DE2361143C3 - Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung - Google Patents

Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung

Info

Publication number
DE2361143C3
DE2361143C3 DE2361143A DE2361143A DE2361143C3 DE 2361143 C3 DE2361143 C3 DE 2361143C3 DE 2361143 A DE2361143 A DE 2361143A DE 2361143 A DE2361143 A DE 2361143A DE 2361143 C3 DE2361143 C3 DE 2361143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
ray contrast
barium titanate
sulfate
contrast media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361143B2 (de
DE2361143A1 (de
Inventor
Fernand Alfred Desire Saint Mande Heitz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thann Et Mulhouse Sa Thann (frankreich)
Original Assignee
Thann Et Mulhouse Sa Thann (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thann Et Mulhouse Sa Thann (frankreich) filed Critical Thann Et Mulhouse Sa Thann (frankreich)
Publication of DE2361143A1 publication Critical patent/DE2361143A1/de
Publication of DE2361143B2 publication Critical patent/DE2361143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361143C3 publication Critical patent/DE2361143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung. Dieses ist zur Untersuchung des Verdauungstraktes und verschiedener anderer Organe besonders geeignet, welche künstlich opazifiziert werden, um eine medizinische Diagnose ermöglichendes, radiographisches Bild zu erhalten.
Es ist bekannt, daß die radiologische Untersuchung des Verdauungstraktes darin besteht, dem Patienten einen gegenüber Röntgenstrahlen opake Elemente enthaltenden Brei zuzuführen, abzuwarten, bis dieser Brei den zu untersuchenden Durchgangsabschnitt erreicht hat, und dann den den Röntgenstrahlen ausgesetzten Patienten auf die Durchlässigkeit der Röntgenstrahlen zu beobachten.
Der für solche radiologischen Untersuchungen im allgemeinen verwendete Brei wird durch Bariumsulfat in wäßriger Suspension, dem ein Stabilisator wie Gummiarabikum gegebenenfalls zugesetzt ist, gebildet Barium wird deshalb ausgewählt, da seine Atome mit einem großen Durchmesser die Röntgenstrahlen absorbieren.
Die Verwendung von Bariumsulfatbrei weist jedoch eine Anzahl von unvermeidbaren, bekannten Nachteilen auf.
Zunächst weist der Bariumsulfatbrei eine schlechte Haftung an den Wänden des Verdauungstraktes auf.
Diese bleiben durch das Kontrastmittel nach seinem Durchtritt nicht ausreichend bedeckt, um wirklich untersucht werden zu können. Daher muß die Untersuchung des interessierenden Teiles des Verdauungstraktes im Augenblick des Durchtrittes der Breimasse in diesem Teil selbst durchgeführt werden. In diesem Augenblick erzeugt die Bariumsulfatmasse jedoch eine vollständige Opazität, welche sich auf die direkt betrachtende oder aufzeichnende Prüfung mit einer Silhouette gleichförmiger Abdunklung überträgt, wodurch nur die Konturen des zu untersuchenden Organs gesehen werden können und die Veränderungen der inneren Oberfläche des Organs nicht in Erscheinung treten.
Eine Illustration für diesen Mangel an Haftung des Bariumsulfatbreis ist es, daß es besonders schwierig ist, Radiographien des Mündungsbereiches von Luftröhre und Verdauungstrakt herzustellen. Tatsächlich haben Patienten Schwierigkeiten, den Schluck des Breies in diesem Mündungsgebiet längere Zeit ohne Schlucken zu halten. Wenn sie schlucken, gleitet der Brei auf der Schleimhaut praktisch ohne sie bedeckt zu halten. Die Wände des Mundpharynxraumes und des Kehlkopfrachens sind häufig mit Speichel bedeckt, der die Haftung des Bariumsulfatbreies auf der Schleimhaut noch sehr merklich herabsetzt
Hieraus ergibt sich, daß die radiologische Untersuchung dieses Mündungsbereiches schwierig und mühselig ist und zu mittelmäßigen Ergebnissen führt, welche
ι ο keine sehr genaue Diagnose erlauben.
Darüber hinaus ist der Durchtritt des Bariumsulfatbreies durch die Gesamtheit des Verdauungstraktes immer sehr lang und kann mehrere Stunden dauern.
Die radiologische Untersuchung der Gesamtheit des Verdauungsapparates ist daher zwangsweise bruchstückhaft, wodurch eine Vervielfachung der Arbeitsvorgänge und beträchtliche Zeitverluste hervorgerufen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der vorbekannten Kontrastmittel zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wurde nun sowohl am Tier als auch am Menschen gefunden, daß die Verwendung eines Breies auf Grundlage von Bariumtitanat oder Bariumzirkonaten eine ausgezeichnete radiologische Untersuchung ermöglicht, ohne daß diese die oben beschriebenen Nachteile von Bariumsulfatbrei aufweisen.
Das erfindungsgemäß verwendete Bariumtitanat ist vorzugsweise reines Bariummonotitanat mit der Formel BaTiOj, auch als Metatitanat bezeichnet, welches in Form eines weißen, in Wasser unlöslichen Pulvers vorliegt.
Ferner wurde gefunden, daß Bariumtitanate, in denen das Verhältnis TiOj/BaO nicht gleich eins wie im reinen Bariummetatitanat ist, sondern oberhalb von eins liegt,
z. B. 1,2 oder bis 2 und selbst bis 3 beträgt, dennoch die Vorteile des Metatitanats aufweisen und erfindungsgemäß verwendet werden können. Diese Bariumtitanate entsprechen den Anforderungen hinsichtlich Toxizität
Die Erfindung betrifft daher ein Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als aktiven Bestandteil nur oder teilweise Bariumtitanat und/oder Bariumzirkonat in Form einer flüssigen Suspension enthält.
Ebenso wie das Bariummetatitanat weisen auch Bariumzirkonate und insbesondere das Zirkonat mit der Formel BaZrO3 ebenfalls die überraschende Eigenschaft eines Haftens an den Wänden des Verdauungstraktes und der Beschleunigung des Durchtrittes des Kontrastbreies auf.
so Reines Bariummonotitanat kann entweder durch Kalzinieren eines Gemisches von TiO2-GeI mit Bariumcarbonat oder eines Gemisches von trockenem TiO2 mit offiziellem Bariumoxid bei geeigneter Temperatur oder nach einer beliebigen anderen, geeigneten Verfahrensweise hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von reinem Bariumtitanat besteht darin, das Doppelöxalat von Titan und Barium mit folgender Formel:
BaTiO(C2O4)2 · 2 H2O
zu kalzinieren, welches z. B. durch Einwirkung eines Gemisches von Bariumchlorid und Titanoxychlorid auf eine Oxalsäurelösung hergestellt werden kann.
Ein Beispiel für die Herstellung vor. Bariumtitanat b5 wird im folgenden gegeben:
1)4,81 einer Bariumchloridlösung, welche 494 g BaCl2 · 2 H2O enthält, werden mit 1,11 einer
Titanoxychloridlösung, weiche 160 g Titan, ausgedrückt als TiO2, enthält, vermischt, wobei eine Lösung A erhalten wird.
2) In einen Reaktionsbehälter mit einem Nutzvolumen von 101, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, gibt man 554 g Oxalsäuredihydrat in 3 ! Wasser und erwärmt das Gemisch auf 80° C.
3) In denselben Behälter gibt man dann immer unter Rühren in einer Menge von 2 l/h die gesamte Lösung A ein, wobei die Temperatur auf 8O0C gehalten wird. Auf diese Weise bildet sich eine Verbindung der Formel
BaTiO(C2O4J2 · 2 H2O,
d. h. das Doppeloxalat von Titan und Barium.
4) Das Rühren wird abgestellt, und nach dem Abkühlen wird der Niederschlag filtriert und bis zum Verschwinden von Chloridionen in eier Waschflüssigkeit gewaschen.
5) Das zentrifugierte und gewaschene Doppeloxalat von Titan und Barium wird bei 1200° C für 4 Stunden kalziniert, wobei man 445 g Bariummonotitanat bzw. Bariummetatitanat, BaTiO3, erhält, was bei einer theoretischen Ausbeute von 446,7 g eine Ausbeute von 95,8% entspricht. Die Analyse des Endproduktes ergab folgende Werte:
Freies BaO keines
% TiO2 34,7
% BaO (gebunden) 65,7
Fe 5 ppm
Bei einer Variante kann man von Doppeloxalat von Ti und K, welches ein industrielles Produkt ist, ausgehen, wobei man hiervon eine wäßrige Lösung herstellt, in weiche man eine Bariumchloridlösung zur Ausfällung des Doppeloxalates von Titan und Barium einführt.
Nach dem Filtrieren und Waschen wird wie zuvor kalziniert, um das Bariumtitanat zu erhalten.
Das Bariumzirkonat, BaZrO3, kann auf folgende Weise hergestellt werden: In einem üblichen Mischer vermischt man 50 kg Zirkoniumoxid und 72 kg wasserfreies Bariumcarbonat.
Das Gemisch wird in einen Kalzinierofen eingeführt, wo es während 4 Stunden auf 115O0C gehalten wird. Nach dem Abkühlen und Zerkleinern erhält man 100 kg BaZrO3 in Form eines weißen Pulvers.
Die Untersuchung der aktuen Toxizität von auf oralem Weg appliziertem Bariumtitanat wurde an der Maus und an der Ratte durchgeführt.
Die Applikation einer wäßrigen Suspension mit verschiedenen Konzentrationen an Bariumtitanat an männlichen Charles River CDi-Mäusen von 24 bis 26 g mittels Schlundsonde ergab folgende Ergebnisse:
Zahl Bariumtitanat Mortalität nach. 72 h
der Mäuse g/kg oral 4h 24 h 0
3 1 0 0 0
3 2 0 0 0
3 4 0 0 0
10 8 0 0 1
10 12 0 0 5
0 16 0 2
Die beoabachteten Werte sind aspezifisch, und das Produkt kann als nichttoxisch angesehen werden.
Ebenfalls wurde bei der Ratte kein Anzeichen einer spezifischen Toxizität beobachtet. Der DLw-Wert liegt in der Nähe von 3 g/kg. Hieraus ist zu schließen, daß das Bariumtitanat eine sehr geringe toxische Substanz ist, welche bei den verwendeten Dosiswerten für die radiologische Untersuchung des Verdauungstraktes überhaupt keine Toxizität aufweist
Klinische Vergleichsversuche, welche hinsichtlich der Eigenschaften als Kontrastmittel an Bariumsulfat und Biriumtitanat durchgeführt wurden, zeigten eine bemerkenswerte Überlegenheit des Bariumtitanates.
Das Bariumtitanat haftet in bemerkenswert guter Weise an den Wänden des Verdauungstraktes, welche sich nach dem Durchtritt des Breies in einem Zustand befinden, bei welchem sie gleichförmig und dünn überzogen sind. Die gute Haftung dieser Schichten dauert etwa 10 bis 15 Minuten an, was zwei Vorteile besitzt:
Der erste Vorteil liegt darin, daß die Durchführung der radiologischen Untersuchung noch längere Zeit nach dem Einnehmen bzw. Einführen durchgeführt werden kann. Der zweite Vorteil ist ein sehr wesentlicher Einfluß auf die Genauigkeit der Diagnose. Tatsächlich ist es möglich, radiologisch unterschiedliche Teile des Verdauungstranktes sofort nach dem Durchtritt der opaken Masse von Kontrastmittel in dem in Betracht gezogenen Teil durchzuführen, was mit Bariumsulfat nicht der Fall war. Diese Untersuchung der mit dünnen Schichten des Kontrastmittels bedeckten Wände gibt nicht nur den Umfang des betrachteten Organs wiede;, sondern auch das innere Relief des Organs. Das gesamte Schleimhautrelief des gesamten Verdauungstraktes, die morphologischen oder pathologischen, feinsten Veränderungen, selbst minimale Schädigungen wie Exulzerationen und selbstverständlich alle stärkeren Schädigungen wie Geschwüre, Hypertrophien usw. sind vollständig zu sehen, unabhängig davon, wo die Lokalisierung in dem Organ ist.
Aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel ergibt sich daher eine beträchtliche Erweiterung des Feldes für medizinische Untersuchungen einerseits durch die Erzielung viel präziserer Abbildungen und andererseits durch die Möglichkeit der Untersuchung von Organen mit raschem Druchgang wie dem Mündungsgebiet von Luftröhre-Verdauungstrakt ohne Hast.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel und insbesondere Bariumtitanat über die zuvor beschriebenen Hafteigenschaften hinaus noch einen weiteren, unerwarteten Vorteil aufweisen. Es wurde gefunden, daß der Ersatz von Bariumsulfat durch die erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel und insbesondere Bariumtitanat den Durchgang des Breies in dem Verdauungstrakt in einem solchen Ausmaß beschleunigt, daß eine Gesamtprüfung des letzteren in 1,5 Stunden durchgeführt werden kann.
Eine Gesamtprüfung mit Bariumsulfat kann bis zu 8 Tage erfordern.
Die erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel werden in Form einer flüssigen Suspension, im allgemeinen einer wäßrigen und konzentrierten Suspension verwen-
bo det, welche jedoch beliebig verdünnbar ist. Vorteilhafterweise wird ein Stabilisatormittel wie ein Methyloder Äthylcellulose, Gummiarabikum, Gelatine oder Agar-Agar zu der Dispersion hinzugesetzt. Wegen seiner haftenden Eigenschaften können die erfindungs-
h5 gemäßen Röntgenkontrastmittel für Darstellungen der Magenschleimhaut in sehr viel geringeren Mengen verwendet werden als sie mit Bariumsulfat erforderlich waren, d. h. in etwa 3mal geringerer Menge.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein bestimmter Anteil von löslichen, mit Bariumtitanat oder Bariumzirkonat verträglichen Sulfaten zu der Röntgenkontrastmitteldispersion hinzugesetzt, um ihre Sicherheit bzw. Unschädlichkeit zu verbessern.
Es ist bekannt, daß die eventuelle Toxizität von Produkten auf Grundlage von Bariumsalzen der Anwesenheit von löslichen Bariumionen zuzuschreiben ist. ίο
Bariumtitanat und Bariumzirkonat enthalten keine löslichen, toxischen Bariumionen, wie durch das Fehlen einer Toxizität gezeigt v/urde.
Es ist jedoch bekannt, daß Erdalkalititanate wie Barium titanate langsam in saurem Medium angegriffen werden und daß dieser Angriff um so rascher erfolgt, je saurer das Medium ist; in bestimmten Fällen könnte daher eine Magenübersäuerung diesen Angriff erleichtern.
Das Ziel der Zugabe von Sulfaten liegt darin, eine Masse für eine radiologische Untersuchung zu liefern, bei welcher die Freisetzung von Bariumionen im Verlauf eines anormal verlängerten Aufenthaltes in einem solchen Magenmedium nicht möglich ist.
Um mit Sicherheit einen eventuellen Angriff des Bariumtitanates und gegebenenfalls auch des Bariumzirkonates durch Magensalzsäure zu verhindern, wird dem Bariumtitanat bzw. Bariumzirkonat ein bestimmter Anteil eines löslichen, nichttoxischen Sulfates zugesetzt
Wenn daher Bariumtitanat bzw. Bariumzirkonat langsam unter Freisetzung von löslichen Bariumionen zersetzt würde, würden letztere unmittelbar durch die vorhandenen SO4-Ionen unter Bildung von unlöslichem Bariumsulfat ausgefällt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß das ausgewählte Sulfat eine höhere Löslichkeit als Bariumsulfat aufweist Als anwendbare Sulfate können z. B. die Sulfate von Natrium, Kalium und Calcium genannt werden.
Bei einer solchen Sulfatzugabe setzt man vorteilhafterweise Calciumsulfat zu dem Bariumtitanat bzw. Bariumzirkonat in einem Anteil zu, der bis zu 10 bis 15% Sulfat reicht und vorzugsweise zwischen 0,1 und 4 Gew.-%, bezogen auf das Bariumtitanat oder Barkumzirkonat, beträgt.
Die Eigenschaften dieser Kontrastmittel mit Sulfatzusatz wurden ebenfalls erfolgreich untersucht, wobei gefunden wurde, daß die bei Gabe von wäßrigen Suspensionen dieser Kontrastmittel erhaltenen Radiographien ebenfalls wesentlich besser waren als die mit Suspensionen von Bariumsulfat erhaltenen Aufnahmen.
Die Herstellung der Kontrastmittel, welche Sulfat enthalten, kann auf trockenen Wegen durch Mischen und gegebenenfalls Zukleinern der beiden Bestandteile durchgeführt werden. Vorteilhafterweise erfolgt das Mischen und die Feinverkleinerung des Gemisches während einer halben Stunde.
Das Kontrastmittel selbst, z. B. das Gemisch von Bariummonotitanat und Calciumsulfat, ist ein weißes feines Pulver mit einer Reindichte von 4,8, welches in Wasser dispergierbar und inert ist. f>o
Die folgenden Beispiele erläutern diese Verfahrensweise:
in einem Feinzerkleinerer. Μκη erhält ein feines weißes Pulver mit einer Reindichte von 4,8.
Dieses Pulver setzt nach der Überführung in Suspension in einem salzsauren Medium, wie es im Magen vorkommt, keine löslichen Bariumionen frei.
Beispiel 2
Bariumtitanat wird in Wasser, welches ausreichend Salzsäure zur Einstellung eines pH-Wertes in der Größenordnung von 2 enthält, in Suspension überführt Es wird filtriert, gewaschen und getrocknet. Zu dem Pulver gibt man in einen Knettrog 4 Gew.-%, bezogen auf das Bariumtitanat, entsprechende Menge von Calciumsulfat,
CaSO4 ■ 2 H2O,
hinzu. Dieses Gemisch wird zerkleinert. Die prozentuale Zusammensetzung des erhaltenen Pulvers ist folgende:
Beispiel 1
In einem Mischtrog mit horizontalem Arm werden 10 kg pulverförmiges Bariumtitanat und 300 g gemahlenes wasserfreies Natriumsulfat eingeführt. Man mischt eine halbe Stunde und zerkleinert das Gemisch sehr fein TiO2
BaO
CaSO4
33,4%
63,2%
3,1%
Dieses Pulver setzt nach der Überführung in Suspension in salzsaurem Medium keine löslichen Bariumionen frei.
Das Röntgenbeugungsdiagramm dieses Produktes weist folgende charakteristischen Linien für BaTiO3 auf:
1,634 Ä
1,642 A
1,998 Ä
2,018 A
2,840 A
Beispiel 3
In 10 1 Wasser, die 200 g Gummiarabicum enthalten, werden 10 kg Bariumtitanat mit einem TiO2/Ba-Verhältnis von 3, ferner 100 g Calciumsulfat,
CaSO4 · 2 H2O,
eingeschüttet. Diese Dispersion wird in einem hochtourigen Scheibendisperser 20 Minuten zerkleinert. Die so erhaltene Masse ist für eine Applikation fertig.
Die klinischen Untersuchungen wurden mit Suspensionen von Bariumtitanat durchgeführt, welche durc'.i Vermischen von 2 bis 4 Volumina Titanat in 2 bis 20 Volumina Wasser, welches 2% Gummiarabicum enthielt, hergestellt worden waren.
Die klinischen Untersuchungen der erfindungsgemäßen Kontrastmittel aus Bariumtitanat und Calciumsulfat sowie der Bariumzirkonat enthaltenden Kontrastmittel zeigten, daß diese Kontrastmittel genau dieselben bzw. vergleichbaren Eigenschaften besaßen wie die lediglich Bariumtitanat als Kontrastsubstanz enthaltenden Mittel.
Die folgenden Beispiele zeigen die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kontrastmittel.
Beispiel 4
Dieses Beispiel betrifft die Darstellung des Rachenraumes. Das hierzu verwendete Kontrastmittel war pulverförmiges Bariumtitanat, welches in einer 2%igen wäßrigen Lösung von Gummiarabicum verdünnt war.
Die Lösung wurde für jede Untersuchung in folgenden Anteilen hergestellt:
2 Kaffeelöffel pulverförmiges Bariumtitanat und etwa 1,5 Kaffeelöffel der 2%igen Gummiarabicumlösung.
Die Homogenität dieses Breies wurde durch Umrühren mit Hilfe eines kleinen Löffels erreicht.
Die Untersuchung wurde wie folgt durchgeführt:
Dem Patienten wurde im allgemeinen nur ein einziger Kaffeelöffel des Breies gegeben, und er schluckte einmal.
Es war nur selten erforderlich, dem Kranken den Rest der hergestellten Lösung einzuflößen, d. h. maximal 3 Kaffeelöffel, wobei der Rest des Mittels stark an dem zu seiner Präparation verwendeten Behälter haftete.
Die Ergebnisse sind praktisch immer ausgezeichnet, gleichgültig ob es sich um einen Patienten mit großem Speichelfluß, um einen normalen Mündungsbereich der Luftröhre und des Verdauungstraktes, um einen Tumor oder um eine nachradiotherapeutischer Untersuchung einer Epithelzellengeschwulst oder auch um einen die Aufforderung zu Schlucken nicht beachtenden Kranken handelt.
In praktisch konstanter Weise wird die Gesamtheit der Strukturen standardisiert: Die Unterfläche der Zunge, der Kehldeckel, die Vallecula epiblottidis, Falten, der Recessus piriformis und selbst das Schleimhautrelief des zervikalen Oesophagus, dessen Schwierigkeiten bei der Untersuchung bekannt sind.
Aus diesen Ergebnissen folgt daher, daß das unvergleichliche Haften des Produktes an der Schleimhaut eine vollständige Bedeckung ergibt, welche dauerhaft ist Im allgemeinen kann der Arzt seine Zeit vollständig darauf verwenden, die für eine vollständige Untersuchung erforderlichen, verschiedenen Einfallswinkel und ide verschiedenen, funktioneilen Betätigungen vorzunehmen.
Es ist nicht selten, daß man nach der Entwicklung der ersten Abzüge neue Einfallswinkel einstellen kann, da das »klebende« Bariumtitanat ungefähr 12 Minuten auf der Schleimhaut verbleibt.
Die Untersuchung ist verläßtlich und leicht im Zeitablauf mit denselben Ergebnissen reproduzierbar.
Im Falle von immer möglichen, falschen Wegen hat man nur ganz ausnahmesweise eine Bronchieninfundation beobachtet, da die Menge gering ist und der durchgetretene Brei durch Aufbruch an den Trachealwänden haftet, ohne in den mittleren Trachealbereich durchzutreten und ohne die Lungenalveolen zu erreichen.
Beispiel 5
Im folgenden Beispiel wurde die Radiographie des Magens durchgeführt. Es wurde das Bild eines mit Bariumsulfat gefüllten Magens mit demjenigen eines mit Bariumtitanat gefüllten Magens verglichen. Die erste Aufnahme war eine mittelmäßige Mikrographie mit dichter Opazität, von den Röntgenstrahlen mit Spannung im Kilovoltbereich schlecht durchleuchtet und zeigte lediglich die Konturen des Organs. Die zweite Aufnahme zeigte vor allem vollkommen das Schleimhautrelief des Organs.
Die Haftung der erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel, welche zusätzlich Sulfat enthalten oder auf Grundlage von Bariumzirkonat aufgebaut sind, ist ebenso wie diejenige von nur Bariumtitanat enthaltenden Röntgenkontrastmittel sehr ausgeprägt und ermöglicht die Herstellung von äußerst genauen Radiographien von allen Teilen des Verdauungstraktes.
Die Suspensionen der ein Sulfat enthaltenden Röntgenkontrastmittel werden dadurch hergestellt, daß 2 bis 4 Volumina der das Röntgenkontrastmittel und Calciumsulfat enthaltenden Zusammensetzung mit 2 bis 20 Volumina Wasser, welches ungefähr 2% eine: Stabilisators wie Gummiarabicum enthält, vermisch werden.
Die mit solchen Suspensionen hergestellten Magen radiographien besitzen ebenfalls eine viel besser« Qualität als diejenigen, welche mit Bariumsulfa hergestellt wurden, insbesondere zeigen sie genau da: Schleimhautrelief des Organs.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird ein Kontrastmittelbrei au; Bariumtitanat und Calciumsulfat zur radiologischer Untersuchung des Mundrachenraumes verwendet.
Hierzu wurden 15 g Bariumtitanat-Caiciumsuifat mii 10 g Wasser zu einer Paste angemacht. Diese relati\ dicke Paste wird oral appliziert, wobei eine gut« Untersuchung des Mundrachenraumes ermöglicht wird.
Beispiel 7
Für eine Magenuntersuchung werden dem Patienter 85 g Bariumtitanat-Caiciumsuifat, die in 280 ml Wasser welche 30 g zuvor aufgelöstes Gummiarabicum enthiel ten, dispergiert waren, eingeflößt. Die Mengen ar Bariumtitanat oder des Gemisches BaTK>3 + Sulfat welches für eine Untersuchung von Rachenraum
jo Oesophagus, Magen und Darm verwendet werden liegen im allgemeinen zwischen 8 und 150 g.
Beispiel 8
In einem Behälter wurden zu 28 ml Wasser 72 j Bariumtitanat hinzugegeben. Es wurde gründlich ver mischt, und von diesem Gemisch wurden einen Patienten 1 bis 3 Kaffeelöffel eingeflößt. Als Folge de
4(i guten Hafteigenschaften dieses Röntgenkontrastmittel auf den Oberflächen ergaben sich ausgezeichnet! Röntgenaufnahmen des Rachenraumes.
Bei vergleichenden Röntgenaufnahmen der Speise röhre während des Schluckvorganges unter Verwen dung des Bariumsulfat enthaltenden Röntgenkontrast mittels des Standes der Technik einerseits und eine: erfindungsgemäßen, Bariumzirkonat enthaltender Röntgenkontrastmittels andererseits an ein und demsel ben Patienten fehlte bei Verwendung des Bariumsulfat Röntgenkontrastmittels die Abbildung der unterer Mulde vollständig, während die Speiseröhre be Verwendung des erfindungsgemäßen Röntgenkontrast mittels einige Minuten nach dem Schluckvorganj vollständig opazifiert war. Weiter ergab sich bei derr Bariumsulfat-Röntgenkontrastmittel, daß die in Abstän den von 2 bis 3 Sekunden aufgenommenen Bilder be diesem raschen Aufnahmerhythmus nicht gleich bleiben während mit dem erfindungsgemäßen Röntgenkon trastmittel wegen der einige Minuten dauernder Opazifierung ein Vergleich der Speiseröhrendynamili möglich war. Weiterhin wurde gefunden, daß selbst 1£ Minuten nach dem Schlucken bei dem erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel noch eine ausgezeichnete Darstellung des Organs möglich war, wobei insbesondere die Falten im unteren Drittel der Speiseröhre hervortraten. Mit dem erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel sind daher verzögerte Aufnahmer möglich.
Während mit dem erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel daher eine ausgezeichnete Haftung auf der untersuchten Speiseiöhre möglich ist, kann bei Verwendung eines Bariumsulfat enthaltenden Röntgenkontrastmittel gemäß Stand der Technik die Gesamtheit der
Speiseröhre nicht dargestellt werden, da bereits nach einigen Sekunden nur mehr eine geringe Menge des Röiitgenkontrastmittels in der lichten Weite der Speiseröhre im mittleren Drittel bis unteren Drittel vorhanden ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil nur oder teilweise Bariumtitanat und/oder Bariumzirkonat in Form einer flüssigen Suspension enthält.
2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außer dem Bariumtitanat und/oder Bariumzirkonat ein nichttoxisches Alkalisulfat oder Erdalkalisulfat enthält, dessen Löslichkeit in Wasser größer als diejenige von Bariumsulfat ist
3. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 4 Gew.-% nichttoxisches Alkalisulfat oder Erdalkalisulfat, bezogen auf Bariumtitanat und/oder Bariumzirkonat, enthält
DE2361143A 1972-12-19 1973-12-07 Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung Expired DE2361143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7245166A FR2210391B1 (de) 1972-12-19 1972-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361143A1 DE2361143A1 (de) 1974-06-20
DE2361143B2 DE2361143B2 (de) 1978-04-06
DE2361143C3 true DE2361143C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=9108915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361143A Expired DE2361143C3 (de) 1972-12-19 1973-12-07 Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5325012B2 (de)
AT (1) AT333946B (de)
BE (1) BE808506A (de)
CH (1) CH585557A5 (de)
DE (1) DE2361143C3 (de)
DK (1) DK133770B (de)
ES (1) ES421584A1 (de)
FI (1) FI55295C (de)
FR (1) FR2210391B1 (de)
GB (1) GB1456230A (de)
HU (1) HU168697B (de)
IE (1) IE38662B1 (de)
IL (1) IL43851A (de)
IN (1) IN142841B (de)
LU (1) LU69033A1 (de)
NL (1) NL171860C (de)
NO (1) NO139946C (de)
OA (1) OA04677A (de)
SE (1) SE398969B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316703A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Orales kontrastmittel fuer die kernspintomographie und dessen herstellung
US5407659A (en) * 1991-10-22 1995-04-18 Mallinckrodt Medical, Inc. Treated calcium/oxyanion-containing particles for medical diagnostic imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DK133770C (de) 1976-12-20
SE7317066L (de) 1974-09-10
CH585557A5 (de) 1977-03-15
IN142841B (de) 1977-09-03
IL43851A0 (en) 1974-03-14
IE38662B1 (en) 1978-05-10
ES421584A1 (es) 1976-12-16
NL171860B (nl) 1983-01-03
FI55295B (fi) 1979-03-30
FI55295C (fi) 1979-07-10
NO139946C (no) 1979-06-20
JPS5325012B2 (de) 1978-07-24
AT333946B (de) 1976-12-27
IE38662L (en) 1974-06-19
ATA1046373A (de) 1976-04-15
SE398969B (sv) 1978-01-30
FR2210391B1 (de) 1976-07-02
DE2361143B2 (de) 1978-04-06
IL43851A (en) 1976-09-30
JPS4994824A (de) 1974-09-09
LU69033A1 (de) 1975-08-20
NL7317012A (de) 1974-06-21
HU168697B (de) 1976-06-28
BE808506A (fr) 1974-06-11
NL171860C (nl) 1983-06-01
DE2361143A1 (de) 1974-06-20
AU6357673A (en) 1975-06-19
GB1456230A (en) 1976-11-24
OA04677A (fr) 1980-07-31
NO139946B (no) 1979-03-05
DK133770B (da) 1976-07-19
FR2210391A1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723878C2 (de)
DE69026555T2 (de) Feste zubereitung von aktivem vitamin d3 mit verbesserter stabilität
DE60021734T2 (de) Viskositätstandardisierte zusammensetzungen die das schlucken in dysphagischen patienten erleichtern
DE3100808C2 (de)
DE2813480C2 (de) Arzneimittel-Depotpräparat vom Mehrfacheinheitsdosen-Typ
DE69617659T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, welche ausgewählte lanthankarbonathydrate enthalten
DE3884461T2 (de) Antibiotikum-Polymer Zusammensetzung.
EP0133444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von als schattengebende Komponente in Röntgenkontrastmitteln geeignetes Bariumsulfat mit erhöhter Fliessfähigkeit und Dichte, nach diesem Verfahren erhaltenes Produkt und daraus hergestellte Röntgenkontrastmittel
DE69627170T2 (de) Nichtwässrige abführmittel für den kolon
DE1767206B1 (de) Roentgenkontrastmittel
DE3783390T2 (de) Sucralfatpraeparate zur anwendung fuer die speiseroehrenschleimhaut.
DE3316703A1 (de) Orales kontrastmittel fuer die kernspintomographie und dessen herstellung
CH639845A5 (en) Solid depot pharmaceutical preparations and process for their production
DE2545973B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digoxinarzneimittels in Form von therapeutischen Einzeldosen
CH677880A5 (de)
US2659690A (en) Effervescent barium sulfate-pectin x-ray contrast composition
US4020152A (en) Barium titanate and barium zirconate in radiological contrast products
DE69002611T2 (de) Flüssige, oral verabreichbare zusammensetzungen auf basis von essbaren ölen.
CH658787A5 (de) Pharmazeutische praeparate mit gleichbleibenden elutionseigenschaften.
DE2361143C3 (de) Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung
DE2652961A1 (de) Propionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2163538B2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen von Chloramphenicol-palmitat
DE3724188C2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3613219A1 (de) Guar-mehl
DE60107135T2 (de) Stuhl-Marker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee