DE2351127B2 - Schaltungsanordnung zur spannungsregelung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Info

Publication number
DE2351127B2
DE2351127B2 DE19732351127 DE2351127A DE2351127B2 DE 2351127 B2 DE2351127 B2 DE 2351127B2 DE 19732351127 DE19732351127 DE 19732351127 DE 2351127 A DE2351127 A DE 2351127A DE 2351127 B2 DE2351127 B2 DE 2351127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
switch
circuit arrangement
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732351127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351127A1 (de
Inventor
Siegfried Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Wiesmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732351127 priority Critical patent/DE2351127B2/de
Publication of DE2351127A1 publication Critical patent/DE2351127A1/de
Publication of DE2351127B2 publication Critical patent/DE2351127B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33571Half-bridge at primary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

konstante Frequenz ist relativ hoch (einige kHz), so daß der Brumm durch das Auf- und Entladen vernachlässigt werden kann.
In der Fig.2 zeigt der Impulszug 10 beispielsweise den Spannungsverlauf am Schalter 6 und der Impulszug 11 den Spannungsverlauf am Schalter 7 voll ausgezogen. Die Impulszüge 10 und U gelten für eine mittlere Last. Die Lade- und Entladezeiten des Kondensators 4 sind dabei etwa gleich groß. Für eine große Last gelten die Impulszüge 12 und 13. Aus der Fig.3 geht deutlich hervor, daß bei einer großen Last der Schalter 6 während einer Periode länger geschlossen ist als der Schalter 7. Eine kleine Last ist durch die gestrichelt gezeichneten Impulszüge 14 und 15 verkörpert In diesem Fall ist der Schalter 6 während einer Periode kürzere Zeit geschlossen als der Schalter 7.
Aus der F i g. 2 ergibt sich, daß bei konstanter Betätigungsfrequenz der Schalter 6 und 7 durch Veränderung des Tastverhältnisses eine Veränderung der Spannung an den Klemmen 2 möglich ist. Der Regler 5 beeinflußt das Tastverhältnis in der Weise, daß bei Änderungen der Last 1 die Spannung an den Klemmen 2 konstant gehalten wird.
Die F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform des Reglers 5. Der Regler 5 enthält ein Vergleichsglied 16, dem an einem Eingang 17 ein Sollwertsignal und an einem Eingang 18 ein Istwertsignal für die Spannung an den Klemmen 2 zugeführt ist. Das Istwertsignal ist an einem Spannungsteiler 19 abgegriffen, der beispielsweise parallel zu den Klemmen 2 geschaltet ist. Das Vergleichsglied 16 liefert an seinem Ausgang 20 ein der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Ausgangsspannung entsprechendes Gleichspannungssignal einem Vergleichsglied 22. Das Vergleichsglied 21 erhält auf der Leitung 22 die Ausgangsspannung eines Dreiecksgenerators 23 und liefert an seinem Ausgang 24 Steuerimpulse zur Betätigung der Schalter 6 und 7.
In der Fig.4 zeigt die Kurve 25 die Spannung am Eingang 22 des Vergleichsgliedes 21 und die Linie 26 die Spannung am Eingang 20 für den Fall einer mittleren Last. Die Linie 26 liegt in diesem Fall etwa symmetrisch zwischen dem Dreieckssignal 25. Das Vergleichsglied 21 erzeugt an seinem Ausgang 24 Rechteckimpulse. Es kippt immer dann um, wenn die Spannung an seinen Eingängen gleich groß ist, so daß dann, wenn die Spannungen an den Eingängen 20 und .22 gemäß 26 und 25 verlaufen, die Spannung am Ausgang 24 den Verlauf 27 hat. Ändert sich die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung, so ändert sich auch die Lage der Spannung am Eingang 20 in bezug auf die Spannung am Eingang 22. Dies ist durch die beiden gestrichelten Linien 28 und 29 in der F i g. 4 wiedergegeben. Aus der F i g. 4 geht hervor, daß dann, wenn die Spannung am Eingang 20 in bezug auf die Spannung am Eingang 22 nach oben wandert, die Impulse am Ausgang 24 schmaler werden, während sie breiter werden, wenn die Spannung am Eingang 20 gegenüber der Spannung am Eingang 22 nach unten wandert. Da eine wechselweise Betätigung der Schalter 6 und 7 durch die Ausgangsspannung des Vergleichsgliedes 21 erfolgt, ändert sich somit bei einer Veränderung der Lage der Spannung am Eingang 20 in bezug auf die Spannung am Eingang 22 das Tastverhältnis beider Schalter in entgegengesetztem Sinn, d. h. Spannungsschwankungen werden ausge-' regelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung mit einem Eingang für die ungeregelte und einem Ausgang für die geregelte Spannung, zu dem ein Kondensator parallel geschaltet ist, der entsprechend der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Ausgangsspannung geladen und entladen wird, bei der in Reihe und parallel zum ι ο Kondensator je eine Reihenschaltung aus einem Schalter und einem Widerstand liegt und bei der eine Betätigungseinrichtung zum wechselweisen öffnen und Schließen der Schalter vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäti- gungseinrichtung (5) die Schalter (6,7) in Impulsbreitenmodulation bei konstanter hoher Frequenz periodisch betätigt und das Tastverhältnis der Schalterbetätigung in Abhängigkeit von einem der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Ausgangsspannung entsprechenden Regelsignal (Regelabweichung) in der Weise veränderbar ist, daß die durch Überlagerung der Ausgangsspannung eines Taktgebers (23) mit der Regelabweichung entstehenden Impulse und Impulspausen zur Steuerung des Längs- bzw. des Querschalters (δ bzw. 7) dienen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (5) ein Vergleichsglied (21) enthält, dem die Ausgangsspannung (25) eines Dreiecksgenerators (23) und das Regeisignal als Gleichspannungssignal (26, 28, 29) zugeführt ist und das die Schalterbetätigung auslöst, wenn seine Eingangssignale gleich sind, und daß das Regelsignal (26,28,29) so bemessen ist, daß es etwa symmetrisch zwischen dem Dreieckssignal liegt, wenn am Ausgang eine mittlere Last (1) angeschlossen ist.
40
In dem Buch »Halbleiter-Schaltbeispiele« der Siemens & Halske AG, April 1966 ist auf den S. 70 bis 73 eine Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung beschrieben, bei der in Reihe zu einem Kondensator eine Drossel liegt, deren gespeicherte Energie dann, wenn die Spannung am Kondensator einen vorbestimmten Wert unterschreitet, auf den Kondensator übertragen wird. Der Kondensator ist dabei dem Ausgang für die geregelte Spannung parallel geschaltet und wird entsprechend der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert der Ausgangsspannung geladen und entladen. Die bekannte Schaltungsanordnung ist dann schlecht anwendbar, wenn eine Hochspannung in der Größenordnung von einem bis zu mehreren kV geregelt werden soll, weil dann die Drossel hochspannungsfest sein muß, was die Schaltungsanordnung verteuert.
In der DT-AS 15 13 237 und in der DT-OS 1056 853 sind Schaltungsanordnungen zur Spannungsregelung beschrieben, bei denen dem Kondensator ein Längs- und ein Quertransistor als Schalter zugeordnet ist und die Transistoren wechselweise zur Auf- und Entladung des Kondensators betätigt werden. In Reihe zu den Transistoren liegen dabei Widerstände. Durch das Buch von S. W. W a g η e r »Stromversorgung elektronischer Schaltungen und Geräte«, S. 492, 493 ist es auch bekannt, bei einer Gleichspannungsstabilisierungsschaltung in Reihe zu einem die Aufladung eines Kondensa tors bewirkenden Schalter einen ohmschen Widerstand zu schalten und den Schalter in Impulsbreitenmodulation auszusteuern. Eine solche Impulsbreitenmodulation bei konstanter Impulsfrequenz zu betreiben ist durch die Zeitschrift »Automatisierung«, Heft 11 (1959), S. 12 bis 14 aligemein und durch die GB-PS 9 10 884 speziell in Anwendung auf die Impulssteuerung einer Kupplung bekannt. In diesem Anwendungsfall werden die Steuerimpulse durch Überlagerung der Ausgangsspannung eines Taktgebers mit der Regelabweichung gewonnen.
Die drei ersten Schaltungen dieser Art haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Frequenz, mit der die Auf- und Entladung des Kondensators erfolgt, stark schwanken kann und unter Umständen auch sehr niedrig sein kann, so daß verhältnismäßig große Regelabweichungen auftreten können; die beiden letztgenannten Schaltungen mit konstanter Impulsfrequenz erlauben nur die Ansteuerung einer im Gleichtakt mit den Impulsen betriebenen Einrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß der Brumm durch das Auf- und Entladen des Kondensators vernachlässigt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1. Bei dem Erfindungsgegenstand hängt die Spannung am Kondensator bei konstanter Betätigungsfrequenz der Schalter vom Tastverhältnis der Betätigungsimpulse ab. Die konstante Frequenz kann so hoch gewählt werden, daß der Brumm nicht mehr ins Gewicht fällt
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 wiedergegeben. Bei dieser Ausgestaltung ist in einfacher Weise die Erzeugung eines Regelsignals mit konstanter Frequenz ermöglicht, dessen Tastverhältnis im Sinne der Differenz zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Ausgangsspannung verändert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig.2 zwei Impulszüge zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 zwei Spannungsverläufe zur Erläuterung der Anordnung nach F i g. 3.
In der F i g. 1 ist mit 1 ein Lastwiderstand bezeichnet, der mit einer geregelten Hochspannung an den Klemmen 2 versorgt werden soll. Die ungeregelte Hochspannung liegt an den Klemmen 3. Parallel zu den Klemmen 2 liegt ein Kondensator 4 sowie ein Regler 5, welcher zwei Schalter 6 und 7, die vorzugsweise von zwei Schalttransistoren gebildet sind, wechselweise öffnet und schließt. Immer dann, wenn der Schalter 6 geöffnet ist, ist der Schalter 7 geschlossen und umgekehrt. Die Ladung des Kondensators 4 erfolgt über einen Ladewiderstand 8 und die Entladung über einen Entladewiderstand 9. Die Schalter 6 und 7 werden mit konstanter Frequenz geöffnet und geschlossen. Ist der Schalter 6 geschlossen, so wird der Kondensator 4 aufgeladen, ist er geöffnet und der Schalter 7 daher geschlossen, so erfolgt eine Entladung des Kondensators 4. Die Spannung am Kondensator 4 hängt bei konstanter Betätigungsfrequenz der Schalter 6 und 7 vom Tastverhältnis der Betätigungsimpulse ab. Die
DE19732351127 1973-10-11 1973-10-11 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung Withdrawn DE2351127B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351127 DE2351127B2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351127 DE2351127B2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351127A1 DE2351127A1 (de) 1975-04-24
DE2351127B2 true DE2351127B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=5895172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351127 Withdrawn DE2351127B2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Schaltungsanordnung zur spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2351127B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025834A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Hilti Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025834A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Hilti Ag Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle
DE10025834B4 (de) * 2000-05-25 2005-07-14 Hilti Ag Einrichtung zur Erzeugung einer rauscharmen geregelten Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351127A1 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE4026427C1 (de)
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
EP0811233B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE69010664T2 (de) Schaltnetzteil.
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2941009A1 (de) Verfahren zum regeln oder stellen der ausgangsspannung eines fremdgesteuerten gleichspannungswandlers
DE69505017T2 (de) Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE2715571C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE3914069C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer aus Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller bestehenden Spannungsversorgungseinheit
DE69509349T2 (de) Elektrisches Steuergerät zum Öffnen und Schliessen eines Last- oder Leistungsschalters
DE2351127B2 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung
DE3420327C2 (de)
EP0049215A1 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE2633923B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2608167B2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE2903660C3 (de) Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
DE3146383C2 (de)
DE3701395C2 (de)
EP0535763B1 (de) Stromversorgungseinheit
DE3007553C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines fremdgesteuerten Transistorwechselrichters
DE4438388A1 (de) Selbstschwingender Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal