DE236587C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236587C
DE236587C DENDAT236587D DE236587DA DE236587C DE 236587 C DE236587 C DE 236587C DE NDAT236587 D DENDAT236587 D DE NDAT236587D DE 236587D A DE236587D A DE 236587DA DE 236587 C DE236587 C DE 236587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
guide
wedge
staples
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236587D
Other languages
English (en)
Publication of DE236587C publication Critical patent/DE236587C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
-JVl 236587-KLASSE 87«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Klammern, Krampen, Nieten u. dgl., deren Treibstempel durch einen am Maschinengestell gelagerten Hebel betätigt wird, und bei welcher der Hub des Treibstempels verändert werden kann. Das Neue besteht darin, daß der Drehpunkt des Hebels durch einen von der Führung des Treibstempels betätigten Keil verändert und dadurch der ίο Hub des Treibstempels verstellt wird.
In den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform, welche die Vorrichtung zur Verstellung des Trägers darstellt.
Fig. 2 ist eine Ansicht der anderen Seite der Vorrichtung, welche die Verbindung der Einstellvorrichtung mit der Klammerführung darstellt,
Fig. 3 ein senkrechter Einzelheitsschnitt auf der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Seite, nachdem einzelne Teile weggebrochen sind, um die Konstruktion der Vorrichtung besser zeigen zu können.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, und
Fig. 6 ist eine Unteransicht eines Teiles der Vorrichtung. .
ι bezeichnet das Gestell, welches mit einem Arm 2 ausgerüstet ist, der das zum Umbiegen der Klammern o. dgl. dienende Gesenk 3 trägt; dem letzteren gegenüber ist die senkrecht bewegbare Klammerführung 4 gelagert. 5 bezeichnet den Lagerbehälter für die Klammern, welche der Führung mittels eines Schlittens 6 zugeführt werden, der durch einen federbetätigten Arm 7 in Tätigkeit gesetzt wird. 8 bezeichnet die Antriebswelle, auf welcher eine Hubscheibe 9 verkeilt ist, die den Hebel 10 betätigt. Der letztere ist an seinem einen Ende mit einer Rolle zum Angriff mit der Hubscheibe 9 versehen und wird in Kontakt mit derselben durch eine an dem Maschinengestell und dem Hebel befestigte Spiralfeder 11 gehalten. Der Hebel 10 ist zwischen seinen Enden drehbar befestigt und an seinem anderen Ende an einen Schlitten 12 zur Betätigung desselben angeschlossen ; an diesen Schlitten jedoch ist der Treibstempel I2a angeschlossen, welcher in der Führung 4 gleitbar ist und zum Eintreiben der Klammern dient.
Die genannte Führung wird nachgiebig durch eine Feder 19, welche eine an die Führung angeschlossene Stange 13 umgibt, nach dem Gesenk 3 hin gedrückt. Die Stange 13 ist in einem von dem Schlitten 12 vorstehenden Arm gleitbar und wird in ihrer Abwärtsbewegung durch einen Stift 14 begrenzt, so daß die Führung von dem Gesenk abgehoben wird, wenn der Schlitten 12 durch den Hebel gehoben wird. Die bisher beschriebenen Teile sind bekannt bei Klammerbefestigungsmaschinen mit Kraftantrieb. Eigenartig ist nun die weitere Ausbildung gemäß der Erfindung.
16 bezeichnet einen Sockel in dem Gestell, in welchem senkrecht bewegbar ein Glied 15 (Fig. 3) angeordnet ist, an welchem drehbar der Hebel 10 befestigt ist. Unterhalb des Sockels und im Angriff mit dem unteren Ende desselben befindet sich ein Keil 17, welcher durch einen Querschlitz in dem Glied 15 vor-
steht und im Angriff mit dem unteren Ende dieses Schlitzes steht, um die Aufwärtsbewegung des Gliedes 15 zu begrenzen; die Abwärtsbewegung des Gliedes wird durch den Anschlag des Hebels mit dem Sockel begrenzt. Der Keil ist in den Führungen 18 an dem Gestell längsweise gleitbar und wird mittels eines Winkelhebels 22 verstellt, dessen Gabelende um einen Stift 23 an dem Keil angreift und der durch einen zwischen seinen Enden drehbar gelagerten Hebel 20 betätigt wird. Das eine Gabelende des Hebels 20 greift an den Winkelhebel 22 an und das andere an einen Stift 21 der Führung 4. Eine Feder 24 steht mit dem Stift 23 in Angriff und nimmt etwaigen toten Gang der genannten Teile auf.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die
folgende: Wenn die Führung 4 sich abwärts bewegt, wird der Keil nach dem Schlitz des Gliedes 15 hin und in denselben hinein bewegt, wodurch das genannte Glied entsprechend der Einstellung des Keiles in mehr oder weniger tiefe Stellung gehalten wird. Je weiter sich die Führung 4 nach dem Gesenk hin bewegt, desto weiter wird das breitere Ende des Keiles vorgeschoben und desto weniger kann sich der Drehzapfen des Hebels io heben; je weniger der Drehzapfen des Hebels gehoben werden kann, desto weiter abwärts wird der Treibstempel durch den Hebel gepreßt werden, so daß die Treibstempelbewegung immer selbsttätig, und zwar entsprechend der Dicke des Materials, auf welchem die Führung bei ihrer Abwärtsbewegung nach dem Gesenk hin anhält, geregelt wird. Durch Änderung der Form des Keiles kann bewirkt werden, daß der Treibstempel die Klammern bei dickerem Material weiter nach unten treibt, so daß die Vorrichtung, wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte, z. B. bei weichem Material, richtig arbeitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anschlagen von Klammern, Krampen, Nieten u. dgl., deren Treibstempel durch einen am Maschinengestell gelagerten Hebel betätigt wird, und bei welcher der Hub des Treibstempels veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Hebels durch einen von der Führung des Treibstempels betätigten Keil verändert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT236587D Active DE236587C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236587C true DE236587C (de)

Family

ID=496265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236587D Active DE236587C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236587C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8152092B2 (en) 2005-12-06 2012-04-10 Delcon Deutsche Luftfahrt Consult Gmbh Aerial transporter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8152092B2 (en) 2005-12-06 2012-04-10 Delcon Deutsche Luftfahrt Consult Gmbh Aerial transporter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631024A1 (de) Rutsche zur zufuehrung von deckeln
DE236587C (de)
CH649961A5 (de) Verpackungsmaschine mit einem formwerkzeug.
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
DE192835C (de)
DE2436809C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in Bänder
DE194214C (de)
DE280207C (de)
DE44162C (de) Tabakschneidmaschine für Handbetrieb
DE103499C (de)
DE229770C (de)
DE277924C (de)
DE104056C (de)
DE224142C (de)
DE240347C (de)
DE247591C (de)
DE174862C (de)
DE314587C (de)
DE191219C (de)
DE262175C (de)
DE366136C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken
DE87777C (de)
DE204035C (de)
DE264082C (de)