DE2402091A1 - Signal delay line for overload protection ccts. - has input switch as comparator feeding trigger via integrator - Google Patents

Signal delay line for overload protection ccts. - has input switch as comparator feeding trigger via integrator

Info

Publication number
DE2402091A1
DE2402091A1 DE2402091A DE2402091A DE2402091A1 DE 2402091 A1 DE2402091 A1 DE 2402091A1 DE 2402091 A DE2402091 A DE 2402091A DE 2402091 A DE2402091 A DE 2402091A DE 2402091 A1 DE2402091 A1 DE 2402091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
integrand
circuit
voltage
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402091A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivica Dipl Ing Vukasovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2402091A1 publication Critical patent/DE2402091A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

The signal delay line, for overload protection circuits, has an integrator coupled by its inputs or two transistors and to the input signal line, and by its output to a trigger with adjustable threshold. The current requiring monitoring is coupled over the transformer to a rectifier whose output is passed to a second trigger. This triggers output forms the input to the timing circuit which contains the integrator and first trigger. The two transistors in the timing circuit form a two stage input switch. The first transistor is off when the monitored current is less than a reference, and conducts when it is greater.

Description

Schaltung für die Zeitverzögerung von Signalen Die Erfindung betrifft eine Schaltung für die Zeitverzögerung von Signalen, insbesondere für Zwecke der Ueberstrom-Schutztechnik. Solche Zeitschaltungen werden z.B. in der Netzschutztechnik für die selektive Abschaltung von Leitungen oder Netzbereichen im Kurzschlussfall mit entsprechenden Ueberströmen benötigt. Circuitry for Time Delaying Signals The invention relates to a circuit for the time delay of signals, especially for purposes of Overcurrent protection technology. Such timers are used, for example, in network protection technology for the selective disconnection of lines or network areas in the event of a short circuit with corresponding overcurrents required.

In der elektrischen Schutztechnik und insbesondere in der Netzschutztechnik werden Verzögerungszeitglieder bekanntermassen in Form von elektromagnetischen Relais mit elektrisch, magnetisch oder mechanisch bedingter Schaltverzögerung verwendet. Für Zwecke der Stromstaffelung sind allgmein elektromagnetische Drehfeldrelais (Ferraris-Relais) mit verzögerungsbestimmender Dämpfungs- und Rückstellkraft in Anwendung. Die Drehgeschwindigkeit des Relaisankers und damit die sogenannte Ablauf zeit, d.h. das Zeitintervall zwischen Anwurf und Auslösung, ist hier von dem Erregerstrom abhangig, der z.B. einem auf einen Nennwert bezogenen Messstrom entspricht. Diese Abhängigkeit ist so beschaffen, dass die Ablaufzeit mit zunehmendem Erregerstrom nach einem im allgemeinen hyperbolischen Verlauf abnimmt. Dieser Verlauf wird je nach seiner schwächeren oder stärkeren Steilheit bei einem bestimmten Erregerstrom als "invers", stark invers" bzw. extrem invers" bezeichnet und ist durch den schaltungsbedingten Funktionscharakter und die eingestellten Funktionsparameter bestimmt.In electrical protection technology and especially in the Network protection technology delay timers are known to be in the form of electromagnetic relays used with electrical, magnetic or mechanical switching delay. Electromagnetic rotating field relays (Ferraris relays) are generally used for power grading purposes. with deceleration-determining damping and restoring force in use. The turning speed of the relay armature and thus the so-called expiry time, i.e. the time interval between Starting and tripping is dependent on the excitation current that e.g. corresponds to a nominal value related measuring current. This dependency is such that the expiry time with increasing excitation current after a generally hyperbolic Course decreases. This course is depending on its weaker or stronger steepness with a certain excitation current as "inverse", strongly inverse "or extremely inverse" and is characterized by the circuit-related functional character and the set Function parameters determined.

Eine wesentliche und im allgemeinen nachteilige Eigenschaft der bekannten Zeitrelais ist die Ansprechverzögerung und die Nachlaufzeit. Bei ersterer handelt es sich um das Zeitintervall zwischen dem Einschalten des Erregerstromes bzw. dem Ueberschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes durch einen Messstrom einerseits und dem Anwurf des Zeitwerkes als Beginn der vorgesehenen Verzögerungszeit andererseits. Dieses auch als Eigenzeit bezeichnete Zeitintervall sollte möglichst kurz sein, weil es einerseits die mögliche einstellbare Gesamtverzögerungszeit nach unten begrenzt und andererseits infolge von nur schwer einzuschränkenden Fertigungstoleranzen vergleichsweise starken Exemplarstreuungen unterliegt, die ein individuelles Ausmessen und gegebenenfalls Justieren der Relais bedingt. Die Nachlaufzeit ist das Zeitintervall zwischen dem Abschalten des Erreger stromes vor der Auslösung und der Rückkehr des Relais, vor allem des Zeitwerkes, in den Ausgangszustand. Eine möglichst weitgehende Verringerung der Nachlaufzeit ist noch wichtiger als diejenige der Ansprechverzögerung, weil die Nachlaufzeit eine vollständige Ausnutzung der eingestellten Verzögerungszeit unmöglich macht.An essential and generally disadvantageous property of the known The time relay is the response delay and the delay time. The former acts it is the time interval between switching on the excitation current or the On the one hand, exceeding a predetermined threshold value by a measuring current and the start of the timer the intended delay time on the other hand. This time interval, also known as the proper time, should if possible be short because on the one hand there is the possible adjustable total delay time limited below and on the other hand due to difficult to restrict manufacturing tolerances is subject to comparatively strong specimen variations, which an individual measurement and, if necessary, adjusting the relays. The follow-up time is the time interval between switching off the excitation current before triggering and the return of the Relays, especially the timer, in the initial state. As far as possible Reducing the follow-up time is even more important than that of the response delay, because the follow-up time fully utilizes the set delay time makes impossible.

Wenn nämlich das Relais innerhalb eines der Nachlaufzeit entsprechenden Intervalls vor der Auslösung durch verschwinden des Ueberstromes - z.B. bei vorübergehenden Fehlern -wieder ausgeschaltet wird, so erfolgt trotz des inzwischen wieder verschwundenen Fehlers eine Auslösung mit unnötigem Abschalten des zu schützenden Anlagenteils.Namely, if the relay is within one of the follow-up times Interval before tripping due to the overcurrent disappearing - e.g. with temporary Errors - is switched off again, takes place in spite of what has meanwhile disappeared again Error tripping with unnecessary shutdown of the part of the system to be protected.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zeitschaltung mit vom Eingang signal ausgelöster bzw. gesteuerter Verzögerungszeit zu schaffen, die sich neben den allgemeinen Vorteilen einer elektronischen Schaltung durch geringe Ansprechverzögerung und gegebenenfalls Nachlaufzeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Schaltung der eingangsgenannten Art durch einen Integrator mit mindestens einem über eine Eingangsventil schaltung steuerbaren Integrandeneingang und durch einen an den Ausgang des Integrators angeschlossenen Schwellenwertschalter. Damit ergibt sich eine verzögerungsfreie Einschaltung eines zeitlichen Integrationsvorganges, der je nach der Grösse und dem Zeitverlauf des gewählten Integrandensignals und der Integrationszeitkonstanten nach einem definierten Zeitintervall zum Ansprechen des Schwellenwertschalters, d.h. zur Auslösung führt.Bei einem Abschalten des Integrandensignals wird eine weitere Veränderung des Integratorausgangssignals praktisch verzögerungsfrei beendet, womit die angestrebte Verminderung der Nachlaufzeit erreicht ist.The object of the invention is therefore to provide a timing circuit with the input signal triggered or controlled delay time to create, which is next to the general advantages of an electronic circuit due to the short response delay and if necessary, the follow-up time is marked. The inventive solution to this problem is characterized in a circuit of the type mentioned by an integrator with at least one integrand input controllable via an input valve circuit and by a threshold switch connected to the output of the integrator. This results in a delay-free activation of a temporal integration process, depending on the size and the time course of the selected integrand signal and the integration time constant for response after a defined time interval of the threshold value switch, i.e. leads to tripping When the integrand signal is switched off a further change in the integrator output signal is practically instantaneous ended, which means that the desired reduction in the follow-up time is achieved.

Eine Weiterbildung der Erfindung geht dahin, dass zur Erzeugung einer von einer Eingangsgrösse nach einer hyperbolischen Funktion abhängigen Verzögerungszeit ein Integrator mit zwei Integrandeneingängenvorgesehen ist, deren erster der Eingangsgrösse und deren zweiter einer gegebenenfalls einstellbaren Konstanten zugeordnet ist. Bei einer solchen Schaltung gilt für die Verzögerungszeit eine gebrochene Funktion, in deren Nenner die Summe der Eingangspulse bzw.A further development of the invention is that to generate a Delay time dependent on an input variable after a hyperbolic function an integrator with two integrand inputs is provided, the first of which is the input variable and the second of which is assigned to an optionally adjustable constant. In such a circuit, a fractional function applies to the delay time, in whose denominator the sum of the input pulses resp.

einer davon gebildeten weiteren Funktion und der gegebenenfalls einstellbaren Konstanten steht. Auf diese Weise lassen sich die vorerwähnten inversen Zeitfunktionen, insbesondere die bekannte stark inverse Zeitfunktion, wie sie für Zwecke der elektrischen Schutztechnik benötigt werden, mit dem Vorteil einer geringen Ansprechverzögerung und Nachlaufzeit verwirklichen.a further function formed therefrom and the optionally adjustable one Constants. In this way, the aforementioned inverse time functions, in particular the well-known strongly inverse time function, as used for electrical purposes Protection technology are required, with the advantage of a short response delay and realize follow-up time.

Eine andere Fortbildung der Erfindung betrifft ebenfalls eine Schaltung zur Erzeugung einer hyperbolisch eingangssignalabhängigen Verzögerungszeit, bei der ein Integrator mit einem Integrandeneingang mit einem dessen Integrandeneingang vorgeschalteten Signalverarbeitungskanal vorgesehen ist, welch letzterer in Aufeinanderfolge bis zu diesem Integrandeneingang folgende Funktionsgruppen enthält: a) einen Signalgeber mit einem Ausgangssignal, welches durch das Produkt aus einem Eingangssignal und einer Messnennspannung gebildet ist, b) einen logarithmierendenFunktionsgenerator und c) einen Multiplikator mit einem gegebenenfalls einstellbaren Faktorwert.Another development of the invention also relates to a circuit for generating a hyperbolic input signal-dependent delay time, at the one integrator with an integrand input with one of its integrand input upstream signal processing channel is provided, the latter in succession contains the following function groups up to this integrand input: a) a signal transmitter with an output signal which is determined by the product of an input signal and a nominal measurement voltage is formed, b) a logarithmizing function generator and c) a multiplier with an optionally adjustable factor value.

Eine solche Schaltung verwirklicht mit einer insbesondere für die Praxis der elektrischen Schutztechnik weithin ausreichenden Annäherung,die in der Ueberstrom-Schutztechñik bekannte Inverscharakteristik gemäss einer Funktion wobei T die Verzögerungszeit K ein durch Schaltungsparameter bestimmbarer Konstantfaktor und i/in als Beispiel einer Eingangsgrösse den auf einen Nennstrom in normierten Wert eines Messstromes i darstellt. Logarithmierende Funktionsgeneratoren - beispielsweise solche mit geeigneten nichtlinearen Halbleiterelementen - sind als analoge Bauelemente handelsüblich, so dass die erfindungsgemässe Schaltung mit geringem Aufwand einer speziellen,vergleichsweise komplizierten Zeitfunktion ermöglicht.Such a circuit realizes the inverse characteristic known in overcurrent protection technology according to a function with an approximation that is largely sufficient, in particular for the practice of electrical protection technology where T is the delay time K a constant factor that can be determined by circuit parameters and i / in, as an example of an input variable, represents the value of a measuring current i normalized to a nominal current in. Logarithmizing function generators - for example those with suitable non-linear semiconductor elements - are commercially available as analog components, so that the circuit according to the invention enables a special, comparatively complicated time function with little effort.

Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierin zeigt: Figur 1 das Schaltbild eines einstellbaren Zeitschalters nach der Erfindung, Figur 2 ein Mehrfach-Zeit diagramm der in der Schaltung nach Figur 1 auftretenden Signale, Figur 3 das Schaltbild einer erfindungsgemässen Verzögerungsschaltung mit stark inverser Schaltcharakteristik, Figur 4 ein Diagramm mit der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von einem normierten Messstrom für stark inverse und einfach inverse Charakteristik, Figur 5 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen Zeitschaltung mit potenzierendem Funktionsgenerator zur Darstellung einer einfach inversen Zeitcharakteristik, Figur 6 ein Diagramm der Eingangs-Ausgangskennlinien verschiedener Funktionsgeneratoren, die in einer erfindungsgemässen Zeitschaltung zur Darstellung einer einfach inversen Zeitcharakteristik verwendet werden können, Figur 7 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen Zeitschaltung mit einem logarithmierenden Funktionsgenerator, ebenfalls zur Darstellung einer einfach inversen Zeitcharakteristik und Figur 8 das Einzelschaltbild einer Zeitschaltung gemäss Figur 7.The invention is based on the exemplary embodiments shown in the drawings explained in more detail. Herein shows: FIG. 1 the circuit diagram of an adjustable time switch according to the invention, Figure 2 is a multiple-time diagram in the circuit according to FIG. 1 occurring signals, FIG. 3 the circuit diagram of a delay circuit according to the invention with strongly inverse switching characteristics, FIG. 4 shows a diagram with the delay time depending on a standardized measuring current for strongly inverse and simply inverse characteristic, FIG. 5 shows the basic circuit diagram of an inventive Timing circuit with potentiating function generator to represent a simple inverse time characteristic; FIG. 6 shows a diagram of the input-output characteristics different function generators, which in a timing circuit according to the invention can be used to represent a simply inverse time characteristic, FIG. 7 shows the basic circuit diagram of a time circuit according to the invention with a logarithmic one Function generator, also for the representation of a simply inverse time characteristic and FIG. 8 shows the individual circuit diagram of a timing circuit according to FIG. 7.

Bei der Anordnung nach Figur 1 handelt es sich um eine Zeitschaltung, die neben einem Zeitglied A eine dieses Zeitglied auslösende und damit den Beginn der.Verzögerungszeit markierende Steuerschaltung B umfasst. Die Steuerschaltung B wird aus dem zu überwachenden Stromkreis 20 über einen Messstromwandler 21 mit einem Messstrom i beaufschlagt, der durch Bemessung eines Bürdenwiderstandes 22 auf einen Nennstrom in normiert ist und an diesem Widerstand eine zu dem Verhältnis ilin proportionale Messspannung liefert. Ein Gleichrichter 23 mit nachfolgendem Glättungskondensator 24 erzeugt eine entsprechende, mit dem normierten Messstrom i/in veränderliche Messgleichspannung Um am Eingang eines als mitgekoppelter Operationsverstärker ausgebildeten Schwellenwertschalters 25. Im Eingangskreis des Letzteren ist der genannten Messgleichspannung eine mittels Eingangspotentiometers Re einstellbare Schwellenspannung Ueo entgegengeschaltet, so dass der Schwellenwertschalter 25 bei ueberschreiten eines an R einstellbaren e Grenzstromes Io, der einem durch den Bürdenwiderstand 22 bestimmten normierten Messstrom i/in entspricht, umschaltet und ausgangsseitig eine konstante, positive Eingangsspannung u für das nachfolgende Zeitglied A liefert.The arrangement according to Figure 1 is a timing circuit, which, in addition to a timer A, triggers this timer and thus the beginning the control circuit B marking the delay time. The control circuit B is transferred from the circuit 20 to be monitored via a measuring current transformer 21 a measuring current i is applied, which is determined by dimensioning a load resistance 22 is normalized to a nominal current in and at this resistance one to the ratio ilin proportional Measuring voltage supplies. A rectifier 23 with subsequent smoothing capacitor 24 generates a corresponding one with the normalized Measuring current i / in variable measuring DC voltage Um at the input of a as coupled Operational amplifier designed threshold switch 25. In the input circuit of the The latter is the named DC measuring voltage by means of an input potentiometer Re adjustable threshold voltage Ueo switched in the opposite direction, so that the threshold value switch 25 when a limit current Io that can be set at R is exceeded, which leads to a the load resistance 22 corresponds to a certain normalized measuring current i / in and on the output side a constant, positive input voltage u for the following Timing element A delivers.

e Dieses Zeitglied umfasst einen zweistufigen Eingangsschalter 4 mit einem ersten Transistor 41 und einem zweiten Transistor 42 sowie einen Integrator 1 mit Operationsverstärker la, Gegenkopplungskapazität C und Eingangswiderstand R sowie einen nachfolgenden Schwellenwertschalter 3. Wenn der Messstrom den vorgegebenden Grenzstrom nicht überschreitet und demgemäss keine positive Eingangsspannung ue vorhanden ist, sperrt der Transistor 41, während einer an dessen Kollektor angeschlossene Diode 43 und der hierüber angekoppelte Transistor 42 leiten. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers la ist dann gegen einen Nullleiter 0 kurzgeschlossen, während der nichtinvertierende Einfang übe die leitende Diode 43 eine positive Steuerspannung u5t erhält. Die Integrator-Ausgangsspannung u nimmt somit a einen positiven Sättigungswert an. Der über seinen invertierenden Eingang mit der Integrator-Ausgangsspannung beaufschlagte Schwellenwertschalter 3 befindet sich somit in seinem Ausschaltzustand und liefert am Ausgang 30 des Zeitgliedes die Schaltspannung u5 Null. e This timing element comprises a two-stage input switch 4 with a first transistor 41 and a second transistor 42 and an integrator 1 with operational amplifier la, negative feedback capacitance C and input resistance R as well as a subsequent threshold value switch 3. If the measuring current exceeds the specified Limit current does not exceed and therefore no positive input voltage ue is present, the transistor 41 blocks, while one connected to its collector The diode 43 and the transistor 42 coupled via it conduct. The inverting input of the operational amplifier la is then short-circuited to a neutral conductor 0, while the non-inverting capture puts the conductive diode 43 a positive control voltage u5t receives. The integrator output voltage u thus has a positive saturation value at. Which applied the integrator output voltage via its inverting input Threshold switch 3 is thus in its switched-off state and delivers the switching voltage u5 is zero at the output 30 of the timing element.

Wenn der Messstrom den Grenzstrom überschreitet und u e positiv wird, geht der Transistor 41 in den Leitzustand über und die Diode 43 sperrt. Nun liegt der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers la über einen Widerstand R2 ebenso wie über Widerstände R3 und R4 die Basis des Transistors 42 auf dem Potential des mit dem Emitter vom Transistor 42 verbundenen Nulliteiter 0. Damit sperrt der Transistor 42, und der invertierende Eingang des Operationsverstärkers la wird vom Potential des Null4niters 0 entkoppelt. Gleichzeitig erhält der über den Eingangswiderstand R an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeschlossene Integrandeneingang 2 eine an einem Potentiometer R1 einstellbare, positive Integrandenspannung u1 gegen den Nulloeiter 0. Infolge der Invertierung beginnt nun ein Integrationsvorgang mit negativem Vorzeichen, d.h.If the measuring current exceeds the limit current and u e becomes positive, the transistor 41 goes into the conductive state and the diode 43 blocks. Well lies the non-inverting input of the operational amplifier la via a resistor R2 as well as via resistors R3 and R4 the base of the transistor 42 at the potential of the zero conductor 0 connected to the emitter of transistor 42. This blocks the Transistor 42, and the inverting input of the operational amplifier la is from Potential of zero 4niter 0 decoupled. At the same time, the receives via the input resistance R integrand input connected to the inverting input of the operational amplifier 2 a positive integrand voltage u1 adjustable at a potentiometer R1 against the zero conductor 0. As a result of the inversion, an integration process now begins negative sign, i.e.

eine zeitlinieare Abnahme der Ausgangsspannung u des a Integrators vom Sättigungswert U aus.Im Eingangskreis ao des Schwellenwertschalters 3 ist der integrator£usganqs spannung u eine an einem Potentiometer 31 einstellbare a Schwellwertspannung U entgegengeschaltet. Wenn ua bei 0 seiner Abnahme Uo unterscheidet, so geht der Schwellenwertschalter 3 in seinen Einschaltzustand mit positiver Schaltspannung u5 am Ausgang 30. Die Schwellenspannung U 0 bestimmt, wie noch näher erläutert wird, die jeweils wirksame Verzögerungszeit, so dass die Einstellung des Potentiometers 31 unmittelbar ein Mass für letztere ist.a linear decrease in the output voltage u of the integrator from the saturation value U. In the input circuit ao of the threshold switch 3 the integrator output voltage u is adjustable on a potentiometer 31 a threshold voltage U switched in the opposite direction. If, among other things, at 0 its decrease Uo differs, so the threshold switch 3 goes into its switched-on state with a positive switching voltage u5 at output 30. The threshold voltage U 0 determines, as will be explained in more detail below, the respective effective delay time, so that the setting of the potentiometer 31 is a direct measure of the latter.

Demgemäss sind im Beispielsfall mit dem Potentiometer 31 beiderseits Trimmpotentiometer 32 und 33 verbunden, die eine Nullpunkteinstellung und Eichung des Potentiometers in Zeiteinheiten ermöglichen.Accordingly, in the example with the potentiometer 31 are on both sides Trimmer potentiometers 32 and 33 connected, which a zero point adjustment and calibration of the potentiometer in time units.

Die Zeitdiagramme in Figur 2 veranschaulichen die Wirkungsweise der Schaltung nach Figur 1. In Zeile a) ist ein Messbeispielhafter Verlauf des\stromes i dargestellt, der zur Zeit so den Grenzstrom I überschreitet und zur Zeit t2 0 wieder unterschreitet. Demgemäss springt die in Zeile b) dargestellte Eingangsspannung u bei t auf einen positiven e 0 Wert, während die Steuerspannung ust gemäss Zeile c) von ihrem positiven Ausgangswert Uh auf Null geht. Gleichzeitig springt die Integrandenspannung u auf den positiven Wert U, so dass die Integrator-Ausgangsspannung u gemäss Zeile d) t a ihren linearen Abstieg vom Ausgangswert Uao beginnt. Für diesen Abstieg gilt die Zeitfunktion Hierin ist für die Integrandenspannung ul der am Potential meter R1 eingestellte Wert Ut einzusetzen. Beierreichen der Schwellenspannung UO durch u zur Zeit t1 springt a die Schaltspannung u5 am Ausgang des Zeitgliedes gemäss Zeile d) auf ihren positiven Wert, womit das in bezug auf den Zeitpunkt to um die Verzögerungszeit T = tl- to verschobene Ausgangssignal gegeben ist. Damit ergibt sich für die Verzögerungszeit Demgemäss lässt sich also mit der angegebenen Schaltung durch Einstellung des Potentiometers R1 eine zu der abgegriffenen Spannung reziproke Aenderung der Verzögerungszeit T erreichen, während die Einstellung des Potentiometers 31 eine Aenderung der Verzögerungszeit T zwischen-einem Höchstwert für UO = 0 und dem Wert Null für UO = U ao d.h. eine Zeiteinstellung mit linearem Massstab ermöglicht.The timing diagrams in FIG. 2 illustrate the mode of operation of the circuit according to FIG. 1. Line a) shows a sample curve of the current i which at the time exceeds the limit current I and falls below it again at time t2 0. Accordingly, the input voltage u shown in line b) jumps at t to a positive e 0 value, while the control voltage ust according to line c) goes from its positive output value Uh to zero. At the same time, the integrand voltage u jumps to the positive value U, so that the integrator output voltage u according to line d) ta begins its linear decline from the output value Uao. The time function applies to this descent The value Ut set at the potential meter R1 is to be used for the integrand voltage ul. When u reaches the threshold voltage UO at time t1, the switching voltage u5 at the output of the timing element according to line d) jumps to its positive value, giving the output signal shifted by the delay time T = tl- to with respect to time to. This results in the delay time Accordingly, by setting the potentiometer R1, a change in the delay time T that is reciprocal to the tapped voltage can be achieved with the specified circuit, while the setting of the potentiometer 31 changes the delay time T between a maximum value for UO = 0 and the value zero for UO = U ao, ie a time setting with a linear scale is possible.

Beim Unterschreiten des Grenzstromes I durch den Messtrom i zur Zeit t2 gringt die Eingangsspannung ue wieder auf Null, was die sofortige Rückstellung des Schalters 4 in den Ausgangszustand mit sperrendem Transistor 41 und leitendem Transistor 42 zur Folge hat. Damit liegt der invertierende Eingang des Operationsverstärkers la und der zugehörige Anschluss der Gegenkopplungskapazität C über den Transistor 42 am Nullleiter 0, während der andere Anschluss der Gegenkopplungskapazität über den geringen Ausgangswiderstand des Operationsverstärkers la mit dem Null4aiter verbunden ist. Dadurch ergibt sich praktisch sofortige Entladung dieser Kapazität, während der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers la wieder an der positiven Spannung Uh liegt. Es wird also mit praktisch verschwindender Verzögerung der Ausgangszustand des Integrators wiederhergestellt, was einer vorteilhaften, ebenfalls praktisch verschwindenden Nachlaufzeit des Zeitgliedes entspricht.When the current i falls below the limit current I at the time t2 gringt the input voltage ue back to zero, which is the immediate reset of the switch 4 in the initial state with blocking transistor 41 and conductive Transistor 42 results. This is the inverting one entry of the operational amplifier la and the associated connection of the negative feedback capacitance C via the transistor 42 at the neutral conductor 0, while the other connection is the negative feedback capacitance about the low output resistance of the operational amplifier la with the Null4aiter connected is. This results in practically immediate discharge of this capacity, while the non-inverting input of the operational amplifier la again at the positive voltage Uh. So it becomes with practically a negligible delay the initial state of the integrator is restored, which is an advantageous, also corresponds to practically vanishing delay time of the timer.

Die Zeitschaltung nach Figur 3 weist ebenfalls einen Integrator 1 mit eingangsseitigem Schalter 4 sowie einen nachfolgenden Schwellenwertschalter 3 mit Ausgang 31 auf.The timing circuit according to FIG. 3 also has an integrator 1 with switch 4 on the input side and a subsequent threshold value switch 3 with output 31.

Der Integrator selbst und der Schalter 4 mit Transistoren 41 und 42 sowie der Schwellenwertschalter 3 stimmen mit den entsprechenden Schaltungsteilen gemäss Figur 1 überein und sind insoweit mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The integrator itself and the switch 4 with transistors 41 and 42 and the threshold switch 3 agree with the corresponding circuit parts according to Figure 1 and are provided with the same reference numerals.

Auch hier wird der Schalter 4 durch eine Steuerschaltung, die nicht dargestellt ist und am Schaltungspunkt E angeschlossen zu denken ist, in Abhängigkeit vom überschreiten eines vorgegebenen Grenzstromes durch einen Messstrom mit einer Eingangsspannung-u beaufschlagt und entsprechend hinsichtlich seines Transistors 42 zwischen Sperrzustand und Leitzustand umgeschaltet. Mit dem Ueberschreiten des Grenzstromes und dem entsprechenden Uebergang des Transistors 42 in den Leitzustand wird ebenfalls übereinstimmend der Beginn einer Verzögerungszeit markiert, die sich nun jedoch abweichend von der Ausführung nach Figur 1 selbsttätig in Abhängigkeit von dem Messstrom einstellt.Again, the switch 4 is controlled by a control circuit that is not is shown and is to be thought connected to the circuit point E, depending on from exceeding a specified limit current by a measuring current with a Input voltage-u applied and accordingly regarding his Transistor 42 switched between the blocking state and conducting state. With the crossing of the limit current and the corresponding transition of the transistor 42 to the conductive state the beginning of a delay time is also marked accordingly now, however, different from the embodiment according to FIG. 1, it is automatically dependent from the measuring current.

Zu diesem Zweck sind an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers la zwei Summierwiderstände Ra und Rb angeschlossen, die einen ersten und einen zweiten Integrandeneingang 2a bzw. 2b bilden. Der erste Integrandeneingang 2a ist an den Ausgang eines Signalgebers 5 angeschlossen, der aus einem zugeführten Messstrom i über einen Messwandler 52 mit Bürdenwiderstand 53 sowie einen Gleichrichter 51 eine Messspannung u1 bildet. Der Bürdenwiderstand 53 wird so bemessen, dass sein Wert R53 dem Quotienten aus einer vorgegebenen Messnennspannung U n und einem ebenfalls vorgegebenen Messnennstrom in entspricht. Dann gilt für die Messspannung u1 Die Messspannung u1 entspricht also dem Produkt aus dem normierten Messstrom und der Messnennspannung.For this purpose, two summing resistors Ra and Rb are connected to the inverting input of the operational amplifier la, which form a first and a second integrand input 2a and 2b, respectively. The first integrand input 2a is connected to the output of a signal transmitter 5, which forms a measurement voltage u1 from a supplied measurement current i via a measurement transformer 52 with a load resistor 53 and a rectifier 51. The load resistor 53 is dimensioned such that its value R53 corresponds to the quotient of a specified nominal measurement voltage U n and a likewise specified nominal measurement current in. Then u1 applies to the measuring voltage The measuring voltage u1 therefore corresponds to the product of the standardized measuring current and the nominal measuring voltage.

Der zweite Integrandeneingang 2b ist über einen durch einen Potentiometer gebildeten Multiplikator 7 und eine Temperatur-Kompensationsschaltung 6 an eine Konstantspannung U angeschlossen, die infolge der Anordnung des Multiplikators 7 zwischen dem Null-Ieiter 0 und der Minusleitung der für die Zeitschaltung vorgesehenen Gleichstromversorgung bezüglich der Messspannung u1 entgegengesetzte Polarität hat. Demzufolge ergibt sich am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers la ein resultierendes Integrandensignal, welches der Differenz zwischen der Messspannung u und einer Spannung U2 entspricht, welch letztere mittels des Multiplikators 7 auf einen gewissen Bruchteil k der Konstantspannung U eingestellt wird. Damit ergibt sich ein Verlauf der Integrator-Ausgangsspannung u a über der Zeit t wobei t wie in den Zeitdiagrammen gemäss Figur 2 o der Anfangszeitpunkt der Verzögerungszeit ist. Nun wird der Multiplikator 7 so eingestellt, dass k = Un /U und damit U2 = U ist. Mit dieser Potentiometereinstellung,die durch Abgleich leicht erreicht wird, ergibt sich für die Integrator-Ausgangsspannung und mit t = t für die Verzögerungszeit T Der konstante Faktor der entscheidenden, stromabhängigen Funktion ist durch die-Schwellenspannung Uo einstellbar und im übrigen von der durch den Bürdenwiderstand bestimmten Messnennspannung Un rezipok abhängig. Die vorgenannte Zeitfunktion bestimmt die Abhängigkeit der Verzögerungszeit T vom Ueberstromverhältnis bzw. vom normierten Messstrom i/in, wie er in Kurve a) von Figur 4 angedeutet ist und der in der elektrischen Netzschutztechnik bekannten stark inversen Charakteristik entspricht.The second integrand input 2b is connected via a multiplier 7 formed by a potentiometer and a temperature compensation circuit 6 to a constant voltage U, which, as a result of the arrangement of the multiplier 7 between the neutral conductor 0 and the negative line of the direct current supply provided for the timing circuit, is related to the measurement voltage u1 has opposite polarity. Accordingly, at the inverting input of the operational amplifier la there is a resulting integrand signal which corresponds to the difference between the measurement voltage u and a voltage U2, the latter being set to a certain fraction k of the constant voltage U by means of the multiplier 7. This results in a profile of the integrator output voltage, inter alia, over time t where t, as in the time diagrams according to FIG. 2 o, is the starting point in time of the delay time. Now the multiplier 7 is set so that k = Un / U and thus U2 = U. With this potentiometer setting, which is easily achieved by adjustment, the integrator output voltage is obtained and with t = t for the delay time T. The constant factor of the decisive, current-dependent function can be set by the threshold voltage Uo and is otherwise dependent on the nominal measurement voltage Un reciproc determined by the load resistance. The aforementioned time function determines the dependence of the delay time T on the overcurrent ratio or on the standardized measuring current i / in, as indicated in curve a) of FIG. 4 and corresponds to the strongly inverse characteristic known in electrical network protection technology.

Die Verwendung eines Gleichrichters im Signalgeber 5 bedingt eine vergleichsweise starke Temperaturabhängigkeit der Innenimpedanz dieser die Spannung u1 liefernden Quelle. Eine dadurch verursachte Aenderung von u1 würde sich ohne Gegenmassnahmen selbst dann, wenn sie als solche innerhalb der zulässigen Genauigkeitsabweichungen liegt, in der Verzögerungszeit stark bemerkbar machen, weil die resultierende Integrandenspannung wie erwähnt durch die Differenz der messstromabhängigen Integrandenspannung u1 und der von letzterer im Mittel gegebenenfalls nur wenig verschiedenen Konstantspannung U2 gebildet wird. Die gemäss Figur 3 vorgesehene Gegenmassnahme besteht darin, dass der die Spannung U2 liefernde Multiplikator 7 nicht unmittelbar, sondern über die bereits erwähnte Temperatur-Kompensationsschaltung 6 an die Konstantspannung U angeschlossen ist. Wesentlich an dieser Kompensationsschaltung ist eine zum Innenwiderstand des Signalgebers 5 gleichsinnig temperaturabhängige Impedanz-Komponente , die der zweiten Integrandenspannung U2 eine zur ersten In tegranden spannung u1 gleichsinnige Temperaturabhängigkeit verleiht und daher die temperaturabhängige Differenz zwischen den beiden Integrandenspannungen auf ein zulässiges Mass vermindert. Im Beispielsfall ist die temperaturabhängige Impedanz-Komponente durch eine Dioden-Reihenschaltung 6a gebildet, die in Serie mit einer der Anpassung dienenden, stromlinearen und vergleichsweise wenig temperaturabhängigen Impedanz-Komponente 6b liegt.The use of a rectifier in the signal generator 5 requires a comparatively strong temperature dependence of the internal impedance of this the voltage u1 supplying source. A change in u1 caused by this would result without Countermeasures even if they are as such within the permissible accuracy deviations is strongly noticeable in the delay time, because the resulting integrand voltage as mentioned by the difference between the measuring current-dependent integrand voltage u1 and that of the latter on average, if applicable only a little different Constant voltage U2 is formed. The countermeasure provided according to FIG. 3 consists in the fact that the multiplier 7 supplying the voltage U2 is not directly but via the already mentioned temperature compensation circuit 6 to the constant voltage U is connected. An essential feature of this compensation circuit is one relating to the internal resistance of the signal generator 5 in the same direction temperature-dependent impedance component that the second integrand voltage U2 a voltage u1 in the same direction as the first integrand voltage Gives temperature dependence and therefore the temperature dependent difference between the two integrand voltages reduced to a permissible level. In the example is the temperature-dependent impedance component through a diode series connection 6a formed in series with one serving for adaptation, current-linear and comparative little temperature-dependent impedance component 6b lies.

In Figur 4 zeigt die Kurve a) die Abhängigkeit der Verzögerungszeit T vom normierten Messstrom i/in bzw.In FIG. 4, curve a) shows the dependence of the delay time T from the standardized measuring current i / in resp.

vom Ueberstromverhältnis des zu überwachenden Stromkreises, wie sie durch den Ausdruck bestimmt und in der elektrischen Netzschutztechnik als stark inverse Charakteristik bekannt ist. Die Kurve b) in Figur 4 zeigt im Vergleich dazu einen im Mittel schwächer geneigten Verlauf entsprechend der ebenfalls in der elektrischen Netzschutztechnik bekannten einfach inversen Zeitcharakteristik, die durch den stromabhängigen Ausdruck mit gegenüber dem Wert Eins sehr viel kleinerem Exponenten c bestimmt ist.from the overcurrent ratio of the circuit to be monitored, as indicated by the expression and is known as a strongly inverse characteristic in electrical network protection technology. In comparison, curve b) in FIG. 4 shows a curve that is on average less inclined, corresponding to the simply inverse time characteristic, which is also known in electrical network protection technology, which is determined by the current-dependent expression is determined with an exponent c that is much smaller than the value one.

Figur 5 zeigt eine Zeitschaltung zur Verwirklichung einer einfach inversen Zeitcharakteristik der letztgenannten Art. Auch hier wird in einem Signalgeber 5 ein Messstrom i in eine - wegen der übereinstimmenden Abhängigkeit vom Messstrom übereinstimmend mit Figur 3 bezeichnete - zum normierten Messstrom i/i n und einer Messnennspannung Un proportionale Spannung u1 umgesetzt.Figure 5 shows a timing circuit for realizing a simple inverse time characteristic of the last-mentioned type. Here, too, in a signal transmitter 5 a measuring current i into a - because of the matching dependency on the measuring current corresponding to Figure 3 designated - to the normalized measuring current i / i n and one Nominal measurement voltage Un proportional voltage u1 converted.

Letztere wird nun jedoch nicht unmittelbar, sondern erst nach weiterer Umsetzung in einem Funktionsgenerator 8 in eine Spannung u dem ersten Integranden-Eingang 2a eines Integrators 1 zugeführt, der ebenso wie der nachfolgende Schwellenwertschalter 3 mit der einstellbaren Schwellenspannung U0 der Schaltung nach Figur 3 entspricht. Der zweite Integranden-Eingang 2b des Integrators 1 wird ebenfalls wie in Figur 3 mit einer einstellbaren Konstantspannung U2 beaufschlagt.The latter, however, does not become immediately, but only after another Conversion in a function generator 8 into a voltage u at the first integrand input 2a of an integrator 1, which like the following threshold value switch 3 with the adjustable threshold voltage U0 corresponds to the circuit according to FIG. The second integrand input 2b of the integrator 1 is also as in FIG 3 applied with an adjustable constant voltage U2.

Der Funktionsgenerator 8 verknüpft die Spannungen u und u durch die Potenzbeziehung mit c « 1 gemäss der vorgenannten Bedingung für eine einfach inverse Zeitcharakteristik, beispielsweise speziell c = 0,02. Damit ergibt sich für die erzielte Verzögerungszeit Potenzierende Funktionsgeneratoren der vorerwähnten Art sind zwar grundsätzlich verfügbar, beispielsweise solche mit vergleichsweise umfangreichen Schaltungskombinationen von nichtlinearen Halbleiterelementen, jedoch wäre für praktische Zwecke insbesondere eine Zeitschaltung mit einem einfacheren Funktionsgenerator erwünscht. Dieses Ziel wäre mit einem logarithmischen Funktionsgenerator erfüllt, der sich bekanntlich mit vergleichsweise grosser Annäherung an die genaue mathematische Funktion mit üblichen Halbleiterdioden verwirklichen lässt. Solche logarithmischen Funktionsgeneratoren sind bekanntlich handelsüblich und bedürfen für sich keiner besonderen Erläuterung. Es wurde nun festgestellt, dass sich die für inverse Zeitcharakteristik massgebende stromabhängige Funktion insbesondere für sehr geringe Exponenten des Ueberstromverhältnisses i/i n vergleichsweise gut durch eine logarithmische Kennlinie annähern lässt. Zur Veranschaulichung dieses Sachverhaltes sind in Figur 6 die entsprechenden Funktionen mit dem Exponenten c = 0,02 angedeutet. Die ausserdem angedeutete KUrve- f(i/in) entspricht einer einfachen Dioden-Kennlinie, die durch eine Nullpunktverschiebung auf der i/in -Achse in eine der angedeuteten logarithmischen Funktion weitgehend entsprechende Kennlinie umgesetzt werden kann.The function generator 8 links the voltages u and u using the power relation with c «1 according to the aforementioned condition for a simply inverse time characteristic, for example specifically c = 0.02. This results in the delay time achieved Potentiating function generators of the aforementioned type are basically available, for example those with comparatively extensive circuit combinations of non-linear semiconductor elements, but a timing circuit with a simpler function generator would be particularly desirable for practical purposes. This goal would be fulfilled with a logarithmic function generator, which, as is well known, can be implemented with a comparatively close approximation to the exact mathematical function with conventional semiconductor diodes. Such logarithmic function generators are known to be commercially available and do not require any special explanation. It has now been established that the current-dependent function, which is decisive for inverse time characteristics, can be approximated comparatively well by a logarithmic characteristic, in particular for very low exponents of the overcurrent ratio i / in. To illustrate this, the corresponding functions are shown in FIG indicated with the exponent c = 0.02. The curve f (i / in) also indicated corresponds to a simple diode characteristic which can be converted into a characteristic that largely corresponds to the indicated logarithmic function by means of a zero point shift on the i / in axis.

Figur 7 zeigt das Prinzipschaltbild einer einfach inversen Zeitschaltung mit logarithmischem Funktionsgenerator 9, der die vom Signalgeber 5 in Uebereinstimmung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen gelieferte Spannung ul in eine entsprechende Funktionsspannung u' umsetzt und eine justierbare Nullpunktf verschiebung 9c aufweist. Für diese erste Funktionsspannung gilt Ein nachfolgender Multiplikator 10 mit Faktoreinstellung lOb führt hierzu einen Proportionalitätsfaktor K ein, 1 der den gemäss vorstehender Beziehung als Faktor C. auftretenden Rezipokwert des Exponenten c sowie gegebenenfalls eine sonstige Multiplikative Parametereinstellung ermöglicht. Die somit gebildete weitere Funktionsspannung wird einem Zeitglied A zugeführt, welches mit dem entsprechenden Schaltungsteil der Ausführung nach Figur 1 übereinstimmt und somit\Integrator mit nur einem Integranden-Eingang aufweist. Dieses stellt neben dem logarithmischen Funktionsgenerator eine weitere erwünschte Vereinfachung dar und hat ausserdem zur Folge, dass die temperaturkritische Differenzbildung des reßulterenden Integrandenaignals der Ausführung nach Figur 5 entfällt.FIG. 7 shows the basic circuit diagram of a simply inverse timing circuit with a logarithmic function generator 9, which converts the voltage ul supplied by the signal generator 5 in accordance with the preceding exemplary embodiments into a corresponding functional voltage u 'and has an adjustable zero point shift 9c. The following applies to this first functional voltage A subsequent multiplier 10 with a factor setting lOb introduces a proportionality factor K, 1 which enables the reciprocal value of the exponent c occurring as factor C in accordance with the above relationship and, if necessary, another multiplicative parameter setting. The further functional voltage thus formed is fed to a timing element A, which with the corresponding circuit part according to the implementation Figure 1 matches and thus has \ integrator with only one integrand input. In addition to the logarithmic function generator, this represents a further desired simplification and also has the consequence that the temperature-critical difference formation of the regressive integrand signal of the embodiment according to FIG. 5 is omitted.

Das Einzelschaltbild gemäss Figur 8 zeigt den Anschluss des Funktionsgenerators 9 an den Signalgeber 5 über einen Vorverstärker V. Der Funktionsgenerator umfasst einen nicht linearen Schaltungsteil 9a und einen Schaltungsteil 9b für die bereits erläuterte Nullpunktverschiebung. Der Schaltungsteil 9a besteht aus einem nichtlinearen Verstärker 91 mit Diodenkennlinie und einem nachfolgenden linearen Differenzverstärker 92, der die nullpunktfreie Ausgangsspannung des Verstärkers 91 an das Potential des NulEXeiters 0 anschliesst und durch den speziellen Aufbau der handelsüblichen Diodenverstärker bedingt ist. Der Schaltung steil 9b umfasst eine Potentiometer 9c für die Justierung der Nullpunktverschiebung. Es folgt ein Operationsverstärker l0a, dessen erster Summiereingang 12 an den Ausgang des Schaltungsteils 9a und dessen zweiter Summiereingang 13 an den Abgriff des Potentiometer 9c angeschlossen ist.The individual circuit diagram according to FIG. 8 shows the connection of the function generator 9 to the signal generator 5 via a preamplifier V. The function generator includes a non-linear circuit part 9a and a circuit part 9b for the already explained zero offset. The circuit part 9a consists of a non-linear one Amplifier 91 with diode characteristic and a subsequent linear differential amplifier 92, the zero point-free output voltage of the amplifier 91 to the potential of the NULEX conductor 0 connects and due to the special structure of the commercially available diode amplifiers. The circuit steep 9b includes a Potentiometer 9c for adjusting the zero point shift. An operational amplifier follows l0a, the first summing input 12 to the output of the circuit part 9a and its second summing input 13 is connected to the tap of the potentiometer 9c.

Letzteres bildet zusammen mit einem vorgeordneten Spannungsteiler, der eine Diode lla als Unterwiderstand und einen Ohmschen-Oberwiderstand llb umfasst, eine einstellbare Spannungsquelle mit temperaturabhängiger Innenimpedanz, die der Temperaturabhängigkeit der kennlinienbestimmenden Halbleiterschaltung infolge der Anordnung der Diode lla als Unterwiderstand des genannten Spannungsteilers entgegenwirkt. Es handelt sich hier um eine additive Temperaturkompensation, die in Vergleich zu der Differenz-Temperaturkompensation der Schaltung nach Figur 3 unkritischer ist.The latter, together with an upstream voltage divider, which comprises a diode lla as a lower resistance and an ohmic upper resistance llb, an adjustable voltage source with temperature-dependent internal impedance that the Temperature dependence of the characteristic curve-determining semiconductor circuit due to the Arrangement of the diode lla as a sub-resistance of said voltage divider counteracts. This is an additive temperature compensation, which in comparison to the differential temperature compensation of the circuit according to Figure 3 is less critical.

Die Temperaturabhängigkeit des im Signalgebers 5 enthaltenen Gleichrichters ist wie erläutert für sich ebenfalls unkritisch.The temperature dependence of the rectifier contained in the signal generator 5 as explained, is also uncritical in itself.

Der Operationsverstärker l0a bildet mit seinen Eingängen die nicht nur die erläuterte Summierschaltung für Nullpunktverschiebung, sondern ist auch Bestandteil des Multiplikators lo und ermöglicht über seinen Gegenkopplungszweig mit Potentiometer lOb die Einstellung des in Zusammenhang mit Figur 7 erläuterten Faktors K.The operational amplifier 10a does not form with its inputs only the explained summing circuit for zero point shift, but is also Part of the multiplier lo and made possible via its negative feedback branch with Potentiometer 10b the setting of the factor explained in connection with FIG K.

Am Ausgang des Operationsverstärkers lOa ergibt sich somit die Funktionsspannung uf, die dem Integrator 1 des Zeitgliedes A zugeführt wird. Am Integrator-Ausgang ergibt sich dementsprechend eine Spannung die in Verbindung mit dem nachfolgenden Schwellenwertschaltung 3, dessen Schwellenspannungseinstellung hier der iinfachheiqhalber nicht mehr gezeigt ist, zur einer Verzögerungszeit entsprechend der verlangten inversen Zeitcharakteristik führt.The functional voltage uf, which is fed to the integrator 1 of the timing element A, thus results at the output of the operational amplifier 10a. A corresponding voltage is produced at the integrator output in connection with the following threshold value circuit 3, the threshold voltage setting of which is no longer shown here for the sake of simplicity, for a delay time leads according to the required inverse time characteristic.

Claims (12)

P a t e n t a n 5 p r a c h e P a t e n t a n 5 p r a c h e Schaltung für die Zeitverzögerung von Signalen, insbesondere für Zwecke der Ueberstrom-Schutztechnik, gekennzeichnet durch einen Integrator (1) mit mindestens einem über eine Eingangsventilschaltung (41,42) steuerbaren Integrandeneingang (2) und durch einen an den Ausgang des Integrators (1) angeschlossenen Schwellenwertschalter (3).Circuit for the time delay of signals, especially for purposes the overcurrent protection technology, characterized by an integrator (1) with at least an integrand input (2) controllable via an input valve circuit (41, 42) and by a threshold value switch connected to the output of the integrator (1) (3). 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrator (1) einen über einen Eingangsschalter (4) an ein Konstantsignal (Ut) angeschlossenen Integrandeneingang (2) aufweist und ausgangsseitig an einen Schwellenwert- Schalter (3) mit einstellbarem Schwellenwert (U ) angeschlossen ist.2. Circuit according to claim 1, characterized in that the integrator (1) one connected to a constant signal (Ut) via an input switch (4) Integrand input (2) and on the output side to a threshold switch (3) with adjustable threshold value (U) is connected. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer von einer Eingangs grösse nach einer hyperbolischen Funktion abhängigen Verzögerungszeit ein Integrator (1) mit zwei Integrandeneingängett(2a, 2b) vorgesehen ist, deren erster der Eingangsgrösse und deren zweiter einer gegebenenfalls einstellbaren Konstanten zugeordnet ist.3. A circuit according to claim 1, characterized in that for generating a delay time dependent on an input variable according to a hyperbolic function an integrator (1) with two integrand inputs (2a, 2b) is provided, whose the first of the input variable and the second of a possibly adjustable constant assigned. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Integrandeneingang (2a) einem gegebenenfalls normierten Messstrom (i/i ) und der zweite Integrandeneinn gang (2b) einem bezüglich des ersten Integrandeneinganges subtrahtiven Konstantsignal (U2) zugeordnet ist.4. Circuit according to claim 3, characterized in that the first Integrand input (2a) an optionally standardized measurement current (i / i) and the second integrand input (2b) one with respect to the first integrand input subtractive constant signal (U2) is assigned. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Integrandeneingang (2a) an einen Signalgeber (5) angeschlossen ist, der das Produkt aus einem normierten Messstromverhältniswert (imin) und einer Messnennspannung (Un) als Messspannung (U1) liefert, dass der zweite Integrandeneingang (2b) über einen Multiplikator (7) an eine Konstantspannung (U) angeschlossen ist und dass der Multiplikator (7) gemäss einem Faktor (k) bemessen ist, welcher dem Verhältnis der Messnennspannung (Un) zu der Konstantspannung (U) entspricht.5. Circuit according to claim 4, characterized in that the first Integrand input (2a) is connected to a signal generator (5) that controls the product from a standardized measuring current ratio value (imin) and a nominal measuring voltage (Un) as measurement voltage (U1) that the second integrand input (2b) via a Multiplier (7) is connected to a constant voltage (U) and that the multiplier (7) is dimensioned according to a factor (k), which is the ratio of the nominal measurement voltage (Un) corresponds to the constant voltage (U). 6. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Integrandeneingang (2a) mit einem Signalgeber (5) verbunden ist, der einen Gleichrichter (51) umfasst, und dass der zweite Integrandeneingang (2b) mit einer Temperaturkompensationsschaltung (6) verbunden ist, die eine der Innenimpedanz des Signalgebers (5) unter Berücksichtigung des Gleichrichters (51) angepasste Impedanz-Temperaturabhängigkeit aufweist.6. Circuit according to claim 3 or 4, characterized in that the first integrand input (2a) is connected to a signal generator (5), the one Rectifier (51) comprises, and that the second integrand input (2b) with a Temperature compensation circuit (6) is connected, which is one of the internal impedance of the Signal transmitter (5) taking into account the rectifier (51) adapted impedance-temperature dependency having. 7. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Integrandeneingang (2a) über einen potenzierenden Funktionsgenerator (8) ein Signalgeber (5) vorgeschaltet ist.7. Circuit according to claim 3, characterized in that the first Integrand input (2a) via a potentiating function generator (8) a signal generator (5) is connected upstream. 8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer hyperbolisch eingangssignalabhängigen Verzögerungszeit (T) ein Integrator (1) mit einem dessen Integrandeneingang (2c) vorgeschalteten Signalverarbeitungskanal vorgesehen ist, welch letzterer in Aufeinanderfolge bis zu diesem Integrandeneingang (2c) folgende Funktionsgruppen enthält: a) einen Signalgeber (5) mit einem Ausgangssignal (ue), welches durch das Produkt aus einem Eingangssignal (i/in) und einer Messnennspannung (Un) gebildet ist, b) einen logarithmierenden Funktionsgenerator (9) und c) einen Multiplikator (10) mit einem gegebenenfalls einstellbaren Faktorwert (k).8. A circuit according to claim 1, characterized in that for generating a hyperbolic input signal dependent delay time (T) an integrator (1) with a signal processing channel connected upstream of its integrand input (2c) is provided, the latter in succession up to this integrand input (2c) contains the following functional groups: a) a signal transmitter (5) with an output signal (ue), which is determined by the product of an input signal (i / in) and a nominal measurement voltage (Un) is formed, b) a logarithmic function generator (9) and c) a Multiplier (10) with an optionally adjustable factor value (k). 9. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der logarithmischeX Funktionsgenerator (9) einen ersten Funktionsteil (9a) mit bis auf eine Nullpunktverschiebung näherungsweise logarithmischet Kennlinie und einen zweiten Funktionsteil (9b) mit einer additiven Nullpunktverschiebung aufweist.9. Circuit according to claim 7, characterized in that the logarithmic X Function generator (9) a first Functional part (9a) with up to an approximately logarithmic characteristic curve and a has second functional part (9b) with an additive zero point shift. 10. Schaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgenerator (9) mit einer thermischen Kompensationsschaltung verbunden ist, die eine dem Funktionsgenerator hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit ihrer Impedanz angepasste Halbleiterschaltung (lla) aufweist.10. Circuit according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the function generator (9) is connected to a thermal compensation circuit is the one of the function generator with regard to the temperature dependence of their Has impedance matched semiconductor circuit (lla). 11. Schaltung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Funktionsteil (9b) des Funktionsgenerators (9) als Summierschaltung mit einem dem Ausgang des ersten Funktionsteils t9a) zugeordneten ersten Eingang (12) und mit einem der Nullpunktverschiebung zugeordneten zweiten Eingang (13) ausgebildet ist und dass der zweite Eingang (13) dieser Summierschaltung an eine gegebenenfalls einstellbare Spannungsquelle (lla, leib) angeschlossen ist, deren Innenimpedanz durch eine Reihenschaltung einer stromlinearen Impedanz (leib) mit einer in ihrer Temperaturabhängigkeit dem ersten Funktionsteil (9a) des logarithmischen Funktionsgenerators (9) angepassten Halbleiterschaltung (lla) bestimmt ist.11. Circuit according to claims 9 and 10, characterized in that that the second functional part (9b) of the function generator (9) as a summing circuit with a first input assigned to the output of the first functional part t9a) (12) and formed with a second input (13) assigned to the zero point shift and that the second input (13) of this summing circuit to an optionally adjustable voltage source (lla, leib) is connected, its internal impedance through a series connection of a current linear impedance (body) with one in their Temperature dependence of the first functional part (9a) of the logarithmic function generator (9) adapted semiconductor circuit (lla) is determined. 12. Schaltung nach Anspruch mit einem Integrator, der ein kapazitives Speicherglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem kapazitiven Speicherglied (C) verbundener Schalter (4) mit einer Steuerschaltung (20) vorgesehen ist, die den Schalter (4) bei Unterschreiten eines Grenzwertes (Io) durch ein die Zeitverzögerung (T) bestimmendes Eingangssignalt (i) schliesst und das Speicherglied (C) entlädt.12. The circuit of claim having an integrator which is a capacitive Having a storage element, characterized in that one with the capacitive storage element (C) connected switch (4) is provided with a control circuit (20) which the switch (4) when falling below a limit value (Io) by the time delay (T) determining input signal (i) closes and the storage element (C) discharges.
DE2402091A 1973-11-09 1974-01-17 Signal delay line for overload protection ccts. - has input switch as comparator feeding trigger via integrator Withdrawn DE2402091A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1580573A CH589956A5 (en) 1973-11-09 1973-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402091A1 true DE2402091A1 (en) 1975-05-15

Family

ID=4412105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402091A Withdrawn DE2402091A1 (en) 1973-11-09 1974-01-17 Signal delay line for overload protection ccts. - has input switch as comparator feeding trigger via integrator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH589956A5 (en)
DE (1) DE2402091A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607025A1 (en) * 1976-02-19 1977-08-25 Siemens Ag Electronic time switching device - uses resistive:capacitive timing and enables delayed relay switching with min. relay numbers
FR2530089A1 (en) * 1982-07-12 1984-01-13 Merlin Gerin ANALOGUE ELECTRONIC SENSOR FOR CIRCUIT BREAKER AGAINST OVERCURRENT OF AN ALTERNATING CURRENT NETWORK
GB2455987A (en) * 2007-12-24 2009-07-01 Eldon Technology Ltd A power supply unit incorporating a current monitoring device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607025A1 (en) * 1976-02-19 1977-08-25 Siemens Ag Electronic time switching device - uses resistive:capacitive timing and enables delayed relay switching with min. relay numbers
FR2530089A1 (en) * 1982-07-12 1984-01-13 Merlin Gerin ANALOGUE ELECTRONIC SENSOR FOR CIRCUIT BREAKER AGAINST OVERCURRENT OF AN ALTERNATING CURRENT NETWORK
EP0099784A1 (en) * 1982-07-12 1984-02-01 Merlin Gerin Electronic analogue circuit breaker tripping device for the protection against overintensities in an AC network
US4571659A (en) * 1982-07-12 1986-02-18 Merlin Gerin Static overcurrent trip device to operate a circuit breaker in response of fault conditions in an alternating current net system
GB2455987A (en) * 2007-12-24 2009-07-01 Eldon Technology Ltd A power supply unit incorporating a current monitoring device
GB2455987B (en) * 2007-12-24 2012-07-25 Eldon Technology Ltd A power supply unit incorporating a current monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
CH589956A5 (en) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000353C3 (en) Method and device for the automatic measurement of the signal-to-noise ratio
DE1905993C3 (en) Electrical controller, consisting of a series connection of a PID control amplifier and a D element connected upstream of it
DE2942134C2 (en)
DE1944760A1 (en) Multiplier, especially for multiplying two flight status signals
DE1516318A1 (en) Lock storage circuit
DE2946000C2 (en) Integrating analog-digital converter circuit
DE1065461B (en) Electrical pulse delay circuit
DE2402091A1 (en) Signal delay line for overload protection ccts. - has input switch as comparator feeding trigger via integrator
EP0149152B1 (en) Circuit arrangement for a digital level control
DE1763576A1 (en) Electric control device
DE3043053C1 (en) Circuit arrangement for evaluating signals
DE3245008C2 (en)
DE1944951A1 (en) Divider circuit, in particular for dividing a flight status signal by another flight status signal
DE1774527C3 (en) Circuit arrangement for forming the amount of an electrical time function
DE2733949B2 (en) Method and electrical circuit for generating a continuous sawtooth voltage
DE2140771A1 (en) Electronic calculating machine
DE1941134A1 (en) Generator for saw tooth tension
DE1963953C3 (en) Arrangement for the automatic regulation of the threshold value of a receiver
DE1908382A1 (en) Rectifying electrical circuit
DE1947466A1 (en) Function generator
DE1804389A1 (en) Amplifier with variable gain
DE3143669A1 (en) Circuit for measuring the rms value of an alternating voltage
DE1807027A1 (en) Method and device for the detection of peaks and / or dips of a variable voltage signal
DE3913950C1 (en) Logarithmic Receiver for Radars
DE2137281C (en) RMS meter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination