DE2362719A1 - Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2362719A1
DE2362719A1 DE19732362719 DE2362719A DE2362719A1 DE 2362719 A1 DE2362719 A1 DE 2362719A1 DE 19732362719 DE19732362719 DE 19732362719 DE 2362719 A DE2362719 A DE 2362719A DE 2362719 A1 DE2362719 A1 DE 2362719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
mol
saturated
polyesters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732362719
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2362719A1 publication Critical patent/DE2362719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4219Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4222Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic polyhydroxy compounds and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

CBA-
CIBA-GEIGYAG.CH^OOaBase!
Case 3-AL 25/ALP 120 DEUTSCHLAND
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Ascmann Dr.R.Koci,; :.". :r"f.-r - Γ"·!. r'./j. TC. Holzhauer
P ü 1 ο η I t: ■-- i. ι t ο
8 MCncho-n 2, Er ·· ; "Uj.lr-ßs 4 / III
Neue, härtbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, gesättigte und härtbare Polyester auf Basis aromatischer Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der neuen Polyester in härtbaren Mischungen.
Die neuen Polyester sind speziell als Basisharze fUr
409825/1075
Ueberzugsmittel zur Pulverbeschichtung geeignet und
unterscheiden sich gegenüber bekannten Basisharzen durch
eine niedrige Reaktivitätszahl und ein hohes Molekulargewicht .
Die Herstellung und Verwendung von vernetzbaren, ge-
sättigten Polyestern auf Basis Terephthalsäure flir Ueberzugsmittel ist bekannt und mehrfach in der Patentliteratur beschrieben. Die Aushärtung solcher Polyester nach dem Auftragen~auf ein Substrat erfolgt im Ueberzug selbst durch Erhitzen. Dabei unterscheidet man zwei Prinzipien:
Bei der Selbstvernetzung kommt es je nach Vorhandensein von freien Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen durch Umesterungs-, Veresterungs-und Verätherungsreaktionen (US-Patentschrift 2s936,296) zur Aushärtung, wobei Ausmass und Reaktionsgeschwindigkeit ausser von der Temperatur auch von der Zahl der freien OH- bzw. COOH-Gruppen und von der Moleklilgrösse abhängen. Die Möglichkeit, eine Mischung aus je einem hydroxylgruppen- und einem carboxyI-gruppenhaltigen Polyester miteinander reagieren zu lassen, zeigt die deutsche Offenlegungsschrift 1,913,923 auf. Trotz sehr hoher Reaktivitätszahlen (Summe der freien OH- und COOH-Gruppen) und relativ kleiner MoIeklile dieser Polyester benötigt man zur Härtung ungünstig hohe Einbrenntemperaturen von Über 200° bis 2200C oder
409825/1075
lange Einbrennzeiten von Über 30 Minuten.
Die Fremdvernetzung stellt das zweite Prinzip zum Aushärten der Polyester im Ueberzug dar. Danach wird der hydroxylgruppen- und/oder carboxylgruppenhaltige Polyester mit Härtungsmitteln, z.B. Säureanhydriden (US-Patentschrift 3,205,192 und G.B. Patentschrift 1,059,279) oder Metallestern, ausgehärtet. Eine bevorzugte Art der Fremdvernetzung unter relativ günstigen Einbrennbedingungen stellt die bei flüssigen Lacksystemen schon lange praktizierte, sogenannte Isocyanathärtung mit Di- und Polyisocyanaten dar. Jedoch verwendet man bei Pulverlacken, um eine vorzeitige und den Verlauf beeinträchtigende Vernetzung bzw. Gelbildung beim Vermischen der Komponenten in der Schmelzphase zu vermeiden, durchweg mit geeigneten Maskierungsgruppen blockierte, sogenannte "verkappte" Di- und Polyisocyanate mit weniger oder höchstens einer freien Isocyanatgruppe pro Molekül. Derartige Addukte setzen in Umkehrung ihrer Bildungsreaktion bei höheren Temperaturen die Isocyanatgruppe wieder frei, die ihrerseits mit den freien OH- bzw. COOH-Gruppen des verwendeten Polyesters reagieren können. Als Maskierungsmittel eignen sich viele Verbindungen mit wenigstens einem beweglichen Η-Atom, wie Alkohole, Malonester, Acetessigester, Lactame, Phenole und dergleichen mehr, wobei die Spaltungstemperatür umso niedriger liegt, je saurer
Λ 09δ25/ ID 75
das Η-Atom ist. Andererseits ist die Maskierung grundsätzlich mit allen bekannten aliphatischen (z.B. Hexamethylen-ljo-diisocyanat), cycloaliphatischen (z.B. Isophorondiisocyanat) Di- und Triisocyanaten, aber auch mit oligomerisierten Polyisocyanaten möglich. Die Herstellung und Verwendung derartiger isocyanatabspaltender Addukte ist im "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie", Bd. 14/2, Seite 61-70 beschrieben. Pulvrige Mischungen aus hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten, deren Isocyanatgruppen mit Phenol maskiert sind, auf Substrate elektrostatisch aufzusprühen und nachfolgend durch Erhitzen zu Ueberzügen auszuhärten, ist aus der DDR-Patentschrift 55820 bekannt. Die GB-Patentschrift 1,146,641 verwendet zur Aushärtung von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, welche durch alkoholytischen Abbau von Polyäthylenterephthalat hergestellt werden, vorzugsweise das mit Cresol maskierte Trimere des Toluylendiisocyanats oder das Reaktionsprodukt von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat, dessen freie Isocyanatgruppe mit Phenol maskiert sind. Schliesslich schlägt die deutsche öffenlegungsschrift 1,957,483 für die Aushärtung von Polyestern, deren OH-Zahl zwischen etwa 40 und 250, bevorzugt zwischen etwa 40 und 150 liegt, die Verwendung von £-Capro-
409825/1075
lactam-verkapptem Polyisocyanaten, insbesondere von Bis- £-Caprolactam-verkapptem Hexamethylendiisocyanat vor. Grundsätzlich hängt das Ausmass und die Reaktionsgeschwindigkeit der Aushärtung nach dem Prinzip der Fremdvernetzung ebenso wie nach dem Prinzip der Selbstvernetzung ausser von der Temperatur auch von der Zahl der freien OH- bzw. COOH-Gruppen und von der MolekUlgrösse ab. Darüber hinaus ergibt sich jedoch eine weitere Einflussnahme durch die Wahl der Vernetzungskomponente. Deshalb ist es bei der Fremdvernetzun.g leichter als bei der Selbstvernetzung möglich, die Einbrennbedingungen den technologischen Forderungen anzupassen. In dieser Hinsicht ist die Fremdvernetzung der Selbstvernetzung überlegen.
Die als Basisharze für Beschichtungspulver verwendeten hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Polyestern enthalten ganz allgemein durchweg relativ hohe Anteile an mehrfunktionellen (d.h. mindestens 3-funktioneilen) Polyolen und/oder Polycarbonsäuren und weisen nur relativ niedrige Molekulargewichte auf. Hydroxylgruppenzahlen zwischen.40 mg KOH und 250 mg KOH pro Gramm Polyester und Molekulargewichte unter 5000 werden nicht nur in der bereits zitierten Literatur, sondern ganz allgemein stets genannt. Damit sind solche Basisharze Produkte mit hohen Reaktivitätszahlen, was aus reaktionskinetischer Sicht für den
409825/107 5
2 3 fi ? 7 1
nachfolgenden Härtungsvorgang günstig ist. Andererseits ergeben sich dadurch aber zwangsläufig "in zweifacher Hinsicht wesentliche Nachteile: Der eine Nachteil ist bei der Herstellung solcher Basisharze sichtbar. Im Vergleich zu den bei linearen Polyestern, z.B. Polyethylenterephthalat üblichen Schmelzkondensationsbedingungen müssen solche Basisharze mit relativ hohem Anteil an mehrfunktionellen Polyolen und/oder Polycarbonsäuren unter sehr milden Bedingungen, d.h. bei Temperaturen von ca. 220°+20°C und unter sparsamster Verwendung von Vakuum kondensiert werden, um die Gefahr vorzeitiger Gelbildung auszuschliessen. Dadurch ergeben sich aber lange Chargenzeiten, die nicht selten 15 oder 20 Stunden übersteigen und überdies sind die dabei erzielbaren maximalen Molekulargewichte eher niedrig. Der zweite gravierende Nachteil solcher Basisharze ergibt sich bei der Härtung nach dem Prinzip der Fremdvernetzung, das ja - wie oben dargelegt - der Eigenvernetzung grundsätzlich überlegen ist. Um qualitativ hochwertige Ueberzüge zu erzielen, arbeitet man mit hohen Härterkonzentrationen (siehe dazu die Patentbeispiele der deutschen Offenlegungsschrift 1,957,483). Verwendet man als Härter z.B. ein mit ^-Caprolactam verkapptes Isophorondiisocyanat, das 11 Gew.% an potentiellen NCO-Gruppen enthält, betragen die in der Literatur empfohlenen Härterkonzentrationen meist mehr als 20 Gew.-Teile Härter auf 100 Gew.-Teile Basisharz. Dies bedingt jedoch
409825/1075 3B?a!^i 3^?~w _
2382719
wegen der im Vergleich zum Basisharz meistens teueren Isocyanathärter eine Verteuerung des Beschichtungspulvers.
Die erfindungsgemässen Polyester weisen diese Nachteile nicht auf. Wegen des relativ niedrigen Anteils an polyfunktionellen Alkoholen können sie nach den für Polyethylenterephthalat Üblichen Polykondensationsverfahren hergestellt werden. Die Chargenzeiten betragen höchstens 8 Stunden, und man kann die Polykondensation bis zu Molekulargewichten von 9000 bis 10000 führen, ohne dass Gelbildung befürchtet werden muss. Trotz dieser für Beschichtungsharze hohen Molekulargewichte sind die erfindungsgemäss hergestellten Polyester sehr gut mahlbar.
Wegen des niedrigen Anteils an polyfunktionellen Alkoholen in der Polyesterkette und wegen des vergleichsweise hohen Molekulargewichts, weisen die erfindungsgemässen Polyester eine OH-Zahl von weniger als 3$, vorzugsweise von weniger als 30 auf. Ihre Reaktivitätszahl ist daher verglichen mit Basisharzen nach dem Stand der Technik klein. Dies liess eine weitere MolekUlvergrb'sserung beim nachfolgenden Aushärtungsprozess unter anwendungstechnisch gUnstigen Reaktionsbedingungen, d.h. höchstens 20 Minuten bei 2000C, nicht von vornherein erwarten. Tatsächlich ergeben jedoch die erfindungsgemässen Basis-
40982571075
harze besonders bei Fremdvernetzung mit maskierten Isocyanaten unter den oben genannten Aushärtungsbedingungen UeberzUge mit hervorragenden Eigenschaften, wobei man
überdies im Vergleich zu den Basisharzen nach dem Stand der Technik mit wesentlich geringeren Härterkonzentrationen auskommt.
Die erfindungsgemässen Polyester können aus folgenden
Ausgangskomponenten aufgebaut werden:
1. Aromatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure-2,6; Naphthalindicarbonsäure-2,5 bzw. deren esterbildende Derivate, sowie deren kernhalogenierte und kernhydrierte Derivate, wie z.B. 3,6-Dichlorphthalsäure
und Tetrahydrophthalsäure.
2. Diole, wie z.B. Aethylenglykol, Diäthylenglykol·, Propandiol-1,3, Propandiol-1,2, 2,2'-Dimethylpropandiol-1,3 (=Neopentylglykol), Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, Butandiol-1,2, Hexandiol-1,6, Cyclohexandiol-1,4,
Cyclohexandiol-1,2, 4,4'-Dihydroxydicyclohexylpropan-2,2, bis-oxyäthyliertes 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (=Bisphenol-A-diglykoläther).
3. PolyoIe, wie z.B. Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethy-Io!propan, Hexantriol, Pentaerythrit.
409825/1075
4. PoIycarbonsäure, wie z.B. Trimellitsäure, Pyromellitsäure bzw. deren esterbildende Derivate.
Daneben können zur zusätzlichen Elastifizierung der Ueberzllge noch aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure u.a. einkondensiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue, gesättigte und härtbare Polyester auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren, gesättigter Diole und gegebenenfalls einer geringen Menge mehr als zweiwertiger Polyole und/ oder Polycarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) eine Hydroxylgruppenzahl zwischen 10 und 35 mg KOH pro Gramm Polyester,
b) eine intrinsic viscosity (gemessen in einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Phenol und Tetrachloräthan) zwischen 0,26^ und 0,40 dl/g,
'i
c) einen Schmelzbereich zwischen 90° und 1300C aufweisen.
Vorteilhafterweise enthalten die neuen Polyester
a) 4 bis 10 Mol-7o, vorzugsweise 4 bis 6 Mol-7o, bis-oxyäthylierte 4,4*-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan-Reste
409825/1075.
b) 0,1 bis 2 Mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol-%, Reste eines mehr als zweiwertigen Alkohols und/oder einer mehr als zweiwertigen Carbonsäure,
bezogen auf die im Polyester enthaltenen Dicarbonsäuren.
Die neuen, härtbaren Polyester werden erhalten, indem man aromatische Dicarbonsäuren und gesättigte Diole, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge mehr als zweiwertiger Polyole und/oder Polycarbonsäuren, in .solchen Molverhältnissen und solchen Reaktionsbedingungen polykondensiert, dass die erhaltenen Polyester die angegebenen Eigenschaften aufweisen.
So wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Polyester aus Dimethylterephthalat, Aethylenglykol, Neoperitylglykol, bis-oxyäthyliertem 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan sowie Pentaerythrit und/oder Trimethylolpropan durch Umesterung und anschliessende Polykondensation hergestellt. Das Ausgangs-Molverhältnis von Dimethylterephthalat zur Summe Diol und Polyol beträgt 1:1,8 bis 1:2,3. Dia Konzentration des eingesetzten bis-oxyäthylierten 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propans liegt zwischen 4 und 10 Mol-%, vorzugsweise zwischen 4 und 6 Mol-%. Die Konzentration des eingesetzten Neopentylglykols. liegt zwischen 30 und 65 Mol-%, vorzugsweise zwischen 35 und 55 Mol-% und die Konzentration des einge-
409825/1075
setzten Polyols liegt zwischen 0,1 und 2 Mol-%, Vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 MoI-To. Alle diese Mol-7o-Angaben beziehen sich auf die eingesetzte Menge Dimethylterephthalat. Um auf das geforderte Ausgangs-Molverhältnis von 1:1,8 bis 1:2,3 zu kommen, wird der Rest an Diol in Form von Aethylenglykol zugesetzt.
Die Herstellung der Polyester erfolgt nach den für PoIyäthylenterephthalat Üblichen Verfahren, wonach zuerst unter Normaldruck und in Gegenwart eines geeigneten Umesterungskatalysators bei Temperaturen bis 2000C das Dimethylterephthalat mit den eingesetzten Diolen umgeestert und anschliessend unter Temperaturerhöhung bis etwa 2800C und Anlegen von Vakuum in Gegenwart eines geeigneten Polykondensationskatalysators das PolyestermolekUl aufgebaut wird.
Die erfindungsgemäss in der oben beschriebenen bevorzugten chemischen Zusammensetzung hergestellten Polyester weisen folgende physikalische Kenndaten auf: Intrinsic viscosity [dl/g] 0,26 bis 0,40 OH-Zahl [mg KOH/g Polyester) 10 bis 35 Schmelzbereich [0C] 90 bis 130.
Sie lassen sich kontinuierlich ohne Kühlung mahlen und liefern ein rieselfähiges, nicht klumpendes Pulver. Sie können mit den üblichen Zuschlagstoffen, wie geeigneten
409825/1075
- 12 - 2367719
Härtern, Pigmenten, Füllstoffen, VerlaufmitteIn, Weichmachern, Stabilisatoren, Katalysatoren (und gegebenenfalls auch Lösungsmitteln), in den üblichen beheizbaren Mischaggregaten wie Knetern, Doppelschneckenextrudern, RUhrkesseln, Walzenstühlen und dgl. bei Temperaturen, die 10° bis 4O0C Über dem oberen Schmelzbereich liegen, zu Ueberzugsmitteln verarbeitet werden. Geeignete Härtungsmittel· sind in erster Linie mit Maskierungsgruppen blockierte ("verkappte") aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate mit weniger oder höchstens einer freien NCO-Gruppe/Molekül. Die vorwiegend verwendeten Maskierungsgruppen sowie einige Möglichkeiten zur Herstellung von Di- und Polyisocyanaten sind in "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie" Bd. 14/2, Seite 61-70, beschrieben.
Sehr gute Resultate erzielt man mit einem Isocyanat-Addukt auf Basis Isophoron-diisocyanat mit c-Caprolactam als Maskierungsmittel. Das kryoskopisch (mit Benzol als Lösungsmittel) bestimmte Molekulargewicht dieses Addukts beträgt 750, der Gesamtgehalt an potentioellen NCO-Gruppen ist 11 %, der Anteil an freien NCO-Gruppen ist weniger als 0,5 %. Die SpaIttemperatur dieses bevorzugt eingesetzten Addukts beträgt ca. 175° bis 1800C.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch
409825/ 1075
- 13 - 23B9719
pulverförmige Ueberzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie die erfindungsgemässen Polyester und Vernetzungsmittel, vorzugsweise ein verkapptes Polyisocyanat, enthalten.
Bei der Herstellung von Ueberzugsmitteln aus einem erfindungsgemässen Polyester in dessen bevorzugter - wie oben beschrieben - AusfUhrungsform einerseits und diesem Addukthärter andererseits, sind Härterkonzentrationen von weniger als 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise weniger als 15 Gewichtsteilen Härter auf 100 Gewichtsteile des erfindungsgemässen Polyesters ausreichend. Das so hergestellte Ueberzugsmittel· wird fein gemahlen. Nach der Auftragung des Pulvers durch elektrostatisches Aufsprühen oder in einem Wirbelbett auf bevorzugt metallische Gegenstände und dem Aushärten der UeberzUge bei 180° bis 2200C während 10 bis 30 Minuten erhält man Filme mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Die neuen Ueberzugsmittel eignen sich auch zur Beschichtung von nichtmetallischen Gegenständen, wie solchen aus zum Beispiel Keramik, Glas, Holz, Papier oder Kunststoffen.
Die Bestimmung der "intrinsic viscosity" erfolgt an einer 17o-igen Lösung des Polyesters in Phenöl/Tetrachloräthan L;1 bei 300C. Die Ermittlung der OH-Zahl erfolgt
ORIGINAL INSPECTED 409825/107 5
- 14 - 7 3 R -' 7 1
nach der Essigsäureanhydrid-Pyridin-Methode durch Titration der gebildeten Essigsäure mit KOH (siehe dazu: Ind. Eng.Chem.Anal. Bd.16, S. 541-549 und Bd. 17, S. 394). Die Schmelzpunkte (-bereiche) werden mit Hilfe der Differentialthermoanalyse, oder wo diese keine eindeutigen Werte lieferte, an einem Heiztischmikroskop bestimmt. Zu diesem Zweck werden ca. 10 mm lange und ca. 0,1 mm dicke, gekreuzte Polyesterfasern am Heiztischmikroskop aufgeheizt und das Verschwinden der scharfen Ecken bzw. das Ineinanderfliessen der Schmelze registriert.
0BielNAU INSPECTED
409825/1075
- 15 - · 2 3 R ? 7 1
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 582 g Dimethylterephthalat, 312 g Aethylenglykol, 156 g Neopentylglykol, 48,5 g bis-oxyäthyliertes 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (entsprechend 5,1 Mol-7o bezogen auf Dimethylterephthalat) , 2,05 g Pentaerythrit (entsprechend 0,5 Mol-7o bezogen auf Dimethylterephthalat), 0,043 g Zn-Staub und 0,18 g Sb-Pulver wurde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren erhitzt. Innerhalb von 3 1/2 Stunden destillierten bei einer Temperatur bis 2000C die theoretische Menge Methanol, und bei weiterer Temperaturerhöhung auf 2400C ein Grossteil des Überschüssigen Aethylenglykols über. Der Rest des überschüssigen Aethylenglykols destillierte zusammen mit einer kleinen Menge Neopentylglykol beim Anlegen des Wasserstrahlpumpen-Vakuums innerhalb von weiteren 30 Minuten ab. Dann wurde bei einem Vakuum von unter 1 mm Hg bei einer Temperatur von 2700C die Polykondensation durchgeführt, bis eine intrinsic viscosity von 0,28 dl/g erreicht war. Der Polyester hatte einen Schmelzbereich zwischen 95° und 1020C und wies eine OH-Zahl von 26 mg KOH pro Gramm Polyester auf.
500 g des so hergestellten Polyesters, 300 g Titandioxid, 95 g c-Caprolactam-verkapptes Isophorondiisocyanat (NCO-Gehalt 11 0L, Molekulargewicht 750) wurden in einem Kneter
INSPECTED 409825/ 10 7 5.
bei 14O°C homogenisiert und nach dem Abkühlen in einer Stifts cheibenmlihle gemahlen. Die Pulver fraktion -C.125 ,u (99 Gew.-%) wurde mit einem elektrostatischen Pulverspritzapparat bei 40 bis 50 KV auf PrUfbleche (150x70x0,7 mm) aufgesprüht und anschliessend 20 Minuten bei 2000C ausgehärtet.
An den so erhaltenen Ueberzügen wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Schichtdicke = 60 - 90 fu
ERICHSEN-Tiefung
(DIN 53 156) >8 mm
Schlagtiefung (DIN 53 156) = 4 - 5 mm Pendelhärte nach König
(DIN 53 157) >180 see.
409825/1075
23R7719
Beispiel 2
Es wurde ein Polyester nach derselben Rezeptur wie in Beispiel 1 angegeben und nach demselben Verfahren hergestellt, doch wurde abweichend zum Beispiel 1 die Polykondensation bis zu einer intrinsic viscosity von 0,34 dl/g geführt. Dieser Polyester hatte einen Schmelzbereich zwischen 102° und 1100C und eine OH-Zahl von 20 mg KOH pro Gramm Polyester.
500 g dieses Polyesters, 300 g Titandioxid und 60 g ^.-Caprolactam-verkapptes Isophorondiisocyanat (NCO-Gehalt 11 "L) wurden nach den Angaben des Beispiels 1 homogenisiert, gemahlen, aufgetragen und ausgehärtet.
An den Ueberzllgen wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Schichtdicke = 60 -
ERICHSEN-Tiefung
(DIN 53 156) >9 mm
Schlagtiefung'
(DIN 53 156) = 5 mm.
ORIGINAL INSPECTED
409825/1075
- is - ?3R"■''/19
Beispiel 3
582 g Dimethylterephthalat, 312 g Aethylenglykol, 156 g Neopentylglykol, 38 g bis-oxyäthyliertes 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (entsprechend ca. 4 Mol-7o bezogen auf Dimethylterephthalat), 8,2 g Pentaerythrit (entsprechend 2 Mol-% bezogen auf Dimethylterephthalat) , 0,25 g Zn-Acetat und 0,27 g Antimontrioxid werden nach den Angaben des Beispiels 1 umgeestert und bis zu einer intrinsic viscosity von 0,34 dl/g polykondensiert. Der Polyester hatte einen Schmelzbereich von 98° bis 1070C und eine OH-Zahl von 22 mg KOH pro Gramm Polyester .
500 g dieses Polyesters, 250 g Titandioxid und 62 g ^--Caprolactam-verkapptes Isophorondiisocyanat wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einem UeberzugSrCompound verarbeitet, gemahlen, aufgetragen und gehärtet. Die Ueberzlige wiesen ähnlich gute Eigenschaften wie in den vorangegangenen Beispielen auf.
409 825/1075
Beispiel 4
2910 g Dimethylterephthalat, 1264 g Aethylenglykol,
624 g Neopentylglykol, 194 g bis-oxyäthyliertes 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan (entsprechend ca. 4 Mol-% bezogen auf Dimethylterephthalat), 6,1 g Trimethylolpropan (entsprechend 0,38 Mol-% bezogen auf Dimethylterephthalat), 4,1 g Pentaerythrit (entsprechend 0,2
Mol-% bezogen auf Dimethylterephthalat), 1,27 g Zinkacetat und 1,37 g Antimontrioxid wurden nach den Angaben des Beispiels 1 umgeestert und bis zu einer
ititrinsic viscosity von 0,35 dl/g polykondensiert. Der Polyester hatte einen Schmelzbereich von 92° bis 97°C und eine OH-Zahl von 16 mg KOH pro Gramm Polyester.
500 g dieses Polyesters, 330 g Titandioxid und 52,5 g £-Caprolactam-verkapptes Isophorondiisocyanat wurden in der beschriebenen Weise homogenisiert, gemahlen, auf Prtifbleche aufgetragen und gehärtet. Die resultierenden Ueberzlige wiesen vergleichbar gute Eigenschaften auf
wie in den vorherigen Beispielen beschrieben, z.B. eine ERICHSEN-Tiefung1 von über 8 mm und einen Gitterschnitt Gt O nach DIN 53 151. Auch nach 1500 Stunden kunstlicher Bewitterung im Xenotest-Gerät zeigten die Ueberzlige
keinen wesentlichen Abfall der Eigenschaften.
.409 8 2-57

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gesättigte, härtbare Polyester auf Basis aromatischer Dicarbonsäuren, gesättigter Diole und gegebenenfalls einer geringen Menge mehr als zweiwertiger Polyole und/oder Polycarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) eine Hydroxylgruppenzahl· zwischen iO und 35 mg KOH pro Gramm Polyester,
b) eine intrinsic viscosity (gemessen in einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Phenol und Tetrachlorethane zwischen 0,26 und 0,40 dl/g sowie
c) einen Schmelzbereich zwischen 90° und 1300C
aufweisen.
2. Gesättigte Polyester gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) 4 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 4 bis 6 Mol-%, bis-oxyäthylierte 4,4 T-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan-Reste
b) 0,1 bis 2 Mol-7o, vorzugsweise 0,5 bis 2 Mol-%, Reste eines mehr als zweiwertigen Alkohols und/oder einer mehr als zweiwertigen Carbonsäure
enthalten, bezogen auf die im Polyester enthaltenen Dicarbonsäuren. - — --
409825/1075
3. Gesättigte Polyester gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als restliche Diolkomponenten Aethylenglykol und Neopentylglykol enthalten,
4. Gesättigte Polyester gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie
als Dicarbonsäure ausschliesslich Terephthalsäure enthalten .
5. Gesättigte Polyester gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als einen mehr als zweiwertigen Alkohol Trimethylolpropan
und/oder Pentaerythrit und als eine mehr als zweiwertige Carbonsäure Trimellitsäure und/oder Pyromellitsäure enthalten.
6- Pulverfö'rmige Ueberzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) einen erfindungsgemässen Polyester gemäss den Ansprüchen 1-5 und
b) Vernetzungsmittel, vorzugsweise ein verkapptes PoIyisocyanat,
enthalten.
409825/1075
7. Ueberzugsmittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente b ein mit £-Caprolactara verkapptes Isophorondiisocyanat enthalten .
8. Verwendung der Ueberzugsmittel gemäss Anspruch 6 oder 7 zur Beschichtung von Gegenständen aus Metall, Keramik, Glas, Holz, Papier oder Kunststoffen nach dem Wirbelsinterverfahren oder elektrostatischen Pulverbe-. schichtungsverfahren.
409825/1075 J.
DE19732362719 1972-12-19 1973-12-17 Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Pending DE2362719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1084272A AT325738B (de) 1972-12-19 1972-12-19 Pulverförmiges überzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362719A1 true DE2362719A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=3625052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362719 Pending DE2362719A1 (de) 1972-12-19 1973-12-17 Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4999396A (de)
AT (1) AT325738B (de)
BE (1) BE808794A (de)
DE (1) DE2362719A1 (de)
FR (1) FR2210633A1 (de)
GB (1) GB1445892A (de)
IT (1) IT1002523B (de)
NL (1) NL7317268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389388A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Eastman Kodak Company Pulverförmige Überzugsmittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677995B5 (de) * 1986-01-31 1992-01-31 Inventa Ag
GB8801525D0 (en) * 1988-01-23 1988-02-24 Ciba Geigy Ag Smoke & toxic gas suppressant composition
KR900701882A (ko) * 1988-05-20 1990-12-04 헬렌 에이. 파블릭크 열경화성 연신성 코팅 조성물
US4957814A (en) * 1989-04-21 1990-09-18 Eastman Kodak Company Powder coating compositions
CN113429550A (zh) * 2021-08-16 2021-09-24 安徽神剑新材料股份有限公司 一种耐洗涤剂粉末涂料用聚酯树脂及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389388A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Eastman Kodak Company Pulverförmige Überzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1084272A (de) 1975-01-15
NL7317268A (de) 1974-06-21
IT1002523B (it) 1976-05-20
GB1445892A (en) 1976-08-11
FR2210633A1 (de) 1974-07-12
JPS4999396A (de) 1974-09-19
AT325738B (de) 1975-11-10
BE808794A (fr) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576952B1 (de) Einbrennlacke aus in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyisocyanatgemischen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
DE2105777C3 (de) Pulverförmige Überzugsmasse
DE3328131C2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
DE19707733B4 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10003319A1 (de) Neue Bindemittelkombinationen für wetterbeständige Coil-Coating-Beschichtungen
DE3004876C2 (de)
EP0264609B1 (de) Ester- und Ethergruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen als Reaktivverdünner
DE2362719A1 (de) Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3328133A1 (de) Pulverlacke auf der basis von uretdiongruppenhaltigen isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein verfahren zur herstellung matter ueberzuege
EP0494442A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
EP0705858B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE4314252A1 (de) Olefinisch ungesättigte Isocyanate
CH512574A (de) Einbrennlack
DE19537026C2 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2618980B2 (de) Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2442434A1 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2402841A1 (de) Loesungsmittelarme, niedrigviskose polyester
DE3322721A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke