DE2351684A1 - Sichtgeraet mit fluessigen kristallen - Google Patents

Sichtgeraet mit fluessigen kristallen

Info

Publication number
DE2351684A1
DE2351684A1 DE19732351684 DE2351684A DE2351684A1 DE 2351684 A1 DE2351684 A1 DE 2351684A1 DE 19732351684 DE19732351684 DE 19732351684 DE 2351684 A DE2351684 A DE 2351684A DE 2351684 A1 DE2351684 A1 DE 2351684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystals
nematic
mol
display device
vision device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351684
Other languages
English (en)
Inventor
Komei Asai
Masakazu Fukai
Hiroshi Tatsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2351684A1 publication Critical patent/DE2351684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases

Description

15, OHi 1HV3
LW/Xl/POS-3 2048
MATSUSHITA ELECTRIC. INDUSTRIAL CO., LTD., Osaka, Japan .
Sichtgerät mit flüssigen Kristallen
Die Erfindung betrifft ein mit flüssigen Kristallen arbeitendes Sichtgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung ein elektrooptisches, auf der Basis flüssiger Kristalle arbeitendes Sichtgerät,- bei dem zur Modulation der· von einer Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen eine dünne Schicht hematischer flüssiger Kristalle mit konstanter molekularer Ausrichtung verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sichtgerät der genannten Art zu schaffen, dessen Stabilität und Leistungsfähigkeit den bekannten Anzeigevorrichtungen gleicher Art überlegen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sichtgerät bzw. eine
409816/0956
Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, gekennzeichnet durch flüssige Kristalle der Zusammensetzung
CH3 (CH2 )3-^ V-CH=N-7' >-CN
mit bei Zimmertemperatur nematischer Struktur„
Die neuen für die Anzeige verwendeten Kristalle zeichnen sich vor allem durch einen breiten Temperaturbereich aus, in dem der nematische Zustand erhalten bleibt. Die verwendeten neuen flüssigen Kristalle das 4-n-Butylbenziriden-4'-cyanoanilins ermöglichen so die Herstellung erheblich leistungsfähigerer Sichtgeräte.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbei— spielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine Flüssigkristall-Anzeigestruktur
in Draufsicht und
Fig. Ib einen Schnitt nach Ib-Ib in Fig. la.
In den Figuren ist eine typische Struktur für die optisch anzeigende Informationsdarstellung mit Hilfe von flüssigen Kristallen gezeigt, die aus einem ersten lichtdurchlässigen Substrat 1 mit ersten lichtdurchlässigen elektrischen Leiterschichten 4,4* ,4% die als Beschichtung auf eine , Oberfläche des ersten Substrats aufgebracht sind. Ein zweites lichtdurchlässiges Substrat 2 mit einer zweiten lichtdurchlässigen Leiterschicht 5 bildet zusammen mit dem Substrat 1 eine optische Zelle, die mit den nematischen
409816/0956 . "
flüssigen Kristallen 6 gefüllt ist» Licht, das in diese Zelle einfällt, ist mit Hilfe eines elektrischen oder eines magnetischen Feldes modulierbar<,
Die Oberflächen der Substrate 1 und 2 sowie der Leiterschichten 4,4* und 4" sowie 5 können so behandelt werden, dass die Moleküle der flüssigen Kristalle an den Phasengrenzflächen nach einer Vorzugsrichtung ausgerichtet werden, während ihre Längsachse parallel zu den Substraten und Leiterschichten ausgerichtet bleibt. Ausserdem können in den Figuren nicht gezeigte Polarisatoren an jeder der Seiten der Anzeigevorrichtung angebracht sein, deren Polarisationsrichtungen parallel zu-einander verlaufen oder senkrecht aufeinanderstehen.
Von optischen Zellen der beschriebenen Art ist bekannt, dass die in ihnen enthaltenen flüssigen Kristalle unter der Steuerung eines Magnetfeldes oder eines elektrischen Feldes Licht, das von einer Lichtquelle aus einfällt4 moduliert werden kann.
Auch sind für chemische Verbindungen, die flüssige Kristallsysteme zu bilden vermögen, eine Reihe von Anwendungen bekannt geworden. Die nach den bekannten Technologien beschriebenen optischen Vorrichtungen zur Informationsdarstellung haben solche chemischen Stoffe# die ein nematisches flüssiges Kristallsystem zu bilden vermögen, verwendet. Die bisher beschriebenen Sichtgeräte sind unbewegliche Einbau geräte, die bei ganz bestimmten* in der Regel genau einzuhaltenden Temperaturen arbeiten. Zur erweiterten Anwendbarkeit solcher Sichtgeräte ist es jedoch iiriinschenswert, dass diese auch in beweglichen Geräten ohne eine peinlich genaue Temperaturregelung bei Zimmertemperatur,
409816/09 50
also im Bereich von etwa 25 0C, arbeiten können. Für die Herstellung tragbarer Anzeigegeräte ist es jedoch erforderlich, dass diese keiner aufwendigen Temperaturregelung zur Einhaltung genauer Temperaturen des flüssigen Kristallsystems bedürfen.
Zur praktischen Durchführung der Erfindung wird eine neue chemische Verbindung verwendet, nämlich das 4-n-Butylbenziriden-4·-cyanoanilin der Formel
^-ff ^-CH=N-7 ^-CN (A)
Für diese neue Verbindung liegt die Übergangstemperatur
vom kristallinen Zustand in den mesomorphen Zustand bei
28,5 °C und die Übergangstemperatür vom mesomorphen Zustand in den isotrop-flüssigen Zustand bei 51,8 0C.
Weiterhin kann ein aus verschiedenen Stoffen bestehendes flüssiges Kristallsystem mit einem breiten mesomorphen
Bereich in einfacher Weise durch Zugabe der Verbindung A zu mindestens einer der folgenden Stoffe erhalten werden:
409816/0956
0> CH = N (θ) CN
CN
CIL 0 (θ) CH = N
CH3CH2 Q (Ö) CH = N (O) CN CH. (CH2) 2 O {θ) CH = N (θ) CN CH0(CHJ, O (θ) CH = N(O) CN CH3 (CH2) k 0 <0) CH = N (5) CN
CIL (CHJ ^ O <O> CII = N(O) CN 5 ^- J
O <O
CN
I 0 (Q> CH = N. (θ) CN
I _.
CH0 (CH0) 0 C 0 (O) CH = N (θ) CN
.Q-
CH3(CH2)^ C0@ CH- N (θ) CN
O
Qi0(CHJ, C O (θ) CH = N (θ) CN
CH3 O <θ) CH = N (5) (CH2)2CH3 !3'
CH3(CH2)^ O ® CH.= N ^ CCH2)3CH3
CH 0@ CH = N (g) ( CH3 (CH2) 2 O φ CH. = N.
(D (2)
(3)
0) (6) (7) (8)
(9)
(10) (11)
(13)
(16)
09 θ 16/09 56
Die auf diese Weise erhaltenen gemischten flüssigen Kristalle mit nematischen Eigenschaften sind insbesondere als flüssiges Kristallsystem in den elektrooptischen Sicht- bzw. Anzeigegeräten, die unter Verwendung der Polarisationseffekte arbeiten, vorteilhaft einsetzbar.
Zur Herstellung der Verbindung ä wurden 0,10 mol p-n-Butylbenzaldehyd und O,1O mol p-Cyanoanilin in 5OO ml Benzol in einem 1 1-Rundkolben 4 h lang unter Rückfluss gekocht. Der Reaktionskolben war mit einem Rückflusskühler bestückt, dessen oberes offenes Ende mit einem Calciumchloridröhrchen verschlossen war. Zum Auffangen des^seotrop entfernten Wassers diente eine Dean-Stark-Falle. Nach Beendigung der Umsetzung unter Rückfluss wurde das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wurde aufgenommen und aus Isopropanol umkristallisiert.
Der erhaltene Stoff wurde so oft umkristallisiert, bis sein Schmelzpunkt konstant blieb. In der gleichen Weise wurden die Verbindungen 1 bis 16 hergestellt.
Es sind eine Reihe von Verbindungen mit nema tischer Kristallstruktur bekannt, die relativ einfach aufgebaut sind und bei Zimmertemperatur im Zustand flüssiger Kristalle vorliegen. Für diese Verbindungen ist jedoch der Temperaturbereich, •in dem sie im nematischen Zustand vorliegen, relativ schmal. Aus diesem Grund sind Gemische verschiedener Verbindungen untersucht worden, um ein gemischtes System flüssiger Kristalle herzustellen, die den Zustand der flüssigen Kristalle nicht nur im Bereich von Zimmertemperatur oder darunter aufweisen, sondern vor allem auch in einem wesentlich breiteren Temperaturbereich, als er für einzelne Verbindungen erzielt werden kann. Beispiele für solche Stoffgemische sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellt.
4 09816/0956
Tabelle 1
;-;. ' ■ Gemischzusammensetzungen
CH0CH0 O (θ) CH = N (θ) (CH0) ,CEL
9C
Gew.-%
(CHJ1- 0 (θ) CH = N (θ) CH - CHCOOCH0CH0 10 Gew.-%
CH3 0 (θ) CH = N <O
.90
CH (CHJ^ 0 (O) CH = N\O) CH = CHCOOCH2CH3
10
Gew.-%
. Gew. -%
CH0CH0 O (O) CH = N (O) (CHJ0CH--3 2 V-V v_/ 2. 3 3
Cd3 0- (5) CH = N (θ) 0 CO (CH2)2CH3
CH0(CH?) O (5) CH = N (5) N = CH ./Ö) Oi
■■ ei
Gew.-%
Gew#_o/o
CH (OH2) 0 (θ) CH = N (6) OCOCH0
CH0 0 (Ö), CH. = N (5) OCO (CH2) 2CH-.
Cli'. ="N (Ö) OC9CH-.
33,3
33,3
33
Gew.-%
Temperaturbereich des
nematischen Zustan^des
22-770C
-15-1150C
22-105°C
Tabelle 1 (Fortsetzung)
.Gemischzusaramensetzungen Temperaturbereich des
nematischen Zustandes
ο eo ot σ>
CH0 O (O) CH = N <0) (CHo)0C:
J N ' V ' Q^J
CH 0 (0) CH = Ή (θ) OC(CH2)
CH0CCH0), C 0 <θ) COO (θ) OCH0CH j ■ et -4· ν—/ v_y ' ii
2 mol 2 mol 1 mol
-3-8O°C
CH0 (g) CH = N (θ) (CH2) CH0
Il __^
CH0(CH2) 0 C (θ) COO (Ö) CH2CH.
CH0 0 ( 3
CH = N (θ) OCCH0
Gemisch
60 Mol -
40 Mol-%
19-3O°C
C "d1?OCO (0) CH = N (Q) CN C^H10O (Ö) CH = K (Ö) CW C)1HnO /oS CH = N <^> CN
1 mol 1 mol 1 mol
CD CX)
Nach einer besonders vorteilhaften Äusfuhrüngsform der Erfindung wird auch die neue Verbindung A, die selbst ausserordentlich, gute nematische Eigenschaften zeigt, mit entsprechend anderen geeigneten Verbindungen vermischt. Beispiele für solche gemischten Systeme sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2
Zusainmensetzung Anteil in
Gew. -%
Temperaturbereich des nematischen Zustandes -(0C)
Verbindung A
Il
Il
75 25
80 2O
unter 0 - 37,3
1! Ä 75 unter O - 56,0
It 2 25
Il A 75 23,0 - 67, 2
Il 3 25
25,0 - 48,9
M A 50 13,2 - 75f8
It 6 50
Il A 5O
■■14,0 - 79,0
S! 7 50
ta A 67 unter 0 - 54,0
U -8 33
4098 IS/0 9 56
IC -
Tabelle 2 (Portsetzung)
Verbindung A 9
33 17 11,0 - 40,6
A 10
75 25 25,0 - 42,2
Ä 11
50
5O 6,0 - 66,2
A 12
50 50 15,0 - 75,6
A 7 12
33,3 33,3 33,3 unter -25 - SO,6
Ά 5 6
33,3 33,3 33,3 unter -25 - 83,3
A 5 12
50 25 25 unter -25 - 76,1
A 5 7
33t3 33,3 33,3 18,O - 36,6
13
14
33S3 33,3 33,3 15,0 - 57,2
£09816/0956
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindung A 33, 3 20, 0 - 59 #3
15 33, 3
16 33, 3
Ausserdem können der Verbindung A bzw. den Gemischen aus der Verbindung A mit mindestens einer der Verbindungen 1 16 noch die folgenden organischen Stoffe zugefügt werden:
(1) Pigmentzusätze zur Erzeugung einer mehrfarbigen Darstellung, beispielsweise Methylrot oder Indophenolblau und bzw. oder
(2) stabilisierende Zusätze, wie beispielsweise Hydrochinon oder 2,4,6-tri-tert-Butylphenol.
Die vorgenannten organischen Stoffe können je nach Bedarf zugegeben werden. Wie bereits beschrieben, weist das Sichtgerät, das unter der Verwendung der neuen flüssigen Kristalle bzw. Kristallsysteme hergestellt worden ist, seine nematischen Eigenschaften in der optischen Zelle über einen ausserordentlich breiten, Zimmertemperatur einschliessenden Temperaturbereich auf. Das erfindungsgemässe Sichtgerät, das das von einer Lichtquelle kommende Licht moduliert, weist für den praktischen Einsatz sowohl im industriellen Bereich als auch im Konsumbereich deutliche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen auf.
4098 16/0 956

Claims (5)

  1. Pat en tansprüche
    Γΐ.) Ein mit flüssigen Kristallen arbeitendes Sichtgerät, gekennzeichnet durch flüssige Kristalle der Zusammensetzung
    CH- (CH_ ) _-f J Z 3 \—
    mit bei Zimmertemperatur nematischer Struktur.
  2. 2. Sichtgerät nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich einen organischen Stoff.
  3. 3. Sichtgerät nach Anspruch 2, enthaltend zusätzlich mindestens eine der folgenden Verbindungen:
    409816/0956
    0 (CH0) ο C O (Ö) CH =.Ν (θ) CN 3 - 2 έ ^- J ^-^
    )V C O
    θ) CH"= N (Ö) CN
    CH0(CH0), CO /θ) CH = N (θ) CN
    J ti D — __
    CH0 0 (θ) CH = N (5) (CH )pCHo
    CH3(CH2)3 0
    2)3
    CH = N (θ) (CH2)
    CH 0 (θ) CH = N (θ) (CH2)6Cif3 CH3(CH2)2 0 @> CH. = N (θ) (CH
    3(CH2)2 CH o
    S) CE = N<O> CN CH = N (θ) CN
    CH.CH. 0 @ CH = N
    = κ©
    CH3(CH2)if 0 <O) CH> N -CH^(CH9). 0 (θ) CH = N@CN CH3(CH2)6 0 <O) CH = N (Ö) CN
    CH3CH2
    CO (θ).CH = N (Ö) CN
    409816/0956
  4. 4. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Stoff ein Pigmentzusatz für die mehrfarbige Darstellung ist.
  5. 5. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4# dadurch gekennzeichnet, dass der organische Stoff ein Stabilisierungszusatz ist.
    409816/0958
DE19732351684 1972-10-17 1973-10-15 Sichtgeraet mit fluessigen kristallen Pending DE2351684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10428272A JPS4962390A (de) 1972-10-17 1972-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351684A1 true DE2351684A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=14376557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351684 Pending DE2351684A1 (de) 1972-10-17 1973-10-15 Sichtgeraet mit fluessigen kristallen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4962390A (de)
CA (1) CA1040653A (de)
DE (1) DE2351684A1 (de)
FR (1) FR2202731B1 (de)
GB (1) GB1437809A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459116A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Dainippon Toryo Kk Elektro-optisches kristallin-fluessiges element
US4173544A (en) * 1975-12-19 1979-11-06 Bbc Brown Boveri & Company Limited Novel alkylsubstituted N-benzylideneanilines and liquid crystal compositions containing same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058477A (en) * 1972-02-23 1977-11-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal Schiffs bases
JPS5117189A (ja) * 1974-08-02 1976-02-10 Dainippon Printing Co Ltd Nemachitsukuekishososeibutsu
FR2294223A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Dainippon Toryo Kk Element electro-optique a cristal liquide
JPS5235183A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Hitachi Ltd Liquid crystal composition for electoric field effect type display
US4147656A (en) * 1976-06-28 1979-04-03 Itek Corporation Mixtures of nematic liquid crystal materials
CH626914A5 (de) * 1977-03-08 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS63205319A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Hitachi Ltd シツフ結合を有する化合物,該重合体及びその製造方法
WO2023180662A1 (fr) 2022-03-25 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Dispositif de transport autonome à plateforme et système de levage embarqué

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795775A (fr) * 1972-02-23 1973-08-22 Hoffmann La Roche Bases de schiff cristallines liquides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459116A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Dainippon Toryo Kk Elektro-optisches kristallin-fluessiges element
US4173544A (en) * 1975-12-19 1979-11-06 Bbc Brown Boveri & Company Limited Novel alkylsubstituted N-benzylideneanilines and liquid crystal compositions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202731A1 (de) 1974-05-10
FR2202731B1 (de) 1977-05-27
GB1437809A (en) 1976-06-03
JPS4962390A (de) 1974-06-17
CA1040653A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150803C2 (de)
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2439703A1 (de) Elektrooptisches element
DE4303335A1 (de)
DE4021811A1 (de) Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE2351684A1 (de) Sichtgeraet mit fluessigen kristallen
DE2846409C2 (de)
DE2900312A1 (de) Fluessigkristallsubstanz
DE3007259C2 (de)
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
DE2456083A1 (de) Nematisches fluessigkristallgemisch
DE4434754A1 (de) Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
CH642464A5 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und fuer multiplex-ansteuerung geeignete fluessigkristallgemische.
DE2456804A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen und gemische
DE3544292A1 (de) Schaltzeitverkuerzende dotierungen fuer kristallinfluessige gemische
DE2544577C2 (de) 4-substituierte Benzoesäure-4&#39;-substituierte-phenylester sowie deren Verwendung
DE2352664C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung
DE3918884A1 (de) Fluessigkristalline mischungen
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
DE4011792A1 (de) Ionophore enthaltende ferroelektrische fluessigkristallmischungen
DE2802588A1 (de) Fluessigkristallmischung
CH651818A5 (de) 4-n-alkoxy-(trans-4&#39;-n-alkyl-cyclohexyl)benzole.
DE3235761A1 (de) Farbdisplayfluessigkristallzusammensetzung
DE3000375A1 (de) Verbindung zur einstellung der dielektrischen konstanten von fluessigkristall

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection