DE2349538A1 - Arzneimittel zur behandlung von lebererkrankungen - Google Patents

Arzneimittel zur behandlung von lebererkrankungen

Info

Publication number
DE2349538A1
DE2349538A1 DE19732349538 DE2349538A DE2349538A1 DE 2349538 A1 DE2349538 A1 DE 2349538A1 DE 19732349538 DE19732349538 DE 19732349538 DE 2349538 A DE2349538 A DE 2349538A DE 2349538 A1 DE2349538 A1 DE 2349538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
liver
medicament according
treatment
liver diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349538C2 (de
Inventor
Anatolij Fjodorowitsch Bljuger
Gunar Janowitsch Dubur
Solomon Aronowitsch Giller
Geb Nejmane Ajja Janown Majore
Geb Wuschkalne Lajmdot Sarinja
Jurij Andrejewitsch Silber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Original Assignee
I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L filed Critical I ORCH SINTESA AKADEMII NAUK L
Priority to DE19732349538 priority Critical patent/DE2349538C2/de
Priority to GB4587973A priority patent/GB1426499A/en
Publication of DE2349538A1 publication Critical patent/DE2349538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349538C2 publication Critical patent/DE2349538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

ARZIv1EIMITTEL ZUR BEHANDLUNG VON.LEBSRERKRANKUNGEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen, die mit peroxydativen
Schädigungen biologischer Membranen verbunden sind.
Wesentliche Strukturelemente biologischer Membranen, v/elche
• ·
die Erfüllung lebenswichtiger Funktionen der Leber und anderer Organe gewährleisten, sind Phospholipoide. Phospholipoide sind jedoch gegen peroxydative Prozesse empfindlich, die in der Zelle vor sich gehen und unter ungünstigen Bedingungen besonders zunehmen. Bei diesen peroxydativen Prozessen werden sowohl freie Radikale, Hydroperoxyde als auch sekundäre Produkte gebildet.
Als Ergebnis der Peroxydation verliert die Phospholipoidschicht die Strukturfestigkeit und die biologische. Membran
verliert die Fähigkeit, viele ihrer Funktionen zu erfüllen. Es entwickeln sich dann bei einem ungenügenden Niveau von natürlichen Antioxydantien pathologische Prozesse, wie Strahlenkrankheit, Leberdystrophie und Entzündungsprozesse.
509815/1222
Das kann auch zur Alterung des Organismus führen.
Es ist zwar die Schutzwirkung einiger synthetischer Verbindungen, wie Diphenylphenylendiamin, Butyloxytoluol, Dibunol sowie von Vitamin E gegenüber peroxydativen Prozessen in biologischen Membranen und Zellen bekannt. Diese Verbindungen besitzen jedoch eine hohe Toxizität und eine Reihe von unerwünschten Nebenerscheinungen (Diphenylphenylendiamin) oder sie sind teuer (Vitamin E).
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungeh zu schaffen, welches bei einer hohen Wirksamkeit keine Nebenerscheinungen hervorruft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen vorgeschlagen wird, welches erfindungsgemäß als Wirkstoff 2,6 r Dimethyl-3,5-dicarbonyl-(oder 3f5-dicyan)-1,4-dihyd.ropyridine der allgemeinen Formel
H
R
enthält, worin R Acyl-, Carbalkoxy-, substituierte Carbalk- oxy-, Carbaryloxy-, substituierte Carbamoyl- oder Cyangrup- pen und. R Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder ß-Pyridyl bedeuten.
Es ist zweckmäßig, das genannte Arzneimittel anzuwenden, in welchem der Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 0,6 g in Verbindung mit einem pharmazeutischen Füllstoff enthalten ist.
509815/1222
Es empfiehlt sich, das Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen anzuwenden, welches als Wirkstoff 2,6-Dimethyl-3,5-dicarbäthoxy-1,4-dihydropyridin der Formel
HH
H5C2OOC ^/*\^ COOC2H5
enthält.
Dieses Arzneimittel wird im folgenden kurz als Äthidin bezeichnet.
Diese Verbindung 2,6-Dimethylr3t5-dicaiiDäthoxy-1,4-dihydropyridin ist ein gelbes feinkristallines Pulver. Bs ist schlecht wasserlöslich: bei 20°C beträgt die Löslichkeit 10"^ M. Der Schmelzpunkt liegt zwischen 176 und 1830C*
Äthidin kann in Form eines Pulvers von 2,6-Dimethyl-3,5-dicarbäthoxy-1,4-dihydropyridin peroral verwendet werden.
Außerdem kann Äthidin in Form von Tabletten, Dragees, Pastillen peroral verwendet werden, welche den Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutischen Füllstoff enthalten.
Dabei empfiehlt es sich, das Arzneipräparat in Form von Tabletten zu verwenden, welche von 0,1 bis 0,6 g 2,6-Dimethyl-3,5-dicarbäthoxy-1,4-dihydropyridin in Verbindung mit einem pharmazeutischen Füllstoff für Tabletten enthalten.
Bei der experimentellen Untersuchung von Äthidin wurde festgestellt, daß es bei der peroralen Verabreichung bei weißen Mäusen in einer Einzeldosis von 32.000 mg/kg Körpergewicht nicht toxisch ist und keine schädliche Wirkung beim Dauerversuch hat, bei täglicher Verabreichung von 20 rag/kg Körpergewicht bei weißen Ratten während 6 Monaten und von
509815/1222
300 mg/kg Körpergewicht bei Küken während eines Monats.
Die Hemmung von peroxydativen Prozessen durch die erfindungsgemäßen Arzneimittel ist am Modell bimolekularer Phospholipoid-Membran-Liposome gezeigt, welche eine breite Anerkennung als Biomembranmodelle gefunden haben.
Bimolekulare Phospholipöid-Membran-Liposome werden aus gereinigtem Lecithin zubereitet. Die Initiierung der Phospholipoid-PerOxydation wurde durch Hämoglobin in einer Konzentration von 2.10 M hervorgerufen. Der Verlauf der Peroxydationsreaktion in der Küvette mit der zu untersuchenden Probe und der Kontrollküvette wurde entsprechend der Verminderung der Sauerstoffkonzentration im Reaktionssystem beurteilt. Die Änderung der Sauerstoffkonzentration wurde polarographisch bestimmt und mit Hilfe eines Selbstsehreibers registriert. Die Hemmung wird durch die Zeit ausgedrückt, während welcher 35# Op im Versuch mit der Testsubstanz (5.10"^ M) und im Kontrollversuch verbraucht werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt
Tabelle 1 ·
Hemmwirkung von 3,5-Dicarbonyl (oder 3,5-Dicyan)-1,4-dihydropyridinen auf den Sauerstoffverbrauch durch bimolekulare Phospholipoid-Membran-Liposome
D n1 "Hemmung der
κ K Oxydation
1 COOCH3 H. 2,3
2 COOC2H5 H 2,5
3 COOC5H11 H 2.4
4 COO(CH2)2OC6H13 H 2,0
5 COOCH2C6H5 H 1,4
6 COOC2H5 C6H4(CH3J2(P) 1,2
7 COOC6H4CH3(P) H 1,6
509815/1222
8 C00C6H40H(p) H
9 COCH3 H
10 COCH3 CH3
11 COCH3 C6H5
12 CONHC6Ht- H
13 C6H4N(B)
14 CN ^ H
"P" 23A9538
Fortsetzung Tabelle 1
2,0 2,4 1,1 1,7 1,2 1,2 1,5
Alle in der Tabelle 1 angegebenen Substanzen verlangsamen den Sauerstoffverbrauch durch liposome.
Der Schutz vor peroxydativen Prozessen betrifft auch biologische Membranen, bei denen sich die positive therapeu-fcisehe Wirkung zeigt. Als Modell pathologischer Prozesse in der Leber, die das empfindlichste Organ hinsichtlich der Peroxydation von Lipoidkomponenten der Biomembran ist, wurde das Modell des hepatotrophen Giftes - des Hydrazinsulfats - ausgewählt, welches es erlaubt, das Bild der Fetthepatose an Tieren zu reproduzieren. Die Versuche wurden an rasselosen weissen Ratten (Männchen) von 200 bis 300 g Körpergewicht durchgeführt. Hydrazinsulfat in Form einer 6#-igen wässerigen Lösung wurde einmal in einer Menge von 0,15 ml/100, g Körpergewicht oder zweimal in einer Menge von 0,30 ml/100 g Körpergewicht in einem Abstand von 24 h verabreicht. Äthidin wurde intraperitoneal oder peroral in einer Menge von 200 mg/kg Körpergewicht in Form einer wässerigen Suspension unter Tweenzugabe verabreicht. Die Tiere wurden unmittelbar vor den biochemischen Untersuchungen dekapitiert. Die Leberhomogenisierung wurde bei O0C in einem Glas-Teflon-Homogenisator bei 1500 U/ min während 1,5 min in 0,25 M wässeriger Saccharoselösung, welche 1 mM Ä'thylendiamintetraessigsäure (zur Bestimmung des Fermentes Glukose-6-phosphatase) enthielt, und in 0,15 M Phosphatpuffer vom pH 7,5 (zur Bestimmung der Lipoidperoxyde) durchgeführt.
50981B/1222
nachträglich
geändert
Im Leberhomogenisat wurde die Aktivität der Glukose-6-phosphatase (3.1.3.9) nach Swensen bestimmt.
Die Lipoidperoxyde wurden mit Thiobarbitursäure bestimmt.
Die Menge der Lipoidperoxyde - in konventionellen Einheiten -
AExBaW wurde nach folgender Formel berechnet: A, worin A die Menge der Lipoidperoxyde in Einheiten der optischen Dichte; B die Verdünnung des Leberhomogenisats und E die optische Dichte E der untersuchten Probe abzüglich der der Kontrollprobe bedeuten. Die erhaltenen Ergebnisse wurden statistisch bearbeitet und sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Im ersten Teil der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Entwicklung von peroxydativen Prozessen, die Erhöung des Gehaltes an Lipoidperoxyden und die Schädigung des endoplasmatischen Netzes (Senkung der Aktivität des Ferments Glukose-6-phosphatase) während der ersten drei Tage nach Verabreichung von Hydrazinsulfat gezeigt. Die oxydantienartige Wirkung von Hydrazinsulfat macht dieses Mittel der Leberschädigung geeignet zur Untersuchung der antioxydativen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Arzneimittel.
nachträglich
geändert
509815/1222
Tabelle 2
2349528
Veränderungen der Lipoidperoxyde und der Aktivität der Glukose-6-phosphatase in den Homogen!säten der Rattenleber, welche durch Hydrazinsulfat geschädigt wurden, nach der Äthidinanwendung
Ve rabre i cht e
Substanz
Wirkungs
dauer von
Hj^drazin-
sulfat
24 St. Tier
an
zahl
Lipoidper
oxyde
(konven
tionelle
Einh.)
86+7> 0,05 8. - " - 24 St. 7 89+ 22>0,05 Glukose-6-
phosphatase
(konventio
nelle Einh.)
M ± G R 9. - " - 3 Tage 7 1^3+ 12>0,05 M + G R
1. Norm : 3 iage 18 62+19 123+13>O,.O5 10.. N2H4.H2SO3 3 Tage 8 74+2,0<0,001 21,7+1,7
2. N2H4-H2SO4 24 St. 7-10 Tage· 7 . 87+19>0,05 77+21>0,05 + Äthidin 16,6+3,3C0/05
3. -»- 3 Tage 6 133+16<0,001 Perorale Äthidin-Verabreichung (zweimal) 16,5+3.,7>O,O5
7-10 Tage 8 79+20>0,05 11. N2H4-H2SO4 4 Tage 6 120+ 19 19,9+3*6>0,05
Intraperitoneale Ί Üthidin-Verabre ichung (zweimal)
5. N2H4-H2SO4 5 12. N2H4.H2SO4 4 Tage 6 78+18 <0,01 15,8+1,0> 0,05
+ Äthidin + Äthidin
6. . - » - 4 (zweimal) 24,0+4,0 >0,05
7. - » - 8 22,0+2,2^0,05
24,3+ 4,1<0,0!
20,4+6,4 >0,05
17,1+3,OX),05
12,8+2,3
19*0+3,7^0,001
509815/1222
In Vorversuchen wurde festgestellt, daß Äthidin selbst keine Verschiebung bei den obengenannten' Untersuchungen hervorrief: der Lipoidperoxyd-Gehalt betrug 95+22 Einheiten und die Aktivität von Glukose-6-phosphatase 20,8+2,5 Einheiten (von 6 Fällen). Die Verabreichung von Hydrazinsulfat verursachte die Erhöhung des Niveaus der Lipoidperoxyde auf 150% und die Senkung von Glukose-6-phosphatase bis 59% von der Norm. Äthidin beugt der Peroxydation von Lipoiden vor; dieser Effekt ist besonders bei der zweimaligen peroralen Verabreichung des Arzneimittels ausgeprägt, wobei das Niveau der Lipoidperoxyde von 162% vom Kontrollversuch bis zur Norm fällt.
Die Vermeidung der Peroxydation führt zur Normalisierung des funktionellen Zustandes des endoplasmatischen Netzes, wovon die Erhöhung der Aktivität von Glukose-6-phosphatase bis zu den Kontrollwerten zeugt.
Die positive A'thidin-Schutzwirkung zeigte sich auch bei schwerer Leberfettsucht, die durch die zweimalige Verabreichung einer hohen Hydrazinsulfat-Dosis erzeugt wurde. Der Gehalt an Lipoidperoxyden, der dabei 150% von der Norm erreichte, sank bis 95% nach der zweimaligen peroralen Verabreichung des Arzneimittels. Die Aktivität der Glukose-6-phosphatase erhöhte sich dementsprechend von'59% bis 88%..
Die Hemmung von peroxydativen Prozessen in biologischen und künstlichen Membranen und der sich daraus ergebende positive Effekt bei der Fetthepatose wurden durch die angeführten Beispiele erläutert, doch sind damit die vorteilhaften Wirkungen nicht erschöpfend aufgezählt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen (nekrotische Leberveränderungen, Fetthepatose, Virushepatitis u.a.) in Form von Pulver oder Tabletten empfiehlt es sich, das Präparat in einer Dosis von Z Tabletten, die 0,1 bis 0,6 g, vorzugsweise 0,5 g Wirkstoff
nachtr&pr iah
änc5 -rl
509815/1222
enthalten, dreimal pro Tag zu verordnen.
Die erfindungsgemäßen Präparate stellen Inhibitoren der peroxydativen Prozesse in den Modellen biologischer Membranen dar und sie schützen die Leberzellen bei Fetthepatose. Äthidin besitzt eine antioxydative Wirksamkeit (setzt das durch Hydrazinsulfat verursachte Niveau der Lipoidperoxyde herab) und kann als Stabilisator nicht nur von biologischen Lebermembranen sondern auch von anderen Geweben im Organismus dienen.
Eine hohe spezifische Aktivität und das Fehlen von Nebenerscheinungen erlauben es, das vorgeschlagene Arzneimittel als wirksames Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen, die mit der funktionellen Schädigung von biologischen Membranen verbunden sind, zu bezeichnen.
Das vorgeschlagene Arzneimittel kann in Form von Pulver und Tabletten in dicht verschlossenen Behältern aus orangefarbenem Glas lange aufbewahrt werden.
5Ό9815/1222

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.. Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirstoff 2,6-Dimethyl-3,5-dicarbonyl (oder 3,5-dicyan)-1,4-dihydropyridine der allgemeinen Formel
    enthält, worin R Acyl-, Carbalkoxy-, substituierte Carb.alkoxy-, Carbaryloxy-, substituierte Carbamoyl- oder Cyangruppen und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, oder ß-Pyridyl bedeuten.
    2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , . daß es als Wirkstoff 2,6-Dimethyl-3,5-diearbäthoxy-1,4-dihydropyridin der Formel
    H
    H5C2OOC ^^X^C^- COOC2H5'
    enthälti
    3· Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß es den Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutischen Füllstoff enthält.
    509815/1222
    4. Arzneimittel nach Anspruch 35, dadurch gekenn zeichnet , daß es den Wirkstoff in einer Menge von
    0,1 Ms 0,6 g enthält.
    5. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß es den Wirkstoff in Verbindung mit
    einem pharmazeutischen Füllstoff enthält.
    6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch 'gekennzeichnet, daß es den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 0,6 g enthält. .
    509815/1222
DE19732349538 1973-10-02 1973-10-02 Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen Expired DE2349538C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349538 DE2349538C2 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
GB4587973A GB1426499A (en) 1973-10-02 1973-10-02 Pharmaceutical composition for treating liver diseases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349538 DE2349538C2 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349538A1 true DE2349538A1 (de) 1975-04-10
DE2349538C2 DE2349538C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5894345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349538 Expired DE2349538C2 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2349538C2 (de)
GB (1) GB1426499A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001054A2 (de) * 1977-08-24 1979-03-21 Bayer Ag 2-Pyridyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1980000345A1 (en) * 1978-08-08 1980-03-06 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Esters of 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid and method of obtaining thereof
EP0042566A1 (de) * 1980-06-25 1981-12-30 Bayer Ag 4,4-Disubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3043413A1 (de) * 1979-05-07 1982-02-18 Orch Sinteza I Remedy for prophylaxis of ageing and prolongation of lifetime
EP0002007B1 (de) * 1977-11-11 1982-07-28 Ciba-Geigy Ag Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508446B1 (fr) * 1981-06-25 1986-05-02 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicides a fonctions amide et ester derives de la pyridine ainsi que leur procede de preparation et leur application
JPS58159490A (ja) * 1982-02-23 1983-09-21 Nikken Kagaku Kk 1,4−ジヒドロピリジン化合物
US4769382A (en) * 1986-09-30 1988-09-06 Institut Organischeskogo Sinteza Leningradsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Preparation for preventing and treatment of skin radiation burn lesions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036403A1 (de) * 1969-07-22 1971-05-27 Ordena Trudowowo Krasnowo Snamem Institut Organitscheskowo syntesa Akade mn Nauk Latwyskoj SSR, SSSR, Rigl (Sowjetunion) Stabilisator und Stabilisierung von Karotin
DE2005116A1 (de) * 1970-02-05 1971-09-02 Farbenfabriken Bayer Aktiengesell schaft, 5090 Leverkusen Neue 1,4 Dihydropyridindenvate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036403A1 (de) * 1969-07-22 1971-05-27 Ordena Trudowowo Krasnowo Snamem Institut Organitscheskowo syntesa Akade mn Nauk Latwyskoj SSR, SSSR, Rigl (Sowjetunion) Stabilisator und Stabilisierung von Karotin
DE2005116A1 (de) * 1970-02-05 1971-09-02 Farbenfabriken Bayer Aktiengesell schaft, 5090 Leverkusen Neue 1,4 Dihydropyridindenvate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, Stuttgart, 1972, S. 611-612 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001054A2 (de) * 1977-08-24 1979-03-21 Bayer Ag 2-Pyridyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0001054A3 (de) * 1977-08-24 1979-04-04 Bayer Ag 2-Pyridyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002007B1 (de) * 1977-11-11 1982-07-28 Ciba-Geigy Ag Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
WO1980000345A1 (en) * 1978-08-08 1980-03-06 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Esters of 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid and method of obtaining thereof
DE3043413A1 (de) * 1979-05-07 1982-02-18 Orch Sinteza I Remedy for prophylaxis of ageing and prolongation of lifetime
EP0042566A1 (de) * 1980-06-25 1981-12-30 Bayer Ag 4,4-Disubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426499A (en) 1976-02-25
DE2349538C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3827623A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrocknetem regenwurmpulver und antihyperlipaemische, antidiabetische, antihypertonische und antihypotonische zubereitungen, die getrocknetes regenwurmpulver als aktiven bestandteil enthalten
DE2349538A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von lebererkrankungen
EP0205775A2 (de) Arzneimittel, enthaltend Caesalpinia-Komponenten
DE10141018A1 (de) Verwendung von negativ geladenen Phospholipiden, sowie Zusammensetzungen umfassend Phospholipide zur Behandlung des Auges
DE2625222C3 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3638124A1 (de) Neue pharmazeutische verwendung von ebselen
DE3010041C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von parasitärem Wurmbefall
EP0349797B1 (de) Stabilisierte, N-acetylcysteinhaltige Arzneimittelzubereitung
DE3633315C2 (de)
DE60220799T2 (de) Hypoglykämisches mittel
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
EP2001555A1 (de) Verwendung von strobilurinen zur behandlung von störungen des eisen-stoffwechsels
DE2625220C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten
DE10354940A1 (de) Mittel zur buccodentalen Hygiene beim Menschen und in der Tierheilkunde mit Melatonin als aktivem Bestandteil
DE69214280T2 (de) Thiocarbamat-sulfo-oxid enthaltende zubereitung zur abschreckung gegen ethanoleinnahme
DE2625221C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankeiten
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
DE2228187A1 (de) Arzneimittel
DE2729903A1 (de) Antithrombosemittel
DE2209526B2 (de) Coronartherapeutikum in Form von Gelatine-BeiBkapseln
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2714671A1 (de) Aromatische alpha-hydroxyamide

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee