DE2359487A1 - Winkelmessgeraet - Google Patents

Winkelmessgeraet

Info

Publication number
DE2359487A1
DE2359487A1 DE19732359487 DE2359487A DE2359487A1 DE 2359487 A1 DE2359487 A1 DE 2359487A1 DE 19732359487 DE19732359487 DE 19732359487 DE 2359487 A DE2359487 A DE 2359487A DE 2359487 A1 DE2359487 A1 DE 2359487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
housing
wall
bearing
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359487C3 (de
DE2359487B2 (de
Inventor
Aake Bertil Pernum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7300905A external-priority patent/SE367703B/xx
Priority claimed from SE7315735A external-priority patent/SE372818B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359487A1 publication Critical patent/DE2359487A1/de
Publication of DE2359487B2 publication Critical patent/DE2359487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359487C3 publication Critical patent/DE2359487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Ake Bertil Pernum, Eernstorpsvägen 18, 232 00 ARLÖV, Schweden
Winkelmessgerät
Die Erfindung betrifft ein Winkelnessgerät mit einem Gehäuse mit zumindest einer geraden Easiskante und einer im Gehäuse zwischen einer ersten und einer zweiten Gehäusewand auf einer Achse drehbar gelagerten Zeigervorrichtung mit einer zur Drehachse senkrechten geometrischen Achse und einem Schwerpunkt, welcher auf der geometrischen Achse liegt und im Verhältnis zur Drehachse der Zeigervorrichtung exzentrisch angebracht ist, so dass die Schwerkraft bestrebt ist, die Zeigervorrichtung in eine Lage zu führen und in dieser Lage zu halten, in welcher die geometrische Achse der Zeigervorrichtung oder deren Projektion auf einer vertikalen Ebene mit einer Lotlinie zusammenfällt, wenn das Gerät in einer solchen Lage gehalten wird, dass die Drehachse der Zeigervorrichtung zumindest nicht vollständig mit einer Vertikalebene zusammenfällt, wobei einer dieser aus dem Gehäuse und der Zeigervorrichtung bestehenden Teile mit einer Winkelskala und der andere Teil mit zumindest einer Referenzmarke versehen ist.
Bei Messungen, wie im Laufe einer vorbereitenden Planung für Installations-, Instandsetzungs-, Wiederherstellungsarbeiten usw., beispielsweise in der Industrie zur Gestaltung von verschiedenen Typen von Maschinen und Transportvorrichtungen sowie in der Bauindustrie im allgemeinen für verschiedene Typen von Umbau- und Installationsarbeiten,, ist es oft notwendig, auch Winkelmessungen auszuführen, aber obgleich Winkelmessgeräte des obengenannten Typs bereits durch die USA-Patente 1 664 695 und 3 344 531 und das französische Patent 1 231 876 bekannt sind, werden die Winkelgrössen meistens noch immer anhand von gemessenen Grossen errechnet und vielleicht ein oder zwei Male kontrolliert, damit man des Ergebnisses sicher ist.
Der Umstand, dass man trotz Zugang zu Winkelmessgeräten der oben beschriebenen Art die Winkelmessungen noch immer in der beschriebenen und oft sehr seitraubenden, schwierig-en Weise ausführt, insbesondere wenn die den gesuchten Winkel einschliessenden Flächen eine genaue, einfache Messung deswegen erschweren oder völlig unmöglich machen, weil eine gemeinsame und zuverlässige
408830/0296
Referenzlinie fehlt, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die bekannten Winkelmessgeräte ernste Nachteile aufweisen, vor allem weil ihre Benutzung Schwierigkeiten bereitet und sie unzuverlässige Messwerte ergeben.
Um annehmbar zu sein, muss ein Winkelmessgerät der oben geschilderten Art die folgenden Bedingungen erfüllen:
1) Seine Konstruktion muss haltbar sein, und ein besonders kritischer Faktor ist die schwenkbare Aufhängung des Zeigers.
2) Es muss den Messwert genau angeben, und nicht nur in einer ungefähren Anzahl von ganzen Graden.
3) Es muss kompakt, handlich und leicht ablesbar sein.
4) Der Zeiger soll leicht pendeln, jedoch zu jedem Zeitpunkt mit einem einfachen Handgriff verriegelt werden können, so dass das Gerät auch nach Winkelmessung an einem Punkt, wo Winkelskala und Zeiger nicht zu sehen sind, leicht und bequem abgelesen werden kann.
5) Der Zeiger muss verriegelt werden können, ohne dass der empfindliche Zeiger und die Zeigeraufhängung hierdurch beschädigt werden.
6} Pendelbewegungen des Zeigers müssen so rasch wie möglich abgebremst werden können, so dass das Ablesen mit einem Mindestmass an Wartezeit ausgeführt v/erden kann.
7) Das Gerät muss in kleinem, handlichem Format, sog. Taschenformat, hergestellt werden können, beispielsweise 100 χ 100 χ 10 mm.
Die Erfindung bezweckt, ein Winkelmessgerät zu schaffen, welches zum Unterschied von den bekannten Geräten des hier infragest ehenden Typs alle die obengenannten Bedingungen erfüllt.
Erfindungsgemäss zeichnet sich das Gerät dadurch aus, dass die die Zeigervorrichtung tragende Achse mit der genannten ersten Gehäusewand verbunden ist und ein Rollkörperlager trägt, welches einen äusseren und einen inneren Laufring umfasst, von denen der innere Laufring auf der Achse befestigt ist und der äussere Laufring die Zeigervorrichtung trägt, und dass der
409830/0296
äussere Laufring des Lagers derart angeordnet ist, dass er und somit die Zeigervorrichtung beim Ausüben eines mehr oder weniger starken Druckes auf die eine oder andere der beiden Gehäusewände, von denen zumindest ein zentraler Teil elastisch biegsam ist/ verriegelt oder gebremst werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die eine Gehäusewand, die die Achse an ihrem einen Ende trägt, verhältnismässig steif, während die andere Gehäusewand elastisch biegsam ist und eine öffnung besitzt, in der das andere Ende der Achse frei verschiebbar aufgenommen ist, um beim Ausüben eines Druckes eine elastische Verschiebung nach innen des Randteils der in der genannten anderen Gehäusewand vorgesehenen öffnung zur Anlage gegen das entsprechende Ende des äusseren Laufrings zu gestatten.
Als Lager wird vorzugsweise ein Rillenlager oder ein Nadellager verwendet, welches die am Aussenring des Lagers befestigte Zeigervorrichtung hinreichend axial fixiert.
Die Zeigervorrichtung kann aus einem Zeiger in Form eines Armes mit einer Zeigerspitze am einen Ende und mit einer hinteren Verlängerung und einem von der Verlängerung getragenen Gewicht bestehen, ist jedoch vorzugsweise in der Form einer am Aussenring des Lagers befestigten Scheibe, die mit einer Winkelskala versehen ist und ein Gewicht trägt, welches derart angeordnet ist, dass der Schwerpunkt der Scheibe genau auf einem der Lotlinie 0° bis 180° der Scheibe entsprechenden Scheibendurchmesser und zwischen der Drehachse der Scheibe und dem Scheibenumfang in einem Punkt genau 180° von der O°-Markierung der Skala liegt.
Indem man die Scheibe mit geringer Dicke ausbildet/ kann man ein Lager von geringer axialer Länge benutzen* wodurch das Gehäuse geringe Tiefe (Querabmessung) aufweisen und aus zwei hauptsächlich ebenen, uhrendeckelähnlichen Platten mit zentralen Aussparungen an den einander zugekehrten Innenseiten bestehen kann« Diese Platten bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff, insbesondere glasklarem Acry!kunststoff und sind im Bereich des Umfangs staubdicht miteinander verbunden sowie im Bereich der für die Achse vorgesehenen öffnungen in den Platten abgedichtet,, um das Lager gegen Eindringen von Verunreinigungen zu schützen» Dies ist wichtig, weil die Genauigkeit des Geräts in
409830/0296
sehr hohem Grade von der Leichtbeweglichkeit der Scheibe zum Einpendeln in eine von der Schwerkraft genau bestimmte Lage abhängig ist. Ein Winkelmessgerät gemäss der Erfindung, das mit einer praktisch reibungsfrei gelagerten, gradierten Skala und mit einer Noniusskala auf der einen der beiden Gehäuseplatten ausgerüstet ist, ermöglicht eine Messgenauigkeit mit Bruchteilen eines Grades und ein recht sicheres Ablesen mit einer Genauigkeit von 1/10°. Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemässe Gerät von bekannten Winkelinessgeräten desselben Typs, bei denen ein sicheres Messen und Ablesen mit einer Genauigkeit von + 1 nicht garantiert werden kann.
Beim Ablesen des erfindungsgemässen Geräts braucht man nur leicht mit den Fingern gegen die eine der beiden das Gehäuse bildenden Platten zu drücken, um die Scheibe zu bremsen und ihre Pendelbewegung in die von der Schwerkraft bestimmte Lage zu beschleunigen. Hierzu braucht man aber nicht auf die dünne, empfindliche Scheibe zu drücken, sondern nur auf einen Lagerlaufring aus Stahl, so dass das Gerät nicht beschädigt wird.
Das erfindungsgemässe Gerät eignet sich also für fachkundige Konstrukteure, Monteure, Installateure und Bauarbeiter, welche schwierige und genaue Winkelmessungen auszuführen haben. Es kann jedoch auch von Nicht-Fachleuten benutzt werden, welche einfachere Berechnungen auszuführen wünschen, beispielsweise von der Hausfrau, welche Bilder und andere Kunstgegenstände in richtiger Lage an der Wand aufzuhängen wünscht. Ferner kann das erfindungsgemässe Gerät für den Unterricht benutzt werden, um das Aufzeichnen von parallelen Linien oder Linien in beliebigen Winkeln zu erleichtern, und in vielen Fällen eignet sich das Gerät auch für Konstruktionszeichner, beispielsweise als Hilfsmittel oder Zusatz zu der gewöhnlichen Ausrüstung.
Die Erfindung ist nun anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht die Vorderseite einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Winkelmessgeräts, wo die Wände des Gehäuses aus durchsichtigem Werkstoff bestehen, durch den der Zeiger sichtbar ist, und durch strichpunktierte Linien ein mit
409830/0298
dem Gerät zusammenwirkendes Lineal angedeutet ist,
Fig. 2 das Gerät in fragmentarischem Querschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des Geräts,
Fig. 4 das Gerät im Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5 eine Draufsicht in grösserem Massstab eines Teils des in Fig. 3 gezeigten Geräts.
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät umfasst ein Gehäuse, das in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus durchsichtigem Werkstoff besteht, beispielsweise Acrylkunststoff. Es umfasst einen ebenen Rahmen 1, eine ebene, vordere Wandplatte 2 und eine ebene, hintere Wandplatte 3, die am Rahmen 1 befestigt und in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kreisquadrantförmig sind, obgleich sie auch z.B. quadratisch oder rechteckig sein können. Das Gerät hat drei rechtwinklige Ecken und zwei rechtwinklige, gerade Kantenflächen 4f 5, die von der einen rechtwinkligen Ecke 6 ausgehen, sowie zwei Kantenflächen, die von den beiden anderen rechtwinkligen Ecken ausgehen und im angrenzenden Bereich dieser Ecken gerade sind und dann über einen kreisförmigen Kantenteil 7 ineinander übergehen. Der Rahmen 1, an dessen beiden Seiten die beiden Wandplatten 2, 3 im Abstand voneinander dicht befestigt sind, beispielsweise festgeklebt, hat eine Aussenkantenform, die der Aussenkantenform der Platten entspricht, und eine Innenkante, die kreisförmig sein kann» In dem geschlossenen Gehäuseraum ist auf einer zentral im Gerät getragenen Achse 8 ein Zeiger 9 gelagert, der an seinem der Zeigerspitze 9' gegenüberstehenden Ende mit einem Gewicht 10 verbunden oder damit zusammenhängend ausgebildet ist. Der Schwerpunkt des Gewichts liegt auf einer Linie, die sich durch die Zeigerspitze und die geometrische Schwenkachse des Zeigers erstreckt und im Verhältnis zur Zeigerspitse auf der entgegengesetzten Seite dieser Achse liegt« Im veranschaulichten Äusführungsbeispiel hat das Gewicht 10 hauptsächlich die Form eines Kreisquadranten., dessen Spitze an oder nahe der Schwenkachse 8 des Zeigers gelegen ist» Die Zeigerspitze 9' ist derart
ausgebildet, dass sie ein scharfes Ablesen gegen eine kreisförmige Winkelskala 11 gestattet, deren vier Quadranten von 0° bis 90° in entgegengesetzten Richtungen von zwei um 180° getrennten Null-Lagen gradiert sein können. Die Winkelskala kann an der Aussenseite des Gehäuses angebracht sein. Da aber die Platten 2, 3 aus durchsichtigem Werkstoff bestehen, kann die Skala vorteilhafterweise an der Innenseite der Platte 2 oder der Platte 3 innerhalb der kreisförmigen Innenkante des Rahmens angebracht werden.
An dem einen der beiden rechtwinkligen, geraden Kantenteile 4, 5 des Geräts ist eine Zentimeterskala und an dem anderen Kantenteil eine Zollskala angebracht. An der im wesentlichen kreisförmigen Aussenkante 7 hat das Gerät eine Gradskaia von 0 bis 90
Der gewichtsbelastete Zeiger 9 ist mittels eines Kugellagers 12 frei drehbar auf der Achse gelagert. Hierdurch ist der Zeiger hinreichend stabil gelagert, um eine Schwenkbewegung des Zeigers im Verhältnis zu den Wandplatten 2, 3 des Gehäuses senkrecht zur Zeigerebene zu verhindern. Das Gerät kann also geneigt werden, so dass weder die Spitze noch das Gewicht des Zeigers mit den Innenseiten der Wandplatten 2, 3 in Berührung gerät. Wird das Gerät in einer vertikalen Lage angebracht, so wird das Gewicht die Längsachse des Zeigers in Uebereinstiirunung mit einer Lotlinie halten, und zwar mit der Zeigerspitze auf die Gradzahl 0 zeigend, und auch falls das Gerät wesentlich geneigt wird, kann das Gewicht 10 dank der beschriebenen Zeigerlagerung den Zeiger 9 in eine genaue Lage im Verhältnis zur Gradierung schwenken? die Längsachse des Zeigers braucht nicht mit einer Lotlinie zusammenzufallen, um die Neigung derjenigen Fläche anzuzeigen, gegen welche die Kante 4 oder 5 angelegt wird, und dies dank der stabilen Lagerung mit niedriger Reibung. Hierdurch wird die Brauchbarkeit des Geräts wesentlich erhöht. Um die Neigung einer Fläche im Verhältnis zur Vertikal- oder Horizontalebene (oder einer Referenzlinie oder -fläche) messen zu können, braucht man also das Gerät nur mit der Kante 3 gegen die infragestehende Fläche zu legen und so weit zu neigen, dass das Gewicht den Zeiger ohne Schwierigkeit schwenken kann. Eine zweckdienliche Anordnung der Lagerung 12 ist in Fig. 3 gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
409830/0296
Fig«. 3-5 zeigen eine Aus führung s form, wo der Rahmen 1 in Fig. 2, 3 von einander zugekehrten Kantenflanschen 14, 15 gebildet ist, die mit der betreffenden Wandplatte 2', 3' einstückig ausgebildet sind. Die gegeneinander anliegenden Flächen der Kantenflansche 14, 15 sind eben, und der eine Kantenflansch 14 hat eine axiale, kreisförmige Verlängerung 14', die einen radialen Sitz für die innere, kreisförmige Umfangsflache des anderen Kantenflansches 15 bildet. Die beiden Platten 2\ 3' sind durch Gewindestifte 16 und Muttern lösbar miteinander verbunden. Durch den genauen Sitz zwischen den Kantenflanschen 14, 15 brauchen nur zwei ■diagonal angebrachte Stifte 16 benutzt werden. Der Zeiger ist hier eine dünne, kreisförmige Scheibe 17, die mittels eines Kugellagers 12 derselben Ausführung wie in Fig. 1 in ihrem Mittelpunkt gelagert ist.
Die vordere Platte 2' und vorzugsweise auch die hintere Platte 3* bestehen aus durchsichtigem Werkstoff, wie Acrylkunststoff, während die Scheibe 17 vorzugsweise aus durchsichtigem Polystyrol besteht. Auf einer kreisförmigen Fläche am umfang der Scheibe 17 ist eine Winkelskala 18 von 0° bis 360° angebrachte An der Innenseite der einen Platte 28 ist eine Noniusskala 19 in der Form von Strichen und Markierungen für 0°, 90° 0 180° und 270° angebracht» In der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Striche aus dünnen, erhöhten Rippen auf der Innenseite der aus Acrylkunststoff bestehenden vorderen Platte 2'. Diese Rippen erhalten infolge des für sie gewählten Werkstoffs die gleiche Eigenschaft wie lichtbrechende Prismen und sind deshalb gut sichtbar. Die Winkelskala 18 der Scheibe 17 und die auf der Innenseite des einen Kantenflansches 15 abgesetzte Zifferreihe 20 der Noniusskala können durch Siebdruck ausgeführt sein.
Auf einem kreisförmigen, zentralen Teil der Aussenseite der Wandplatte 2', doh«. auf der Vorderseite des Geräts, ist eine Scheibe 21 aus dünnem, bogenförmigem Werkstoff befestigt β und diese Scheibe kann eine Gebrauchsanweisung oder ein Firmenzeichen tragen.
Das Lot oder das Gewicht 10' besteht aus einem schweren Metall, beispielsweise Blei» Das Metall soll unmagnetisch sein, damit bei Winkelmessungen in Magnetfeldern, beispielsweise in der
Nähe von Kraftleitungen, Messfehler vermieden werden. Das Gewicht 10· ist in einem Hohlraum in einem Teil 22 der Scheibe 17 aufgenommen, dessen Wand dicker ist als der Rest der Scheibe, und dieser Teil ist derart ausgedehnt, dass er auch die zentrale Nabe 23 der Scheibe umfasst.
Wie erwähnt, ist die Scheibe 17 wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 mittels eines Kugellagers 12 auf der Achse 8 gelagert. Die Achse 8 kann die Form eines Stiftes haben, welcher am einen Ende einen Kopf 8' und am anderen Ende einen Gewindeteil 8" hat. Der mit einem Kopf 81 versehene Teil des Stiftes 8 ist in einem Loch in der vorderen Wandplatte 21 frei beweglich aufgenommen. Der Schaft des Stiftes erstreckt sich durch den inneren Ring 24 des Kugellagers und der Gewindeteil 8" des Stiftes erstreckt sich durch die hintere Platte 31 des Gehäuses und durch einen mit der Aussenseite dieser Platte verbundenen Absatz 25. Der Absatz 25 hat an seiner Aussenseite eine Aussparung/ welche eine Mutter 26 aufnimmt, mittels der die Achse oder der Stift 8 angesetzt ist, so dass der Stiftkopf 81 gegen das entsprechende Ende des inneren Ringes 24 des Kugellagers 12 angepresst wird. Die Achse 8 ist somit mit dem Innenring 24 des Kugellagers fest verbunden, und der Innenring 24 des Kugellagers und die Achse 8 sind mit der hinteren Wand 3' des Gehäuses mittels der Mutter 26 fest verbunden, die im Absatz 25 verriegelt ist. Ferner ist zu beachten, dass die Achse 8 durch diese Anordnung eine freitragend mit der Wandplatte 31 verbundene Achse für das Lager 12 bildet. Am äusseren Laufring 27 des Lagers 12 ist der zentrale Nabenteil 23 der Scheibe 17 fest verbunden und sowohl gegen Axialbewegung als auch gegen Drehbewegung im Verhältnis zum äusseren Laufring 27 fixiert. Der innere Laufring 24 stützt sich gegen einen axial nach innen gerichteten, ringförmigen Vorsprung 28 auf der Innenseite der Platte 3' ab, während der äussere Laufring 27 im Verhältnis zur Innenseite der hinteren Platte 3· einen freien Spielraum aufweist. Die einander entgegengesetzten Enden der beiden Laufringe befinden sich im Abstand von der angrenzenden Wandplatte 2', und die Achse 8, die mit der einen Wandplatte 3· fest verbunden ist, gegenüber -; der anderen Platte 2' frei. Die Platte 21, welche elastisch biegsam ist, kann deshalb ohne Ein-·""kung auf
409830/0296
- 9 - 2359A87
die Achse 8 nach innen gedruckt werden, wodurch die Platte 21 zum Bremsen gegen das angrenzende Ende des äusseren Ringes 27 des Lagers 12 angedrückt werden kann. Bei kräftigerem Druck werden dann der äussere Ring 27 und somit die Scheibe 17 verriegelt, ohne dass die Scheibe selbst irgendwelchen Axialkräften ausgesetzt wird.
Statt eines Rillenlagers 12 könnte man ein kleines Nadellager desjenigen Typs gebrauchen, welcher eine Druckausübung auf den äusseren Laufring gestattet, ohne dass dieser im Verhältnis zum inneren Laufring axial verschoben wird. Die meisten Nadellager besitzen diese Eigenschaft.
Aus Obigem geht hervor, dass das Innere des Gehäuses und das Lager 12 völlig gegen Staub abgedichtet sind, und zwar durch die dichte Verbindung an den äusseren Kantenteilen 14, 15 der Platten 2', 31, durch die Anlage des ringförmigen Vorsprunges 28 gegen den inneren Laufring 24, die dichte Anlage der Achse 8 gegen den inneren Laufring 24 und dessen Abdichtung an der hinteren Platte 31 und am Absatz 25, und die Ueberdeckung des Kopfes 8' der Achse 8 durch die dünne Scheibe 21, die den mittleren Teil der Aussenseite der vorderen Platte 2' und somit den Kopf 8' abdeckt. Diese dünne Scheibe 21 kann im Bereich des Stiftkopfes 81 elastisch sein. Statt der dünnen Scheibe kann am Stiftköpf eine Dichtung angebracht v/erden, und statt dieses Stiftkopfes kann die Achse 8 ein zylinderförmiges vorderes Ende mit einem Verriegelungsring für das Lager 12 aufweisen. Am anderen hirvteren Ende kann die Achse 8 mit der hinteren Platte 3' in einer anderen Weise als in der'Zeichnung gezeigt fest verbunden sein, obgleich die gezeigte Anordnung das Auseinanderbauen erleichtert.
Fig. 5 veranschaulicht die Ablesegenauigkeit des erfindungsgemässen Geräts, wo die mittels eines Lagers drehbar gelagerte Winkelscheibe 17 die Verwendung einer Noniusskala 19 ermöglicht. Die Verwendung einer Noniusskala setzt natürlich voraus, dass die Zeigervorrichtung als Winkelscheibe konstruiert ist. Ausserdem muss aber diese Winkelscheibe derart stabil und leichtbeweglich gelagert sein, dass die Scheibe unbedingt in einer genauen Winkellage stehenbleibt. Durch die stabile, spiel-
409830/0296
freie und leichtbewegliche Lagerung gemäss der Erfindung einer als Zeiger dienenden Winkelscheibe/ welche unabhängig von der Winkellage des Geräts in keinem Punkt mit der Innenseite des Gehäuses in Berührung gerät, kann das Gewicht 10' die Scheibe in die richtige Winkellage schwenken, auch wenn die Ebene des Geräts im Verhältnis zur Vertikalen wesentlich geneigt ist.
In der in Fig. 5 gezeigten Lage der Scheibe 17 zeigt das Gerät, dass seine eine (linke) Kante eine Neigung ^ von 8,5 im Verhältnis zur Vertikalen V hat, wobei c\=/«+f= 8,5°, wo ß die Anzahl ganzer Grade, d.h. 8°, auf der Scheibenskala, und f die Anzahl Zehntelgrade ist. In Fig. 5 zeigt die Strecke f teils, dass die Zahl 40 der Scheibe einem Noniusstrich von 1/2° gegenüberliegt, und teils,dass die Anzahl ganzer Grade als 8 abzulesen ist. Zwischen ganzen Graden und halben Graden kann eine genügend sichere Schätzung zum Ablesen von Winkeln mit einer Genauigkeit von 1/10° vorgenommen werden.
409 8 30/0296

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Winkelmessgerät mit einem Gehäuse mit zumindest einer geraden Basiskante und einer im Gehäuse zwischen einer ersten und einer zweiten Gehäusewand auf einer Achse drehbar gelagerten Zeigervorrichtung mit einer zur Drehachse senkrechten geometrischen Achse und einem Schwerpunkt, welcher auf der geometrischen Achse liegt und im Verhältnis zur Drehachse der Zeigervorrichtung exzentrisch angebracht ist, so dass die Schwerkraft bestrebt ist, die Zeigervorrichtung in eine Lage zu führen und in dieser Lage zu halten, in welcher die geometrische Achse der Zeigervorrichtung oder deren Projektion auf einer vertikalen Ebene mit einer Lotlinie zusammenfällt, wenn das Gerät in einer solchen Lage gehalten wird, dass die Drehachse der Zeigervorrichtung zumindest nicht vollständig mit einer Vertikalebene zusammenfällt, wobei einer dieser aus dem Gehäuse und der Zeigervorrichtung bestehenden Teile mit einer Winkelskala und der andere Teil mit zumindest einer Referenzmarke versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zeigervorrichtung (91 17) tragende Achse (8) mit der genannten ersten Gehäusewand (3j 31) verbunden ist und ein Rollkörperlager (12) trägtwelches einen äusseren und einen inneren Laufring (245 27) umfasst, von denen der innere Laufring (24) auf der Achse (Q) befestigt ist und der äussere Laufring (27) die Zeigervorrichtung (9j 17) trägt, und dass der äussere Laufring (27) des Lagers (12) derart angeordnet ist, dass er und somit die Zeigervorrichtung beim Ausüben eines mehr oder weniger starken Druckes auf die eine oder andere der beiden Gehäusewände (2, 3j 2' g 3'), von denen zumindest ein zentraler Teil elastisch biegsam ist, verriegelt oder gebremst werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeigervorrichtung eine am äusseren Laufring des Lagers fest montierte Winkelscheibe (17) ist»
3» Gerät nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusetvand (3S), die die Achse (8) an ihrem einen Ende trägt, verhältnismässig steif ist, während die andere Gehäusewand (2°) elastisch biegsam ist und eine öffnung aufweist* in welcher das entsprechende Ende äer Achse (8) frei verschiebbar aufgenommen
409830/0296
ist, um bei einem auf diese Wand (21) ausgeübten Druck eine elastische Verschiebung nach innen des Randteils der in der genannten anderen Gehäusewand (21) vorgesehenen öffnung zur Anlage gegen das entsprechende Ende des äusseren Laufrings (27) zu gestatten.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollkörperlager ein Rillen- oder Nadellager (12) zur axialen Fixierung der am äusseren Laufring (27) befestigten Winkelscheibe (17) ist.
5. Gerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelscheibe (17), die von 0° bis 360° gradiert ist, ein vorzugsweise aus Blei bestehendes Gewicht (10') trägt, welches derart angeordnet ist, dass der Schwerpunkt der Scheibe
(17) genau auf einem der Lotlinie 0° bis 180° der Scheibe entsprechenden Scheibendurchmesser und zwischen der Drehachse und dem Scheibenumfang in einem Punkt genau 180° von der 0°uMarkierung der Skala liegt.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelscheibe (17) mit Ausnahme eines Nabenteils (23) zur Aufnahme des Lagers (12) und eines Wandteils (22) zur Aufnahme des Gewichts (10') mit verhältnismässig geringer Dicke ausgebildet ist, und dass das Gehäuse aus zwei hauptsächlich ebenen, uhrendeckelähnlichen Platten (21, 3') mit zentralen Aussparungen an den einander zugekehrten Innenseiten besteht, welche Platten Kantenteile (14, 15) von grösserer Wanddicke und gegeneinander anliegende, ebene Flächen sowie kreisförmige, innere Ansatz- oder (Jmfangsflachen aufweisen, wobei der Kantenteil (14) der einen Platte (21) einen kreisförmigen, axial nach innen gerichteten Flansch (14') besitzt, welcher zur Dichtung zwischen den beiden Platten (2', 31) einen radialen Sitz für die innere ümfangfläche des anderen Kantenteils bildet, wobei die genannten Platten vorzugsweise durch lösbare Verbindungsglieder (16) miteinander verbunden sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wandplatte eine Noniusskala (19) an ihrer Innenseite hat, welche durch die durchsichtige,
£09830/0296
L e e r s e i t e
vordere Wand (21) sichtbar ist und vorzugsweise aus erhöhten Strichen auf der genannten Innenseite besteht.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der innere Ring (24) des Lagers (12) mit seinem einen Ende dicht gegen die Innenseite der die Achse (8) tragenden Wand (31) abstützt.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) ein einen Kopf (81) aufweisender und am äusseren Endteil (8") mit einem Gewinde versehener Stift ist, wobei sich der Teil (8") durch die mit dem Stift (8) verbundene Wand (31J erstreckt und eine Mutter (26) trägt, die gegen die Aussenseite des Gehäuses anliegt und mittels der der Kopf (8·) gegen den inneren Ring (24) des Lagers (12) angesetzt ist.
409830/0296
DE19732359487 1973-01-23 1973-11-29 Winkelmessgerät Expired DE2359487C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300905A SE367703B (de) 1973-01-23 1973-01-23
SE7300905 1973-01-23
SE7315735 1973-11-21
SE7315735A SE372818B (de) 1973-11-21 1973-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359487A1 true DE2359487A1 (de) 1974-07-25
DE2359487B2 DE2359487B2 (de) 1977-01-20
DE2359487C3 DE2359487C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214879B1 (de) 1978-03-24
AT337468B (de) 1977-07-11
JPS49106854A (de) 1974-10-09
CH569956A5 (de) 1975-11-28
CA993649A (en) 1976-07-27
IT1002590B (it) 1976-05-20
FR2214879A1 (de) 1974-08-19
NL7400835A (de) 1974-07-25
ATA52374A (de) 1976-10-15
DE2359487B2 (de) 1977-01-20
DK140608B (da) 1979-10-08
DK140608C (de) 1980-02-25
GB1464892A (en) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227621A1 (de) Entwurfs- und anreisswinkel
DE2140504C3 (de) Neigungsmeßgerät
DE19749026A1 (de) Wasserwaage mit Markierungshilfen
DE2359487C3 (de) Winkelmessgerät
DE2359487A1 (de) Winkelmessgeraet
DE7342565U (de) Winkelmeßgerät
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
DE825903C (de) Messwerkzeug
DE1803612B2 (de) Winkelmesser
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
DE2034571A1 (de) Winkelmeßgerat
DE1773996B2 (de) Winkel- und StreckenmeBgerät
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
EP0098278A1 (de) Vorrichtung zur messung der winkelabweichung bezüglich der lotrechten
DE102018101889B4 (de) Vorrichtung zur Neigungswinkelmessung
DE2350013A1 (de) Vorrichtung zum genauen anreissen von grossen laengen und kreisboegen
DE19942412C1 (de) Profilzylindermeßgerät
DE9403772U1 (de) Anschlagwinkel mit Streich- und Tiefenmaß
DE8131963U1 (de) Wasserwaage mit drehbarer Libelle
DE4447297A1 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers
DE7115896U (de) Vorrichtung zum messen von hoehen senkrechten flaechen insbesondere fassadenflaechen
DE202022101252U1 (de) Wasserwaage
DE3407532A1 (de) Feinmessgeraet mit skalenablesung
DE3143392A1 (de) Wasserwaage mit drehbarer libelle
DE7243033U (de) Zeichengerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee