DE2403385A1 - Verfahren zur herstellung flexibler fiberoptischer lichtleiter sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung flexibler fiberoptischer lichtleiter sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2403385A1
DE2403385A1 DE2403385A DE2403385A DE2403385A1 DE 2403385 A1 DE2403385 A1 DE 2403385A1 DE 2403385 A DE2403385 A DE 2403385A DE 2403385 A DE2403385 A DE 2403385A DE 2403385 A1 DE2403385 A1 DE 2403385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end fitting
carriage
tape
gripping
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403385C3 (de
DE2403385B2 (de
Inventor
Ragnar Gudmestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE2403385A1 publication Critical patent/DE2403385A1/de
Publication of DE2403385B2 publication Critical patent/DE2403385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403385C3 publication Critical patent/DE2403385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • G02B6/36682D cross sectional arrangements of the fibres with conversion in geometry of the cross section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung flexiblejr fiberoptischer Lichtleiter sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft Fiberoptiken und befaßt sich insbesondere mit der Herstellung flexibler fiberoptischer Lichtleiter, welche dazu benutzt werden, einen begrenzten Bereich zu erleuchten, indem in Längsrichtung in einen Teil des Leiters Licht hineingestrahlt wird, der räumlich vom zu beleuchtenden Bereich entfernt liegt und in dem Licht von einem anderen Teil des Leiters in der Nähe des zu beleuchtenden Bereichs ausgestrahlt wird.
Der Hauptgegenstand der Erfindung besteht darin, einen fiberoptischen Lichtleiter der eingangs genannten Art vorzusehen, welcher eine Länge eines fiberoptischen Bandes einschließt, wobei zumindest an einem Ende des Bandes ein Ehdbeschlag vorgesehen ist, durch dessen Teile die Phasern des Bandes in eine
409830/0927
im wesentlichen zylindrischen Form gepreßt sind und wobei plane Endflächen vorgesehen sind, durch die Licht in das Band hineingestrahlt und aus dem Band herausgestrahlt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verbinden der Endbeschläge mit den fiberoptischen Bändern vorzusehen und insbesondere eine solche, die automatisch die successive hergestellten fiberoptischen Bänder mit dem Endbeschlag verbindet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Abgraten des Endbeschlages vorzusehen, die
mit einer Endbeschlag-Verbindungs-Vorrichtung
in Verbindung steht, wobei eine zum Einstrahlen und Ausstrahlen des Lichtes vorgesehene plane Endfläche auf dem fiberoptischen Band ausgebildet wird, welches einen mit diesem befestigten, die Phasern bündelnden Endbeschlag aufweist, wobei der Endbereich des Endbeschlages und die darin eingeschlossenen Bandphasern abgeschnitten werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfaches sowie wirkungsvolles Verfahren zur Herstellung flexibler fiberoptischer Lichtleiter der eingangs genannten Art zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine kraftbetriebene Vorrichtung für die automatische Herstellung fiberoptischer Lichtleiter der eingangs genannten Art und zwar mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und großen Produktionsmengen zu schaffen»
Dieses Ziel wird verfahrensgemäß dadurch erreicht, daß in einem vorausbestimmten Abstand von einem seiner Enden und in einer
409830/0927
gegen das Ende und seitlich festgelegten Position festgehalten wird, daß das Band an diesem Ende so zusammengepreßt wird, daß seine Fasern zu einem das Licht ein- und auslassenden.zylindrischen Teil gebündelt sind, daß auf das Ende des Bandes eine Kunststoff-Endbeschlag-Hülse und darüber eine diese umgebende Metall-Endbeschlag-Hülse geschoben wird und dann das zusammengepreßte Ende des Bandes durch die Kunststoff- und Metallhülse eingefädelt wird; daß die Metallhülse radial nach innen auf die Kunststoffhülse geschrumpft wird, wobei letztere auf das zylindrische Band befestigt wird, und daß das Band aus der fixierten Position wegbewegt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann das äußere Ende der Plastikhülse und das darin befindliche zylindrische Bandteil abgeschnitten werden, so daß das zylindrische Bandteil mit einer ebenen Endfläche versehen ist, durch die Licht hinein- und hinausgestrahlt werden kann.
Bas Ziel wird weiterhin dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, die gekennzeichnet ist -durch eine stationäre Rahmenanordnung, ein Paar getrennt voneinander angeordnete Förderer, die derart betätigbar sind, daß sie seitlich im Abstand quer angeordnete fiberoptische Bänder seitwärts Schritt für Schritt entlang der Rahmenanordnung bewegen, durch eine Endbeschlag-Verbindungeinheit, welche auf der Rahmenanordnung seitlich von den Förderern mit diesen zusammenwirkend so montiert ist , daß während der Perioden des zeitlichen Stillstands der Förderer Verbindungsanordnungen zwischen Band und Endbeschlag produziert werden; durch eine Endbeschlag-Abgrat-Einheit, welche räumlich getrennt von der Endbeschlag-Verbindungseinheit in der Richtung der Seitwärtsbewegung der Bänder angeordnet ist und auf der Rahmenanordnung in relativer Zusammenwirkung mit den Förderern derart montiert ist, daß die Endteile der mit dem Endbeschlag verbundenen Bänder während der Perioden des zeitlichen Stillstands der Förderer abgeschnitten werden und dabei jedes fiberoptisches Band mit einer ebenen Endfläche
409830/0927
versehen wird, durch welches Licht ein- bzw. ausgestrahlt werden kann.
Ein schrittweise voranschreitender Förderer bewegt parallel angeordnete fiberoptische Bänder successive seitwärts in eine längsseitige Ausrichtung mit einer Endbeschlag-"Verbindungseinheit, welche während kurzer Perioden eines zeitlichen Stillstands der Förderer einen Endbeschlag mit einem freien Ende eines Bandes verbindet. Die weitere Bewegung des Förderers bringt das Band und den damit verbundenen Endbeschlag mit einer Schneideeinheit in Ausrichtung, welche den Endbeschlag und das darin befindliche Bandende abgratet, wodurch das Band mit einer ebenen. Fläche versehen wird, durch die Licht ein- und ausgestrahlt werden kann.
Diese und andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung augenscheinlich.
Die hinzugefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Herstellung fiberoptischer Lichtleiter entsprechend der Erfindung ,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Explosiv-Darstellung eines zweiteiligen Endbeschlages,
Fig. 4· Längsschnitte der in Fig. 3 dargestellten Teile, Fig. 5 eine Ansicht eines mit einem fiberoptischen Band verbundenen Endbeschlags,
- 5 -409830/0927
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, wobei der Endbeschlag abgegratet ist,
Fig. 6a eine Endansicht des Gegenstandes der Fig. 6, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 1, welcher die rechte Seite einer Endbeschlag-Befestigungs-Vorrichtung zeigt,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7» welcher die Rückseite der Vorrichtung gemäß Fig. 7 darstellt,
Fig. 9 einen Längsschnitt gemäß der Linie 9-9 in Fig. 7i
Fig. 10 einen Schnitt entsprechendder Linie 10-10 in Fig. 7» welcher eine Band-Haite-Anlage in gesenkter Position darstellt,
Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 7> welcher die Vorderseite der Vorrichtung gemäß Fig. 7 zeigt,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 10, die eine Band-Halteanlage in gehobener Position zeigt,
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11, unter Weglassung von Teilen zur Offenlegung dahinter gelegener Teile,
Fig. 14· einen Schnitt entsprechend der Linie 14-14 der Fig. 1, welcher, die linke Seite einer Endbeschlag-Verbindungs-Vorrichtung zeigt, wobei Teile weggelassen und somit Teile im Schnitt gezeigt werden,
Fig. 15 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 14, welche Teile . in einer anderen Einstellung zeigt,
Fig. 16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 15* w&bhe Teile in einer den Endbeschlag verbindenden Position zeigt,
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Fig. 16, wobei Teile weggelassen und somit Teile im Schnitt gezeigt werden,
409830/0927
Fig. 18 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 16, in der Teile in einem den Endbeschlag kröpfenden Zustand gezeigt sind,
Fig. 19 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 18, in der Teile in einem den Endbeschlag auslassenden Zustand dargestellt sind,
Fig. 20 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1J1 in der aber Teile in·einem den Endbeschlag greifenden Zustand gezeigt sind,
Fig. 21 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 20, in der aber Teile in einem den Endbeschlag abgebenden Zustand gezeigt sind,
Fig. 22 bis 29 schematische Ansichten, die die verschiedenen Arbeitsphasen der Endbeschlag-Verbindungs-Vorrichtung entsprechend Fig. 14 bis 19 zeigen,
Fig. 30 einen Schnitt entsprechend der Linie 30-30 in Fig. 13,
Fig. 31 einen Schnitt entsprechend der Linie 31-31 in Fig. 30,
Fig. 32 einen Schnitt entlang der Linie 32-32 der Fig. 20, Fig· 33 einen Schnitt entlang der Linie 33-33 der Fig. 32, Fig. 34- einen Schnitt entlang der Linie 34—34- der Fig.
Fig· 35 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 34-, jedoch mit Teilen in einer anderen Einstellung,
Fig. 36 einen Schnitt entlang der Linie 36-36 der Fig. 1, welche die Vorderseite einer Endbeschlag-Abgrat-Vorrichtung zeigt,
Fig· 37 einen Schnitt entlang der Linie 37-37 der Fig. 36,
- 7 -409830/0927
Fig. 38 einen Schnitt entlang der Linie 38-38 der Fig. 37, Fig. 39 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 36, 37 und 38,
Fig. 40 einen Schnitt entlang der Linie 40-40 der Fig. 39, Fig. 41 einen Schnitt entlang der Linie 41-41 der Fig. 39, Fig. 42 einen Schnitt entlang der Linie 42-42 der Fig. 39, Fig. 43 einen Schnitt entlang der Linie 43-43 der Fig. 39, Fig. 44 einen Schnitt entlang der Linie 44-44 der Fig. 39, Fig. 45 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der
Linie 45-45 der Fig. 39,
Fig. 46 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 46-46 der Fig. 39
Fig. 47 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 36, welche einen den Endbeschlag positionierenden Mechanismus zeigt, und zwar in einer Stellung, in der der Endbeschlag aufsitzt,
Fig. 48 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 47, wobei die den Endbeschlag positionierende Vorrichtunggin einer Stellung zeigt, in der der Endbeschlag aufgesetzt und der Endbeschlag verschoben wird,
Fig. 49 eine vergrößerte Ansicht des den Endbeschlag positionierenden Mechanismus in einer ausrichtenden Stellung wie in Fig. 47,
Fig. 50 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des in Fig.
49 dargestellten Mechanismus,
Fig. 51 einen Schnitt entlang der Linie 51-51 der Fig. 49, Fig. 52 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 49, wobei aber Teile in einer anderen Einstellung dargestellt sind,
- 8 409830/0927
Fig. 53 eine Draufsicht auf einen teilweise im Schnitt
dargestellten Teilbereich des Mechanismus gemäß Fig. 52,
Fig. 54- einen Schnitt entlang der Linie 54-54- der Fig. 52,
Fig. 55 eine detaillierte Ansicht, welche einen den Endbeschlag abschneidenden Vorgang zeigt, und
Fig. 56 ein Zeitdiagramm, welches die verschiedenen Schritte bei der Herstellung eines fiberoptischen Lichtleiters entsprechend Fig. 5 darstellt.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 führt hauptsächlich drei
Hauptoperationen durch, nämlich: sie schiebt Längen eines fiberoptischen Bandes 1 von einer Lieferhaspel 2 vor und führt sie nach dem Schneiden zur Seite Schritt für Schritt in einen Sammelbehälter 3; sie verbindet einen Endbeschlag (Fig. 5) mit zumindest einem Ende, oder, wenn dies
gewünscht wird, mit jedem Ende der Bänder; und schließlich schneidet sie ein kurzes Endstück von jedem Endbeschlag (Fig. 6) ab, so daß ein Bestandteil mit einer planen
Endfläche entsteht, durch die Licht hinein- und hinausgestrahlt werden kann.
Der Schiebevorgang des Bandes 1 von der Lieferhaspel 2
und die schrittweise Weiterführung zum Sammelbehälter 3 wird durch einen Teil der Maschnie vorgenommen, welcher in Fig. 1 mit 4- bezeichnet ist. Dieser weist einen Querrahmen 5 sowie seitliche Rahmenteile 6 und 7> einen die Länge des Bandes messenden und schneidenden Mechanismus
8 am Rahmenteil 5 und ein Paar zwischen den seitliche
Rahmen 6 und 7 befindlicher parallel angeordneter Band-Transport-Förderer bzw. Band- Überführungsförderer
9 und 11 auf.
409830/0927
Entsprechend Fig. 2 "besteht ein Band-Transport-Förderer aus einer endlosen Kette 12, einem damit verbundenen Antrieb und Ausgleichzahnrädern 13 und 14. Auf der Kette sind in gleichen Abständen voneinander eine Anzahl identischer Bandgreifer 16 befestigt. Venn die Kette 12 in Richtung des Pfeiles 21 bewegt wird und zwar durch Drehung des Ausgleichszahnrades 13 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 2, dann werden aufeinanderfolgend Greifbacken 16a und 16b jeden Greifers derart aktiviert, daß sie sich durch die Peripherie des Antriebszahnrads in eine offene, gespreizte Position bewegen, worauf sie sich in eine geschlossene Position bewegen, wenn sich der Greifer in Richtung des Zahnrades 14- bewegt. Dann bewegen sie sich am Zahnrad 14 in eine das Band freigebende Stellung und darauf wieder in eine geschlossene Position für die Bewegung ohne ein Band entlang dem unteren Abschnitt der Kette in Richtung auf das Antriebszahnrad 13· Der Bandtransport - Förderer 11 ist ein Duplikat des Bandtransport-Förderers 9 und die Bandgreifer auf dem Förderer 11 sind quer ausgerichtet zu den Bandgreifern auf dem Förderer 9· Der die Bandlänge messende und schneidende Mechanismus 8 am Rahmenteil 5 weist ein Paar entgegenwirkende Zuführgreifer 17 und 18 auf, die alternativ eine gewünschte Länge des Bandes von der Zuführhaspel 2 vorschiebt und nach dem Schneidevorgang das Band 1 in ein Paar quer ausgerichtete offenstehender Bandgreifer 16 fallen lassen. Die Greifer 16 schließen sich dann und die Förderer 9 und 11 werden gemeinsam aus'dem Stillstand in Richtung des Pfeiles 21 in Fig. 2 durch eine unterbrochene Drehung des Antriebszahnrades 13 bewegt. Diese bewirkt,, daß die vollständige Serie von Greifern und
409 830/0927 -10-
ihre in gleichen Abständen voneinander getrennten Anordnung auf den Förderketten um ein Stück vorgerückt wird, das gleich dem Abstand ist , in dem sie auf den Förderketten befestigt sind. Die Förderer werden dann für eine kurze Zeitperiode im Stillstand gehalten, während der die Bandlänge messende und schneidende Mechanismus 8 ein neues Stück Band von der Förderhaspel 2 abzieht und es in die offenen Greifer der Förderket ?η einlegt.
Für eine detailliertere Beschreibung der das Band messenden, schneidenden und transportierenden Vorrichtung kann auf die US-PS 3 701 301, die am 31. Oktober 1972 für ßagnar Gudmestad angemeldet wurde, verwiesen werden.
Der Endbeschlag-Befestigungsvorgang der Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann entweder an einem Ende des Bandes 1 oder an beiden gleichzeitig vorgenommen werden. Für die Befestigung eines Endbeschlages am Ende eines fiberoptischen Bandes 1, welches vom Förderer 9 in den Seitenrahmen 6 hineinragt, ist eine Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Weiterhin ist eine Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung 20a vorgesehen, welche sich in dem Seitenrahmen 7 befindet, welche das gegenüber liegende Duplikat der Vorrichtung 20 ist und für die Verbindung eines Endbeschlages an das Ende eines fiberoptischen Bandes 1 vorgesehen ist, welches vom Förderer 11 in den Seitenrahmen 7 hineinragt.
Entsprechend Fig. 1 sind bereits fünf fiberoptische Bänder 1 von der Förderhaspel 2 abgezogen und durch die Förderer 9 und 11 in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenrahmen 6 und 7 angeordnet worden. Die Bänder 1 sind langer ausgebildet als der Zwischenraum zwischen den Trans-«- portförderern 9 und 11, wodurch überhängende Endbereiche
409830/0927
- 11 -
der Bänder in die Seitenrahme 6 und 7 hineinreichen. Während die Förderer stillstehen, ist eines der Bänder 1 auf die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtungen 20 und 20a und ein anderes Band ist auf die Endbeschlag-Abgratvorrichtung 30 und 30a ausgerichtet. Wenn ein Endbeschlag lediglich an ein Ende eines jeden Bandes befestigt werden soll, dann kann natürlich die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung und die Endbeschiag-Abgratverrichtung für das andere Ende weggelassen werden. Das fiberoptische Band 1, welches mit dem Endbeschlag verbunden wird, ist allgemein bekannt, und ein kommerziell verfügbares Produkt. Es besteht aus einer Zahl durchgehender länglicher Fasern, angeordnet in parallelen Fadenkreuzen (cross threads),welche die länglichen Fasern zu einer gemeinsamen Ebene zusammenhalten.
Gemäß Fig. 3 und 4 besteht der Endbeschlag, welcher auf das Ende eines fiberoptiscuen Bandes 1 zu befestigen ist, aus einer Kunststoffhülse 22 und einer Metallhülse 23,welche entsprechend der Darstellung in Fig. 5 miteinander verbunden werden können. Die in Fig. 4- im Schnitt dargestellte Plastikhülse 22 weist einen Endflansch 2A-, eine trichterförmige Öffnung zur Einführung des Bandes 26 sowie ein rohrförmiges Teil 27 auf. Die Metallhülse weist einen Endflansch 28 und ein zylindrischens Eohrteil 29 auf, welches entsprechend der Darstellung in Fig. 5 sich in verbundenem Zustand der Teile des Endbeschlags befindet, wenn der zylindrische Teil 29 unter Pressung auf die Plastikhülse 22 aufgeschoben ist.
Fig. 5 zeigt die Verbindung des Bandes mit dem Endbeschlag, wie sie durch die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung oder 20a beispielsweise erzeugt wurde. Über das freie Ende der Plastikhülse 22 ragt ein im wesentlichen zylindrischer Teil 1a gebündelter Bandfasern über das freie Ende hinaus.
409830/0927
- 1 2 -
Um das Band mit einer für die Einstrahlung "bzw. Ausstrahlung des Lichtes bestimmte ebenen Fläche der Band-Endbeschlag-Befestigung entsprechend Fig. 5 zu versehen, wird diese durch Abschneiden eines kurzen Endteils abgegratet, wobei die in Fig. 6 und 6a dargestellte endgültige Verbindung hergestellt wird und zwar mit einer ebenen Endfläche 25 zum Ein- bzw. Ausstrahlen des Lichtes.
Die Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung
Die Hauptkomponenten der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20 sind eine Basisplatte 31 (Fig·?), welche durch Bolzen J2 am Seitenrahmen 6 befestigt ist, eine Band-Halteeinheit 335 welche in der Nähe des Förderers 9 auf dem Ende der Basisplatte 31 befestigt ist, ein Werkzeugschlitten 34·, welcher hin- und herbeweglich auf der Basisplatte 31 befestigt ist und zwar für eine Vorwärtsbewegung aus einer zurückgezogenen Stellung (Fig. 7, 14, 15 und 19) in eine vorgeschobene Stellung (Fig. 16 und Fig. 18) und für ein? Rückwärtsbewegung von der vorgeschobenen Stellung (Fig. 16 tyid 18) in eine zurückgezogene Stellung (Fig. 7» 14-» 15und 19).
Die Bandhalteeinheit 33 dient derStabilisierung des überhängenden Endteils des Bandes 1 während des Verbindungsvorgangs mit dem Endbeschlag. Sie weist einen Sockel 36 (Fig. 10) auf, welcher an der Basisplatte 31 durch Deckelschraubep 37 gesichert ist und eine befestigte Hauptsäule 38 sowie eine zusätzliche befestigte Säule 39· Auf den Säulen 38, 39 ist für die Auf- und Abwärtsbewegung gleitbar eine Konsole 41 befestigt, welche ein Paar Band-Greifbacken 42, 43 trägt, sowie einen auf- und abwärtsbewegbaren Nockenschlitten 44. Die Backen 42, 43 sind auf
409830/0927
- 13 -
-■13- 24Ü3385
der Konsole 41 mittels der Bolzen 46 und 47 gelagert und sind durch eine Feder 48 in eine offene Greifposition gezwungen. Der Schlitten 44 weist einen sich verjüngenden Kopfteil auf, welcher bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 44 zwischen die Backen 42 und 43 tritt und diese entgegen der Federkraft der Feder 48 in eine den Greifer schließende Position zwingt. Eine vertikal' wirkende Feder 49 wirkt zwischen der Konsole 41 und dem Schlitten 44, so daß ein darauf rückwärts vorstehender Fingerteil 44a (Fig. 14) nach unten auf eine Rolle 515 der sich am vorderen Ende eines am Schlitten 34 befindlichen Arbeitsarm 52 befindet. Der Arm 52 ist mit einem Arbeitsmechanismus auf dem Schlitten befestigt, was später beschrieben wird, für die aufwärtsschwingende Bewegung von der· nach unten eingestellten Position (Fig. 14) in eine aufwärtsgerichtete Position entsprechend Fig. 15 und entsprechend umgekehrt.
Wenn die Band-Transport-Förderer 9 und 11 (Fig. 1) zu einem zeitlich begrenzten Stillstand kommen, ragt ein überhängender Endteil eines Bandes 1- horizontal in den zurückgezogenen Schlitten 34, während die Bandhalteeinheit 33 sich entsprechend Fig. 7» 10 und 14 in einer unteren, offenen Greifposition befindet. Der Arbeitsarm 52 wird dann von der unteren Position entsprechend Fig. 7» 14 und Fig. 19 in eine obere Position entsprechend Fig. 15 nach oben geschwungen. Die aufwärtsgerichtete Schiebekraft der Rolle 21 gegen den Finger 44a hebt zuerst die Konsole 41, bis sie mit einer Schraube 53 in Verbindung steht, die ihrerseites an einem an der Säule· 38 gesicherten Arm 5^ befestigt ist. Diese aufwartsgerichtete Bewegung der Konsole 41 bringt die geöffneten Greif-
- 14 -
4 09830/0927
backen 42, 43 auf die Höhe des Bandes 1 und die fortgeführte Aufwärtsbewegung des Arbeitsarmes 52 zwingt dann den sich verjüngenden Kopf des Schlittens zwischen die Backen 42, 43 und bedingt, daß diese sich um das Band 1 schließen, wobei sie es in einem vorausbestimmten Abstand von seinem freien Ende in einer aufrechten und seitlich befestigten Position klemmen. Anschließend dringt der Schlitten 34 von der zurückgezogenen Position entsprechend Fig.15 in die vorgeschobene Position entsprechend Fig. 16, worauf ein Endbeschlag auf das Band befestigt wird, während dieses durch die angehobenen und geschlossenen Greifbacken 42, 43 gehalten wird, wie mehr noch im nachfolgenden erklärt wird.
Bevor die Transportförderer 9 und11 nach. Vollendung des Endbeschlag-Befestigungsvorganges von neuem in Bewegung gesetzt werden, wird die Band-Halteeinheit 33 von seiner angehobenen, die Greifer schließenden Position (Fig. 15 und 16) in seine untere, die Greifer öffnenden Position (Fig. 10 und 18) eingestellt, und zwar durch eine abwärtsschwingende Bewegung des Arbeitsarmes 52 von der Position entsprechend Fig. 16 in die untere Position entsprechend Fig. 18.
Der Schlitten 3 ist eine vor- und zurückbewegbare Einheit, welche einen Rahmenaufbau sowie darauf befindliche verschiedene Mechanismen für die Durchführung des Endbeschlag -Verbindungsvorganges aufweist.
Der Rahmenaufbau des Schlittens 34 weist eine Bodenplatte 56 (Fig. 15), einen Frontblock 57» eine linke Seitenwand
409830/0927
24Q3385
(Fig. 8 und 15), eine rechte Seitenwand 59 (Fig. 8 und 17) und eine Kopfplatte 61 auf. Die Bodenplatte 56 ist gleitend auf Lagerplatten 62, 63 (Fig. 14) gelagert, welche mit der Basisplatte 31 durch Schrauben 64- gesichert ist. Außerdem sind Verbindungsplatten 66, 67 (Fig. 7 und 9) für die Bodenplatte 56 auf der Basisplatte 31 auf der rechten und linken Seite des Schlittens durch Deckelschrauben 68 verbunden.
Am Frontenblock 57 ist entsprechend Fig. 13 und 14 ein axial geschlitztes, radial zusammendrückbares uni sich erweiterndes Futtergehäuse 70 "befestigt, welches an seinem vorderen Ende in Richtung auf den Förderer 9 zentral an eine axial angeordnete, den Endbeschlag aufnehmende Bohrung 71 aufweist. Die den Endbeschlag aufnehmende Bohrung 71 weist in ihrem Inneren Zähne 72 (Fig. 35) auf, durch die die Metallhülse 23 (Fig. 3) des Endbeschlags auf die Plastikhülse des Endbeschlags (dargestellt in Fig. 5) unter Pressung aufgeschoben werden kann, wie im folgenden weiter diskutiert wird.
Entsprechend Fig. 14, und in vergrößerter Darstellung entsprechend Fig. 30, ist das Futtergehäuse 70 durch eise axial verschiebbare Keilhülse 73 umgeben, welche wiederum durch eine Hülse 74 umgeben ist. An seinem hinteren Ende weist die Hülse 74 einen radialen Flansch 76 auf, welcher nach innen hinter die Keilhülse 73 nnd nach außen an die Rückseite des Front-"blocks 57 reicht. Das hintere Ende des Futtergehäuses 70 reicht axial durch den inneren Teil des Flansches 76 und liegt radial innen an ihm an, wobei ein Sprengring 77 das Futtergehäuse gegen eine axiale Vorwärtsbewegung innerhalb der Hülse 74 sichert.
Die Verbindung des Futtergehäuses 70, der Keilhülse 73 sowie der Hülse 74 bildet einen Futterkopf, welcher in einer Lagerbückse 38 des Fronfblocks 57 des Schlittens 34 axial nach vorne und zurück beweglich ist. Der Futterkopf 70, 73
409830/0927 -16-
74 wird durch drei federbelastete Stifte 79 in eine vorgeschobene Position auf dem Block 57 gezwungen, wobei eine der federbelasteten Stifte in Fig. 30 dargestellt ist und wobei die drei federbelasteten Stifte über einen Kreisumfang im Abstand von 120° voneinander, entsprechend Fig. 9, angeordnet sind.
Das Futtergehäuse 70 (Fig. 30) weist an seinem hinteren Ende eine sich verjüngende konische Außenfläche 81 auf, und die •Keilhülse 73 hat eine komplementäre innere konische Fläche 82, welche die konische Fläche 81 des Futtergehäuses 70 überlappt und bewirkt somit eine radiale Ausdehnung und Verengung des Futtergehäuses bei einer radialen Vor- bzw. Rückwärtsbewegung derHülse 73 in. die Position, in welcher seine rückwärtige Fläche gegen den Flansch 76 anstößt, bedingt eine Expansion des Futtergehäuses und eine kurze Vorwärtsbewegung des Gehäuses von seiner rückwärtigen Grenzposition, bedingt eine Kontraktion des Futtergehäuses, wobei die in der Bohrung 71 des Futtergehäuses eingelegte Metallhülse des Endbeschlages schrumpft.
Um eine axiale Vor- und Rückwärtsbewegung der Hülse 73 innerhalb der Hülse 78 vorzusehen und ebenso somit eine Vor- und Rückwärtsbewegung des gesamten Futterkopfes 70, 73? 74- innerhalb des Frontblocks 57 des Schlittens, sind drei Schraubenbolzen 83 (Fig. 9 und 14) mit dem hinteren Ende der Hülse 73 verbunden. Die Bolzen ragen rückwärts durch den Flansch 76 und durch ein Querhaupt 84 (Fig. 9 und 14), das am hinteren Ende eines Schaftes befestigt ist, für die horizontale Vor- und Rückwärtsbewegung im Frontblock gelagert ist. Die Schraubenenden der Bolzen 83, welche durch das Querhaupt 84 ragen, tragen Muttern 87 und 88, welche die Bolzen und das Querhaupt 84 zusammenhalten. Eine horizontale Vorwärts- und Rückwärtsbewegung wird durch ein Glied 89 (Fig. 19) auf das Querhaupt 84 übertragen, wobei das Glied eine vordere Gelenkverbindung 92 (Fig. 19)
- 1? £09830/0927
V 2403383
mit einem Arbeitsmechanismus der im nachhinein zu beschreibenden Art aufweist.
Zusätzlich zu dem Futterkopf 70, 73, 74 des Frontblocks 57 des Schlittens ist im Zwischenraum zwischen der Band-Halteeinheit 33 und dem Schlitten 34- ein Paar Band-Greifarme 93 und 94- (Fig· Λ" und 15) angeordnet. Der Zweck der Greifarme ist der, einen Trichter 96 (Fig. 15) für die Bündelung der Fasern des Bandes 1 in einem im wesentlichen zylindrischen Körper 1a (Fig. 17) vorzusehen, wenn der Schlitten 34- von der zurückgezogenen Position gemäß Fig. 15 in die vorgeschobene Position gemäß Fig. 16 bewegt wird. Solch eine Bündelung der Bandfasern ermöglicht es,dem freien Ende des Bandes, in einen im Futtergehäuse 70 befindlichen Endbeschlag zu gleiten, während der Schlitten entsprechend Fig. 16 und 17 aus der zurückgezogenen Position nach vorne bewegt wird.
Im Detail ist ein die Greifarme 93 tragendes Schaft 97(Fig. 14) für eine Drehung um eine horizontale Achse im Frontblock befestigt, wobei der Schaft nach vorne.hin durch eine Nabe ■ des Armes 93 ragt, und zur Sicherung des Armes 93 im Schaft 97 mit einer Schraube 98 (Fig. 11) befestigt ist. An der Rückseite des Blockes ^>7 ist auf das hintere Ende des Schaftes 97 ein Zahnrad 99 aufgesetzt. Der Greifarm 94- ist ähnlich auf einen Schaft 97' (Fig. 11) montiert, wobei an dessem vorderen Ende der Arm 94- durch eine Schraube 98' gesichert ist und am hinteren Ende ein Zahnrad 99' aufgesetzt ist, welches mit dem Zahnrad 99 in Eingriff steht. Das Zurück- und Vorschwingen der Arme 93» 94· auf der Achse der Schäfte 97»97' wird durch Teile eines auf- und abschwingenden Armes 101 (Fig.11 und 14) auf dem Schlitten 34- erzielt. Der Arm 101 ist <iuer zuaa. Arbeitsarm 52 (Fig. 11) für die Band-Halteeinheit 33 auf einer hin- und hergehenden Welle 102 entsprechend Fig. 9 angeordnet, wobei did V^lIe 102 mit ihrem einen Ende in der Seitenwand 58 des Schlittens und mit ihrem
409830/0927
- 18 -
-18- η3 38
anderen Ende in der Konsole 103 gelagert ist, wobei die Konsole 103 in der Bodenplatte 56 des Schlittens durch eine Beckelschraube 104 (Fig. 9) und auf der Rückseite des Frontblocks 57 durch einen Deckelschraube 106 (Fig. 14·) gesichert ist,
Der Arbeitsarm 52 der Band-Halteeinheit 33 ragt vorwärts durch einen Durchbruch 100 (Fig. 11 und 13) des Frontblocks 57, und der Arbeitsarm 101 für die Greifarme 93, 94 verläuft nach vorne an der linken Seite des Frontblocks. Ein Spannglied (Fig. 11 und 15) verbindet das vordere Ende des Arms 101 mit dem Seitenarm iO8 des Greifarmes 93· An den freien Enden der Arme 93 und 94- sind halbkegelig ausgebildete Backen 93' und 94' vorgesehen, welche den die Fasern bündelnden Trichter 96 (Fig. 15 und 16) bildet, wenn die Arme 93, 94 jede aus ihrer Position entsprechend Fig. 11 durch die Aufwärtsbewegung des Armes 101 aus seiner Position gemäß Fig. 14 in die gemäß Fig. 15 gegeneinander geschwungen werden.
In Übereinstimmung mit dem vorher Gesagten ist zu bemerken, daß die Betätigungsmittel für die Band-Halteeinheit 33 den Arn 52 einschließt. Die Arbeitsmittel für die den Arm 101 einschließenden Band-Greifarme 93,94 hängen arbeitsmäßig so miteinander zusammen, daß die Band-Greifarme in eine die Fasern bündelnde Position zueinander bewegt werden, während die Band-Halteeinheit in ihre erhobene, das Band einschließende Position bewegt wird, und so daß die Bandgreifarme aus der die Fasern bündlenden Position bewegt werden, während die besagte Band-Halteeinheit in eine untere, das Band freigebende Position bewegt wird.
Der Schlitten 34 ist weiterhin mit einem Band-Zuführsystem versehen, welches das Futtergehäuse 70 mit einem neuen Endbeschlag beliefert, wenn während des zeitlichen Stillstands der Bandförderer 9 und 11 (Fig. 1) der den Endbeschlag verbindende Vor-
409830/0927 _ _
gang beendet ist und bevor die Förderer für den neuen Förderschritt wieder in Gang gesetzt werden. Die Hauptkomponenten des Endbeschlag-Zuführungssystems sind ein den Endbeschlag fördernder Schlitten 109 (Fig. 11), ein Endbeschlag-Verteiler 111 (Fig. 7 und 8) sowie ein Endbeschlag-Füllbehälter 112 (Fig. 15)
Der Füllbehälter 112 ist auf einer Konsole 114 (Fig. befestigt, welche ihrerseits mit dem Schlitten an der hinteren Fläche der Seitenplatte 59 (Fig. 8) verschraubt ist. Der Verteiler 111(Fig. 7) weist einen Gehäuseblock 114 auf, welcher horizontal entlang der rechten Seite des Frontblocks 57 sich ausbreitet und mit seiner Rückseite mit dem Flansch 76 (Fig. und 30) des Futterkopfes 70, 73, 74 (Fig. 30) verschraubt ist. Das Verteilergehäuse 114 wird zusammen mit dem Futterkopf relativ zum Frontblock 57 des Schlittens nach vorne und nach hinten bewegt.
Ein Bogenstück 116 (Fig. 7) eines flexiblem Rohres verbindet den Auslaß 112a des Füllbehälters 112 mit einer Endbeschlag-Führungsbohrung 117 (Fig. 7) des Verteilergehäuses 114. Die von dem Füllbehälterauslaß 112a in den Krümmer 116 fallenden Endbeschläge richten sich von Ende zu Ende nicht nur innerhalb des Krümmers von selbst aus(sondern auch in der horizontalen Führungsbohrung 117 des Verteilergehäuses 114 '■gemäß der Darstellung in Fig. 30 bis 25· Das Gewicht der im vertikalen Teil des Krümmers 116 übereinander geschichteter Endbeschläge bewirkt einen Weitertransportriruck in der -auf die horizontale Führungsbohrung 117 des Verteilergehäuses 114 befindlichen hintereinander ausgerichteten Endbeschläge.
Die Führungsbohrung 117 (Fig. 31) ist über ihre ganze Länge ylindrich und zwar mit Ausnahme eines kurzen axialen Teils am Auslaß im Gehäuse 114 auch für die Beschläge, wo der niedriger gelegene Teil der Bohrung gewölbt vergrößert ist, un so eine muldenförmige Auflage 118 für die Endbeschläge zu scha.T-
L Π q fi 3 Π / Ω 9 ? 7 ... on _
2^03385
fen. Über der muldenförmigen Auflage 118 ist ein beweglicher Stift 119 in einer vertikalen Bohrung des Verteilergehäuses 114 angeordnet. Eine Blattfeder 121 drückt den Stift 119 gegen die muldenförmige Auflage 118. Der Stift 119 ist mit einem Arbeitsbolzen 122 versehen, welcher nach vorne durch eine Frontöffnung 123 ragt, die sich oberhalb der Auslaßöffnung des Verteilergehäuses 114 für die Endbeschläge befindet. Der Bolzen 122 trägt eine Rolle 124 und zwar außerhalb desGehäuses 114, wo entsprechend einer späteren Ausführung durch einen Endbeschlag-Transportschlitten 119 eine Hebekraft auf den Stift 119 ausgeführt wird.
Entsprechend Fig. 7 und 11 ist vor die Endbeschlag- Auslaßöffnung des horizontal hin- und herbeweglichen Verteilergehäuses 114 eine Sicherungsplatte 126 angeordnet; und zwar räumlich getrennt von der Vorderseite des Schlittenblocks durch ein Zwischenstück 127. Durch die Platte 126 und das Zwischenstück 127 ragt ein Paar Befestigungsbolzen 128, die in den Block 57 geschraubt sind, um so die Sicherungsplatte 126 fest im vorgenannten Abstand von der vertikalen Frontseite des Blocks mit diesem zu verbinden. Die Sicherungsplatte 126 ist vorzugsweise aus transparentem Material und mit einer vertikalen, länglichen öffnung 129 versehen, in welcher die Rolle 124 auf- und abbeweglich ist, während das Verteilergehäuse in seiner vorderen Position im Verhältnis zum Block 57 sich befindet und zwar gemäß Fig. 31 und 35· Der Teil der Sicherungsplatte 126 unterhalb der öffnung 129 und ihre schräge Bodenkante 131 bilden ein Auflager vor dem Auslaß und der Endbeschlag-Führungsbohrung 117. Die horizontale Zurück- und Vorwärtsbewegung des Verteilergehäuses relativ zum Schlittenblock 57 verändert den Spalt zwischen der Sicherungsplatte 126 und dem vorderen Ende des Verteilerblocks. Der Spalt ist gerade weit genug, um durch den vorderen
- 21 409830/0927
Flansch des Endbeschlags entsprechend Fig. 31 überbrückt zu v/erden, wenn das Verteilergehäuse 114- in seiner vorderen Position ist und der Spalt ist weit genug, um die volle Länge des Endbeschlages entsprechend Fig. 33 unterzubringen, wenn das Verteilergehäuse in seiner zurückgezogenen Position sich befindet.
Der Transportschlitten 109 (Fig. 13) weisi eine horizontale Bodenschiene 132, eine aufrechtstehende, auf der Bodenschiene 132 in der Nähe des einen Endes der Schiene befestigte, Konsole 133 und eine durch einen horizontalen Bolzen 136 mit der Konsole 133 für begrenzte hin- und hergehende Relativbewegungen bestimmte drehbar verbundene Winkelklinke 132N auf. Eine Spiralfeder zwingt die Klinke 134- in eine Position entsprechend Fig. 13, in der eine oben an der Konsole 133 befindliche Schulter 138 die Klinke trägt. Ergänzende runde Ausnehmungen 139 und 141 in der Konsole -133 und in der Klinke 134 sind dazu vorgesehen, einen Endbeschlag auf dem !Transportschlitten 109 entsprechend Fig. 11 und 14· einzuklemmen.
Entsprechend Fig. 13 und 14 ist die Bodenschiene 132 des Tanspartschlittens 109 für die horizontale Vor- und Rückwärtsbewegung zwischen Führungsschienen 14-2 und 143 am Frontblock 57 befestigt. Ein Mechanismus für die Übertragung des auswärts gerichteten Stoßens und des nach innen gerichteten Ziehens des TransportSchlittens, wie dies in Fig. 20 und 21 durch Pfeile angedeutet ist, weist einen Hebel 144 (Fig. 11) auf, welcher am vorderen Ende eines hin- und hergehenden Schaftes 146 (Fig. 11 und 15) "befestigt ist. An seinem freien Ende ist der Hebel 144 (Fig. 11) über das Glied 142 mit der Schiene 132 verbunden. Entsprechend Fig. 11 und 15 ist seitlich am oberen Teil des Schlitten-Frontblocks
- 22 -
409830/0927
für die Welle 146 eine Befestigungskonsole 148 vorgesehen, wol?ei die Welle 146 drehbar in der Konsole 148 auf einer horizontal nach vorne und hinten hinausragenden Achse "befestigt ist. Am hinteren Ende der Welle 146 (Fig. 15)» und zwar hinter der Konsole 148, ist ein Schwunghebel 149 (Fig. 8) vorgesehen, wobei ein Glied 151 den S.chwunghebel 149 mit einem auf- und abschwingenden Arm 152 (Fig. 15) eines später noch zu beschreibenden Arbeitmechanismus verbindet. Die horizontale Vor-und Rückwärtsbewegung des Transportschlittens 109 durch Schwingung des Armes 144 in entgegengesetzter Richtung auf der Achse der Welle 146 bewegt die Klinke 1J4 des Transportschlittens in und aus einer kooperativen Zusammenwirkung mit der Rolle 124 auf dem Stift 119 (Fig. 31), vorausgesetzt, daß das Verteilergehäuse 114 in seiner vorderen Stellung auf dem Schiit-
ti·
ten-Frontblock 57 entsprechend Fig. 30 befindet. Die obere Kante der Klinke 134 (Fig. 21) weist eine Nockenlaufbahn mit einer länglich und horizontal ausgebildeten Nockenfläche 153 und einer kürzeren geraden sowie horizontalen Nockenfläche 154- auf, wobei sich die Nockenfläche 154 auf einem etwas höherem Niveau als die Nockenfläche befind t.
Fig. 22 und 23 stellt die Lage des Endbeschlag-Verteilers während der inneren Position des Transportschlittens 109 entsprechend Fig. 11 und 21 dar. Unter diesen Umständen ist die Endbeschlag-Führungsbohrung II7 durch den Stift 119 blockiert, welcher durch die Blattfeder 121 in seiner untersten Stellung gehalten wird.
Fig. 24 und 25 stellen die Lage des Endbeschlag-Verteilers 111 während der augestoßenen Position des Transportschlittens entsprechend Fig. I3 dar und während das Verteilergehäuse
- 23 409830/0927
• 2*03385
114 sich in seiner vorderen Position auf dem Schlitten-Frontblock 57 befindet. Unter diesen Umständen ist die Führungsbohrung 117 nicht mehr blockiert, da der Stift 119 durch die Rolle 124, welche auf der angehobenen länglichen Nockenfläche 154 der Klinke 134 anliegt, in vollständig gehobener Position gehalten wird. Das Gewicht der im vertikalen Arm des Krümmers 116 (Fig. 7) übereinandergeschichteten Endbeschläge bewirkt, daß ein Endbeschlag auf die muldenförmige Auflage 118 (Fig. 31) des Verteilergehäuses 114 gleitet und von dort aus nach vorne gegen die Führungsplatte 126.
Fig. 26 und 27 stellen die Lage des Verteilers .111 dar und zwar während der Transportschlitten in einer teilweise vorgeschobenen Position entsprechend Fig. 20 sich befindet und während das Verteilergehäuse sich in seiner vorgesprungenen Position relativ zum Schlitten-Frontblock 57 befindet. Die Bewegung des Transportschlittens aus der Lage entsprechend Fig. 1.3 in die Lage entsprechend Fig. 20 bringt die Aussparungen 139 und 141 der Konsole 133 und die Klinke 134 in Eingriff mit dem Teil des Endbeschlages, welcher entsprechend Fig. 25 den Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse 114 und der Sicherungsplatte 116 überbrückt. Der Stift II9 wird durch die Feder 21 auf den darunterliegenden Endbeschlag gedruckt.
Fig. 28 und 29 stellt die Lage des Verteilers 111 dar und zwar während der Transportschlitten sich in der Position gemäß Fig.20 befindet und während das Verteilergehäuse sich in einer relativ zum Frontblock 57 zurückgezogenen Position befindet. Das Zurückziehen des Verteilergehäuses weitet den Zwischenraum zwischen seiner Frontfläche und der Sicherungsplatte 126,und in der
ollständig zurückgezogenen Position des Verteilergehäuses e bsprechend Fig. 29 ist seine Frontfläche von dem hinteren Ende des Endbeschlags, welcher zwischen den Ausnehmungen 139 und 141 der Konsole 133 und der Klinke 134 eingeschlossen ist,
409830/0927 -24-
räumlich getrennt angeordnet, wobei der Endbeschlag durch die Spiralfeder 134 unter Druck eingeschlossen ist. Der Transport schlitten mit dem daran befindlichen Endbeschlag kann dann von der Position entsprechend Fig. 28 in die Position entsprechend Fig. 22 bewegt werden, was in vergrößerter Form in Fig. 34 dargestellt ist. Während der Transportschlitten und der daran befindliche Endbeschlag sich von der Position gemäß Fig. 28 in die Position gemäß Fig. 22 bewegt, legt das hintere Ende des Endbeschlags sowohl von dem Frontblock 57 des Schlittens als auch vom Futtergehäuse 70 fFig. 32) freigegeben, welches sich zusammen mit dem Verteilergehäuse 114 in seiher zurückge zogenen Position auf dem Frontblock 57 bewegt hat.
Nach der Ankunft des Transportschlittens in die Position gemaß Fig. 34 richtet sich der Endbeschlag auf dem Transportschlitten auf die Endbeschlag-Führungsbohrung 71 des zurückgezogenen Futtergehäuses 70 aus. Die darauffolgende Vorwärtsbewegung des Futterkopfes 70, 73, 74 entsprechend der Darstellung in Fig. 35 bringt das expandierte Futtergehäuse über den Endbeschlag, und die Keilüülse 73 wird gerade so weit vorgerückt, daß das Futtergehäuse ganz leicht den Endbeschlag greifen wird, wobei die Metallhülse 23 des Endbeschlages noch nicht augepreßt wird, während der Schlitten 34 sich in seiner zurückgezogenen Position entsprechend Fig. 14 und 15 befindet.
Die Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20 (Fig. 1) wird durch einen Elektromotor 156 angetrieben, reicher auf der Basisplatte 56 (Fig. 7) des Schlittens 34 befestigt ist, um damit relativ zum feststehenden seitlichen Rahmenteil 6 der Maschine ein Hin- und Herbewegen des Motors darin zu ermöglichen. Ein zwischen dem Motor 156 und einer Nocken tragenden Welle 157 (Fig. 7 und 9) vorgesehener Transmissionsmechanismus zur
- 25 409830/0927
■ 240338a
Eeduzierung der Geschwindigkeit weist eine, einen kleinen Durchmesser aufweisende antriebsscheibe 158 auf, welche auf der Motorwelle sitzt; eine einen großen Durchmesser aufweisende Antriebsscheibe 158 auf, welche auf der Motorwelle sitzt; eine einen großen Durchmesser aufweisende angetriebene Scheibe 1595 welche drehbar in der Seitenwand 59 des Schlittens befestigt und durch einen Riemen 161 mit der Motorscheibe 158 verbunden ist; eine zur Scheibe 159 koaxial angeordnete, einen kleinen Durchmesser aufweisende Scheibe 162, die mit der Scheibe 159 verbunden ist und sich somit mit ihr zusammen dreht; eine Yorgelegewelle 163 (Fig· 9) welche drehbar in den Seitenwänd'en 58 und 59 des Schlittens 34 angeordnet ist; eine einen großen Durchmesser aufweisende, auf der Welle 163 befestigte Scheibe 164, welche durch einen Riemen 166 mit der Scheibe 162 (Fig. 7) in Verbindung steht; ein einen kleinen Durchmesser aufweisendes Kettenrad 16? (Fig. 9),das auf der Vorgelegewelle 163 auf der Außenseite der Seitenwand 58 des Schlittens befestigt ist; ein einen großen Durchmesser aufweisendes Kettenrad 168 (Fig. 14), welches drehbar auf der Nocken tragenden Welle 157 befestigt ist und durch eine Antriebskette 16'9 mit dem Kettenrad 167 in Verbindung steht; und eine Kupplung 171 für eine Drehung 171 (Fig.9) welche zwischen das Kettenrad 168 und die Nocken tragende Welle 157 geschaltet ist.
Auf die Welle 157 sind vier axial ausgerichtete Naben 172,173, 174 und 176 zwischen den Seitenwänden 58 und 59 des Schlittens befestigt, wobei alle über einen Keil I77 drehfest mit der Welle 157 verbunden sind. In den Naben 172, 174 und I76 sind Kopfschrauben I78 gegen die Welle 157 angezogen, so daß die Naben gegen eine Axialverschiebung entlang der Welle I57 gesichert sind.
Fest auf der Nabe 172 ist eine Nockenscheibe 179. befestigt, welche eine Kontur entsprechend der Fig. 14 aufweist. Eine der Nockenkontur folgende Rolle 181, welche mit der Nockenscheibe 179 in Verbindung steht, ist auf einem Arm 182 befestigt, welcher auf der hin- und hergehenden Welle 102 befestigt ist und
AO9830/0927 -26-
von dieser nach hinten verläuft und zwar zwischen der Seitenwand 58 und der Eonsole 105 des Schlittens. Die Welle 102 trägt ebenfalls den Arm 52 für die Band-Halteeinheit 33 und den Arm 101 für die Bandgreifer 93 und 92J-. Wenn sich die Welle 157 zu drehen beginnt und zwar in Richtung des Pfeiles A entsprechend Fig. 14, dann beginnen sich die Arme 52 und 101 zu heben. Eine anfängliche Drehung der Nockenscheibe 179 aus der Startposition entsprechend Fig. 14 über einen Winkel von ungefähr 35° entsprechend dem Zeitdiagramm in Fig. 56 bedingt, .daß sich die Band-Halteeinrichtung 33 von einer Position entsprechend Fig. 1Q in eine Position entsprechend Fig. 12 hebt und sich zur gleichen Zeit die Bandgreifer 93,94- aus ihrer Position entsprechend Fig. 11 in ihre Greifposition schwingen,
in der ihre konischen Ausnehmungen 93',94' den die Fasern bündelnden Trichter 96 entsprechend Fig. 15 bildet. Die Band-Halteeinheit 33 und die Greifarme verbleiben in ihrer das Band haltenden und greifenden Position, bis die Nockenscheibe 179 sich über einen Winkel von ungefähr I300 von der Startposition aus gedreht hat, wie dies im Zeitdiagramm gemäß Fig. 56 angezeigt ist. Eine fortgesetzte Drehung der Nockenscheibe über einen weiteren Winkel von 35° (Fig. 56) bedingt, daß sich die Band-Halteeinheit 33 in die Position gemäß Fig. 10 zurückbewegt und ebenso die Greifarme 93,94-in die Position gemäß Fig. 11. Während des Restes einer vollständigen Umdrehung (Fig. 56) der Nockenscheibe 179 verbleibt die Band-Halteeinheit in ihrer unteren Stellung gemäß Fig.10 und die Greifarme in ihrer offenen Position gemäß Fig. 11.
409830/0927
Die Rückwärts- und Vorwärtseinstellung des Schlittens wird durch einen Schiebemechanismus erreicht, welcher zwei Nockenscherben 183, 184 (Fig. 9) aufweist, die auf der Nabe 176 befestigt sindj eine Hebelanordnung 186 (Fig. 16),welche zwischen den Seitenwänden 58,59 des Schlittens drehbar auf einer Querwelle 187 (Fig.8) befestigt ist, und ein Glied 188, welches zwischen der Hebelanordnung 186 und einem Ankerblock 189 der stationären Basisplatte 31 der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung angeordnet ist. Die Bodenplatte 56 des Schlittens weist einen Ausschnitt 191 auf, welcher sich an den Ankerblock anpaßt.
Die Nockenscheiben 183 und 184 sind so ausgebildet, daß bei der Drehung der Welle 157 in Richtung des Pfeiles A entsprechend Fig. 16 die Rolle 194 in Verbindung mit der Kontur der Scheibe 183 und zwar durch die Anlage an der Rolle 196 an der Kontur der Scheibe 184 in Verbindung gehalten wird und umgekehrt.
In der Stellung der Vorrichtung gemäß Fig. 16 wird der Schlitten an der Vorwärtsbewegung aus seiner vorgeschobenen Position abgehalten, wenn die Rolle 194 mit der Nockenscheibe 183 in Verbindung steht und der Schlitten an der Rückwärtsbewegung gehindert, wenn die Rolle 196 mit der Nockenscheibe 184 in Verbindung steht.
Entsprechend dem Zeitdiagramm in Fig. 56 verbleibt der Schlitten in der zurückgezogenen Position entsprechend Fig. 14, während die Welle 157 sich um die ersten 30° einer vollen Umdrehung dreht. Dies ist bis der Bandahalter nahezu ganz oben
409830/0927 -28-
ist und die Greif arme 93» 94- nahezu ganz abgeschlossen sind. Wird die Drehung der Welle 157 über die nächsten 90° weitergedreht, was dann der Fall ist, wenn eine Teildrehung über 120° von der Startposition vollendet ist, und während der Bandhalter 33 in seiner oberen Position verbleibt und die Greifarme 93, 9* geschlossen bleiben, entsprechend der Darstellung in Fig. 15» dann wird der Schlitten in seine vorgeschobene Position entsprechend Fig. 16 bewegt. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Schlittens gleitet ein Endstück über das freie Ende des Bandes, welches entsprechend Fig. 16 und 17 durch einen Transportgreifer und eine oben befindliche Band-Halteeinheit 33 seitlich flach gehalten wird.
Bei einer weiteren Drehung der Welle 157 über die nächsten 90 ,was nach einer Teildrehung über 250° von der Startposition aus der Fall ist, und kurz bevor die Band-Halteeinheit 33 ganz unten ist und die Greifer 93» 94- ganz geöffnet sind, wird der Schlitten in seine zurückgezogene Position entsprechend Fig. 19 bewegt, wobei der Schlitten während der Drehung der Welle über die letzten 110° der vollen Drehung stehen bleiben.
Die Rückwärts- und Vorwärtseinstellung des Futterkopfes 70, 73» 74- relativ zum Frontblock 57 des Schlittens wird durch einen Schiebemechanismus vorgenommen,welcher zwei Nockenscheiben 199, 201 (Fig. 9)aufweist, die auf der Narbe 174-befestigt sind; eine Hebelanordnung 202 (Fig. 19), welche drehbar auf einer Querwelle 187 befestigt ist, und ein zwischen dem Qtierhaupt 84- und der Hebel anordnung 202 befindliches Glied 89 aufweist.
409830/0927
- 29 -
Die Hebelanordnung 202 weist ein Paar paralleler vorderer Arme 203 (Pig. 8 und 19) auf, zwischen die eine der Nockenbahn folgende Holle 204·befestigt ist, die mit der nockenscheibe 199 in- Verbindung steht. Eine andere, einer Nockenbahn folgende Rolle 206, die mit der Hockenscheide 201 in Verbindung steht, ist zwischen parallelen herabhängenden Armen 207 auf der Hebelanordnung 202 befestigt.
Die Hebelanordnung 186 weist ein Paar paralleler vorderer Arme 192 (Fig. 8 und 16) auf, auf dem eine der Nockenbahn folgende Bolle 194 befestigt ist, welche mit der Nockenscheibe 183 in Verbindung steht. Eine andere, einer Nockenbahn folgende Rolle 196, welche mit der Nockenscheibe 184 in Verbindung steht, ist zwischen dem parallelen herabhängenden Armen 193 auf der Hebelanordnung befestigt. Ein drehbarer Stift 197 verbindet das untere Ende der Arme 193 mit dem vorderen Ende des Gliedes 188, und ein drehbarer Stift 198 verbindet das hintere Ende des Gliedes 188 mit dem An— kerblock 186.
Die Nockenscheiben 199» 201 sind so ausgebildet, daß bei der Drehung der Welle 157 in Richtung des Pfeiles A in Pig. 19 die Rolle 206 mit der Kontur der Scheibe in Verbindung gehalten wird und zwar durch Anlage der Rolle 204 an der Kontur der Scheibe 199 und umgekehrt.
Ih der Stellung der Vorrichtung gemäß Pig. 19 wird das Querhaupt 84 an einer Vorwärtsbewegung aus seiner zurückgezoge- ' nen Stellung gehindert und zwar durch den Kontakt der Rolle 204 mit der Nockenscheibe 199 "and das Querhaupt 84 von seiner rückwärtigen Bewegung durch die Anlage der Rolle 206 mit der Nockenscheibe 201 abgehalten.
In Übereinstimmung mit dem Zeitdiagramm in Pig. 56 bleibt das Querhaupt in seiner vorgeschobenen Position gemäß Pig. 15
409830/0927
während die Welle 157 sich über die ersten 200 einer vollen Umdrehung dreht. Dies erlaubt dem Bandhalter 33 sich zu. heben, die Greifarme 93t94- zu sich zu schließen und dem Schlitten von seiner zurückgezogenen Position in eine vordere Position vorzudringen und wieder teilweise sich zurückzubewegen, wobei sich das Ojaerhaupt in seiner vorderen Position im Frontbloek 57 des Schlittens befindet. Nachdem die Welle 157 sich um 120 aus ihrer Startposition gedreht hat, kommt eine Hocke (Fig. 19) der Nockenscheibe 201 gegen die Rolle 206 der Hebelanordnung 202 zur Anlage. Die fortgeführte Drehung der Welle 157 über einen Winkel von ungefähr 12° bewirkt eine nach vorne gerichtete Druckkraft auf das Querhaupt 84, während der Flansch 76 die Futter-iOransporthüTse gegen die !Rückseite des Frontblocks 57 des Schlittens anlegt. Eine derartige Druckkraft auf das Querhaupt 84 bedingt, daß die Keilhülse 73 sich in der Hülse 74- nach vorne bewegt, wodurch eine in der Futterbohrung 7I befindliche Metallhülse 23 des Endbeschlags auf die Plastikhülse 22 des Endbeschlags entsprechend Fig. 5 geschrumpft wird. Der Schrumpfvofgang der Endbeschlaghülse 23 verbindet den Endbeschlag fest mit den zylindrisch gebündelten Fasern, wobei eine kurze Länge der Fasern entsprechend Fig. I7 über das freie Ende des Endbeschlags hinaussteht.
Entsprechend Fig. 56 verbleibt das Futtergehäuse 70 zusammengedrückt;, bis die Welle 157 sich um 140 von der Startposition gedreht hat. Danach, wenn die Welle ihre Drehung fortsetzt und der Nocken 208 den Roller verläßt, bewegt sich die Keilhülse leicht zurück, während der Flansch 76 der Futter-Transporthülse durch die federbelasteten Bolzen 79 gegen die Rückseite des Frontblocks 57 gedrückt wird. Das Zurückziehen der Keilhülse 73 aus ihrer vorgeschobenen Position in der Hülse 74- erlaubt dem Futtergehäuse 70 su expandieren und den geschrumpften Endbeschlag in der Futterbohrung 71 freizugeben.
409830/0927
Nachdem die Welle 157 sich über die ersten 200° einer ganzen Drehung gedreht hat, entsprechend Fig. 56, bedingt die weitere Drehung der Welle I57 über die nächsten 50° eine Bewegung des Futterkopfes aus der entsprechend Fig. 16 vorgeschobenen Position in seine entsprechend Fig. 19 zurückgezogene Position auf dem Schlitten und zwar durch das Zusammenwirken der Nockenscheibe 199 nut der Rolle 204. Eine derartige zurückziehende Bewegung des Futterkopfes entsprechend Fig. 56 wird durch eine letzte Bewegung des Schlittens in eine zurückgezogene Position entsprechend Fig. I9 begleitet.
Der Futterkopf bleibt auf dem zurückgezogenen Schlitten in zurückgezogener Position,während die Welle 157 nach einer Drehung von 25O0 aus der Ausgangsstellung um weitere 40° dreht. Während dieses Verweilens des Futterkopfes in seiner zurückgezogenen Position auf dem zurückgezogenen Schlitten wird ein neuer Endbeschlag ausrichtend durch den Transportschlitten 109 in die Endbeschlagbohrung 7I des Futtergehäuses bewegt, wie dies im folgenden weiter beschrieben wird.
Eine weitere Drehung der Welle 157 um einen Winkel von 50 über die Drehung der Welle von 290 aus ihrer Startposition hinaus entsprechend Fig. 56 bedingt eine Vorwärtsbewegung des Futterkopfes auf dem zurückgezogenen Schlitten, wobei die Nockenscheibe 201 mit der Rolle 206 zusammenwirkt. Eine derartige Vorwärtsbewegung des Futterkopfes schiebt das expandierende Futtergehäuse über einen neuen Endbeschlag, welcher durch den Transportschlitten entsprechend Fig. 35 herangebracht wurde.
Während der Drehung der Welle 157 über die letzten 20° verbleibt der Futterkopf auf dem zurückgezogenen Schlitten in seiner vorgeschobenen Position und die Keilhülse 73 wird um kurze Distanz nach vorne gezwungen, um leicht den neuen Endbeschlag in die Futterbohrung 71 zu ergreifen.
409830/0927
1W38S
Die Schiebe- und Ziehbewegung des Transportschlittens auf dem Frontblock des Schlittens 57 wird durch einen Bewegemechanismus erzielt, welcher zwei Noekenscheiben 209, 211 (Pig. 9), die auf der Nate 173 befestigt sind, eine Hebelanordnung 212, welche drehbar auf der Querwelle 187 (Fig. 8) befestigt ist und das früher schon erwähnte Glied 151 (Pig. 18), ein Arm 149 (Fig. 13), eine Welle 146 (Fig. 15), ein Arm 144 (Fig. 13) und ein Glied 147 aufweist.
Die Hebelanordnung 212 weist den nach vorne gerichteten Arm 152 auf, welcher mit dem Glied 151 verbunden ist und eine der Nockenlaufbahn folgende Bolle 213» welche mit der Nockenscheibe 211 zusammenwirkt und einen herabhängenden Arm 214, welcher eine der Nockenbahn folgende Rolle 260 trägt, welche ihrerseits mit der Nockenscheibe 209 zusammenwirkt, aufweist. Die Nockenscheiben 209 und 211 sind so ausgebildet, daß bei der Drehung der Welle 157 in Sichtung des Pfeiles A gemäß Fig. 18 die Bolle 260 in Anlage mit der Kontur der Scheibe 209 gehalten wird und zwar durch die Anlage der Bolle 213 an die Kontur der Nockenscheibe 211 und umgekehrt.
Entsprechend der Darstellung im Zeitdiagramm gemäß Fig. 56 verbleibt der Transportschlitten 109 in seiner vollständig eingezogenen Position (Fig. 11), während die Welle 157 über die ersten 130 einer vollen Drehung nicht dreht. In dieser ganz eingezogenen Position des Transportschlittens wird ein in die Bohrung 71 des Futtergehäuses 70 sitzender Endbeschlag durch die Aussparungen 139, 141 (Fig. 30) der Konsole 133 und der Klinke 134 unter dem Druck der Feder 137 gegriffen. Nachdem der Endbeschlag während der ganz gezogenen Position des Transportschlittens der Endbeschlag geschrumpft wurde, stößt nach einer fortgesetzten Drehung der Welle 157 über die nächsten 50 der Transportschlitten in seine ganz vorge-
409830/0927
stoßene Position ( ELg. 13) und zwar durch das Zusammenwirken der Nockenscheibe 211 mit der Eolle 213. Wahrend dieses auswärtsstoßens löst sich der Transportschlitten selbst von dem geschrumpften Endbeschlag im Futtergehäuse 70, und wenn der Transportschlitten sich in seine vollends vorgestoßene Postition bewegt (Fig. 24 und 25)» wird der Sitz 119 angehoben, und ein neuer Endbeschlag gleitet in den Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse und der Sicherungsplatte 126. Während der fortgesetzten Drehung der Welle 157 über ein paar Grad verbleibt der Transportschlitten in seiner ganz vorgestoßenen Position. Während dxeser kurzen Verweilperiode des Transportschlittens gleitet ein neuer Endbeschlag von dem Verteilerge äuse 114 zur axialen Anlage gegen die Sicherungsplatte 126 (Fig. 25) j während der Futterkopf sich in seiner vorgeschobenen Position auf dem zurückgesogenen Schlitten befindet.
Die fortgesetzte Drehung der Welle 157 über einen Winkel von" ungefähr 15° his zu einem Winkel von 200° aus der Startposition setzt den Transportschlitten 109 in eine teilweise zurückgezogene Position entsprechend Fig. 20, und zwar durch das Zusammenwirken der Eolle 216 mit der Nockenscheibe 209- Eine solche Bewegung des Transportschlittens bringt die Ausnehmung 139, 141 (Fig. 13) der Konsole 133 und der Klinke 134 in Eingriff mit dem neuen Endbeschlag zwischen seinen Flanschen 24 und 25 (Fig. 5)· Ebenso fällt während der Bewegung des TransportSchlittens in seine teilweise zurückgezogene Position entsprechend Fig. 20 der Stift 119 von seiner ^entsprechend Fig. 25 zurückgezogenen den Endbeschlag freigebenden Position. in die den Endbeschlag einklemmende Position entsprechend Fig. 27.
Während der fortgesetzten Drehung der Welle 157 über 50 in eine Position von 250° von der Eingangsstellung aus verbleibt der Transportschlitten in seiner teilweise zurückgezogenen
409830/0927
Position entsprechend Fig. 20. Während dieses Aufenth des Transportschlittens bewegt sich der Futterkopf auf dem zurückgezogenen Schlitten in seine zurückgesogene Position, und zwar mit dem Ergebnis, daß der Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse 114 (Fig. 29) und der Sicherungsplatte 126 genügend weit ist-, um das Verteilergehäuse von dem neuen Endbeschlag, welcher durch den Transportschlitten (Fig. 34) gegriffen wurde, zu lösen. Ebenso zieht entsprechend Fig. 29 und 33 das Zurückziehen des Futterkopfes und des damit verbundenen Verteilergehäuses 114 in seine zurückgezogene Positior entsprechend Fig. 33 nicht nur den neuen Endbeschlag unter dem federbelasteten Stift 119 heraus, sondern dies bewirkt ebenso, daß der Stift entsprechend Fig. 29 und 33 in eine den Transport des Endbeschlages blockierende Position fällt.
Bei fortgesetzter Drehung der Welle 157 über die letzten 110° einer vollständigen Drehung bewegt sich der Transportschlitten mit dem neuen darauf befindlichen Endheschlag in eine ganz zv rückgezogene Position entsprechend Fig. 11, verbleibt dort, wenn der Futterkopf auf dem zurückgezogenen Schlitten (Fig. 35) vorgeschoben ist, worauf der Schlitten anschließend in die Position gemäß Fig. 14 vordringt.
Im ganzen gesehen bewirkt die Drehung der Welle 157 über die ganzen 360° folgende Vorgänge:
a) die Bandhalteeinheit 33 wird angehoben und die Greifarme 93» 94 werden geschlossen entsprechend Fig. 15;
b) der Schlitten 34 wird vorgeschoben, um das benachbarte Bandende durch den Endbeschlag entsprechend Fig. 16 einzufädeln ;
c) das Futtergehäuse 70 wird zusammengedrückt um den Endbeschlag entsprechend Fig. 5 zu schrumpfen;
409830/0927
d) die Band-Halteeinheit 33 wird abgesenkt und die Grexfarme 93» 94 werden geöffnet, entsprechend Fig· 18;
e) der Transportschlitten 109 wird vorgestoßen, um ihn von dem geschrumpften Endbeschlag zu lösen und den Verteiler 11 entsprechend Fig. 13 und 25 zu öffnen;
f) die Keilhülse 73 wird zurückgezogen, um so den geschrumpften Endbeschlag freizugeben, entsprechend I1Ig. 18;
g) der Schlitten 34 wird in seine zurückgezogene Position bewegt, entsprechend Fig. 14;
h) der Transportschlitten wird teilweise zurückgezogen, um einen neuen Endbeschlag zu greifen, entsprechend Fig. 20;
i) der Futterkopf und das Verteilergehäuse 114 werden zurückgezogen, um einen neuen Endbeschlag vom Verteiler 114 zu lösen, entsprechend Fig. 29;
j) der Transportschlitten wird ganz zurückgezogen, um den neuen Endbeschlag im zurückgezogenen Futtergehäuse auszurichten, entsprechend Fig. 34;
k) der Futterkopf wird auf dem zurückgezogenen Schlitten vorgezogen, um sich über den neuen Endbeschlag zu bewegen, entsprechend Fig. 35»
1) die Keilhülse 73 wird vorgeschoben, um das Futtergehäuse zusammenzudrücken und um einen neuen Endbeschlag leicht zu greifen.
Um die Trennung des geschrumpften Endbeschlages von dem
409830/0927
expandierten Futtergehäuse zu erleichtern, während der Schlitten sich von seiner vorgeschobenen Position entsprechend Fig. 18 in seine zurückgezogene Position bewegt, wird kurz ein Luftstoß in das Futtergehäuse, und zwar in einer den Endbeschlag ausstoßenden Eichtung, eingeblasen. Die Luftzufuhr einrichtung für diesen Zwecke weist ein Luftsteuerventil 217 (Fig. 15) auf, welches auf der Kopfplatte 61 des Schlittens 34- befestigt ist, weiterhin eine flexible Leitung 218, welche das Ventil 217 mit einem im Futtergehäuse 70 befindlichen Rohreinsatz 219 verbindet, und eine nicht dargestellte Luftquelle, welche über die Leitung 221 mit dem Ventil 217 verbunden ist. Ein Arbeitsarm 222 des Ventils 217 ragt in den Bewegungsbereich des Hebelarms 149 und ist so angeordnet, daß sich das Ventil dann öffnet, wenn der Arm 149 aufschwingt und sich das Ventil schließt, wenn der Arm nach unten schwingt. Der Luftstoß in das Futtergehäuse 70 wird der Bewegung des Transportschlittens in seiner vorgeschobenen Position gemäß Fig. 13 überlagert und wird für eine kurze Zeit fortgesetzt, um so einen auswerfenden Druck auf den geschrumpften Endbeschlag im Futtergehäuse 70 zu bewirken, während der Schlitten 34- auf seinem Weg in die zurückgezogene Position entsprechend Fig. 56 ist.
Während der ganzen Vorgänge läuft andauernd der Elektromotor 156. Die Kupplung 171 für eine Drehung (Fig. 8 und 9) ist von einem herkömmlich arbeitenden Solenoidtyp und ist normal in gelöster Stellung. Von dem das Band messenden, schneidenden und transportierenden Teil ( Fig. 1) der Maschine wird in dem Augenblick, in dem die Förderer 9 und zum Stillstand kommen,ein elektrisches Signal zur Kupplung 171 geleitet. Ein solches Signal kuppelt die Kupplung für eine volle Drehung der Welle 157. Nach einer kompletten Drehung der Welle 157 entkuppelt sich die Kupplung 171 selbst und die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung ist für
409830/0927
einen neuen Zyklus bereit. Die Zeit für die Vollendung eines Arbeitszyklus der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung ist relativ kurz, beispielsweise 1,2 Sekunden, und um einiges kürzer als die minimale Intervallzeit, zu der die Band-Transportförderer 9 und 11 in ihrem zeitlich begrenzten Stillstand verbleiben.
Um eine genügende Genauigkeit bezüglich des Anhaltens der Welle 157 nach einer bestimmten Gradzahl sicherzustellen, greift eineEeibbacke 223 (Fig. 7) eine auf der Welle 157 befestigte Bremsscheibe 224, um somit einen leichten Widerstand auf den Dreh-iEransmissionsmechanismus zwischen den Motor 156 und der Welle 157 zu legen.
Die erneute Bewegung der Förderer 9 und 11 nach der Vollendung des Endbeschlag-Verbindungsvorganges bringt die komplette Band-Endbeschlag-Anordnung einen Schritt in Richtung des Sammelbehälters 3r und bringt ebenso ein neues Band in Ausrichtung mit der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20. Der nächste Start der Förderer 9 und 11 bringt dann das vorausgehend mit dem Endbeschlag verbundene Band in Ausrichtung mit der Endbeschlag-Abgratvorrichtung 30, welche das Band mit einer ebenen Endfläche 25 (Fig. 6) versieht, durch welche das Licht hinein- und ausgestrahlt werden kann, wie dies bezüglich der Fig. 36 und ^ im folgenden erklärt wird. «·
Die vorausgehenden Erklärungen bezüglich der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20 sind analog anzuwenden auf die am Seitenrahmen 7 befindliche Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20a. ' -
409830/0927
2A03385
BIe Endbeschlag-Abgratvorrichtung
Die Hauptkomponenten der Endbeschlag-Abgratvorrichtung sind eine stationäre Rahmenanordnung 231 (Fig. 39) , welche am Seitenrahmen 6 des Hauptrahmens (!"ig. 1) befestigt ist; ein. Endbeschlag-Positioniermechanismus 232 (Pig. 52), um einen geschrumpften Endbeschlag lösbar in eine Abgratposition auf- der Eahmenanordnung 231 zu bringen; und eine drehbare Schneidscheibe 233 (Pig· 38)» um einen Endteil des geschrumpften Endbeschlages abzuschneiden, während dieser durch den Endbeschlag-Positioniermechanismus 232 festgehalten wird.
Die Eahmenanordnung 231 weist eine rechteckige Bodenplatte 234- (Pig. 37 iind 39) auf, welche oben auf dem Seitenrahmen 6 des Hauptrahmens befestigt ist; eine Endplatte 236 (Pig. 37 und 39),welche am vorderen Ende der Bodenplatte 234 entgegengesetzt dem Band-Transportförderer 9 befestigt Ist; eine erste Konsolplatte 237 (Pig- 36 und 37), welche auf der Bodenpia te 234- hinter und parallel zur Prontplatte 236 angeordnet Ist, und eine zweite Konsolplatte 238 (Pig. 38 und 39), welche auf der Bodenplatte 234 hinter und parallel zur ersten Konsolplatte 237 angeordnet ist.
Die Endplatte 236 (Pig. 36) weist eine niedrigere horizontale Oberkante 239» eine obere horizontale Oberkante 24-1 sowie eine Ausnehmung zwischen der oberen und unteren Kante 239 und 24-1 befindliche Aussparung auf, welche den Endbeschlag aufnehmende Sitznut 24-1 zwischen sich verjüngenden Kanten 243 und 244- vorsieht, wobei die Kante 24-3 schräg nach oben und die Kante 244 schräg nach unten vcn der Sitznut 242 "verlauft.
Fest an der Hinterseite der Endplatte 236 und nach oben
409830/0927
über die horizontale Kante 239 und die gekrümmte Kante 244 hinausragend ist eine relativ dünne Mockenplatte 246 "befestigt, welche eine nach unten geneigte Oberkante 247 und eine horizontale Oberkante 248 aufweist, welche genau mit der Sitznut 242 ausgerichtet ist. Im Betrieb ist die abgeschrägte Kante 247 der Nockenplatte 246 im Eingriff mit dem Endbeschlag einer Band-Endbesehlag-Anordnung, welche sich in eine ausrichtende Position mit der Abgratvorrichtung· 30 "bewegt, und wenn der Band-Transportförderer 9 anhält, dann wird sich der Endbeschlag in eine Position in die Nähe von oder in die Sitznut 242 bewegt haben. Der Endbeschlag-Positioniermechanismus 232 hat zwei Funktionen. Diese "bestehen darin, einmal einen radialen Druck auf einen Endbeschlag aufzuüben, welcher nahezu in oder in die Sitznut 242 (Fig. 50) bewegt wurde und zum anderen einen axialen Druck auf einen Endbeschlag auszuüben, welcher unter einem radialen Druck in der Sitznut 242 (Fig. 53) gehalten wird, wobei der axiale Druck den Flansch 28 (Fig. 5) des Endbeschlags gegen die Vorderseite der Endplatte 236 zwingt.
Ein Glied- und lHebelsystem zur Herstellung eines radialen Druckes auf den Endbeschlag weist einen doppelarmigen Hebel 249 (Fig. 36) auf, welcher drehbar an der Vorderseite der Endplatte 236 mittels eines Stiftes 251 befestigt ist; einen Hebelarm 252, welcher an der Vorderseite der Endplatte 236 auf einer drehbaren Hohlwelle 253 befestigt ist; und ein Glied 254, welches das untere Ende des Hebels 249 mit dem oberen Ende des Hebels 252 verbindet. Der Hebel 249 hat an seinem freien Ende eine schmale Platte 256, wache entsprechend Fig. 36 und 50 über die gekrümmte Kante 244 auf der Endplatte 236 hinausragt. Die Kante 244 ist kreisförmig um den Stift 25Ί angeordnet und ein Schwingen des Hebels 249 im Uhrzeigersinn, entsprechend Fig. 36, bringt die Platte 256 ent-
409830/0927
sprechend Fig. 42 und 50 in eine mit dem Endbeschlag eingreifende Position.
Die Hohlwelle 253 ist entsprechend Fig. 44 zwischen ihren Enden über ein Lager 257 in der Eonsolplatte 237 gelagert. Eine massive Welle 258 ragt durch dxe Hohlwelle 253 imd ragt axial über beide Enden hinaus. An einem Ende der Konsolplatte 238 ist die Welle 258 in einem Lager 259 gelagert und die gegenüberliegenden Enden der Holwelle 253 sind mit der massiven Welle 258 drehbar in den Lagern 261 und 262 verbunden. Eine Aussparung 260 (I1Xg. 36) der Endplatte 236 nimmt die Hohlwelle 253 auf. Eine Nabe des Hebels 252 ist am vorderen Ende der Hohlwelle 253 eingeklemmt und ein Hebelarm 263 (Fig· 37» 44, und 45) ist zwischen den Konsolplatten 237 und 238 drehfest mit der Hohlwelle 253 verbunden.
Eine Spannfeder 250 (Fig. 36) 1st an einem Ende am Arm 252 und an ihrem anderen Ende am Stift 255 cLe^? Endplatte 236 eingehakt. Die Spannung der Feder 250 drückt den Hebel 249 in seine mit dem Endbeschlag übereinstimmende Position entsprechend Fig. 47, 48, 49 und 52. Ein später noch zu beschreibender MOcken-Arbeitsmeciianismus ist mit dem Hebelarm 263 verbunden und zwar für die zurück- und vorwärtsschwingende Bewegung des Hebels 249 zwischen der den Endbeschlag lösenden Position entsprechend Fig. 36 und der den Endbeschlag eingreifenden Position entsprechend Fig. 47* 48, 49 und 52.
Ein anderes Glied- und Hebelsystem, umd den Axialdruck auf den Endbeschlag zu bewirken, weist einen Hebel 264 (Fig. 36), welcher drehbar an der Vorderseite der Endplatte 236 an einem Stift 265 befestigt ist, einen Hebelarm 266, welcher an der Vorderseite der Endplatte 236 auf der massiven Welle 258
409830/0927
befestigt ist, und ein Glied 267 auf, welches den Hebelarm 266 mit dem Hebel 264 verbindet. Eine überkragende Leiste 268 des Hebels 264 weist einen gabelförmigen Endbereich auf, welcher den Endbeschlag greifende Gabeln 269 und 271 hat.
Entsprechend Fig. 49 und 50 ist die Leiste 268 durch ein senkrechtes Zwischenband 272 (I1Xg. 49 und 54) von der Endplatte 236 abgehalten, wobei das Band 272 an der Vorderseite der Endplatte 236 befestigt ist. Entsprechend Pig. 54 hat das Band 272'einen relativ dicken niederen Endteil und einen relativ dünnen oberen Endteil, wobei die benachbarten Enden der oberen und unteren Bandteile durch eine aufwärts-" unä rückwärts geneigte Schulter 273 verbunden sind. In der Stellung des Endbeschlag-Positioniermechanismus entsprechend Fig. 49, 50 und 51 befindet sich det Hebel 249 in seiner erhobenen, auf dem Endbeschlag sitzenden Position, und die Leiste 268 befindet sich in einer unteren, den Endbeschlag freigebenden Position. Das Aufwärtsschwingen des Hebels 264 in die Position entsprechend Fig. 52 bedingt, daß sich die Leiste 268 von dem dicken unteren Endteil des Bandes 272 über die Schulter 237 bewegt, und zwar mit dem Ergebnis, daß die Federvorspannung der Leiste 268 die Gabeln 269» 271 axial gegen den Flansch 24 (Fig. 5) des Endbeschlags zwingt, wobei der Flansch 28 des Endbeschlags gegen die Vorderseite der Endplatte 236 gepreßt wird.
Zwischen den Eonsolplatten 237 und 238 ist fest auf der massiven Welle 258 (Fig. 44) ein Hebelarm 273 befestigt, welcher einen Querstift 274 an seinem äußeren Ende aufweist. Eine Spannfeder 276 (Fig. 46) ist mit ihrem einen Ende am Stift
40 9 830/0927
_ 42 -
274 und mit ihrem anderen Ende an der Winkelkonsole 277 eingehakt, wobei die Winkelkonsole 277 auf die Bodenplatte geschraubt ist. Die Spannung der Feder 276 zwingt den Hebel 264- gegen seine untere, den Endbeschlag freigebende Position entsprechend Fig. 36.
Entsprechend Fig. 39* 41 und 4-5 weist der Mechanismus für die Hin- und Herbewegung der Hohlwelle 253 und die schwingende Bewegung des Hebels 24-9 in einer den Endbeschlag lösenden bzw. greifenden Position eine Quervrelle 278, welche drehbar auf den Konsolplatten 2371 238 gelagert ist; eine Nabe 24-9, welche auf der Welle 278 befestigt ist; eine Nockenscheibe 281 (Fig. 4-5), welche auf der Nabe 279 befestigt ist; einen Hebelarm 282, welcher drehbar auf der Welle 283 (Fig. 4-3) zwischen den Konsolplatten 237, 238 befestigt ist, und eine eine der Nockenbahn folgende Rolle 284- trägt, und ein Verbindungsglied 286 zwischen den Hebelarmen 263 und 282 auf. In der Stellung des Mechanismus entsprechend Fig. 45 verhindert der Kontakt der Rolle 284- nit der Nockenscheibe 281, daß der Hebel 24-9 unter der Spannung der Feder 250 in eine den Endbeschlag greifende Position schwingt. Wenn die Rolle 284- der Kontur der Nockenscheibe 281 folgt, und zwar während der Drehung der Welle 278 über eine vollständige Drehung, dann schwingt der Hebel- 24-9 sofort in eine den Endbeschlag greifende Position, in der er während des größten Teils der Drehung verbleibt, und während des letzten Teils der Drehung kehrt der Hebel 24-9 in seine den Endbeschlag freigebende Position zurück.
Der Mechanismus für die Hin- und Herbewegung der massiven Welle 258, so daß der Hebel 264- in eine den Endbeschlag freigebende bzw. in eine den Endbeschlag greifende Position schwingt, weist eine auf der Nabe 279 befestigte Nockenscheibe 287 (Fig. 4-6); einen Hebelarm 228 (Fig. 4-6), v/elcher drehbar auf der Welle 283 befestigt ist und eine einer Nocken-
409830/0927
bann folgende Rolle 289 trägt, und ein Yerbindungsglied zwischen den Hebelarmen 273 iuid 288 auf. In der Position des Mechanismus entsprechend Fig. 46 zwingt die Feder 276 die Bolle 289 gegen die Nockenscheibe 287 "und plaziert dabei den Hebel 264 in eine den·Endbeschlag lösende Position. Wenn die Rolle 289 der Kontur der Nockenscheibe 287 während der Drehung der Welle 278 über eine komplette Drehung folgt, dann schwingt der Hebel 264 sofort in eine den Endbeschlag greifende Position, in der der Hebel während des großen Teils der Drehung verbleibt, und während des letzten Teils der Drehung kehrt der Hebel 264 in seine den Endbeschlag freigebende Position zurück. Die Nockenscheiben 281 und 287 sind so ausgebildet und auf der Nabe 279 drehbar befestigt, daß nach der Drehung der Welle 278 aus der Anfangsposition entsprechend Pig. 45 und 46 gegen einen Endbeschlag in der Sitznut 242 zuerst durch eine auf dem Hebel 249 befindliche Platte 256 radial und dann axial die Gabeln 269j 271 der auf dem Hebel 264 befestigten Leiste 268 zur Anlage k*ommen. Dieses aufeinaderfolgende Anlegen der Platte 256 und der Gabeln 269 "und 271 gegen den Endbeschlag stellt eine gute Halterung des Endbeschlages in der Sitznut 242 sicher, während des Abgratvorganges durch die Scheibe 233·
Entsprechend Fig. 38 und 30 ist die Schneidscheibe 233 zum Abgraten des in der Sitznut 242 der Endplatte 236 befindlichen Endbeschlags hinter der Endplatte in einem kurzen axialen Abstand von dieser montiert. Entsprechend der Darstellung in Fig. 41 ist die Schneidscheibe 233 mit ihrem Zentrum auf einer schalenförmigen, zylindrischen Nabe 292 mittels einer Deckelschraube 293 befestigt, wobei der Kopf der Schraube sich in einer großen runden öffnung 294 der Endplatte 236 befindet. An dem vorderen Ende der Querwelle 278 ist die Nabe 292 über ein Doppelrollenkugellager 296 auf einem exzentrischen Wellenzapfen 297 gelagert. Die durch den
A09830/0927
radialen Abstand E zwischen der Achse des Wellenzapfens 297 und der Achse.der Welle 278 bedingte Exzentrizität des Wellenzapfens 297 bedingt eine orbitale Bewegung der Scheibe 233 relativ zur Endplatte 236 und zwar bei der Drehung der Welle 278 um ihre Achse.
Die Nabe 279 ist in einer in Drehrichtung eingestellten Lage relativ zum Wellenzapfen 297 auf der Welle 278 befestigt, wobei der Wellenzapfen die Hebel 24-9 und 254 in eine den Endbeschlag freigebende Position platziert, während die Welle 278 .in einer in Drehrichtung eingestellten Position ist, welche die Achse des Wellenzapfens 297 unter die Achse der Welle 278 entsprechend Fig. 36 platziert. In der Stellung des Mechanismus entsprechend Fig. 36 ist der .senkrechte Abstand des Zentrums der Scheibe von der SLtznut 242 größer als der Radius R der Scheibe, und die Schneidkante der Scheibe verbleibt deshalb unterhalb eines Endbeschlagteils, welches über die Sitznut 242 nach hinten vorsteht.
Bei einer Drehung der Welle 278 aus einer in Fig. 45 und 46 dargestellten Startposition in die Richtung eines Pfeiles A über einen Winkel von 90° hebt sich die Achse des Wellenzapfens 297 und damit das Zentrum der Scheibe 233 in die in Fig. 47 gezeigte Position. Durch diese Anhebung des Wellenzapfens und des Zentrums der Scheibe wird der Abstand zwischen dem Zentrum der Scheibe und der Sitznut 242 verkürzt, und zwar auf ungefähr die gleiche Länge wie die länge des Scheibenradius R. In.dieser Stellung des Hechanismus wird der Endbeschlag radial in die Sitznut ■ 242 gedrückt, obwohl der Arm 264 noch nicht gan-s in die den Endbeschlag greifende Positbn gehoben ist.
Bei einer weiteren Drehung der Welle 278 über einen Winkel von 180°aus seiner Startposition hebt sich die Achse des Wellen-
409830/0927
Zapfens 297 ue-cL damit das Zentrum der Scheibe in die oberste Position gemäß Fig. 48. Während dieses Hebelvorgangs des Wellenzapfens und des Zentrums der Scheibe schwenkt der Arm 264 in seine gegen den Endbeschlag anliegende Position, und die Schneidkante der Scheibe 233 bewegt sich an der Sitznut 242 vorbei.
Entsprechend einer nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird die Scheibe 233 konstant während des Arbeitsvorganges der Abgratvorrichtung gedreht. Wenn die Schneidkante der Scheibe an der Sitznut 242 vorbeischwingt, wird ein rückwärts von der Sitznut 242 hervorragender Teil eines Endbeschlags abgeschnitten und zwar durch die rotierende Schneidscheibe entsprechend 3Fig. 55? diedas abgeschnittene Stück zeigt. Der Rest der Band-Endbeschiag-Verbindung wird dann eine ebene Endfläche des Bandes aufweisen, durch die Licht aus- bzw. eingestrahlt werden kann, wie dies durch 25 in Fig. 6 und 6a angedeutet ist.
Bei einer fortgesetzten Drehung der Welle 278 nach dem Schneidevorgang, und zwar für den Rest einer vollen Drehung aus der Ausgangsstellung, kehren die Schneidscheibe 233 und die Hebel 249 und 264 in ihre Ausgangsposition entsprechend Fig. 36 zurück.
Die Endbeschlag-Abgratvorrichtung wird durch einen Elektromotor 299 angetrieben, welcher entsprechend Fig. 38 und 39 auf der Bodenplatte 234 befestigt ist. Die Antriebsdrehkraft für die Schneidscheibe 233 wird von einer auf der Motorwelle sitzenden Riemenscheibe 301 auf die auf dem exzentrischen Wellenzapfen der Welle 278 sitzende Nabe 292 durch einen Riemen übertragen. Der Riemen besteht aus elastischem Material wie Gummi, welcher sich der längung und Kürzung des Zwischenraums zwischen der Riemenscheibe 301 und der Nabe 292 während der Drehung der Welle 278 anpaßt.
409830/0927
Ein die Geschwindigkeit reduzierender Transmissionsmechanismus zwischen dem Hotor 299 und der Welle 278 enthält: eine einen kleinen Durchmesser aufweisenden Riemenscheibe 303 (Fig. 40) sowie die damit integrierte Riemenscheibe 301, eine einen großen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 304, welche auf eine Vorgelegewelle 306 (Fig. 42) befestigt und über einen Riemen 307 niit der Riemenscheibe 303 verbunden ist, eine einen kleinen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 308 auf einer Vorgelegewelle 306, eine einen großen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 3Ov, welche auf der Eonsole 311 befestigt und über den Riemen 312 mit der Riemenscheibe 308 verbunden ist, eine einen kleinen Durchmesser aufweisenden Riemenscheibe 313 integriert mit einer Riemenscheibe 309» eine einen großen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 314j welche locker auf der Welle 278 befestigt und über einen Riemen 316 mit der Riemenscheibe 313 verbunden ist, und eine Kupplung 317 für eine Drehung, welche zwischen die Riemenscheibe 314 und die Welle 278 geschaltet ist.
Die Vorgelegewelle 306, welche die Riemenscheiben 304 und 3O6 (Fig. 42) trägt, ist drehbar in den Konsolplatten 337» 348 gelagert, wobei die Konsole 311» welche die Riemenscheiben 309 "und 313 trägt, gemäß Fig. 36 und 37 auf die Konsolplatte 238 geschraubt ist. Die Kupplung 317 ist wie die Kupplung 17I (Fig. 8 und 9) der Endbeschalg-Verbindungsvorrichtung ein herkömmlicher Solenoid betätigter Typ.
Das elektrische Signal, welches die Kupplung 271 der Endbeschlag-Verbindungsvorrichtung 20 triggert, triggert ebenso die Kupplung der Endbeschlag-Abgratvorrichtung 30. Während die Vorrichtung 20 einen Endbeschlag mir einem fiberoptischen Band verbindet und zwar während der kur"c;n Stillstandsperiode.der Förderer 9 "und 11, gratet die A.bgr at vorrichtung 30 den Endbeschlag einer vorher festgestellten Band-Endbeschlag-
409830/0927
Verbindung.
Um ein. Anhalten der Welle 278 mit der notwendigen Präzision nach der Vollendung, einer vollen Drehung sicherzustellen, greift eine Reibbacke 318 (Pig. 39) konstant um eine auf der Welle 278 befestigte Bremsscheibe 319 > um so einen leichten Widerstand auf den zwischen dem Motor 299 "und der Welle 278 befindlichen Drehkraft-Übertragungsmechanismus auszuüben.
Das Rest stück 298, dargestellt in Fig. 55 5 wird durch ein mit einem Vakuum arbeitenden Transportsystem beseitigt, welches einen Behälter (Fig. 37)1 der gegenüber der Sitznut 242 auf der Rückseite der Endplatte 236 befestigt ist und , weiterhin einen Aufstoßer (nicht dargestellt) aufweist, welcher durch eine Leitung 322 mit dem Behälter 321 (Fig. 46) verbunden ist. .
Entsprechend Fig. 1 ist gegenüber der auf dem Seitenrahmen 6 "befindlichen Abgratvorrichtung pO eine weitere Abgratvorrichtung 30a auf dem Seitenrahmen 7 befestigt. Die Vorrichtung 30a ist eine gegenüberliegende zweite Ausführung der Vorrichtung 30, und die vorausgegangene Erklärung der Vorrichtung 30 kann analog für die Vorrichtung 30a gelten.
Die Maschine gemäß Fig. 1 ist in der Lage, große Mengen fiberoptischer Bänder zu erzeugen, welche an einem oder beiden Enden in schneller Folge mit einem Endbeschlag ausgerüstet werden. Die mit den Endbeschlägen verbundenen fertiggestellten Bänder sammeln sich in einem Sammelbehälter Zur Aufrechterhaltung einer automatischen Produktion bedarf es nur der Erneuerung der Band-Vorratshaspel 2 und der Nachfüllung des Vorratsbehälters 112 mit Endbeschlägen.
409830/0927

Claims (1)

  1. - 43 -
    Patentanspruch
    J Verfahren zur Herstellung einer bestimmten Länge eines fiberoptischen Bandes zum Ein- bzw. Ausstrahlen von Licht an den Enden, dadurch gekennzeichnet , daß das Band in einem vorausbestimmten Abstand von einem seiner Enden und in einer gegen das Ende und seitlich festgelegten Position festgeklemmt wird, daß das Band an diesem Ende so zusammengepreßt wird, daß seine Fasern zu einem das Licht ein- und auslassenden zylindrischen Teil gebündelt sind, daß auf das Ende des Bandes eine Kunststoff-Endbeschlag-Hülse (22) und darüber eine diese umgebende Metall-Endbeschlag-Hülse (23) geschoben wird und dann das zusammengepreßte Ende des Bandes durch die Kunststoff- und Metallhülse eingefädelt wird, daß die Metallhülse radial nach innen auf die Kunststoffhülse (22) geschrumpft wird, wobei letztere auf das zylindrische Band befestigt wird, und daß das Band aus der
    fixierten Position wegbewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Plastikhülse (22) und das darin befindliche zylindrische Bandteil (1) abgeschnitten wird, so daß das zylindrische Bandteil mit
    einer ebenen Endfläche (25) versehen ist, durch die Licht hinein- und hinausgestrahlt werden kann.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine
    409830/0927
    stationäre Rahmenanor&nung (5*6,7)» ein Paa getrennt voneinander angeordnete Förderer O5 11 )> öie derart betätigbar sind, daß sie parallele seitlich im Abstand zueinander angeordnete fiberoptische Bänder (1) seitwärts Schritt für Schritt entlang der Eahmenanordnung bewegen, durch eine Endbeschiag-Terbindungseinheit (20), welche auf der Eahmenanordnung seitlich von den Förderern (9, 11) mit diesen zusammenwirkend so montiert ist, daß während der Perioden des zeitlichen Stillstands der Förderer (9, 11) Verbindungsanordnungen zwischen Band und Endbeschlag (1, 22, 23) produziert werden, durch eine Endbeschlag-Abgrat-Einheit (30), welche räumlich getrennt von der Endbeschlag-Verbindungseinheit (20) in der Eichtung der Seitwärtsbewegung der Bänder angeordnet ist und auf der Eahmenanordnung (5, 6, 7) in relativer Zusammenwirkung mit den Förderern (9i 11) derart montiert ist, daß die Endteile der mit dem Endbeschlag verbundenen Bänder während der Perioden des zeitlichen Stillstands der Förderer (9» 11) abgeschnitten werden und dabei jedes fiberoptische Band mit einer ebenen Endfläche (25) versehen wird, durch welches Licht ein- bzw. ausgestrahlt werden kann.
    4-. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Eahmenanordnung (5, 6, 7)? ein Paar paralleler, getrennt voneinander angeordnete Förderer (9» 11)» welche dazu dienen^ fiberoptische Bänder (1), welche zwischen diesen quer im Abstand voneinander angeordnet sind, seitwärts Schritt für Schritt entlang des Eahmens zu· bewegen, durch ein Paar Endbeschlag-Verbindungseinheiten (20, 20a), welche auf der Eahmenanordnung in seitlich den Förderern jeweils
    409830/0927
    gegenüberliegenden Stellungen angebracht sind, derart mit Förderern zusammenwirken, daß Einheiten von Band-• Endbeschlag-Verbindungen (1, 22, 23) mit jeweils einem Beschlag an jedem Ende während der Periode des zeitlichen begrenzten Stillstands der Förderer (9» 11) geschaffen werden, und durch ein Paar, in Richtung der Seitwärtsbewegung der Bänder im Abstand von den Endbeschlag-Verbindungseinheiten (20, 20a) angeordnete Endbeschlag-Abgrateinheiten (30, 3Oa)5 welche auf der Eahmenanordnung (5j 6, 7) in relativer Zusammenwirkung jeweils mit den Förderern (9i 11) so angebracht sind, daß während der Perioden des zeitlichen begrenzten Stillstands der Förderer (9j 11) die gegenüberliegenden Endbereiche der Band-Endbeschlag-Verbindungen abgeschnitten werden und so an jedem fiberoptischen Band (1) an beiden Enden eine ebene Endfläche (25) vorgesehen ist, durch die Licht ein- bzw. ausgestrahlt werden kann. .
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Endbeschlag-Verbindungseinheit enthält: Eine Basisplatte (31)5 eine Band-Halteeinheit (33)» welche auf der Basisplatte zur Einstellung auf das Band haltende bzw. freigebende Positionen befestigt ist; einen Werkzeugschlitten (32O5 welcher auf der Basisplatte (31) für die Hin- und Herbewegung zur und von der Band-Halteeinheit (33) befestigt ist; Arbeitsmittel (186), um den Schlitten (34) in vorgeschobene und zurückgezogene Positionen relativ zur Band-Halteeinheit (33) einzustellen; Einrichtungen (?0) zur Verbindung des Endbeschlags, welche auf dem Schlitten (34) befestigt sind und nach der Einstellung des Schlittens in die vorgeschobene Position zur Verbindung
    40 9 830/0927
    des Endbeschlages mit dem Ende des fiberoptischen Bandes (1), welches durch die Halteeinheit (33) gehalten wird, betätigbar sind, und ein Endbeschlag-Fördersystem (111), welches auf dem Schlitten (34) zur aufeinanderfolgenden Versorgung der Endbeschiag-Verbindungsmittel (70) mit Endbeschlägen (22, 23) befestigt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Band-Halteeinheit (33) eine Klemmeinrichtung (41) aufweist, Vielehe auf der Basisplatte (31) befestigt ist, und zwar für die Rück- und Voreinstellung zwischen einer abgesenkten, das Band freigebenden Position und einer angehobenen, das Band haltenden Position.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß für die Klemmeinrichtung Arbeitsmittel (51) vorgesehen sind, welche .auf dem Schlitten (34) befestigt sind und in wechselseitiger Wirkungsweise mit den Betätigungseinrichtungen (186) des Schlittens (34) stehen, so daß die Klemmeinrichtung (41) während der Schlitten (34) sich in seine Torgeschobene Position bewegt, in der angehobenen, das Band haltenden Position, gehalten wird.
    8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß Bandgreifmittel vorgesehen sind, die zwischen der Band-Halteeinheit (33) iind der Endbeschlag-Verbindungseinrichtung (70) auf dem Schlitten (34) befestigt sind, und zwar zur Bündelung der Pasern des Bandes an seinem Ende in der Nahe" der Endb es chi ag-Verbindungs einrichtung (70) zu einem
    409830/0927
    im wesentlichen zylindrischen Körper, durch die Bewegung des Schlittens (34) in seine vorgeschobene Position.
    9- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandgreifmittel enthalten: Ein Paar Greif arme (93, 94), welche auf dem Schlitten (34-) zur schwingenden Bewegung in "bzw. aus eine das Band greifende Position "befestigt sind, sowie Betätigungseinrichtungen (107) für die Greifarme (93,94) die in arbeitsablaufmäßiger Beziehung zu den Betätigungseinrichtungen (186) des Schlittens (34) stehen, so daß sie während der Schlitten (34) in seiner zurückgezogenen Position sich befindet, die Greifarme (93j 94) in eine das Band greifende Position schwingen und so daß sie die Greifarme (93» 94) in der greifenden Position halten, während der Schlitten in die vorgeschobene Position bewegt wird.
    10· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9S dadurch gekennzeichnet , daß die Endbeschlag-Verbindungseinheit enthält: Eine Basisplatte (31)» eine Klemmeinrichtung (41), welche für die Vor- und Eückwärtseinstellung zwischen einer abgesenkten das Band freigebenden Position und einer angehobenen, das Band haltende Position auf der Basispl&tte (31) befestigt ist, einen Schlitten (34), welcher für die Hin- und Herbewegung zur bzw. von der Klemmeinrichtung (41) auf der Basisplatte (31) befestigt ist, Betätigungseinrichtungen (186), welche für die Einstellung des Schlittens (34) in eine vorgeschobene und eine zurückgezogene Position relativ zur Greifanordnung (41) vorgesehen sind, ein Paar das Band greifende Greifarme (93» 94), welche für die schwingende Bewegung in bzw.
    409830/0927
    aus einer das Band greifenden Position auf dem Schlitten (3^·) "befestigt sind, Betätigungseinrichtungen (51, 107) für die Klemmeinrichtung (4-1) und die Greif arme (93» 94), welche in arbeitsablaufmäßiger Beziehung mit den Betätigungseinrichtungen (186) des Schlittens (34·) so wirken, daß die Klemmeinrichtung (4-1) in ihrer abgesenkten, das Band freigebenden Position und die Greif arme (93 > 94·) aus ihrer das Band greifende Position gehalten werden, während der Schlitten (34-) sich in seiner zurückgezogenen Position befindet, und daß die Klemmeinrichtung (4-1) in ihrer angehobenen, das Band haltenden Position und die Greif arme (93? 94·) in ihrer das Band greifenden Position gehalten werden, während der Schlitten (34-) in die vorgeschobene Position gerückt ist, und Endbesehlag-Verbindungseinrichtungen (70)» welche auf dem Schlitten (34·) befestigt sind, und nach der Einstellung des letzteren in die vorgeschobene Position derart betätigbar sind, daß ein Endbesehlag (22, 23) mit einem fiberoptischen Band (1) verbunden wird, welches von der Klemmeinrichtung (4-1) und den Greif armen (93,94-) gehalten wird.
    Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Endbeschlag-Verbindungseinrichtung (70) enthält: Einen IPutterkopf, welcher einen axial geschlitzten, radial zusammendrückbaren und expandierbaren, den Endbesehlag schrumpf enden untergehäuse (70), sowie eine hin- und herbewegliche Keilhülse (73) für die Zusammendrückung und Expandierung des Putt erg ehäuses aufweist und Betätigung seinrichtungn (89) für die Keilhülse (73), welche in arbeitsablauf mäßiger Beziehung mit den Betätigungseinrichtungen (186) des Schlittens (34·) derart
    409830/0927
    stehen, daß während der Bewegung des Schlittens aus -seiner zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene Position das Futtergehäuse (70) zusammengedrückt und expandiert wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Futterkopf gleitbar auf dem Schlitten (34-) angebracht ist, und zwar für die Hin- und Herbewegung zwischen der vorgeschobenen und zurück gezogenen Position relativ zu diesem (und daß Verschiebungseinrichtungen (83) für den Futterkopf vorgesehen sind, die mit den Betätigungseinrichtungen (89) der Keilhülse zusammenwirken.
    13- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 12, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen zum Beaufschlagen des Futtergehäuses (70) während der Schlitten (34-) sich in seiner zurückgezogenen Position befindet, mit Druckluft und zwar in eine einen Endbeschlag ausstoßenden Richtung vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 13» dadurch gekennzeichnet , daß ein Endbeschlag-Transport system vorgesehen ist, welches enthält: Einen auf dem Schlitten (34-) befindlichen Endbeschlag-Verteilmechanismus (111), einen Endbeschlag-Transportschlitten (109) mit Greifmitteln (134·), Führungseinrichtungen (142, 143), welche den Transportschlitten auf den Schlitten (34) für eine Vor- bzw. Rückwärtsbewegung so haltern, daß die Greifmittel (134) abwechselnd
    409830/0927
    mit dem Verteilmechanismus (111) und den Endbeschlag-VerMndungseinrichtungen (70) ausgerichtet sind, und Betätigungseinrichtungen (144) für den Transportschlitten (109), welche derart in arbeitsablaufmäßiger Beziehung mit den Betätigungseinrichtungen (186) des Schlittens (34) stehen, daß die Greifmittel (134·) mit den Endbeschlag-Verbindungseinrichtungen (70) ausgerichtet sind, während der Schlitten (3*0 sich in seiner vorgeschobenen Position befindet, und daß die trichterförmigen Greifmittel (132O zwischen dem Verteilmechanismus (111) und den Endbeschlag-Verbindungeinrichtungen (70) hin- und herbewegt werden, während sich der Schlitten (3^-) in seiner zurückgezogenen Position befindet.■
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Endbeschlag-Verteilmechanismus (111) enthält: Eine Führungsbohrung (117) für einen End- beschlag, ein federbelastetes Element (1*9)» welches quer zur Führungsbohrung in eine den Endbeschlagtransport blockierende Position gebracht werden kann, und durch den Transportschlitten (109) betätigbare Einrichtungen (124), um das Element <fi9) von der blockierenden in eine den Transport des Endbeschlages freigebende Position einzustellen und umgekehrt einzustellen.
    16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß eine Endbeschlag-Abgrateinrichtung vorgesehen ist, welche enthält: Einen Eahmen (231), welcher eine stehende Endplatte (236) und eine den Endbeschlag aufnehmende Sitznut (242) darin aufweist, Endbeschiag-Positioniereinrichtungen (232), welche auf dem Eahmen (231) für den Sitz
    409830/0927
    2A03385
    eines EndbeSchlages in der Sitznut (24-2) "befestigt sind, wobei der Endbeschlag darin lösbar seitlich und axial fixiert ist, ein Schneidelement (233)» Einrichtungen (278), die das Schneidelement auf dem Rahmen "befestigen, und zwar für die Rück- und Vorwärtsbewegung in und aus einer radialen Schneidposition in Bezug auf ein axial über die Sitznut (242) vorstehendes Endbeschlagteil, und Betätigungseinrichtungen (258) für das Schneidelement, welches derart in arbeitsablaufmäßiger Beziehung mit den Endbeschlag-Positioniereinrichtungen (232) steht, daß die Schneidposition aufgegeben wird, während die Endbe-. schlag-Positioniereinrichtungen (232) sich in einer Position befinden, in der der Endbeschlag freigegeben wird, und daß die Schneidposition eingenommen wird, während die Endbeschlag-Positioniereinrichtungen (232) in einer Stellung sich befinden, in der der Endbeschlag festgehalten wird.
    17- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbeschlag-Positioniereinrichtungen (232) enthalten: Einen ersten Hebel (249) mit einem den Endbeschlag festhaltenden Endteil (256), drehbare Einrichtungen (251)? durch die der erste Hebel (249) mit dem Rahmen verbunden ist, und zwar für die schwingende Bewegung des Endteils (256) in und aus einer radialen Anlage mit einem in der Sitznut (242) sitzenden Endbeschlag, einen zweiten Hebel (264), welcher an dem Rahmen seitlich von der Endplatte (236) auf einer Schwenkachse (265) befestigt ist, die quer zu der Platte verläuft, einen federnden Arm (268),welcher auf dem zweiten Hebel (264) so beweglich angeordnet ist, daß er in und aus der axialen Anlage mit dem Endbeschlag bewegbar ist, und Betätigungseinrichtungen (258) für die Hebel (249, 264),
    409830/0927
    welche nacheinander so betätigbar sind, daß zunächst das Endteil (256) des ersten Hebels (249) in radiale und dann der federnde Arm (268) des zweiten Hebels (264-) in eine axiale Anlage mit einem in der Sitznut (242) befindlichen Endbeschlag gebracht wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17? dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidelement (233) eine Kreisscheibe aufweist, welche eine periphere Schneidkante hat und daß die Befestigungseinrichtungen für das Schneidelement eine auf dem Bahnen (231) drehbare Welle (278) aufweist, die ihrerseits mit einem exzentrischen Wellenzapfen (297) versehen ist, und daß die Scheibe über Lagermittel (296) drehbar auf dem Wellenzapfen (297) gelagert ist. ■ - . -
    19· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis
    18, dadurch gekennzeichnet , daß die Endbeschlag-Abgrateinrichtung Kraftubertragungseinrichtungen für die Drehung der die Scheibe tragenden Welle (278) aufweist, die ein konstant sich drehendes Antriebselement (314) und eine Kupplung (317) für eine Drehung enthalten, welche die Welle (278) mit dem Antriebselement verbindet oder beide trennt.
    20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Endbeschlag-Abgrateinrichtung enthält:Eine Drehkraftquelle. (299), einen die Geschwindigkeit reduzierenden Kraft-Übertragungsmechanismus (304, 309), welcher zwischen der Kraftquelle (299) und der die Schneidscheibe tragenden Welle (278) geschaltet ist, sowie einen anderen Kraftübertragungsmechanismus (302), welcher zwischen der
    409830/0927
    Kraftquelle (299) und der Schneidscheibe (233) angeordnet ist, wobei der. Kraftübertragungsmechanissius ein konstant sich drehendes Antriebselement (303) einschließt, sowie eine Kupplung (317) für eine Drehung, welche zwischen dem Antriebselement (303) und der Welle (278) angeordnet ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Kraftübertragungsmechanismus zwischen der Kraftquelle (299) und der Schneidscheibe (233) enthält: Eine auf der Kraftquelle sitzende Antriebs riemenscheibe (301), eine konzentrisch mit der Schneidscheibe (233) angeordnete angetriebene Riemenscheibe (292), und einen elastischen Antriebsriemen (302), welcher um die Riemenscheiben gelegt ist.
    409830/0927
DE2403385A 1973-01-24 1974-01-24 Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern Expired DE2403385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32638073A 1973-01-24 1973-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403385A1 true DE2403385A1 (de) 1974-07-25
DE2403385B2 DE2403385B2 (de) 1978-04-27
DE2403385C3 DE2403385C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=23271961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403385A Expired DE2403385C3 (de) 1973-01-24 1974-01-24 Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3789485A (de)
JP (1) JPS5525642B2 (de)
DE (1) DE2403385C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026972A (en) * 1975-05-06 1977-05-31 International Standard Electric Corporation Method of terminating optical fibers

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914880A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Gte Laboratories Inc Optical fiber coupler and connector
US3946467A (en) * 1974-12-09 1976-03-30 Northern Electric Company, Limited Clamp for an optical fibre
US3999837A (en) * 1975-01-03 1976-12-28 Amp Incorporated Light transmitting fiber bundle connector
DE2615389A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Bunker Ramo Optisch-elektronische verbindung
US4057322A (en) * 1975-11-05 1977-11-08 International Telephone And Telegraph Corporation Precision surface optical fibers
US4432129A (en) * 1982-01-25 1984-02-21 General Motors Corporation Method of terminating a light conductive ribbon
US4464817A (en) * 1982-05-24 1984-08-14 Amp Incorporated Optical waveguide terminating apparatus
EP0117273B1 (de) * 1983-01-22 1987-03-11 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zum automatischen Befestigen von Steckern an Kabelenden
US4567650A (en) * 1984-04-09 1986-02-04 Automation Industries, Inc. Fiber optic crimping tool
JPS6417010A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Sumitomo Electric Industries Device for terminating optical cable
JPS6417009A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Sumitomo Electric Industries Device for terminating optical cable
JPS6437511A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Sumitomo Electric Industries Optical cable termination device
JPH0640630Y2 (ja) * 1989-04-25 1994-10-26 芦森工業株式会社 送電線等延線用連結ロープ
US5027636A (en) * 1989-10-10 1991-07-02 Acu-Crimp, Inc. Feeder mechanism for applicator die
GB9300207D0 (en) * 1993-01-07 1993-03-03 Amp Holland Fibre optic connector
US5787572A (en) * 1995-02-14 1998-08-04 Schott Fibre Optics (Uk) Limited Apparatus for terminating a fibre optic bundle
DE19841766A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Hülse für optische Fasern
US6361220B1 (en) * 2000-10-02 2002-03-26 Paul M. Mulligan Terminal end of a connector on an optical fiber
US20100067852A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 International Business Machines Corporation Method for assembling a furrule for an optical wave guide connector, ferrule, wave guide ribbon and tool for assembling the ferrule
WO2015138613A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Roger Robichaud Fiber optic epoxy cutting tool and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
US2768425A (en) * 1954-03-09 1956-10-30 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3267556A (en) * 1965-07-29 1966-08-23 Herbert D Scharf Wire processing and terminal affixing machine
US3456324A (en) * 1966-10-10 1969-07-22 Henrietta C Hale Lead making machine
US3611544A (en) * 1970-01-28 1971-10-12 Gulf & Western Industries Apparatus and method of assembling components on a printed circuit board
US3701301A (en) * 1971-03-17 1972-10-31 Artos Engineering Co Wire length measuring and cutting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026972A (en) * 1975-05-06 1977-05-31 International Standard Electric Corporation Method of terminating optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5525642B2 (de) 1980-07-08
US3789485A (en) 1974-02-05
DE2403385C3 (de) 1979-01-04
JPS49106838A (de) 1974-10-09
DE2403385B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403385A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler fiberoptischer lichtleiter sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2614002C3 (de) Maschine zum automatischen Bestücken von gedruckten Schaltungen
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE2918724C2 (de)
DE69204957T2 (de) Montagewerkzeug gespeist mit Komponenten, die auf einem Band in einer Reihe angeordnet sind.
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE1431610B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von zu bedruckenden Behaeltern
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2027788A1 (de) Vorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE2800389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren von zahnraedern
DE2357331A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines klebrigen, aus elastomeren material bestehenden streifens auf dem aeusseren umfang eines wulstringes fuer fahrzeugluftreifen
DE19622992B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von rotierenden Schleifbürsten
DE1109582B (de) Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten
DE3239145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln von schnallen auf riemen, insbesondere riemen fuer buestenhalter oder andere unterbekleidung oder bekleidung
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE2442560A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von reissverschluessen od. dgl. in einen aufnahmebehaelter in enger anordnung
DE3504911C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nachtlichten, Stundenbrennern oder dergleichen sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2950230A1 (de) Vorrichtung zum fuellen rohrfoermiger elektroden einer elektrischen batterie mit aktivem material
DE3440740C2 (de)
DE3333521A1 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse aus einem vorgefoerderten stapel scheibenfoermiger werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee