DE2349722C2 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents

Zahnärztliches Handstück

Info

Publication number
DE2349722C2
DE2349722C2 DE19732349722 DE2349722A DE2349722C2 DE 2349722 C2 DE2349722 C2 DE 2349722C2 DE 19732349722 DE19732349722 DE 19732349722 DE 2349722 A DE2349722 A DE 2349722A DE 2349722 C2 DE2349722 C2 DE 2349722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
switch
heating
water
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349722B1 (de
Inventor
Gerd 795 0 Biberach Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19732349722 priority Critical patent/DE2349722C2/de
Priority to AT701474A priority patent/AT345969B/de
Priority to IT2707174A priority patent/IT1021190B/it
Priority to GB4220374A priority patent/GB1448169A/en
Priority to FR7433367A priority patent/FR2246257B1/fr
Publication of DE2349722B1 publication Critical patent/DE2349722B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349722C2 publication Critical patent/DE2349722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück zur Abgabe von Luft, Wasser oder einem aus Luft und Wasser gebildeten Spray, mit je einem Regelventil für die Luft und das Wasser, mit je einem einen Heizwiderstand und einen Schalter enthaltenden und an eine Wechselstromversorgung angeschlossenen Heizstromkreis für die Luft und das Wasser, wobei das Regelventil für die Luft und der Schalter im Heizstromkreis für die Luft einerseits und das Regelventil für das Wasser und den Schalter im Heizstromkreis für das Wasser andererseits so gekoppelt sind, daß sie gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden, und mit einem Gleichrichter im Heizkreis für die Luft.
Ein derartiges zahnärztliches Handstück ist bekannt (DT-AS 20 41 503). Bei dem bekannten Handstück wird lediglich der Heizstromkreis für das Wasser bzw. die Luft durch Schließen des Schalters eingeschaltet, wenn das entsprechende Regelventil geöffnet wird. Beim Schließen des Regelventils wird der Schalter geöffnet und damit der Heizstromkreis wieder ausgeschaltet. Mit dem Gleichrichter im Heizstromkreis für die Luft soll erreicht werden, daß bei gleichen Heizelementen die Heizleistung für die Luft gegenüber der Heizleistung für das Wasser verringert ist, ohne daß dabei unerwünschte Verlustwärme in dem Handstück erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein <>5 zahnärztliches Handstück der eingangs beschriebenen Art eine einfache und sich durch besonders geringen Platzbedarf auszeichnende Regelung der Heizleistung zu schaffen, weiche für Luft und Wasser differenziert ist, derart, daß bei Wasser eine Anpassung der Heizleistung an die Durchströmmenge und bei Luft eine sofortige Zuführung der vollen Heizleistung, die bei Gefahr der Überhitzung erniedrigt wird, gewährleistet ist
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß auch im Heizstromkreis für das Wasser ein Gleichrichter enthalten ist welcher mit dem Schalter in einer ersten Schließstellung zur Versorgung des Heizwiderstandes mit verminderter Heizleistung in Serie liegt wenn das Regelventil für das Wasser nicht voll oder nahezu voll geöffnet ist, und welcher von dem Schalter in einer zweiten Schließstellung zur Versorgung des Heizwiderstandes mit voller Heizleistung überbrückt wird, wenn das Regelventil für das Wasser nicht voll oder nahezu voll geöffnet ist, daß sich im Heizstromkreis für die Luft, ein dem Gleichrichter überbrückender weiterer Schalter befindet und daß in Durchströmrichtung der Luft hinter dem sie erwärmenden Heizwiderstand ein Bimetall-Streifen angeordnet ist, weicher den weiteren Schalter im erwärmten Zustand öffnet.
Die unterschiedliche Regelung der Heizleistung für Luft und Wasser berücksichtigt daß Wasser gegenüber Luft eine erheblich höhere Wärmekapazität hat daß aber die Luft im Vergleich zum Wasser eine erheblich höhere Strömungsgeschwindigkeit hat Ferner wird berücksichtigt daß die Luft im Gegensatz zu Wasser beim Ausströmen aus der Düse des Handstücks durch Entspannung eine Abkühlung erfährt.
Dementsprechend wirkt die erfindungsgemäß Heizleistungsregelung wie folgt: Für Luft wird dem Heizwiderstand unverzüglich die volle Heizleistung zugeführt. Erst wenn die an dem Heizwiderstand vorbeigeströmte Luft eine vorbestimmte Höchsttemperatur überschreitet schalt 2t der Bimetall-Streifen den weiteren Schalter so um, daß dem Heizwiderstand eine erniedrigte Heizleistung zugeführt wird. Die Umschalttemperatur hängt dabei unter anderem von der Vortemperatur der L"ft ab. Ist die Vortemperatur der Luft relativ hoch, so schaltet der Bimetall-Streifen den weiteren Schalter bereits nach kurzer Zeit um. Genauso schaltet der Bimetall-Streifen ab, wenn der Luftstrom längere Zeit eingeschaltet ist. Für Wasser wird die Heizleistung entsprechend geschaltet. Bei höchstmöglicher Durchströn.menge wird dem Wasser auch eine höchstmögliche Heizleistung zugeführt. Bei verminderter Durchströmmenge wird dem Wasser eine reduzierte Heizleistung zugeführt.
Es soll noch bemerkt werden, daß auch eine Schaltungsanordnung für die Wechselstromversorgung eines Heizstromkreises für die Luft in einem zahnärztlichen Handstück bekannt ist (DT-OS 15 66 266), welche einen Transformator enthält, dessen Sekundärwicklung einen Mittelabgriff aufweist Der eine Anschluß des Hei7.widerstandes wird über einen Schalter mit dem einen Ende der Sekundärwicklung verbunden. Der andere Anschluß des Heizwiderstandes wird je nach der Schalterstellung eines weiteren Schalters entweder mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung oder mit dem Mittelabgriff verbunden. Der weitere Schalter wird durch einen Bimetall-Streifen betätigt welcher durch eine zu dem Heizwiderstand parallelgeschaltete Heizwicklung erwärmt wird. Der Bimetall-Streifen mit Heizwicklung wirkt als Zeitglied, das den weiteren Schalter unabhängig von der Vortemperatur und der Betriebstemperatur der Luft immer nach Ablauf einer fest eingestellten Zeitspanne umschaltet
Bekannt ist ferner ein als elektrischer Warmluftbläser
c'iDT
dienendes zahnärztliches Handstück'(DT-PS 6 28 858), welches zwei elektrisch voneinander unabhängige Heizelemente enthält, von denen das ein»; nur bei völlig geöffnetem Luftventil eingeschaltet, dagegen schon bei teilweise geöffnetem Luftventil ausgeschaltet und deren anderes unabhängig vom jeweiligen Blasen ständig eingeschaltet ist Das bedeutet also, daß in dem Handstück auch dann Heizwärme erzeugt wird, wenn keine Luft durch das Handstück strömt Außerdem wird hier der durchströmenden Luft nicht die volle Heizleistung zugeführt, wenn die Durchströmmenge nicht die höchstmögüche ist
Es ist auch ein zahnärztliches Handstück bekannt (DT-PS 6 82 767), das einen gemeinsamen Heizstromkreis für Wasser und Luft aufweist Dieser Heizstromkreis kann durch einen Bimetall-Schalter unterbrochen werden, wenn das eine der beiden Medien eine bestimmte Höchsttemperatur überschreitet. Eine Reduzierung der Heizleistung oder Anpassung an die Durchflu3menge ist hier nicht vorgesehen.
Schließlich ist noch eine Einrichtung zur Steuerung der Leistungszufuhr bei elektrischen Haushalt-Wärmegeräten bekannt (DT-AS 12 76 251), bei der im Heizkreis der Heizwiderstand und ein Gleichrichter in Serie liegen. Der Gleichrichter kann wahlweise durch den Schalter überbrückt oder mit diesem in Serie geschaltet werden. Hier stellt sich jedoch nicht das Problem, eine Regelschaltung auf engstem Raum unterzubringen, wie es bei einem zahnärztlichen Handgerät der Fall ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieDen.
Der Wasserfluß in dem Handstück ist in gestrichelten Linien angedeutet und mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Luftstrom in dem Handstück ist in is strichpunktierten Linien angedeutet und mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet.
Der Wasserfluß 10 wird durch ein von Hand betätigbares Reglerventil 11 gesteuert. Nach dem Reglerventil 11 umströmt das Wasser 10 einen Heizwiderstand 12. Der Haizwiderstand 12 ist an eine Wechselstromquelle angeschlossen. In dem Heizkreis für den Heizwiderstand 12 befindet sich ein Schalter 13, der gemeinsam mit dem Reglerventil I1 betätigbar ist. Der Schalter Ϊ3 kann drei Schaltstellungen einnehmen.
Der Schalter 13 nimmt seine erste Schaltstellung ein, wenn das Reglerventil 11 geschlossen ist. In diesem Fall unterbricht der Schalter 13 den Stromkreis für den Heizwiderstand 12.
Wenn das Reglerventil 11 geöffnet, jedoch noch nicht voll geöffnet ist, so nimmt der Schalter 13 seine zweite Schaltstellung ein. In dieser zweiten Schaltstellung schaltet der Schalter 13 die Wechselspannung an dem Heizwiderstand 12 über einen Gleichrichter 14 an. Dem Heizwiderstand 12 wird dadurch eine verminderte Heizleistung zugeführt Die verminderte Heizleistung ist ein Viertel der vollen Heizleistung.
Wenn das Reglerventil vollkommen offen ist, so nimmt der Schalter 13 seine dritte Schaltstellung ein. In dieser dritten Schaltstellung überbrückt der Schalter 13 den Gleichrichter 14 und führt dem Heizwiderstand 12 die volle Heizleistung zu.
Die Luft in dem Handstück wird mittels eines von Hand betätigbaren Ventils 21 reguliert. Hinter dem Ventil 21 ist ein Heizwiderstand 22 für den Luftstrom angeordnet. Hinter dem Heizwiderstand 22 liegt in dem Luftstrom ein Bimetall-Streifen 26.
Der Heizstrom für den Heizwiderstand 22 ist mittels eines Schalters 23 einschaitbar. Der Schalter 23 ist gemeinsam mit dem Ventil 21 betätigbar. Wenn das Ventil 21 in Sperrstellung ist, so ist der Schalter 23 offen. Wenn das Ventil 21 in Durchlaßstellung ist, so ist der Schalter 23 geschlossen.
Mit dem Heizwiderstand 22 liegt ein Gleichrichter 24 in Serie.
Der Bimetall-Streifen 26 steuert einen weiteren Schalter 25. Wenn der Bimetall-Streifen 26 kalt ist, so nimmt der weitere Schalter 25 eine erste Schaltstellung ein, in der er den Gleichrichter 24 überbrückt. In diesem Fall wird, wenn der Heizstrom eingeschaltet ist, dem Heizwiderstand 22 die volle Heizleistung zugeführt.
Die durch den Heizwiderstand 22 erwärmte Luft erwärmt auch den Bimetall-Streifen 26. Wenn die Luft eine bestimmte Höchsttemperatur überschreitet, so schaltet der Bimetall-Streifen 26 den weiteren Schalter 25 in eine zweite Schaltstellung um. In dieser zweiten Schaltstellung ist der Schalter 25 geöffnet, d. h., er überbrückt den Gleichrichter 24 nicht mehr. Dadurch wird dem Heizwiderstand 22 nur noch eine verminderte Heizleistung zugeführt.
Die erwärmte Luft bzw. das erwärmte Wasser oder ein aus Luft und Wasser gebildetes Spray treten dann am Düsenkopf des zahnärztlichen Handstückes aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zahnärztliches Handstück zur Abgabe von Luft Wasser oder einem aus Luft und Wasser gebildeten Spray, mit je einem Regelventil für die Luft und das Wasser, mit je einem einen Heizwiderstand und einen Schalter enthaltenden und an eine Wechselstromversorgung angeschlossenen Heizstromkreis für die Luft und das Wasser, wobei das Regelventil für die Luft und der Schalter im Heizstromkreis für die Luft einerseits und das Regelventil für das Wasser und den Schalter im Heizstromkreis für das Wasser andererseits so gekoppelt sind, daß sie gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden, und mit '5 einem Gleichrichter im Heizkreis für die Luft, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Heizstromkreis für das Wasser ein Gleichrichter (14) enthalten ist, welcher mit dem Schalter (13) in einer ersten Schließstellung zur Versorgung des Heizwi- w> derstandes (12) mit verminderter Heizleistung in Serie liegt, wenn das Regelventil (U) für das Wasser nicht voll oder nicht nahezu voll geöffnet ist, und welcher von dem Schalter (13) in einer zweiten Schließstellung zur Versorgung des Heizwiderstan- *5 des (12) mit voller Heizleistung überbrückt wird, wenn das Regelventil (11) für das Wasser voll oder nahezu voll geöffnet ist, daß sich im Heizstromkreis für die Luft ein den Gleichrichter (24) überbrückender weiterer Schalter (25) befindet und daß in Durchströmrichtung der Luft hinter dem sie erwärmenden Heizwiderstand (22) ein Bimetall-Streifen (26) angeordnet ist, welcher den weiteren Schalter(25) im erwärmten Zustand öffnet.
    35
DE19732349722 1973-10-03 1973-10-03 Zahnärztliches Handstück Expired DE2349722C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349722 DE2349722C2 (de) 1973-10-03 Zahnärztliches Handstück
AT701474A AT345969B (de) 1973-10-03 1974-08-29 Zahnaerztliches handstueck
IT2707174A IT1021190B (it) 1973-10-03 1974-09-09 Portautensile odontotecnico
GB4220374A GB1448169A (en) 1973-10-03 1974-09-27 Dental handpiece
FR7433367A FR2246257B1 (de) 1973-10-03 1974-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349722 DE2349722C2 (de) 1973-10-03 Zahnärztliches Handstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349722B1 DE2349722B1 (de) 1975-03-20
DE2349722C2 true DE2349722C2 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE2349722C2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE2306544A1 (de) Abschaltsteuerung fuer gasheizstellen
DE2348154C3 (de)
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE2912114A1 (de) Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen
DE3717224C2 (de)
DE2349722B1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE860513C (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung, insbesondere Regelung von Wechselstrom
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE507659C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper, die zeitweise mit Wechselstrom niedriger und zeitweise mit Gleichstrom hoeherer Spannung betrieben werden
DE850778C (de) Einstellbarer Regler fuer elektrische Geraete
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE1566262A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zahnaerztliches Handstueck
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE69112283T2 (de) Elektrisches System mit einem elektromechanischen Relais und einem Gleichrichter-Reduktor-Schaltkreis.
DE672014C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Betriebssicherheit gittergesteuerter Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE3536311A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung eines steuerbaren ventils einer heizungsanlage
DE693515C (de) Verfahren und Einrichtung zum Inbetriebsetzen einer zwei Wechselstromnetze miteinander kuppelnden Gleichstrom-Hochspannungs-Kraftuebertragungsanlage
AT79164B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes.
DE731703C (de) Roentgeneinrichtung mit einer zeitverzoegerten Abschaltvorrichtung
DE916902C (de) Roentgeneinrichtung