DE2403607A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY POLYMERIC, SYNTHETIC, LINEAR POLYESTER POLYMERIZATES - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY POLYMERIC, SYNTHETIC, LINEAR POLYESTER POLYMERIZATES

Info

Publication number
DE2403607A1
DE2403607A1 DE19742403607 DE2403607A DE2403607A1 DE 2403607 A1 DE2403607 A1 DE 2403607A1 DE 19742403607 DE19742403607 DE 19742403607 DE 2403607 A DE2403607 A DE 2403607A DE 2403607 A1 DE2403607 A1 DE 2403607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
phase
pressure
molecular weight
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742403607
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Woodrow Baldwin
Paul Mark Funk
Billy Joe Legg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00326935A external-priority patent/US3819585A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2403607A1 publication Critical patent/DE2403607A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIRDR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR

8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 458 MUNICH 86, POST BOX 86 02 45

Anwaltsakte Attorney's file 2k 2k 76O76O 25. Januar 1974January 25, 1974

MONSANTO COMPANY St."Louis / USAMONSANTO COMPANY St. "Louis / USA

Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren, synthetischen, linearen PolyesterpolymerisatenProcess for the production of high polymer, synthetic, linear polyester polymers

Die Erfindung betrifft Polyester, die durch Kondensationsreaktionen aus Polyäthylenglykolen und Dicarbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten erhalten wurden.The invention relates to polyester by condensation reactions of polyethylene glycols and dicarboxylic acids or their reactive derivatives were obtained.

409833/0931409833/0931

Es ist bekannt, daß die durch Kondensation eines Glykols oder seiner funktionellen Derivate und einer Dicarbonsäure oder einem Polyester bildenden Derivat hiervon wie z.B. einem Säurehalogenid, einem Salz oder einem einfachen Ester einer zweibasischen Säure und einem flüchtigen einwertigen Alkohol hergestellten polymeren Polyester, ausgezeichnete faserbildende Polymerisate sind. Beispielsweise werden handelsübliche, hochpolymere Polyester durch Kondensation von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat und einem etwa 2-10 Kohlenstoffatome enthaltenden PoIymethylenglykol, vorzugsweise Äthylenglykol, hergestellt. Diese Polyester sind verhältnismäßig unlösliche, chemisch inaktive hydrophobe Materialien, die zu Filamenten verformt v/erden können, die unter Eildung von Textilfasern hervorragender Stärke und Biegsamkeit kaltgezogen werden können.It is known that the by condensation of a glycol or its functional derivatives and a dicarboxylic acid or a polyester-forming derivative thereof such as an acid halide, a salt or a simple one Polymeric polyester produced by esters of a dibasic acid and a volatile monohydric alcohol, are excellent fiber-forming polymers. For example, commercially available, high-polymer polyesters are used Condensation of terephthalic acid or dimethyl terephthalate and a polymethylene glycol containing about 2-10 carbon atoms, preferably ethylene glycol. These polyesters are relatively insoluble, chemically Inactive hydrophobic materials which can be deformed into filaments, which produce excellent textile fibers Strength and flexibility can be cold drawn.

Beim direkten Veresterungsverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyester wird bekanntlich Terephthalsäure mit einem Überschu£ von Äthylenglykcl unter Bildung des Diglykclesters und dessen niedrigen Polymerisaten erv;ärnt, die dann durch Erwärmen in Gegenwart eines Katalysators unter vermindertem Druck unter Ausbildung eines hochmolekularen Produktes polymerisiert werden können. Die Veresterung wird im allgemeinen in zwei getrennten Reaktionszonen durchgeführt. In der ersten Peaktionszcne werden Terephthalsäure und Äthylenglykol unter Bildung eines Prepolymerisates mit 50 - 95 % Veresterung zur UmsetzungIn the direct esterification process for the production of high molecular weight, linear polyesters, terephthalic acid is known to be merged with an excess of ethylene glycol to form the diglyc ester and its lower polymers, which can then be polymerized by heating in the presence of a catalyst under reduced pressure to form a high molecular weight product . The esterification is generally carried out in two separate reaction zones. In the first reaction zone, terephthalic acid and ethylene glycol are converted into a prepolymer with 50 - 95 % esterification

409833/0931 _ 3 _409833/0931 _ 3 _

gebracht. Dieses Produkt wird anschließend in einer zweiten Zone zur Umsetzung gebracht, in der eine im wesentlichen vollständige Veresterung durch Zugabe von zusätzlichem Äthylenglykol erfolgt. Das Produkt der zweiten Reaktionszone ist durch eine Veresterung der anwesenden Carboxyl-Endgruppen von 95 - 99,9 % charakterisiert.brought. This product is then reacted in a second zone in which an essentially complete esterification takes place by adding additional ethylene glycol. The product of the second reaction zone is characterized by an esterification of the carboxyl end groups present of 95-99.9 % .

Nachdem die Veresterung1 praktisch vollständig ist, wird das Prepolymerisat in eine dritte und/oder vierte Reaktionszone eingebracht, in der eine im wesentlichen aus einer Umesterung bestehende Polymerisation unter Bildung von' Polymerisaten stattfindet, die beispielsweise für Stapelfasern verwendet werden können und ein Molekulargewicht im Bereich von 17.500 - I8.5OO aufweisen.After the esterification 1 is practically complete, the prepolymer is introduced into a third and / or fourth reaction zone, in which a polymerization consisting essentially of a transesterification takes place with the formation of polymers which can be used for staple fibers, for example, and have a molecular weight in the range from 17,500 - 18,5OO.

Typische Arbeitsbedingungen nach dem Stand der Technik für ein drei- oder vierstufiges Polyesterverfahren unter Verwendung eines Überschusses von Äthylenglykol in der ersten Stufe; besteht in der ersten Stufe aus einer Reaktionszone, die durch atmosphärischen oder über-atmosphärischen Druck und Temperaturen im Bereich von 220 - 3OO C ausgezeichnet ist, als zweite Stufe eine Reaktionszone mit atmosphärischen oder unter-atmosphärischen Drucken (oder unterhalb den Dampfdrucken des Äthylenglykols) und etwas höheren Temperaturen als die erste Reaktionszone, beispielsweise 25O - 3000C und einer dritten und möglicherweise vierten Reaktionszone unter Verwendung von Hochvakuum und noch höheren Temperaturen im Bereich von etwa 275 - 310°C.Typical prior art operating conditions for a three or four stage polyester process using an excess of ethylene glycol in the first stage ; consists in the first stage of a reaction zone, which is characterized by atmospheric or above atmospheric pressure and temperatures in the range of 220-3OO C, as the second stage a reaction zone with atmospheric or below atmospheric pressures (or below the vapor pressures of ethylene glycol) and slightly higher temperature than the first reaction zone, for example 25O - 300 0 C and a third and possibly fourth reaction zone using high vacuum and higher temperatures in the range of about 275 - 310 ° C.

409833/0931409833/0931

-St--St-

In größerem oder geringerem Umfang und abhängig vom
Verhältnis des verwendeten Äthylenglykols oder der
Terephthalsäure und an verschiedenen Punkten während
des direkten Veresterungs-Polymerisierungsverfahren,
ist es selbstverständlich erforderlich, Wasser, das
als Nebenprodukt der Umsetzung der Säure und des Glykols entsteht, ebenso wie überschüssiges Glykol abzuführen. Obwohl es keinen klaren Endpunkt gibt, an dem die Veresterung beendet ist und die Umesterung beginnt, da eine gewisse
Veresterung in der sogenannten "Umesterungs-Phase" und
eine gewisse Umesterung in der sogenannten "Veresterungs-Phase" stattfindet, wird das meiste V/asser und Glykol im allgemeinen während des Teiles der Reaktion abgeführt, in der die Veresterung vor allem stattfindet oder in den oben beschriebenen ersten und zweiten Reaktionszonen.
To a greater or lesser extent and depending on the
Ratio of the ethylene glycol used or the
Terephthalic acid and at various points during
the direct esterification polymerization process,
it is of course required water that
arises as a by-product of the reaction of the acid and the glycol, as well as discharging excess glycol. Although there is no clear end point where esterification is complete and transesterification begins, there is some
Esterification in the so-called "transesterification phase" and
If some transesterification takes place in the so-called "esterification phase", most of the water and glycol will generally be removed during that part of the reaction in which esterification primarily takes place or in the first and second reaction zones described above.

Es ist ebenfalls bekannt, daß die Einführung eines Überschusses an Glykolat in die Veresterungsreaktion die Beendigung der Veresterung erleichtert. Aus diesem Grund
wird eine bestimmte Menge Äthylenglykol häufig in das
Reaktionsgefäß eingeführt, das ein praktisch verestertes Prepolymerisat enthält und an dessen Kopf das überschüssige Glykol durch Destillation entfernt wird.
It is also known that the introduction of an excess of glycolate into the esterification reaction facilitates the completion of the esterification. For this reason
a certain amount of ethylene glycol is often found in the
Introduced into the reaction vessel which contains a practically esterified prepolymer and at the top of which the excess glycol is removed by distillation.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur wirkungsvolleren Herstellung von Polyäthylenterephthalat-Prepolymerisaten. The object of the present invention is a process for the more effective production of polyethylene terephthalate prepolymers.

409833/0 9 31 - * _409833/0 9 31 - * _

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat-PrepolymerisatenAnother object of the invention is a process for the production of polyethylene terephthalate prepolymers

mit niedrigem Carboxyl-Gehalt.with low carboxyl content.

Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man ein zweiphasiges Veresterungs-System anwendet, bei dem etwa 75 - 95 % Veresterung im Druckbereich von etwa O - 0,35 atü (0-5 psig). und bis zu etwa 99 % der Veresterung bei einem höheren Druckbereich als in der ersten Phase durchgeführt wird.These objects are achieved by employing a two-phase esterification system in which about 75-95% esterification in the pressure range of about 0-0.35 atmospheres (0-5 psig). and up to about 99% of the esterification is carried out at a higher pressure range than in the first phase.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren, synthetischen, linearen Polyesterpolymerisaten, bei denen Äthylenglykol und Terephthalsäure unter Bildung von Bis-(betahydroxy)-äthyl-terephthalat und niedermolekulares Polymerisat umgesetzt und anschließend der Polykondensation unterworfen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einer ersten Phase bei etwa 0 - 0,35 atü (0-5 psig) die Veresterung bis etwa 75 - 95 % durchgeführt wird, wobei V/asser und beträchtliche Mengen von Äthylenglykol entfernt werden und einer zweiten Phase ^ die bei einem Druck durchgeführt wird, der beträchtlich höher als in der ersten Phase ist, während welcher Phase die Veresterung auf etwa 95 - 99 % erhöht wird.The invention thus provides a continuous process for the production of high-polymer, synthetic, linear polyester polymers in which ethylene glycol and terephthalic acid are reacted to form bis (betahydroxy) ethyl terephthalate and low molecular weight polymer and then subjected to polycondensation, which is characterized that in a first phase at about 0-0.35 atmospheres (0-5 psig) the esterification is carried out to about 75-95% , with v / water and substantial amounts of ethylene glycol being removed and a second phase ^ the one at one Pressure is carried out which is considerably higher than in the first phase, during which phase the esterification is increased to about 95-99% .

409833/0931409833/0931

Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird diese im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert, die mittels eines Fließschemas eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung zeigt.To further explain the present invention, it will be explained in more detail below with reference to a drawing explained, which shows a preferred embodiment of the invention by means of a flow diagram.

Im einzelnen zeigt die Zeichnung, wie eine Aufschlämmung aus Terephthalsäure und überschüssigem Ä'thylenglykol (zusammen mit einem herkömmlichen Veresterungskatalysator wie zum Beispiel Antimon, Arsen, Titan, Zinn oder Bismut) kontinuierlich einem geheiztem Reaktionsgefäß 1 zugeführt wird. In dem geheizten Reaktionsgefäß 1 wird das -Glykol und die Säure in Anwesenheit von niedrigmolekularem Polymerisat und Bis-(betahydroxy)-äthylterephthalat (BHET) bei etwa 225 - 285 C und einem niedrigem Druck von O - 0,35 atü gerührt. Das während der Veresterung freigesetzte Wasser wird abgedampft und die Dämpfe aus Wasser und Äthylenglykol aus dem Kondensator entfernt. Das niedermolekulare Polymerisat wird bei einem Veresterungsgrad von etwa 75 - 95 % in das Veresterungsgefäß 2 eingeführt, wobei wahlweise eine zusätzliche Menge an Sthylenglykol zugegeben wird. Im Veresterungsgefäß 2 liegt der Druck um mindestens 0,35 atü höher, vorzugsweise 1,^0 - 2,80 atü höher, und die Temperatur beträgt 250 - 300°C.The drawing shows in detail how a slurry of terephthalic acid and excess ethylene glycol (together with a conventional esterification catalyst such as antimony, arsenic, titanium, tin or bismuth) is continuously fed to a heated reaction vessel 1. In the heated reaction vessel 1, the glycol and the acid are stirred in the presence of low molecular weight polymer and bis (betahydroxy) ethyl terephthalate (BHET) at about 225-285 ° C. and a low pressure of 0.35 atmospheres. The water released during the esterification is evaporated and the water and ethylene glycol vapors are removed from the condenser. The low molecular weight polymer is introduced into the esterification vessel 2 at a degree of esterification of about 75-95% , with an additional amount of ethylene glycol optionally being added. In the esterification vessel 2, the pressure is at least 0.35 atm higher, preferably 1.0-2.80 atm higher, and the temperature is 250-300 ° C.

Anschließend kann das Polymerisat mit zusätzlichem Kthylenglykol in die Reaktoren 3 und h bei Drücken von etwa 60 760 mm Kg bzw. 10 - 150 nun Kg und Temperaturen von etwaThe polymer with additional ethylene glycol can then be introduced into the reactors 3 and h at pressures of about 60 760 mm kg or 10-150 kg and temperatures of about

409833/0931 - 7 -409833/0931 - 7 -

26O - 30O0C eingeführt werden, in denen ein vollständiger Ablauf der Veresterung eine Zunahme der Intrinsic-Viskosität begleitet. Die Zugabe von Äthylenglykol schafft einen Glykolüberschuß um die Veresterungsreaktion praktisch vollständig ablaufen zu lassen. In jedem Kondensator wird Glykol abdestilliert und kann auf bekannte Weise wieder gewonnen werden. Es kann gegebenenfalls zur Rezirkulation gebraucht werden. Es wurde festgestellt, daß durch Verwendung eines niedrigen Druckes und anschließend eines relativ hohen Druckes im Rahmen eines aus zwei oder mehreren Phasen' bestehenden Verfahrens ein Prepolymerisat erhalten werden kann, das einen niedrigen Gehalt an Diäthylenglykol aufweist, aas ein Vorteil der Niederdruckphase ist, und ebenso einen niedrigen Carboxylgehalt, was das Ergebnis der zweiten Phase ist, die mit höherem Druck, arbeitet.26O - 30O 0 C are introduced, in which a complete course of the esterification accompanies an increase in the intrinsic viscosity. The addition of ethylene glycol creates an excess of glycol in order to allow the esterification reaction to take place practically completely. Glycol is distilled off in each condenser and can be recovered in a known manner. If necessary, it can be used for recirculation. It has been found that by using a low pressure followed by a relatively high pressure in a two or more phase process, a prepolymer can be obtained which is low in diethylene glycol, which is an advantage of the low pressure phase, and so on a low carboxyl content, which is the result of the second phase, which works at higher pressure.

Nach seinem Austreten aus dem Veresterungsgefäß *i wird der Polymerisatstrom einem Finisher zugeführt, in dem unter Vakuum und Rühren die Polymerisationsreaktion bis mindestens zu einem Polymerisationsgrad von etwa 80 durchgeführt wird, eine Größe, die durch die Erfordernisse des Endverbrauchers bestimmt wird.After it has emerged from the esterification vessel * i becomes the polymer stream fed to a finisher, in which the polymerization reaction under vacuum and stirring until at least is carried out to a degree of polymerization of about 80, a size determined by the requirements of the end user is determined.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ir/dem das Verfahren gemäß deir in der Zeichnung gezeigten Fließschema durchgeführt wird. Soweit nicht etwas anderes ausdrücklich angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.The invention is explained in more detail below using an example, ir / which the method according to deir in the drawing is carried out. Unless expressly stated otherwise, all parts refer to and percentages by weight.

409833/0931409833/0931

Dem ersten Reaktor wurde eine Aufschlämmung aus Äthylenglykol, Terephthalsäure und Antimon-Katalysator in einer Menge von ca. 18O kg/h zugeführt. Die Zusammensetzung der Aufschlämmung wurde so gewählt, daß 0,4 kg Terephthalsäure, 0,21 kg Ä'thylenglykol und 128-10"6 kg Antimon pro 0.45 kg des aus dem Finisher abgeführten Polyesterpolymerisates zur Verfügung standen. Der Inhalt des ersten Reaktionsgefäßes wurde unter einem Druck von 0,14 atü (2 psig) und einer Temperatur von 249°C gehalten. Im zweiten Reaktionsgefäß wurde der Inhalt unter einem Druck von 2,10 atü (30 psig) und 280 C gehalten. In den Reaktoren 3 und 4 wurden die Inhalte unter einem Druck von I50 bzw. 50 mm Hg gehalten, wobei in beiden Reaktoren die Temperatur 28O°C betrug. In den Reaktoren 2 und 3 erfolgte eine Einspritzung von Ä'thylenglykol, wobei 0,023 kg Äthylenglykol pro kg-Nettogewicht eingesetzt wurden. Das Produkt des Reaktors 4 hatte eine Carboxyl-Konzentration von 71, eine Mol-Al-Konzentration Diäthylenglykol von 1,75 und wies eine Intrinsic-Viskosität (r\) von 0,170 auf.A slurry of ethylene glycol, terephthalic acid and antimony catalyst was fed to the first reactor in an amount of about 180 kg / h. The composition of the slurry was chosen so that 0.4 kg of terephthalic acid, 0.21 kg of ethylene glycol and 128-10 " 6 kg of antimony were available per 0.45 kg of the polyester polymer discharged from the finisher a pressure of 0.14 atmospheres (2 psig) and a temperature of 249 ° C. In the second reaction vessel, the contents were maintained under a pressure of 2.10 atmospheres (30 psig) and 280 ° C. In reactors 3 and 4, the contents were kept under a pressure of 150 and 50 mm Hg, the temperature in both reactors being 280 ° C. Ethylene glycol was injected into reactors 2 and 3, 0.023 kg of ethylene glycol being used per kg net weight. The product of reactor 4 had a carboxyl concentration of 71, a mol-Al concentration of diethylene glycol of 1.75 and had an intrinsic viscosity (r \) of 0.170.

Die Bestimmung der Carboxylgruppen-Konzentration erfolgt durch Auflösung von Proben in 2.6-Dimethy!phenol und Chloroform unter Rückfluss und Titration mit äthanclischer. Kaliumhydroxid bis zum Bromthymol-Blaupunkt. Der Gehalt an Diäthylenglykol wird durch Verseifung von Polyethylenterephthalat mit Kaliumhydroxid unter Eildung von Dikaliumterephthalat bestimmt, wobei der Gehalt an Terephthalsäure durch Bestimmung der bei der Verseifung verbrauchten Ba.se gemessen wird. Der Gehalt an A'thylen^lyko] x^ird durchThe concentration of carboxyl groups is determined by dissolving samples in 2.6-dimethylphenol and Chloroform under reflux and titration with an ethereal mixer. Potassium hydroxide up to the bromothymol blue point. The content of diethylene glycol is determined by saponification of polyethylene terephthalate with potassium hydroxide to form dipotassium terephthalate determined, the content of terephthalic acid by determining the base consumed in the saponification is measured. The content of ethylene lyco] x ^ is through

409833/0931409833/0931

Oxydation mit m-PerJodat und anschließender aeldimetrischen Titration bestimmt* Biäthylenglykol wird durch Oxydation mit Bichromate und spektrometrlscher Bestimmung; des überschüssigen Dichromates bestimmt» Diese Methoden sind dem Fachmann bekannt.Oxidation with m-periodate and subsequent aeldimetric Titration determined * Ethylene glycol is determined by Oxidation with bichromate and spectrometric determination; of the excess dichromate determined »These methods are known to the person skilled in the art.

In einem kontinuierlichen Verfahren wird der Veresterungsgrad in einem bestimmten Gefäß durch Messung der Carboxy 1-Konzentration einer Bodenprobe wie folgt bestimmt:In a continuous process, the degree of esterification is in a certain vessel by measuring the carboxy 1 concentration a soil sample determined as follows:

% Veresterungsgrad = t—fIOO % Degree of esterification = t-fIOO

Basis : 1 Stunde Betriebsdauer,Basis: 1 hour operating time,

warin χ die Beschickung an Carboxyl-Äquivalenten der Terephthalsäure/h/ö,^ kg Polymerisat und y der Ausstoß an Carboxyl-Äquivalenten der Terephthalsäure/h/O,^ kg Polymerisat bedeuten.where χ is the charge of carboxyl equivalents of the Terephthalic acid / h / ö, ^ kg polymer and y the output of carboxyl equivalents of terephthalic acid / h / 0.12 kg Mean polymer.

Die Reaktionsbedingungen Im Beispiel waren folgende;The reaction conditions in the example were as follows;

- 10 -- 10 -

409833/0931409833/0931

[■ο][■ ο] Reaktor
1
reactor
1
Veresterungs-
Transfer-
leitung
Esterification
Transfer-
management
TABELLE ITABLE I. Reaktor
2
reactor
2
Xthylenglykol
Einspritzung
Ethylene glycol
injection
Reaktor
3
reactor
3
Reaktor
4
reactor
4th
GefäßeVessels 249249 Einlass 249
Auslass 271
Inlet 249
Outlet 271
Veresterungs
dampfleitung
Esterification
steam pipe
280280 Einlass Raum
temperatur
Auslass 280
Inlet room
temperature
Outlet 280
280280 280280
spun/hr.spun / hr. 257257 280280 Einlass 249
Auslass 264
Inlet 249
Outlet 264
wie benötigtas needed 297297 --
22 280280 5050 10.5 atü10.5 atm 150 mm150 mm 50 mm50 mm Verfahrenstemperatur |_c Process temperature | _ c 12,5812.58 -- 0,470.47 -- 0.500.50 0.460.46 Dow TemperaturDow temperature 0.1030.103 -- 0,1700.170 Druckpressure 629629 -- mtmt 7l"7l " Holdup lbs/Ib.Holdup lbs / Ib. 1.071.07 1.50 '1.50 ' ηη 1.751.75 IVIV Ό]Ό] CarboxylCarboxyl DEG Mol % DEG mol %

= Temperatur des Wärmeübertragungs-■f» mediums, eines eutektlschen Ge-' ο misches aus Diphenyl und Di- * phenyl oxid= Temperature of the heat transfer ■ f » medium, a eutectic mixture of diphenyl and di- * phenyl oxide

Der Prozentsatz der Veresterung, der wie oben angegeben gemessen wurde, betrug 9^91· Die "Intrinsic-Viskosität" wurde berechnet aus der spezifischen Viskosität (Nsp) bei einer Maßkonzentration (bei 0,5 g des polymeren Produktes in 100 ml eines Lösungsmittels mit einem' Molverhältnis: 2 Phenol/l Trichlorpheno!) gemäß folgender Gleichung:The percentage of esterification, measured as indicated above, was 9 ^ 9 1 * The "intrinsic viscosity" was calculated from the specific viscosity (Nsp) at a standard concentration (at 0.5 g of the polymeric product in 100 ml of a solvent with a 'molar ratio: 2 phenol / l trichloropheno!) according to the following equation:

[η] = (727?) fysp-lijn relj172 ; Tjrel - 1+wsp [η] = (727?) fysp-lijn relj 172 ; Tjrel - 1 + wsp

was dem Fachmann bekannt ist.what is known to those skilled in the art.

Die Einspritzung von Glykol ist wahlweise und abhängig von der Spezifikation des Endproduktes. Die Einspritzung von Glykol oder Erhöhung der Einspritzmenge führt zu einer Erniedrigung der Carbcxyl-Konzentration.Injection of glycol is optional and depends on the specification of the end product. The injection Glycol or an increase in the injection quantity leads to a decrease in the carbocxyl concentration.

Je nach den gewünschten Eigenschaften kann die Anzahl der Veresterungsgefäße erhöht oder vermindert werden. Werden bei einem Verfahren, das ansonsten identisch mit dem des Beispiels ist, lediglich 3 Gefäße verwendet, so wird typischerweise ein Produkt erhalten, das durch eine CarboxyI-Konzentration von 120, eine Molprozent-Konzentration von Rthylenglykol von 2,0 und eine "Intrinsic-Viskosität" von 0,175 aufweist.Depending on the desired properties, the number of esterification vessels can be increased or decreased. Will in a method which is otherwise identical to that of the example, only 3 vessels are used, then typically a product obtained by a CarboxyI concentration of 120, a mole percent concentration of ethylene glycol of 2.0, and an "Intrinsic Viscosity" of 0.175.

- 12 (Patent ansprü ehe)- 12 (patent claims)

409833/0931409833/0931

Claims (1)

Patentansprüche :Patent claims: Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen, synthetischen, linearen Polyesterpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Terephthalsäure und überschüssiges Äthylenglykol in einer ersten Phase einem Druck von etwa O - 0,35 atü (0-5 psig) und einer Temperatur von etwa 225 - 285°C bis zu einer Veresterung von etwa 75 - 95 % unterwirft, anschließend in einer zweiten Phase das erhaltene niedrigmolekulare 'Polymerisat und Bis-(betahydroxy)-äthylterephthalat einem höheren Druck als in der ersten Phase und einer Temperatur von etwa 250 - 300 C bis zu einer Veresterung von etwa 95 - 99 % unterwirft und das niedrigmolekulare Polymerisat durch Umesterung zu einem hochmolekularen, linearen Polyester mit einem Polymerisationsgrad von mindestens etwa 80 polymerisiert.Process for the continuous production of high molecular weight, synthetic, linear polyester polymers, characterized in that terephthalic acid and excess ethylene glycol are used in a first phase at a pressure of about 0-0.35 atmospheres (0-5 psig) and a temperature of about 225-285 ° C up to an esterification of about 75-95% , then in a second phase the low molecular weight polymer and bis (betahydroxy) ethyl terephthalate to a higher pressure than in the first phase and a temperature of about 250-300 C up to an esterification of about 95-99% and the low molecular weight polymer is polymerized by transesterification to a high molecular weight, linear polyester with a degree of polymerization of at least about 80. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung in der ersten Phase bei etwa 0,1^1 atü (2 psig) und 25OCC durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the esterification in the first phase at about 0.1 ^ 1 atm (2 psig) and 25O C C is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung in der zweiten Phase bei mindestens 0,35 atü (5 psig) oberhalb des Druckes der ersten Phase durchgeführt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the esterification in the second phase at at least 0.35 atm (5 psig) above the pressure of the first phase. - 13 409833/09 3 1 - 13 409833/09 3 1 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eile Veresterung in der zweiten Phase bei 1,40 - 2,80 atü4. The method according to claim 1, characterized in that rapid esterification in the second phase at 1.40 - 2.80 atm (20 - 40 psic) und etwa 280Cr durchgeführt wird.(20-40 psic) and about 280 C r. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zus-ßt^liohe Veresterungs-Phasen bei ?C - 150 mm Hg und einer Temperatur von etwa 28O°C durchgeführt werden.5. The method according to claim 1, characterized in that additional phases of esterification at? C - 150 mm Hg and one Temperature of about 280 ° C can be carried out. G. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochrolyr.eren, synthetischen, linearen Polyesterpolymerisaten, bestehend aus mindestens 85 Gew.-% eines Esters eines zweiwertigen Alkohols und der Terephthalsäure, dadurch gekennzeichnet j daß man Terephthalsäure und überschüssiges K'thylor.glykcl in einer ersten Phase einem Druck von etwa 0 - 0,35 atü (C - 5 ρsig) und einer Temperatur von etwa 223 - ?75°C bis zu einer Veresterung von etwa 75 - 95 % aussetzt, ?r.::..'>hllebend das erhaltene niedrignolekulare Polymer!r:-t ur.d Pis-(betahydroxy )-äthylterephthalat in einer zweiter:, höheren als der ersten Phase einem Druck und OTH.··" Τλ-τ £-.r> -i i···" T.--V nfv> Γ>ΓΓΛ — TO'^1"''01 V^ ■? c 171. o^y-io-n ¥ώρος*"^«ι·Γ G. Process for the continuous production of hochrolyr.eren, synthetic, linear polyester polymers, consisting of at least 85 wt .-% of an ester of a dihydric alcohol and terephthalic acid, characterized in that terephthalic acid and excess K'thylor.glykcl in a first phase a pressure of about 0 - 0.35 atmospheres (C - 5 ρsig) and a temperature of about 223 -? 75 ° C up to an esterification of about 75 - 95 % ,? r. :: .. '> hllebend das obtained low molecular weight polymer! r: -t ur.d Pis (betahydroxy) ethyl terephthalate in a second :, higher than the first phase a pressure and OTH. ·· "Τλ-τ £ -.r> -i i ··· "T .-- V nfv>Γ> ΓΓΛ - TO '^ 1 "''01 V ^ ■? C 17 1. O ^ y-io-n ¥ ώρος * "^« ι · Γ v:n '^:·:λ 95 - 9? Γ -ussetzt.v: n '^: ·: λ 95 - 9? Γ -supported. 7. Verführer, r.a^h Anspruch c, dadurch gekennzeichnet, daß- uz·'1 ■ r·.""1".- Ph'ij*" ^-'v VfT=i'F*'. = i'ur.("' V^i ptvn 0 l'i atü ^2 rsig) uni etV^: 25°"" durchgeführt v;ird.7. seducer, ra ^ h claim c, characterized in that- uz · ' 1 ■ r ·. "" 1 ".- Ph'ij *" ^ -' v Vf T = i'F * '. = i'ur. ( "'V ^ i ptvn 0 l'i atü ^ 2 rsig) uni etV ^: 25 °""carried out v; ird. A09833/0931A09833 / 0931 BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM 8. Verfahren nach Anspruch 6j dadurch gekennzeichnet,8. The method according to claim 6j, characterized in that daß die zweite Phase der Veresterung hei ir.ir.de~ter,s O,Jf atü (5 psir) oberhalb des Druckes der ersten Phase durchgeführt wird.that the second phase of the esterification is called ir.ir.de ~ ter, s O, Jf atü (5 psir) above the pressure of the first phase will. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,9. The method according to claim 6, characterized in that daß die zweite Phase der Veresterung bei etwa 1,40 - 2,BO at' (20 - 40 psig) und etwa 28O°C durchgeführt wird.that the second phase of esterification occurs at around 1.40 - 2, BO at ' (20-40 psig) and about 280 ° C. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Veresterungsphasen bei 50 - 150 nun/Hg und einer Temperatur von etwa 280 C durchgeführt werden.10. The method according to claim 6, characterized in that additional esterification phases at 50-150 now / Hg and at a temperature of about 280 C. 409833/0931409833/0931
DE19742403607 1973-01-26 1974-01-25 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY POLYMERIC, SYNTHETIC, LINEAR POLYESTER POLYMERIZATES Ceased DE2403607A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00326935A US3819585A (en) 1971-09-30 1973-01-26 Polyester esterification under two different pressures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403607A1 true DE2403607A1 (en) 1974-08-15

Family

ID=23274404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403607 Ceased DE2403607A1 (en) 1973-01-26 1974-01-25 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY POLYMERIC, SYNTHETIC, LINEAR POLYESTER POLYMERIZATES

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5335598B2 (en)
CA (1) CA1026892A (en)
DE (1) DE2403607A1 (en)
FR (1) FR2215436A1 (en)
NL (1) NL7401049A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156423A (en) * 1974-11-09 1976-05-18 Mitsubishi Rayon Co TEREFUTARUSANNORENZOKUESUTERUKAHOHO
JPS5810182U (en) * 1981-07-15 1983-01-22 三洋電機株式会社 Coin switch circuit for washing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514640A (en) * 1969-06-06 1971-10-31 Inventa Ag Polyester prodn - from terephth alic acid and ethylene glycol, two step process using acid excess in first

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5335598B2 (en) 1978-09-28
FR2215436A1 (en) 1974-08-23
CA1026892A (en) 1978-02-21
JPS49110794A (en) 1974-10-22
FR2215436B1 (en) 1978-12-08
NL7401049A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945729C2 (en) Process for the production of high molecular weight, linear polyesters
DE69737259T2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF COPOLYESTERS FROM TEREPHTHALSEAURE, ETHYLENE GLYCOL AND 1,4-CYCLOHEXANEDIMETHANOL WITH NEUTRAL COLOR, HIGH CLARITY AND INCREASED BRIGHTNESS
DE2342415A1 (en) NEW, LINEAR HOMO AND COPOLYESTER BASED ON TEREAL AND / OR ISOPHTHALIC ACID
DE1795215C3 (en) Process for the production of fiber-forming linear polyesters by direct esterification of terephthalic acid with a glycol
DE19705249A1 (en) Process for the production of polypropylene terephthalate
DE2724949A1 (en) POLYMERIZATION PROCESS
EP0001206B1 (en) Polycondensate, process for its preparation and its use as levelling agent in dyeing synthetic fibre material
DE10322099A1 (en) Polymerization catalyst for the production of polyesters, process for the preparation of polyethylene terephthalate and use of the polymerization catalyst
DE2214775A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYBUTYLENE TEREPHTHALATES
DE2342431A1 (en) NEW, LINEAR HOMO AND COPOLYESTERS BASED ON TEREPHTHALIC AND / OR ISOPHTHALIC ACID
DE60214734T2 (en) AMORPHE COPOLYESTER
DE2403607A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HIGHLY POLYMERIC, SYNTHETIC, LINEAR POLYESTER POLYMERIZATES
DE2720798C2 (en) Container made from linear copolyesters
DE1545024C3 (en) Process for the production of polyesters
DE1595378C3 (en) Process for the production of modified polyesters
DE1570208A1 (en) Process for the production of copolyesters
DE2365934C3 (en) Production of high molecular weight polyesters
DE1924554A1 (en) Process for the production of thread- or film-forming thermoplastic polyester plastics
DE2229843C3 (en) Process for the production of polyesters
DE2544069B2 (en) Process for the production of polyesters
DE1595271A1 (en) Copolyesters and processes for their manufacture
DE1720731A1 (en) Process for producing a thread-forming polyethylene terephthalate plastic
DE2826495A1 (en) BIS-HYDROXY-DIESTER OF HYDROXYPIVALYLHYDROXYPIVALATE, AND THEIR PRODUCTION AND USE
CH547322A (en) Continuous linear polyester prepn - by dicarboxylic acid esterification in three steps, with control of glycol to acid ratio
DE1770728A1 (en) Acetylacetonate transesterification catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection