DE2347709C3 - Dielektrische Masse - Google Patents

Dielektrische Masse

Info

Publication number
DE2347709C3
DE2347709C3 DE2347709A DE2347709A DE2347709C3 DE 2347709 C3 DE2347709 C3 DE 2347709C3 DE 2347709 A DE2347709 A DE 2347709A DE 2347709 A DE2347709 A DE 2347709A DE 2347709 C3 DE2347709 C3 DE 2347709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
dielectric
calcium titanate
bao
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347709A1 (de
DE2347709B2 (de
Inventor
Rajnikant Babubhai Valencia Calif. Amin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2347709A1 publication Critical patent/DE2347709A1/de
Publication of DE2347709B2 publication Critical patent/DE2347709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347709C3 publication Critical patent/DE2347709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/129Ceramic dielectrics containing a glassy phase, e.g. glass ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Tabelle I
Die Erfindung betrifft eine für das Drucken von dielektrischen Schichten gedruckter Schaltungen bestimmte Pulvermasse aus Calciumtitanat und einer SiO2, TiO2, Al2O1, BaO, CaO und MgO enthaltenden Glasfritte.
Die Dickfilmtechnik wendet Druckmethoden (wie Siebdruck oder Schablonendruck) an, Leiter- oder Isolatormassen usw. (üblicherweise Dispersionen von anorganischen Feststoffen in einem flüssigen, inerten Träger) in gewünschten Mustern auf einem dielektrischen Substrat abzuscheiden. In den US-PS 36 83 245 und 36 79 943 werden Kondensatoren offenbart, die durch aufeinanderfolgendes Aufdrucken von Leiter- und Isolatorschichten auf ein Substrat hergestellt sind.
Gewisse für den Verbrauch bestimmte elektronische Schaltungen verlangen hochbeständige Kondensatoren mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Kapazität (TKK) wie auch einem hohen Gütefaktor (Q) sogar bei I Megahertz. Die Dielektrizitätskonstante dieser Kondensatordielektrika ist üblicherweise niedrig, sie liegt im Bereich von 10 bis 50. Druckfähige, dielektrische Dickfilmmassen mit negativem TKK und hohem Qbei 1 Megahertz sind zur Zeit nicht verfügbar; infolgedessen werden für die Hybrid-Schaltungen Scheibenkondensatoren verwendet, anstatt daß die Dickfilmtechnik herangezogen wird. Scheibenkondensatoren sind kostspielig und verlangen einen gesonderten Lötschritt, um den Kondensator an dem Schaltkreis ss zu befestigen.
Die bei Dickfilmtechniken verwendeten, kristallisierbaren Glasmassen (wie bei denjenigen der US-PS 36 56 984, in denen die kristallisierende Hauptphase ein Barium-Aluminium-Feldspat, BaAI2Si2Oe, ist) haben r>o hohe (?-Werte, sogar bei 1 Megahertz, aber einen hohen, positiven Temperaturkoeffizienten und können infolgedessen für gewisse Anwendungsgebiete nicht verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine (^ druckbare dielektrische Masse zu schaffen, die nicht nur einen hohen Gütefaktor (oberhalb 700) aufweist, sondern auch einen niedrigen Temperaturkoeffizienten
Glasmassen Bevorzugt Brauchbar
Bestandteil (Gew.-%) (Gew.-%)
30-33% 25-40%
S1O2 8-10% 5-15%
T1O2 10-12% 7-12%
Al2Oa 12-26% 10-30%
BaO 10-26% 10-26%
ZnO 6-10% 2-10%
CaO 2- 8% 2- 8%
B2O3 0- 2% 0- 2%
MgO 0- 4% 0- 4%
Βί2θ3 30-40% 30-40%)
(BaO plus ZnO insgesamt
Die Masse kann entweder trocken oder als Dispersion in einem inerten, flüssigen Träger auf ein Substrat aufgedruckt (üblicherweise siebgedruckt) werden. In der Dispersion liegen im allgemeinen 0,4 bis 9 Teile solcher anorganischen Feststoffe je Teil Träger (auf Gewicht bezogen) vor. Wenn diese Masse gebrannt wird, enthält man ein dichtes Dielektrikum. Die genannte Masse ist unterhalb 1000° C brennbar und infolgedessen sehr geeignet für Dickfilmschaltungen, bei denen für die Beläge oft von niedrigschmelzenden Metallen Gebrauch gemacht wird. Oft werden diese Massen bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 9500C gebrannt. Der Glasanteil (ausschließlich des Calciumtitanats) enthält 20 bis 48 Gew.-% Kristalle, die in einer glasartigen Matrix dispergiert sind. Die Kristalle stellen Celsian als Hauptbestandteil außer geringen Mengen an Sphen und Zinkorthosilikat dar. Die erhaltenen dielektrischen Schichten führen zu Kondensatoren mit hohem Q-Wcrt (oberhalb 700) und herabgesetztem Temperaturkoeffizienter. (TKK); mit bestimmten bevorzugten Massen, die 15 bis 40% Calciumtitanat und 85 bis 60% Glas aufweisen, treten sogar negative TKK-Werte auf.
Die durch Brennen (Sintern) der erfindungsgemäßen Masse hergestellten, dichten, hohe Q-Werte aufweisenden, dielektrischen Schichten bestehen aus Calciumtitanat-Teilchen und Celsian-Kristallen in einer glasartigen Matrix. In geringerer Menge vorhandene kristalline Phasen sind Sphen und Zinkorthosilikat.
Aus DL-PS 4416 sind zwar dielektrische Massen bekannt, die Calciumtitanat und weitere keramische Komponenten enthalten, sie entsprechen aber in ihrer
Zusammensetzung nicht den in dem in der Masse gemäß der Erfindung enthaltenem Glas und müssen bei merklich höheren Temperaturen gebrannt werden.
Bei der Herstellung der Pulvermasse gemäß der Erfindung verwendet man ein Glas mit einem bestimmten kritischen Mengenverhältnis der Glasbildner. Wenn das Glas fein zermahlen und mit Calciumtitanat gemischt worden ist und die sich ergebende Masse auf ein Substrat aufgedruckt und aufgebrannt worden ist, werden Kristallkeimbildung und teilweise Kristall)- ι ο sation des Glases während desselben verhältnismäßig einfachen Brennschemas in einem einzigen Schritt und infolgedessen viel rascher durchgeführt, als es mit einem herkömmlichen, kristallisierenden Glas der Fall ist. Sobald einmal das Glas erweicht und genügend lang um zu kristallisieren bei der Brenntemperatur gehalten wird, wird es weniger thermoplastisch.
Das teilweise kristallisierte Glas in dsm gebrannten Dielektrikum enthält eine kristalline Phase, die 20 bis 48 Gew.-% des Gesamtgewichts von Glas und Kristallen (ausschließlich des Calcium ti lana ts) ausmacht. Die beim Brennen gebildeten Kristalle sind
Celsian (BaAl2Si2Og) als Hauptkristallphase und
Sphen (CaTiSiO5) und
Zinkorthosilikat[(ZnO)2Si()_]
als Nebenkristallphasen. Spuren von TiO2 können beim Brennen oberhalb 95O0C zugegen sein. Diese kristallinen Phasen werden durch Röntgenstrahlenbeugung identifiziert. Ihre relative Häufigkeit in dem gebrannten Dielektrikum ist natürlich von der Brenndauer und -temperatur und der Zusammensetzung des speziell als Ausgangsmaterial verwendeten Glases abhängig. Ein Glas aus beispielsweise 30% SiO2, 10% TiO2, 10% AI2O3,26% BaO, 12% ZnO, 6% CaO, 4% B2O3 und 2% vs MgO liefert, wenn es in Abwesenheit von Calciumtitanat in einem 45-Minuten-Zyklus in einem Förderbandofen auf eine Maximaltemperatur von 850 bis 900°C erhitzt wird, wobei es 10 Minuten bei der Maximaltemperatur bleibt, ein Dielektrikum, das über 40% (aber nicht mehr als 48%) Kristalle aufweist, wobei 36% Celsian, 5 bis 6% Sphen und höchstens 2% Zinkorthosilikat sind.
Das Mengenverhältnis der Bestandteile des Glases in der Masse und daher auch in dem gebrannten Dielektrikum hat sich als wichtig erwiesen, wie in den Beispielen und den unten gebrachten Vergleichsversuchen gezeigt wird. Das Glas ist ein bleifreies, teilweise kristallisierbares Glas mit den nachstehenden Bestandteilen.
Siliciumdioxid bestimmt die Erweichungsmerkmale, die Wärmeausdehnung und die chemische Beständigkeit des gebrannten Dielektrikums und stellt einen Bestandteil der kristallinen Phase des gebrannten Dielektrikums dar. Das Glas enthält 25 bis Gew.-% Kieselsäure.
Titandioxid ist der Kristallisationskatalysator und stellt ebenfalls einen Bestandteil der kristallinen Phase dar. Titandioxid macht 5 bis 15% des Glases aus.
Tonerde ist ein Bestandteil der primären Kristallphase, die sich beim Brennen bildet, nämlich des Celsians. < <o Tonerde liegt in einer Menge von 7 bis 12% des Glases vor.
Bariumoxid und Zinkoxid liegen in de gebildeten Kristallphase in Mengen von 12 bis 30% bzw. 10 bis 26%, bezogen auf das Glas, vor, wobei die gesamte t«, Menge dieser Oxide im Bereich von 30 bis 40% liegt. Diese Oxide ermöglichen es, die Pulvermasse bei einer niedrigen Temperatur zu brennen.
Calciumoxid liegt in einer Menge von 2 bis 10% des Glases vor, um den Schmelzpunkt des Glases so weit zu erniedrigen, daß Glas in herkömmlichen Ofen ohne Schwierigkeit geschmolzen werden kann. Es ist auch einer der Bestandteile der kristallinen Phase CaTiSiO5.
Boroxid (2 bis 8%) liegt in dem Glas als die Viscosität herabsetzendes Mittel vor.
Fakultativ sind MgO (0 bis 4%) und Bi2O3 (0 bis 4%) beigegeben.
Bevorzugte und optimale Mengenanteile sämtlicher dieser Glasbestandteile sind in der Tabelle I in der mittleren Spalte angegeben.
Das Glas wird aus einer geeignet zusammengesetzten Mischung von Oxiden (oder Oxidvorläufer) hergestellt, indem irgendeine in geeigneter Weise zusammengesetzte Mischung, welche die vorgeschriebenen Verbindungen in den vorgeschriebenen Mengenverhältnissen liefert, aufgeschmolzen wird. Metalloxide bilden stabile Gläser, wenn sie aus dem geschmolzenen Zustand unter Bildung der Gläser abgeschmeckt werden. Verwendbar ist eine Mischung von Metalloxiden oder Oxidvorläufern, wie Metallhydroxiden oder -carbonaten. Die zu der Herstellung des Glases verwendete Mischung wird zunächst durchmischt und dann zu einem praktisch homogenen, fließfähigen Glas aufgeschmolzen. Die Temperatur, welche während dieses Schmelzschritts eingehalten wird, ist zwar nicht kritisch, liegt aber üblicherweise innerhalb des Bereichs von 1450 bis 1500° C, so daß eine rasche Homogenisierung der Schmelze erzielt werden kann. Nachdem man ein homogenes, fließfähiges Glas erhalten hat, gießt man es im allgemeinen in Wasser oder eine andere Flüssigkeit, um eine Glasfritte zu bilden.
Das Calciumtitanat und das Glas, das verwendet wird, müssen jeweils in feinzerteilter Form vorliegen. Die Glasfritte und das Calciumtitanat werden daher in einer herkömmlichen Mühle (Kugelmühle oder Schwingmühle) vor dem Dispergieren in dem Träger - falls ein solcher verwendet wird — und dem Drucken fein zermahlen. Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 1 bis 15 Mikrometer Durchmesser werden im allgemeinen bevorzugt, und klar bevorzugt werden solche mit durchschnittlicher Teilchengröße von nicht über 10 Mikrometer. Im allgemeinen sollten praktisch keine Teilchen in diesem bevorzugten Teilchengrößenbereich 37 Mikrometer in der Größe überschreiten, d. h., die Teilchen sollten durch ein 400-Maschen-Sieb (US-Standardsiebrkala) hindurchtreten.
Die Masse wird als Film auf ein vorgebranntes, metallisiertes, keramisches, dielektrisches Substrat in herkömmlicher Weise aufgedruckt. Im allgemeinen werden bevorzugt Sieb- oder Schablonenmethoden angewandt. Die Masse wird als feinzerteiltes Pulver entweder trocken oder in Form einer Dispersion in einem inerten, flüssigen Träger aufgedruckt. Jede beliebige inerte Flüssigkeit kann als Träger verwendet werden. So können als Träger Wasser oder irgendeine von verschiedenen organischen Flüssigkeiten mit oder ohne Verdickungs- und/oder Stabilisierungsmittel und/ oder anderen gewöhnlichen Zusatzstoffen dienen. Beispielhaft für die organischen Flüssigkeiten, die verwendet werden können, sind die aliphatischen Alkohole; Ester solcher Alkohole, z. B. die Acetate und Propionate; Terpene, wie Kiefernöl, Terpineol u. dgl.; Lösungen von Harzen, wie Polymethacrylate von niederen Alkoholen, oder Lösungen von Äthylcellulose in Lösungsmitteln, wie Kiefernöl, und der Monobutyl-
äther des Äthylenglykol-monoacetats. Der Träger kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder aus ihnen bestehen, damit ein rasches Absetzen nach dem Auftragen auf das Substrat gefördert wird.
Das Verhältnis von inertem Träger zu Feststoffen kann beträchtlich variieren und hängt von der Art und Weise ab, in der die Dispersion aufgebracht werden soll, und der Art des verwendeten Trägers. Im allgemeinen verwendet man 0,4 bis 9 Gewichtsteile Feststoffe je Gewichtsteil Träger, um eine Dispersion der gewünschten Konsistenz herzustellen. Vorzugsweise verwendet man 2 bis 4 Teile Feststoffe je Teil Träger.
Wie oben angezeigt, wird die Masse auf ein vorgebranntes, keramisches Substrat mit sich darauf befindender vorgebrannter Metallisierung aufgedruckt, und danach wird das bedruckte Substrat wieder gebrannt, um das Glas in der Masse reifen zu lassen und so eine teilweise Kristallisation des Glases in dem sich ergebenden Dielektrikum auszulösen. Im allgemeinen wird die Masse in dem Temperaturbereich 800 bis 950° C gebrannt, um das Glas darin reifen zu lassen und das teilweise kristalline Dielektrikum zu bilden. Vorzugsweise wird das Brennen bei einer Spitzentemperatur von etwa 875 bis 900°C, im typischen Fall während insgesamt bis zu 45 Minuten, wobei man die Spitzentemperatur 10 Minuten lang einhält, ausgeführt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert und mit den schlechteren Ergebnissen, die bei den Vergleichsversuchen erhalten wurden, verglichen. In den Beispielen und auch sonst in der Beschreibung und den Ansprüchen sind sämtliche Teile, Verhältnisse und Prozentangaben von Stoffen oder Bestandteilen aufs Gewicht bezogen. Die hier verwendeten Titanate und Glasfritten waren sämtlich fein zerteilt (sie traten durch ein 400-Maschen-Sieb hindurch).
Beispiel 1 bis 4
Eine Palladium-Silber-Masse (Pd/Ag-Verhältnis : 1/4; mit geringen Mengen an organischem Bindemittel) wurde unter Verwendung eines 200-Maschen-Siebes auf ein vorgebranntes, dichtes Tonerde-(96%)-Substrat aufgebrannt; das bedruckte Substrat wurde 10 Minuten lang bei 900°C gebrannt, um diese Metallschicht des ersten Belags zu sintern.
Dann wurde eine Dispersion von 3,30 Teilen des dielektrischen Pulvers nach der Erfindung in 1,15 Teilen eines inerten, flüssigen Trägers unter Durchführung eines Trocknungszwischenschrittes aufgedruckt (200-Maschen-Sieb). Die Zusammensetzung des dielektrischen Pulvers ist in der Tabelle II, ausgedrückt als Gew.-% anorganischer Feststoffe, wiedergegeben. Der Träger war 10% Athylcellulose und 90% Terpineol. Die obere Metallschicht des anderen Belags (Pd/Ag-Verhältnis : 1/2; mit geringen Mengen an organischem
Bindemittel) wurde über das Dielektrikum gedruckt (165-Maschen-Sieb) und getrocknet. Die dielektrische Schicht und die obere Metallschicht wurden bei 9000C 10 Minuten lang zusammen gebrannt.
In der Tabelle II sind die Eigenschaften aufgeführt, die in den sich ergebenden Kondensatoren angetroffen wurden. Die Dielektrizizätskonstante (K) und der Gütefaktor (Q){bt\ 1 Megahertz) waren beide bei jedem Kondensator der Beispiele 1 bis 4 ausgezeichnet Der TKK-Wert war ebenfalls niedrig und im Falle der Beispiele 2 bis 4 negativ. Der 7XX-Wert des Beispiels 1 ist bei manchen Anwendungen nützlich, obgleich er infolge des niedrigen Calciumtitanat-Niveaus (10%) nicht negativ ist.
Vergleichsversuche
In den Vergleichsversuchen wurde zur Herstellung der Kondensatoren ebenso verfahren wie bei denen der Beispiele 1 bis 4 mit der Abänderung, daß das Verhältnis von Feststoffen zu Träger in der Dispersion, die aufgedruckt wurde, 7/3 betrug. Es wurde gezeigt, daß verschiedene, nicht erfindungsgemäße Titanate und Gläser enthaltende Massen den erfindungsgemäßen Massen unterlegen sind.
Vergleichsversuche A und B
Eine dielektrische Masse mit einem Calciumtitanat/ Glas-Verhältnis innerhalb des Bereichs der Pulvermasse gemäß der Erfindung, in der aber nichterfindungsgemäß zusammengesetzte Gläser verwendet wurden, ergab, wie gefunden wurde, ausgeprägt schlechtere Ergebnisse als diejenigen, die mit den erfindungsgemäßen Massen erhalten wurden. Im Vergleichsversuch A wurde ein nichtkristallisierbares Glas und im Vergleichsversuch B ein teilweise kristallisierbares Glas verwendet (das letztere war ein Glas gemäß der US-PS 36 84 536). Die erhaltenen Eigenschaften sind in der Tabelle II wiedergegeben. Einen schlechteren <?-Wert weisen die Kondensatoren der Vergleichsversuche A und B auf; im Vergleichsversuch A ist auch der 7XAw-Wert ausgeprägt schlechter.
Vergleichsversuche C und D
An Stelle des Calciumtitanats der Pulvermasse gemäß der Erfindung wurde Strontiumtitanat verwendet. Im Vergleichsversuch C wurde ein nichterfindungsgemäß zusammengesetztes teilweise kristallisierbares Glas (dasjenige des Vergleichsversuchs B), aber im Vergleichsversuch D das teilweise kristallisierbare Glas der Pulvermasse gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Strontiumtitanat erniedrigte den 7XX-Wert; aber der Q-Werl ist niedriger als bei Calciumtitanal, selbst wenn das Glas der Pulvermasse gemäß der
ss Erfindung verwendet wird.
Tabelle Il Beispiel
1
Nr.
2
3 I
80
20
4 1
70
30
Vergleichsversuch
A B
C D
1
90
10
1
85
15
2 3
85 85
15 15
3
85
15
1
85
15
Zusammensetzung des
Dielektrikums
Glasfritte Nr.')
Glasfritte
Calciumtitanat
Strontiumtitanat
Foilscl/ung C Beispiel Nr. 2 3 1160 4 787 Verglcicl 251 isversuch C 570 D 573
°C I Λ B
1198 -73 733 + 544 -97 -67
Gütefaktor (Q) 1470 -149 -3b7 + 118 505 -289 -120
bei 1 Megahertz -22
TK.K(10-6/°C) + 41 -48 -10
bei 25° C bis 125° + 30 -15
bei -50° C bis 25
Dielektrizitätskonstante (K) bei 25° C und 1 Kilohertz 13,7 17,8 23,8 24.3 11,8 25,5 22,0 18,·
*) Das Glas Nr. 1 enthielt entsprechend der Pulvermasse gemäß der Erfindung 30,0% S1O2, 10,0% TiO2,4,0% B2O3 10,0% AI2O1. 26,0% BaO, 12,0% ZnO, 6,0% CaO und 2,0% MgO.
Das Glas Nr. 2 enthielt 5S,5% SiO2, 4,5% B2O3, 9.1% AI2O3, 17,2% i'bO, 2.4% Nü;O, 1,7% K-O und 8,6% CaO.
Das Glas Nr. 3 enthielt 27,0% SiO2, 12,0% T1O2, 11.0% AI2O3, 8,0% BaO, 32,0% PbO und 10% ZnO.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Für das Drucken von dielektrischen Schichten gedruckter Schaltungen bestimmte Pulvermasse aus Calciumtitanat und einrr SiO2, TiO2, Al2O3, BaO, CaO und MgO enthaltenden Glasfritte, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermasse im wesentlichen aus 1 bis 40 Gew.-% Calciumtitanat und 60 bis 99 Gew.-% einer Glasfritte aus
    25 bis 40 Gew.
    5 bis 15 Gew.
    7 bis 12 Gew.
    10 bis 30 Gew.
    10 bis 26 Gew.
    2 bis 10 Gew.
    2 bis 8 Gew.
    O bis 2 Gew.
    O bis 4 Gew.
    .-% SiO2
    .-VoTiO2
    .-% Al2O3
    -% BaO
    -% ZnO
    -%CaO
    -% B2O3
    -% MgO und
    -% Bi2O3
    besteht, wobei BaO und ZnO insgesamt 30 bis 40 Gew.-% des Glases ausmachen.
    der Kapazität Ferner soll die dielektrische Masse bei einer Temperatur unterhalb 100O0C gebrannt oder gesintert werden können, da eine derartige Brenntemperatur die Verwendung der üblichen niedrigschmelzenäen Metalle, die oft bei der Herstellung von Dickfilmschaltungen Verwendung finden, als Material für die Belagschichten gestattet
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß bei einer für das Drucken von dielektrischen Schichten gedruckter Schaltungen bestimmten Pulvermasse aus Calciumtitanat und einer S1O2, TiO2, AI2O3, BaO, CaO und MgO enthaltenden Glasfritte die Pulvermasse im wesentlichen aus I bis 40 Gew.-% Calciumtitanat und 60 bis 99 Gew.-% einer Glasfritte besteht Die Glasfritte weist dabei die in der Tabelle I angegebenen Bestandteile und die in der rechten Spalte der Tabelle 1 angeführten Mengenverhältnisse auf.
DE2347709A 1972-09-22 1973-09-21 Dielektrische Masse Expired DE2347709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29117472A 1972-09-22 1972-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347709A1 DE2347709A1 (de) 1974-03-28
DE2347709B2 DE2347709B2 (de) 1977-10-13
DE2347709C3 true DE2347709C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=23119193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347709A Expired DE2347709C3 (de) 1972-09-22 1973-09-21 Dielektrische Masse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787219A (de)
JP (1) JPS5636765B2 (de)
CA (1) CA1012344A (de)
DE (1) DE2347709C3 (de)
FR (1) FR2200214B1 (de)
GB (1) GB1390888A (de)
IT (1) IT993927B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061584A (en) * 1974-12-13 1977-12-06 General Electric Company High dielectric constant ink for thick film capacitors
US3957496A (en) * 1975-09-23 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Molybdenum sealing glass-ceramic composition
US4089038A (en) * 1976-03-30 1978-05-09 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Dielectric compositions of zirconates and/or aluminates and devices thereof
US4071881A (en) * 1976-03-30 1978-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions of magnesium titanate and devices thereof
DE2659672B2 (de) * 1976-12-30 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
US4396721A (en) * 1981-08-05 1983-08-02 Lawless William N Glass ceramic materials having controllable temperature coefficients of dielectric constant
US4506026A (en) * 1982-12-22 1985-03-19 Tam Ceramics, Inc. Low firing ceramic dielectric for temperature compensating capacitors
JPS59137265U (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 小松フオ−クリフト株式会社 コンテナスプレツダの安全装置
EP0253341A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Massen
EP0253343A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen
EP0253342A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen
US4820661A (en) * 1986-07-15 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass ceramic dielectric compositions
US4948759A (en) * 1986-07-15 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass ceramic dielectric compositions
JPH0272695A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 混成集積回路
JPH0812271B2 (ja) * 1989-06-10 1996-02-07 動力炉・核燃料開発事業団 遮蔽物付多層スラブタンク
US5137848A (en) * 1990-12-13 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric composition containing kerf additive
US5397830A (en) * 1994-01-24 1995-03-14 Ferro Corporation Dielectric materials
US5714246A (en) * 1994-05-13 1998-02-03 Ferro Corporation Conductive silver low temperature cofired metallic green tape
US5801108A (en) * 1996-09-11 1998-09-01 Motorola Inc. Low temperature cofireable dielectric paste
US5858893A (en) * 1997-08-12 1999-01-12 Motorola Inc. Ceramic composition with low dielectric constant and method of making same
KR100539490B1 (ko) * 2002-01-28 2005-12-29 쿄세라 코포레이션 유전체 자기 조성물 및 유전체 자기
JP3988533B2 (ja) * 2002-05-23 2007-10-10 株式会社村田製作所 ガラスセラミック組成物、ガラスセラミック、およびセラミック多層基板
CN103360049B (zh) * 2012-03-31 2016-08-24 深圳光启创新技术有限公司 一种介质陶瓷
CN104464991B (zh) * 2013-09-12 2017-06-06 中国振华集团云科电子有限公司 一种线性正温度系数热敏电阻浆料的制备方法
WO2016007255A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Ferro Corporation Mid-k ltcc compositions and devices
KR102561933B1 (ko) * 2016-02-25 2023-08-01 삼성전기주식회사 Ntc 써미스터용 조성물 및 이를 이용한 ntc 써미스터
JP7157867B2 (ja) * 2018-07-11 2022-10-20 フエロ コーポレーション 高q-ltcc誘電体組成物及び装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279947A (en) * 1966-10-18 High capacitance device
US3035937A (en) * 1959-09-16 1962-05-22 Ceramic Dev Corp Method for producing glazes
US3464836A (en) * 1964-11-02 1969-09-02 Anaconda Wire & Cable Co Ceramic filament,electrical apparatus made therewith and method of making same
GB1180908A (en) * 1966-11-17 1970-02-11 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to processes for Forming an Insulating Coating on Silicon, and to Coated Silicon
US3586522A (en) * 1967-06-01 1971-06-22 Du Pont Glass-ceramics containing baal2si208 crystalline phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347709A1 (de) 1974-03-28
IT993927B (it) 1975-09-30
CA1012344A (en) 1977-06-21
JPS5636765B2 (de) 1981-08-26
US3787219A (en) 1974-01-22
FR2200214B1 (de) 1976-06-18
GB1390888A (en) 1975-04-16
DE2347709B2 (de) 1977-10-13
JPS4976100A (de) 1974-07-23
FR2200214A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
DE2746320C2 (de) Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2330381C3 (de) Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2755935A1 (de) Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse
DE2946753C2 (de)
DE2154898A1 (de) Nicht reduzierbare teilweise kristallisierte Überkreuzungsdielektrika und Gläser zu deren Herstellung
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2714196B2 (de) Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung solcher Substrate
DE2419858A1 (de) Beschichtungsglas fuer elektrische isolierungen
EP0163004A1 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente
DE69325871T2 (de) Zusammensetzung fuer einen dickschichtwiderstand
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE2714220B2 (de) Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung von solchen Substraten
DE2935421C2 (de) Siebdrucktinte
EP0529195A1 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung von Dickschicht-Widerständen
DE2445140A1 (de) Dielektrische schichten mit niedriger dielektrizitaetskonstante in mehrschichtenstrukturen
DE19639906C2 (de) Isolierpaste
DE2225731A1 (de) Pulverzusammensetzung und ihre An Wendung
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE3134584C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)