to the actual conductance control device passed on and a contactor actuated.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Leitwertsteuergerät für jeden einstellbaren Leitfdhigkeitsschwellenwert einen bei Erreichen der Leitfähigkeit betätigten Schließkontakt auf. Nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, bestimmte Schwellenwerte auf dem Leitwertsteuergerät einzustellen, die bei Überschreiten der gemessenen Leitfähigkeit einen zugehörigen Stromkreis schließen, wodurch weitere Steuervorgänge eingeleitet werden.According to a further embodiment of the invention, the conductance control device for each adjustable conductivity threshold one when the conductivity is reached actuated closing contact. According to this embodiment of the invention it is possible to set certain threshold values on the conductivity control device, the if the measured conductivity is exceeded, close an associated circuit, whereby further control processes are initiated.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Erregungsstromkreis für das Relais zur Steuerung des zugehörigen Rücklaufventils einen Schließkontakt der Relais der Speicherschaltung und einen der Schließkontakte des Leitwertsteuergerätes auf. Durch diese Ausführungsform wird auf einfachem Wege erreicht, daß das Rückschlagventil für ein bestimmtes Steuermittel nur dann betätigt wird, wenn vorangehend das zugehörige Zulaufventil geöffnet worden ist und ein bestimmter Leitfähigkeitswert im Rücklauf ermittelt worden ist. Es wird betont, daß die in den Steuerschaltungen verwendeten Relais irgendeine bekannte Form eines Relais haben können, beispielsweise können Magnetrelais oder elektronische Relais verwendet werden.According to a further embodiment, the excitation circuit a closing contact for the relay to control the associated return valve the relay of the memory circuit and one of the closing contacts of the Conductivity control device. This embodiment achieves in a simple way that the check valve is only actuated for a specific control means, if the associated inlet valve has previously been opened and a certain one Conductivity value in the return has been determined. It is emphasized that the in relays used in the control circuits have any known form of relay For example, magnetic relays or electronic relays can be used.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example explained.

Die Figur . zeigt einen schematischen Schaltplan für die Steuereinrichtung, das Leitwertsteuergerät und die zugehörigen Teile.The figure . shows a schematic circuit diagram for the control device, the conductivity control device and the associated parts.

Die Figur zeigt im linken Teil die Steuerschaltung für die Zulaufventile für z.B. zwei Lösungsmittel. Im mittleren Teil ist das Leitwertsteuergerät gezeigt. Der rechte Teil und die Fortsetzung im unteren Bereich der Figur beziehen sich auf die Steuerschaltung für die Rücklaufventile.The figure shows the control circuit for the inlet valves in the left part for e.g. two solvents. The conductance control device is shown in the middle part. The right part and the continuation in the lower area of the figure relate to the control circuit for the return valves.

In den Zeichnungen sind mit 1 und 2 Anschlußpunkte bezeichnet, die sich an den Reinigungsmittelzulaufventilen befinden. Die Punkte 1 und 2 sind die Ansteuerpunkte, d.h., wenn die betreffenden Zulaufventile betätigt, das heißt geöffnet sind, ist das Potential dieser Punkte im wesentlichen das Potential des Punktes M. Zum Punkt 1 gehört das Relais -A mit seinem Verriegelungs- bzw. Selbsthalterungsstromkreis. Entsprechend gehört zum Punkt 2 das Relais B, welches ebenfalls einen Verriegelungs-bzw. Selbsthalterungsstromkreis aufweist. Die Erfindung ist beschrieben worden in einer Ausführungsform, in welcher zwei unterschiedliche Reinigungsmittel verwendet werden, es ist jedoch denkbar, durch entsprechende Veränderung der gezeigten Figur die Reinigungseinrichtung gemäß der Erfindung auch für mehr als zwei Reinigungsmittel einzusetzen.In the drawings are designated with 1 and 2 connection points, the are on the detergent inlet valves. Points 1 and 2 are the Control points, i.e. when the relevant inlet valves are actuated, i.e. open the potential of these points is essentially the potential of the point M. The relay -A with its locking or self-retaining circuit belongs to point 1. Correspondingly, the relay B belongs to point 2, which also has a locking or locking mechanism. Has self-retaining circuit. The invention has been described in a Embodiment in which two different cleaning agents are used, it is however conceivable by changing the ones shown Figure the cleaning device according to the invention for more than two cleaning agents to use.

Ein Leitwertsteuergerät 3 ist schematisch dargestellt mit zwei Stellknöpfen für einen Sollwert, dem Stellknopf 3 X und dem Stellknopf 3 Y. Weiterhin zeigt das Leitwertsteuergerät eine Skala set einem Zeiger um anzudeuten, daß das Leitwertsteuergerät den durch einen Leitwertfühler 4 im Rücklauf der Anlage gemessenen Leitwert darstellt. In der Figur nicht gezeigt sind zwei Kontakte, die beispielsweise durch den Zeiger einen Stromkreis schließen, so daß je nach Einstellung des Stellknopfes 3 X ein Stromkreis über das Relais C bzw. je nach Einstellung des Stellknopfes 3 Y ein Stromkreis über das Relais D geschlossen wird.A conductance control device 3 is shown schematically with two adjusting buttons for a setpoint, the setting button 3 X and the setting button 3 Y. This also shows Conductance controller a scale set a pointer to indicate that the conductance controller is represents the conductance measured by a conductance sensor 4 in the return line of the system. Not shown in the figure are two contacts, for example through the pointer close a circuit, so that depending on the setting of the control knob 3 X a Circuit via relay C or, depending on the setting of setting button 3 Y, a circuit is closed via the relay D.

Im rechten Teil sind zwei Schütze oder Relais E und F gezeigt.In the right part two contactors or relays E and F are shown.

Das Relais E kann über einen Kontakt des Relais A und einen Kontakt des Relais C erregt werden, während das Relais F über einen Kontakt des Relais B und einen Kontakt des D erregt werden kann. Die Kontakte, die beim Anziehen der Relais E und F betätigt werden, schließen entsprechende Stromkreise für das Rücklaufventil G des einen Reinigungsmittels oder für das Relais des Rücklaufventils H des anderen Lösungsmittels. In einem Erregungsstromkreis für das Relais eines Gullyventils K befinden sich zwei öffner der Relais E und F.The relay E can have a contact of the relay A and a contact of relay C are energized, while relay F via a contact of relay B and a contact of the D can be excited. The contacts that when tightening the Relays E and F are actuated, close corresponding circuits for the return valve G of one cleaning agent or for the relay of the return valve H of the other Solvent. In an excitation circuit for the relay of a drain valve K there are two break contacts of relays E and F.

Zur Beschreibung der Wirkungsweise der Spüleinrichtung nach der Erfindung wird angenommen, daß das Zulaufventil für das erste Reinigungsmittel geöffnet ist, das heißt, das erste Reinigungsmittel zum Spülen durch die Anlage läuft. Ist das Zulaufventil für das erste Reinigungsmittel geöffnet, so hat der Punkt 1 im wesentlichen das Potential M, wodurch das Relais A anzieht und in seinem zugehörigen Selbsthaltungsstromkreis den Kontakt 1 A schließt. Das Relais A bleibt entsprechend angezogen, auch wenn zu einem späteren Zeitpunkt das Potential am Anschlußpunkt 1 fällt bzw. das Zulaufventil geschlossen wird. Durch das Anziehen des Relais A wird der Selbsthaltungsstromkreis des Relais B geöffnet, und das Relais fällt ab bzw. bleibt abgefallen und kann nicht anziehen, auch wenn das Potential am Anschlußpunkt 2 auf den Wert M steigen sollte. Dadurch, daß das Relais A angezogen ist, wird im Erregungsstromkreis des Relais E der Kontakt 3 A geschlossen. Das Relais E zieht jedoch noch nicht an, es sei denn, daß der Leitwertfühler 4 im Rücklauf eine solche Leitfähigkeit feststellt, daß ein Kontakt im Stromkreis des Relais C geschlossen wird. Das bedeutet, daß die im Rücklauf durch den Leitwertfühler 4 festgestellte Leitfähigkeit der vorangehend durch den Stellknopf 3 x eingestellten Leitfähigkeit entspricht. Wird dieser Punkt erreicht, so zieht das Relais C an und schließt den Erregungsstromkreis für das Relais E. Hierdurch wird nun der Schließkontakt, der zum Relais E gehört, im Erregungsstromkreis für das Relais des Rücklaufventils G geschlossen. Die Folge ist, daß das zugehörige Rücklaufventil geöffnet wird und das zum Reinigen verwendete Reinigungsmittel in den zugehörigen Reinigungsmittelbehälter geführt wird. Aus der Art der Schaltung, nämlich der Selbsthaltungs- und Verriegelungsschaltung der Relais A und B ist ersichtlich, daß das zum Anschlußpunkt 1 gehörende Zulaufventil zum Rücklaufventil G gehört, und durch diese Schaltung ausgeschlossen ist, daß das falsche Rücklaufventil, nämlich das Rücklaufventil H, geöffnet werden kann, wenn vorangehend das Rücklaufventil, welches den Anschlußpunkt 1 aufweist, geöffnet war oder noch geöffnet ist.To describe the operation of the flushing device according to the invention it is assumed that the inlet valve for the first cleaning agent is open, that is, the first cleaning agent for rinsing runs through the system. Is this If the inlet valve for the first cleaning agent is open, point 1 essentially has the potential M, whereby the relay A picks up and in its associated self-holding circuit contact 1 A closes. Relay A remains energized accordingly, even if at a later point in time the potential at connection point 1 falls or the inlet valve is closed. When relay A is pulled in, the latching circuit becomes of relay B is open and the relay drops out or remains dropped out and cannot attract, even if the potential at connection point 2 should rise to the value M. The fact that the relay A is picked up is in the excitation circuit of the relay E the contact 3 A closed. However, relay E does not yet pick up unless that the conductivity sensor 4 detects such a conductivity in the return that a Contact in the circuit of relay C is closed. That means that the return conductivity determined by the conductivity sensor 4 of the previously determined by the The setting knob corresponds to the set conductivity 3 times. If this point is reached, so the relay C picks up and closes the excitation circuit for the relay E. As a result, the make contact that belongs to relay E is now in the excitation circuit for the relay of the return valve G closed. The consequence is that the associated Return valve is opened and the cleaning agent used for cleaning in the associated detergent container is guided. From the type of circuit, namely the self-holding and interlocking circuit of relays A and B can be seen, that the inlet valve belonging to connection point 1 belongs to the return valve G, and by this circuit is excluded that the wrong return valve, namely the return valve H, can be opened if the return valve, which has the connection point 1, was open or is still open.

Dadurch, daß jedes Rücklaufventil G oder H über ein zugehöriges Relais E bzw. F in der Weise gesteuert wird, daß das Relais E beispielsweise nur dann anspricht, wenn das zugehörige Zulaufventil eingeschaltet ist bzw. eingeschaltet war und der durch den Leitwertfühler gemessene Leitfähigkeitswert den vorangehend eingestellten Sollwert erreicht hat, kann nach den Wünschen der Bedienungsperson unabhängig von einem Programm gearbeitet werden.Because each return valve G or H has an associated relay E or F is controlled in such a way that the relay E responds, for example, only if the associated inlet valve is switched on or was switched on and the conductivity value measured by the conductivity sensor corresponds to the previously set Has reached the setpoint, can according to the wishes of the operator independently of a program to be worked on.

Obwohl die Spüleinrichtung gemäß der Erfindung auch mit einem Schrittschaltwerk verwendet werden könnte, welches aufeinanderfolgend die Zulaufventile der einzelnen Reinigungsmittel nach einem bestimmten Programm betätigt, so ist bei der Spüleinrichtung nach der ERfindung zusätzlich möglich, den Spülvorgang unabhängig von einem vorgegebenen Programm durchzuführen, ohne daß das falsche Spülmittel in den falschen Aufbewahrungsbehälter geleitet wird.Although the flushing device according to the invention also with a stepping mechanism could be used, which successively the inlet valves of each Detergent activated according to a certain program, this is the case with the flushing device According to the invention, it is also possible to carry out the rinsing process independently of a predetermined one Run the program without putting the wrong detergent in the wrong storage container is directed.

Claims (7)

Patentansprüche Claims Spüleinrichtung zum Reinigen von Anlagen zur Bearbeitung und Behandlung von Flüssigkeiten durch aufeinanderfolgende Einführung von Wasser, alkalischen, sauren oder sonstigen Reinigungsmitteln ; mit je einem Zulauf-und Ablaufventil und zugehörigen Leitungen und je einem Behälter für jedes Reinigungsmittel; mit einer ersten Steuereinrichtung zum Öffnen jeweils eines der Zulaufventile für einen einstellbaren Zeitraum; mit einem Indikator in der gemeinsamen Reinigungsmittelrücklaufleitung undmit einer zweiten von der Anzeige des Indikators abhängigen Steuereinrichtung zum Zurückleiten des zur Reinigung in die Anlage eingeführten Reinigungsmittels in den zugehörigen Behälter, dadurchgekennzeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung für jedes Reinigungsmittel ein über das zugehörige Zulaufventil (1 oder 2) und den Indikator (3) betätigbares Relais (E oder F) zur Steuerung des zugehörigen Rücklaufventils (G oder H) aufweist.Flushing device for cleaning systems for processing and treatment of liquids by the successive introduction of water, alkaline, acidic or other cleaning agents; each with an inlet and outlet valve and associated lines and a container for each cleaning agent; with a first control device for opening one of the inlet valves for an adjustable one Period; with an indicator in the common detergent return line andwith a second control device dependent on the display of the indicator for returning the cleaning agent introduced into the system for cleaning in the associated container, characterized in that the second control device one for each cleaning agent via the associated inlet valve (1 or 2) and the Indicator (3) actuatable relay (E or F) to control the associated return valve (G or H). 2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung eine Schaltung (A, B) zum Speichern der Identität desjenigen Einlaßventils (1 oder 2) aufweist, welches zur Einführung von Reinigungsmittel unmittelbar vorangehend geöffnet war.2. Flushing device according to claim 1, characterized in that the first control means a circuit (A, B) for storing the identity of that person Inlet valve (1 or 2), which for the introduction of detergent directly was previously open. 3. Spüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschaltung selbsthaltende sich gegenseitig entregende Relais (A, B) aufweist.3. Flushing device according to claim 2, characterized in that the Memory circuit having self-holding relays (A, B) which de-energize each other. 4. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator ein auf die elektrische Leitfähigkeit ansprechendes Leitwertsteuergerät (3) mit Leitwertfühler (4) Kontaktgeber ist.4. Flushing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the indicator is a conductivity control device that responds to the electrical conductivity (3) with conductance sensor (4) is contactor. 5. Spüleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitwertsteuergerät (3) für jeden einstellbaren Leitfähigkeitsschwellenwert einen bei Erreichen der Leitfähigkeit betätigten Schließkontakt aufweist.5. Flushing device according to claim 4, characterized in that the Conductivity control device (3) one for each adjustable conductivity threshold value has actuated closing contact when the conductivity is reached. 6. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüchel bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregungsstromkreis für das Relais (E oder F) zur Steuerung des zugehörigen Rücklaufventils (G oder H) einen Schließkontakt (3A oder 3B) der Relais (A, B) der Speicherschaltung und einen der Schließt kontakte (1C oder 1D) des Leitwertsteuergeräts (3) aufweist.6. Flushing device according to one of claims to 5, characterized in that that the excitation circuit for the relay (E or F) to control the associated Return valve (G or H) a closing contact (3A or 3B) of the relay (A, B) of the Memory circuit and one of the closing contacts (1C or 1D) of the conductivity control device (3). 7. Spüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Steuereinrichtung Magnetrelais, elektronische Relais oder dergleichen aufweist.7. Flushing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the first and the second control device are magnetic relays, electronic relays or the like.
DE19742405735 1974-02-07 1974-02-07 Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays Pending DE2405735A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405735 DE2405735A1 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405735 DE2405735A1 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405735A1 true DE2405735A1 (en) 1975-08-14

Family

ID=5906794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405735 Pending DE2405735A1 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405735A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405095A1 (en) * 1977-10-10 1979-05-04 Etscheid Ohg Hermann DEVICE FOR ORDERING AN ADDITION OF LIQUID FOR CLEANING CONTAINERS, IN PARTICULAR MILK CONTAINERS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405095A1 (en) * 1977-10-10 1979-05-04 Etscheid Ohg Hermann DEVICE FOR ORDERING AN ADDITION OF LIQUID FOR CLEANING CONTAINERS, IN PARTICULAR MILK CONTAINERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946121B1 (en) Dosing method for adding detergent to a dishwashing machine
DE3911028A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING DETERGENT IN A WASH SOLUTION
DE19512011A1 (en) Soft water for dishwashers etc. to cut consumption of recycling salt
CH386376A (en) Program selection device on an automatic machine, in particular a washing machine or dishwasher
EP0000942A1 (en) Water treatment device for a dish washer
EP0599907A1 (en) Method of determining and controlling the concentration of active substances included for cleaning and disinfection purposes in aqueous cleaning and disinfection-agent solutions
DE2405735A1 (en) Flushing plant sequence control - has return valves to storage tanks interlocked with inlet valve relays
DE2612510C3 (en) Arrangement for wastewater treatment
DE2834437A1 (en) SOFTENING DEVICE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES, IN PARTICULAR DISHWASHER AND WASHING MACHINES
DE60212261T2 (en) Apparatus and method for controlling the water hardness of a washing machine
DE2419387A1 (en) Continuous automatic water-softening system - with alternative exchanger when one is being regenerated
DE1538593A1 (en) Process controller
DE1267887B (en) Error detection device for monitoring program branches in data processing machines
DE19609994C1 (en) Process for operating counter-current car washes and counter-current washing systems
DE949840C (en) Dishwasher
DE2226789C2 (en) Control for a vehicle washing system
DE4031299C2 (en) coffee machine
DE3911735C2 (en)
DE2807674C2 (en)
DE3912702C1 (en) Decontaminating solid and semi-solid materials - by spraying with dissociation fluid, performing selective ion exchange, etc.
DE2824890A1 (en) Pneumatic two-handed safety system - has 5-2 way valve to give signal when two switches are actuated in given time and released
DE2006546C3 (en) Pneumatic control device for filling devices for containers
DE1129241B (en) Process for cleaning and maintaining constant pD value of heavy water circulating in nuclear reactor systems
DE706777C (en) Device for the automatic restart of blocking or isolating devices which have failed under the influence of monitoring devices, in particular electrical switches triggered by faults
DE19729108A1 (en) Controlling water level or supply in washing machine