DE2362687C3 - Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins

Info

Publication number
DE2362687C3
DE2362687C3 DE2362687A DE2362687A DE2362687C3 DE 2362687 C3 DE2362687 C3 DE 2362687C3 DE 2362687 A DE2362687 A DE 2362687A DE 2362687 A DE2362687 A DE 2362687A DE 2362687 C3 DE2362687 C3 DE 2362687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillamine
acid
threo
nitrophenyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362687B2 (de
DE2362687A1 (de
Inventor
Paul Dr. 6051 Dietzenbach Scherberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2362687A priority Critical patent/DE2362687C3/de
Priority to NL7414674A priority patent/NL7414674A/xx
Priority to GB5086174A priority patent/GB1445668A/en
Priority to JP14334774A priority patent/JPS5530711B2/ja
Priority to US05/532,936 priority patent/US3980666A/en
Priority to BE6044861A priority patent/BE823426A/xx
Priority to AT1001674A priority patent/AT340379B/de
Priority to HUDE871A priority patent/HU170552B/hu
Priority to CA216,256A priority patent/CA1040205A/en
Priority to CH1675874A priority patent/CH597172A5/xx
Priority to FR7441538A priority patent/FR2254537B1/fr
Publication of DE2362687A1 publication Critical patent/DE2362687A1/de
Publication of DE2362687B2 publication Critical patent/DE2362687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362687C3 publication Critical patent/DE2362687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

r ~\— C — C — CH — OH
durchführt und D-(-)-threo-l-(p-Nitropheny!)-2-amino-propandiol-),3 zur Gewinnung des D-Penicillamins und L-( + )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 zur Gewinnung des L-Penicillamins einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man je Mol Razemat 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1.1 Mol, des optischen Isomeren des threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die optischen Isomeren des threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiols-1,3 in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Hydrochloride oder Carbonsäure-Salze einsetzt.
myl-^ÄS-tetramethyl-thiazolidin-'J-carbonsäure als D.L-Penicillamin-Derivat gefunden, das dadurch gekennzeichnet, daß man die Razemaispaltung mit einer optisch aktiven Form des threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-13
2(1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins durch Spaltung des Razemats mittels optisch aktiver Hifsbasen.
Die optischen Isomeren der Aminosäure Penicillamin besitzen wertvolle Eigenschaften. D-Penicillamin ist Wirkstoff wichtiger Arzneimittel zur Behandlung des Morbus Wilson, der Defektschizophrenie, der Sklerodermie, der Cystinurie, der chronisch aggressiven Hepatitis, insbesondere aber zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis, und findet auch \ erwendung als Antidot bei Schwermetallvergiftungen.
Es ist bekannt, die optisch aktiven Isomeren D-Penicillamin oder L-Penicillamin durch Spaltung des Razemats D,L.-Penicillamin mittels optisch aktiver Basen zu gewinnen und als optisch aktive Basen d-Pseudoephedrin, I-Ephedrin oder 1-Norephedrin oder Alkaloide, wie Brucin, Thebain. Chinidin, Cinchonidin, zu verwenden. Die Razematspalt ng wird an Derivaten des Penicillamins vorgenommen. Geeignete Derivate sind beispielsweise die N-Acylierungsprodukte des D.L-Penicillamins beziehungsweise des S-Benzyl-D,L-penicillamins, sowie die Acylierungsprodukte der Umsetzungsprodukte von D,L-Penicillamin mit Carboxylverbindungen. (The Chemistry of Penicilline. Princeton University Press. 1949; GBPS 5 85 413. US-PS 24 50 784, 25 43 358. 25 39 854. DE-OS 21 Jl! 122.)
Es wurde nun ein Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins mittels einer optisch aktiven Hilfsbase ausgehend von der D.I.-3-For-O3N
H NH2
\_c —C-CH2-OH
OH H
durchführt. Das D-Penicillamin wird bei Einsatz von D-( - )-threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3, das L-Penicillamin bei Einsatz von L-( + )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 gewonnen.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert erheblich weniger Aufwand als die Ausführung der bekannten Verfahren. Die sich bildenden diastereomeren Salze zeichnen sich durch besonders große Löslichkeitsunterschiede aus und unterscheiden sich hierin vorteilhaft von den diastereomeren Salzen, die bei den bisher angewendeten optisch aktiven Basen auftreten. Sowohl das D-Penicillamin als auch das L-Penicillamin fallen mit ausgezeichneten Ausbeuten und in hoher Reinheit an. Das threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 beziehungsweise seine optisch aktiven Isomeren sind leichter zugänglich als die bei den bekannten Verfahren vorgesehenen optisch aktiven Basen; das threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 läßt sich nach der Verwendung für die Racematspaltung auf besonders einfache Weise in reiner Form und fast vollständig zurückgewinnen.
Das erfindungsgemäß anzuwendende threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-l,3 wird in bekannter Weise, beispielsweise nach dem Verfahren gemäß der DE-PS 8 39 500 hergestellt und in bekannter Weise, beispielsweise mit optisch aktiver Weinsäure nach dem Verfahren gemäß der GB-PS 6 74 015, in seine optischen Isomeren zerlegt.
Die optischen Isomeren des threo-l-(p-Nitrophenyl)-2amino-propandiol-l,j können sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Als Salze kommen sowohl solche mit Mineralsäuren als auch solche mit organischen Säuren in Frage. Bei den mineralsauren Salzen handelt es sich beispielsweise um Sulfate. Hydrogensulfate, Phosphate, Hydrogenphosphate. Nitrate oder vorzugsweise um die Hydrohalogenide, insbesondere um die Hydrochloride.
Als Salze mit organischen Säuren werden solche mit Sulfonsäuren oder vorzugsweise mit Carbonsäuren eingesetzt. Bei den Sulfonsäuren handelt es sich besispielsweisc um aliphatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Mcthantrisulfonsäure und Propan-2-sulfonsäure, oder um aromatische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, insbesondere um Benzolsulfonsäure. Unter den Carbonsäuren sind gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls durch OH-, NH2- oder Halogen-Gruppen substituierte, aliphatische Mono- und Polycarbonsäuren, wie Isobuttersäure, n-Valeriansäure, Isovaleriansäure, Trimethylessigsäure. Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsaure, Weinsäure, Zitronensäure, insbesondere solche mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder araliphatische Carbonsäuren, wie Phenylessigsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, insbesondere 3-Phenylpropionsäure, oder aronia-
tische Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Salicylsäure, insbesondere Benzoesäure, oder heteroaromatischen Carbonsäuren, wie Thiophen-2-carbonsäure, Thiazol-4-carbonsäure, Furan-2-carbonsäure, Picolinsäure, Isonicotinsäure.
Bei Anwendung der mineralsauren Salze ist es erforderlich, äquivalente Mengen organischer oder anorganischer alkalisch wirkender Substanzen zuzusetzen. Als solche kommen vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triäthylamin. oder Pyridine oder Alkalihydroxide, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, in Frage.
Wie bei den bekannten Verfahren zur Razematspaltung muß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das D,L-Penicillamin zunächst in ein für die Razematspaltung geeignetes Derivat übergeführt werden, bevor die Umsetzung mit der optisch alktiven Base erfolgen kann.
Als Derivat wird D,L-3-Formyi-2,2,5,5-tetramethylthiazolidin-4-carbonsäure (N-Formyl-isopropy.üden-D,L-penicillamin) eingesetzt. Diese Thiazoüdin-4-carbonsäure kann in einfacher Weise aus D1L-Penicillamin durch Umsetzung mit der entsprechenden Carbonylverbindung und Überführung in die N-Formyl-Verbindung hergestellt werden (The Chemistry of Penicilline, Princeton University Press, 1949).
Als Lösungsmittel können bei der Razemattrennung außer Wasser vor allem organische Lösungsmittel, zum Beispiel Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ketone, Ester und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden; vorzugsweise werden Benzol, Toluol, Essigester, n-Butylacetat und Isopropanol oder deren Gemische verwendet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man zweckmäßigerweise so vorgehen, daß man das D,L-Penicillamin in an sich bekannter Weise in das genannte Derivat überführt und dieses in Wasser oder vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst und diese Lösung, gegebenenfalls unter Erwärmen, mit dem optisch aktiven threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-
diol-1,3 oder seinen Salzen, gegebenenfalls gelöst in einem organischen Lösungsmittel, versetzt, wobei häufig sofort, unter Umständen erst nach längerem Stehen, gegebenenfalls bei niedriger Temperatur und nach Animpfen, das schwerer lösliche Salz aus optisch aktivem Penicillaminderivat und optisch aktivem threo- l-(p-Nitropheny!)-2-amino-propandiol-1,3 ausfällt, während das diastereoisomere Salz, der optische Antipode oder das razemische Gemisch beziehungsweise Gemische hiervon in der Mutterlauge verbleiben.
Bei Verwendung von D-( -)-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol als optisch aktive Base erhält man als schwerer lösliches Salz dasjenige mit dem D-Penicillaminderivat. In gleicher Weise wird bei Einsatz von L-( + )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-l,3 das Salz mit dem L-Penicillaminderivat als schwerer lösliches Produkt erhalten.
Man kann aber auch umgekehrt verfahren und die Lösung des optisch aktiven threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiols-1,3 oder seiner Salze, bei Einsatz der Hydrochloride vorzugsweise unter Zusatz äquivalenter Mengen organischer oder anorganischer alkalisch wirkender Substanzen, mit dem Derivat des razamischen Penicillamins, das gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst ist, versetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft unter Einsatz von 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 Mol, optisch aktivem threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiol-1,3 je Mol Razemat durchgeführt. In allen Bereichen fällt das schwerer lösliche Salz aus optisch aktivem Penicillaminderivat und optisch aktiver Base aus. Bei Anwendung von weniger als 0,5 Mol optisch aktiver Base verbleiben in der Mutterlauge Razemat und optischer Antipode des Penicillaminderivats. Verwendet man je Mol Razemat 0,5 bis weniger als 1 Mol der optisch aktiven Base, enthält die Mutter'auge außer dem optischen Antipoden noch diastereomeres
ίο Salz. Setzt man je Mol Razemat mehr als 1 MoI optisch aktive Base ein, so enthält die Mutterlauge neben diastereomerem Salz noch optisch aktive Base.
Die bei der Umsetzung anfallenden Salze aus Penicillaminderivat und threo-l-(p-Niirophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 können auf Grund der sehr günstigen Löslichkeitsverhältnisse auf einfache Weise, zum Beispiel durch Filtration, Eindampfen der Mutterlaugen und Reinigung durch Umkristallisation, in reiner Form gewonnen werden.
Die Spaltung der schwerer löslichen Salze wird in an sich bekannter Weise durch Behandeln mil vorzugsweise wäßrigen Mineralsäuren, zum Beispiel verdünnter Salzsäure, vorgenommen, wobei zunächst die optisch aktive Base in Form des mineralsauren Salzes
-i zurückgewonnen und das gewünschte optisch aktive Penicillaminderivat erhalten wird.
Die Spaltung der Penicillaminderivate erfolgt wiederum in an sich bekannter Weise durch Abspaltung der Schutzgruppen durch saure Hydrolyse.
in in analoger Weise kann aus der Mutterlauge der Razematspaltung der optische Antipode des Penicillamins gewonnen werden. Es ist jedoch auch möglich, das in der Mutterlauge vorliegende Salz aus dem Penicillaminderivat und der optisch aktiven Base,
i) beispielsweise durch Behandeln mit verdünnter Salzsäure, zu spalten, das so gewonnene optisch aktive Penicillamin-Derivat in an sich bekannter Weise zu razemisieren und erneut in die Razematspaltung einzusetzen.
■in In den folgenden Beispielen ist das Drehvermögen der Substanzen stets als spezifische Drehung [α] in Grad · cnWdm · g angegeben. Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
a) Fs wurden 93 g (0,5 Mol) D.L-Penicillamin-hy-Jrochlorid in 500 ml Aceton unter Stickstoffatmosphäre 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Acetons wurden 113 g D,L-2,2,5,5-Tetramethylthiazolidin-4-carbonsäure-hydrochlorid erhalten. Die Ausbeute betrug 99%.
b) Ein Gemisch aus 113 g (0,5 Mol) D,L-2,2,5,5-Tetra-
methyl-thiazolidin-4-carbonsäure-hydrochlorid
und 34 g (0,5 Mol) Natriumformiat in 600 ml 99,8prozentiger Ameisensäure wurde bei 200C unter Rühren innerhalb einer Stunde mit 226 g Essigsäureanhydrid versetzt. Die Mischung wurde nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur mit 200 ml Wasser versetzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert. Es wurden 88 g. entsprechend 81% Ausbeute. D,L-3-Fortnyl-2,2,5,5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäurL· vom Schmelzpunkt 139 bis 141°C erhalten.
c) 43,5 g (0,2 MoI) D.LO-Formyl^.W-tetramethylthiazolidin-4-carbonsäure und 21,2 g (0,1 Mol)
D-( - )-threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-amino-prop3ndiol-1,3 wurden in 200 ml Isopropanol eine Stunde lang unter Rückfluß auf Siedetemperatur gehalten. In der anfangs klaren Lösung begann nach wenigen Minuten eine Ausscheidung des Salzes aus DO-Formyl^.S.S-tetramethyl-thiazolidin^-carbonsäure und D-(-)-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3. Nachdem das Reaktionsge- '<> misch auf 200C abgekühlt war, wurde das abgeschiedene Salz unter Saugen filtriert. Es wurde mit 50 ml Isopropanol gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50° C getrocknet. Die Ausbeute betrug 38 g, entsprechend 89%, bezogen r> auf eingesetztes razemisches Penicillaminderivat. Das Salz wies in einer lprozentigen Lösung in Äthanol eine spezifische Drehung von +28,2° auf und hatte einen Schmelzpunkt von 188 bis 189° C. Die Elementaranalyse ergab in Gtwichtsprozent -»
Il
licrechnct als
C,SII:-O7N;S
Gefunden
50,33
50,60
6,34 6,30
9,80
9.70
7,50 7.10
d) 21,5g (0.05 Mol) des Salzes aus D-3-Formyl-2,2,5.5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäurc und D-(-)-
threo-1 -(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiol-1.3 wurden in 100 ml Wasser suspendiert. Die Mischung wurde unter Rühren bei 20 bis 25°C mit 10 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, und weitere 30 Minuten unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Hierbei schied sich D-3-Formyl^.S.S-tetramethyl-thiazolidin^-carbonsäurc ab. Diese wurde mit 20 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 9,8 g. entsprechend 91%. bezogen auf eingesetztes Salz. Die Thiazolidin-4-earbonsa'ure hatte einen Schmelzpunkt von 183 bis 184°C und wies in einer lprozentigen Lösung in Äthanol eine spezifische Drehung von + 53" auf. Das salzsäure Filtrat wurde unter Kühlung mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt, wobei das D-( — )-thrco-l-(p-Nitrophcnyl)-2-amino-
propandiol-1.3
als in Wasser schwer lösliche Hase ausfiel. Die Substanz wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50"C getrocknet. Die Ausbeute betrug 10 g. entsprechend 95°/». bezogen auf eingesetztes SaI/. Die Substanz hatte einen Schmelzpunkt von IbI bis 163"C und wies in 2prozcntiger salzsaurcr Lösung eine spezifische Drehung von -28,5"C auf. Das Produkt konnte ohne vorherige Reinigung erneut zur Razcmatspaltung verwendet werden.
e) 43.5 g (0,2 Mol) der gewonnenen D-3-Formyl-2.2,5,5-tetrainethyl-thiazolidin-4-carbonsäure wurden in 200 ml 15prozentiger Salzsäure unter Stickstoffatmosphärc 2 Stunden lang auf Siedetemperatur gehalten. Die Mischung wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml 9bpro/.enligcm Äthanol gelöst. Die Lösung wurde durch Zusatz von Triäthylamin auf einen pH-Wert /wischen 4 und 5 eingestellt. Hierbei schied sich D-I'enicillamin als Rase ab. Die Substanz wurde abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet Es wurden 24 g D-Penicillamin, entsprechend 80% Ausbeute, bezogen auf eingesetzte D-3-Formyl-2,2,5,5-tetramethy]-thiazolidin-4-carbonsäure. erhalten. Das D-Penicillamin hatte einen Schmelzpunkt von 202 bis 204cC und wies in einer 5prozentigen Lösung in 1 η Natronlauge eine spezifische Drehung von -62.8° auf.
Beispiel 2
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43,5 g (0,2 Mol) D.LO-Formyl^.ZS.S-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure mit 21,2 g (0,1 Mol) L-( + )-ihreo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 in 200 ml Isopropanol umgesetzt. Das gewonnene Salz aus L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure und L-( + )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiol-1,3 hatte eine spezifische Drehung von -28,3° (Iprozentige Lösung in Äthanol) und einen Schmelzpunkt von 186 bis i88°C. Die Ausbeute betrug 37 g, entsprechend 86%.
Die Spaltung des Salzes erfolgte wie nach Beispiel 1. Es wurden aus 21,5 g (0,05 Mol) des Salzes 9.7 g, entsprechend 90% Ausbeute, L-3-Formyl-2.2,5,5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure erhalten. Diese hatte eine spezifische Drehung von —54,3" (lprozentige Lösung in Äthanol) und einen Schmelzpunkt von 182 bis 183°C. Die Weiterverarbeitung zu L-Penicillamin erfolgte wie zu Beispiel 1 beschrieben. Das gewonnene L-Penicillamin hatte eine spezifische Drehung von + 62.8" (5prozentige Lösung in Natronlauge) und einen Schmelzpunkt von 203 bis 204°C. Die Ausbeute betrug 78%, bezogen auf eingesetztes L-Penicillaminderivat.
Beispiel 3
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43,5 g (0.2 Mol) D,L-3-Formyl-2,2.5.5-tctramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure mit 21,2 g (0.1 Mol) D-( —)-threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-l,3 in 250 ml Toluol umgesetzt. Das gewonnene Salz aus DSFl^^SShlhilidi^b
säure und D-(-)-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1,3 hatte eine spezifische Drehung von + 28,5l und cinon Schmelzpunkt von 187 bis 188°C. Die Ausbeute betrug 38 g, entsprechend 89%.
Beispiel 4
ils wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43,5 g (0.2 Mol) D,L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramethyl-thia/.olidin-4-carbonsäurc mit 42,5 g (0,2 Mol) D-( - )-threo-l-(p-Nitrophcnyl)-2-amino-propandiol-l,3 in 300 ml Isopropanol umgesetzt. Das gewonnene Salz aus D-3-l:ormyl-2,2,5.5-tctramcihyl thiazolidin-4-carbonsäure und D-(-)-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiol-1.3 hatte eine spezifische Drehung von + 28,9° und einen Schmelzpunkt von 187 bis 189"C. Die Ausbeute betrug 34 g. entsprechend 79%.
Beispiel 5
lis wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43.5 g (0,2 Mol) D,L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramclhyl-thia/olidin-4-carbonsäiirc mit 25,8 g (0.1 Mol)
D-(- )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1.3-Formiat in 250 ml Toluol umgesetzt. Das gewonnene SaI/ aus D-3-Formy 1-2.2,5,5-tetramethyl-t hia/oiidin-4-ciirbonsäure und D-( ·- J-threo-1 -(p-Nitrophcnyl)-2-amino-propandiol-1.3 hatte eine spezifische Drehung von
+ 27,8° und einen Schmelzpunkt von 186 bis 188 C. Die Ausbeute betrug 33 g, entsprechend 77%.
Beispiel 6
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 43.5 g (0,2 Mol) D.L-S-Formyl^AS-tetramcthyl-thiazolidin-4-c honsäure mit 27.5 g (0.1 Mol) L-( + )-threo-1 -(p-N iirophenyl)-2-amino-propandiol-1.3-Acetat in 250 ml Äthanol umgesetzt. Das gewonnene Salz aus LO-Formyl^ZS.S-tetramethyl-thiazolidin^- carbonsäure und L-( + )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1.3 hatte eine spezifische Drehung von -28.4" und einen Schmelzpunkt von 187 bis 189°C. Die Ausbeute betrug 34,5 g, entsprechend 80%.
Beispiel 7
25g (0.1 Mol) D-(-)-threo-1-(p-Nitrophenyl)-2aminopropandiol-l,3-Hydrochlorid wurden in 250 ml Toluol suspendiert, mit 9 g 45prozentiger wäßriger Natronlauge (0.1 Mol) versetzt und anschließend bis zur vollständigen Entwässerung am Wasserabscheider erhitzt. Die Mischung wurde auf 500C abgekühlt und mit 43.5 g (0.2 Mol) D.L-3-Formyl-2,2,5,5-tetramethylthiazolidin-4-carbonsäurc versetzt. Es wurde weiterhin wie nach Bespiel 1 verfahren. Das gewonnene SaI/. aus
D-3-Form vl-2.2.5.5-tetramethyl-thiazolidin-4-earbonsäure und D-( - )-threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1.3 wurde zur Abtrennung des gleichzeitig Ί gebildeten Natriumchlorids mit 300 ml wasserfreiem warmem Methanol behandelt. Das Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeanipft. Es wurden 34 g, entsprechend 79%. Salz aus
D-3-I:ormyl-2.2.5.5-tetramcthyl-thiazolidin-4-carbon-Ki säure und D-(-)-thrco-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1.3 gewonnen. F.s hatte eine spezifische Drehung von +29.Γ und einen Schmelzpunkt von 186 bis 188 C.
,. Beispiele
Es würde wie nach Beispie! ! verfahren, jedoch wurden 43,5 g (0.2 Mol) D.L-3 Formyl-2.2,5.5-tetramethyl-ihiazolidin-4-earbonsäLire mit 37 g (0,1 Mol) !.-( + )■ threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-1.3-Ben-
:<> zolsulfonat in 300 ml Toluol umgesetzt. Das gewonnene Salz aus L 3-Formyl-2.2,5,5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäurc ιιηΊ l.( + )-threo-!-(p-Nitrophenyl)-2-ami no-propandiol-1.3 hatte eine spezifische Drehung von -27.8° und einen Schmelzpunkt von 187 bis 189' C. Die
Ji Ausbeute betrug 32 g. entsprechend 75%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins aus D,L-Penicillamin durch Razernatspaltung mittels einer optisch aktiven Hilfsbase, ausgehend von der D,L-3-Formyl-22,5.5-tetramethyl-thiazolidin-4-carbonsäure als D,L-Penicillamin-Derivat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Razernatspaltung mit threo-l-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-l,3 der Formel
DE2362687A 1973-12-17 1973-12-17 Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins Expired DE2362687C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362687A DE2362687C3 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
NL7414674A NL7414674A (nl) 1973-12-17 1974-11-11 Werkwijze voor het winnen van de optische isomeren van penicillamine.
GB5086174A GB1445668A (en) 1973-12-17 1974-11-25 Process for obtaining the optical isomers of penicillamine
JP14334774A JPS5530711B2 (de) 1973-12-17 1974-12-13
BE6044861A BE823426A (fr) 1973-12-17 1974-12-16 Procede pour le dedoublement racemique de d,l-penicillamine
AT1001674A AT340379B (de) 1973-12-17 1974-12-16 Verfahren zur gewinnung der optisch aktiven isomeren des penicillamins
US05/532,936 US3980666A (en) 1973-12-17 1974-12-16 Process for the resolution of D,L-penicillamine and salts formed during said process
HUDE871A HU170552B (de) 1973-12-17 1974-12-16
CA216,256A CA1040205A (en) 1973-12-17 1974-12-17 Process for the racemate splitting of d,l-penicillamine
CH1675874A CH597172A5 (de) 1973-12-17 1974-12-17
FR7441538A FR2254537B1 (de) 1973-12-17 1974-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362687A DE2362687C3 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362687A1 DE2362687A1 (de) 1975-06-19
DE2362687B2 DE2362687B2 (de) 1981-02-05
DE2362687C3 true DE2362687C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5901016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362687A Expired DE2362687C3 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3980666A (de)
JP (1) JPS5530711B2 (de)
AT (1) AT340379B (de)
BE (1) BE823426A (de)
CA (1) CA1040205A (de)
CH (1) CH597172A5 (de)
DE (1) DE2362687C3 (de)
FR (1) FR2254537B1 (de)
GB (1) GB1445668A (de)
HU (1) HU170552B (de)
NL (1) NL7414674A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134042A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur trennung des racemats s-(carboxymethyl)-(r,s)-cystein (a)
DE3134106A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur trennung des racemats s-(carboxymethyl)-(r,s)-cystein (b)
DE3814887C1 (de) * 1988-05-02 1989-09-21 Medice Chem.-Pharm. Fabrik Puetter Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
CN112500323B (zh) * 2020-12-17 2022-08-19 成都大学 一种l-青霉胺的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786964A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Degussa Procede pour l'obtention de d-penicillamine

Also Published As

Publication number Publication date
HU170552B (de) 1977-07-28
AT340379B (de) 1977-12-12
CA1040205A (en) 1978-10-10
DE2362687B2 (de) 1981-02-05
DE2362687A1 (de) 1975-06-19
FR2254537A1 (de) 1975-07-11
GB1445668A (en) 1976-08-11
JPS5530711B2 (de) 1980-08-13
ATA1001674A (de) 1977-04-15
CH597172A5 (de) 1978-03-31
NL7414674A (nl) 1975-06-19
FR2254537B1 (de) 1978-12-22
BE823426A (fr) 1975-06-16
US3980666A (en) 1976-09-14
JPS5089321A (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212660C3 (de) Optische Einzelisomere von Binaphthylphosphorsäuren, Verfahren zur Trennung eines Racemats aus denselben und deren Verwenung zur Trennung von racemischen Basen
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE2227011C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL-Phenylglycinestern in die optischen Isomeren
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2138122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin
DE2819886C2 (de)
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2304054C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin
DE2728323C2 (de)
AT392068B (de) Optisch aktive oxo-isoindolinylderivate
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2304055C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D- Penicillamin
DE2258410C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
DE3906460C1 (de)
DE2512608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin
DE2618721C2 (de) Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1618289B2 (de) Salz des Dehydroabietylamins mit D- und L-alpha, gamma -Dihydroxy beta, beta-dimethylbuttersäure
AT222815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropasäureestern
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE1795023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester und dessen Verwendung zur Herstellung von Heterocyclen für die Totalsynthese von Reptidalkaloiden des Mutterkorns
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee