DE2346008A1 - Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem harz - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem harz

Info

Publication number
DE2346008A1
DE2346008A1 DE19732346008 DE2346008A DE2346008A1 DE 2346008 A1 DE2346008 A1 DE 2346008A1 DE 19732346008 DE19732346008 DE 19732346008 DE 2346008 A DE2346008 A DE 2346008A DE 2346008 A1 DE2346008 A1 DE 2346008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
tube
nozzle
pipe
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346008
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346008A1 publication Critical patent/DE2346008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastichem Harz Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines rc'£irförmi?£'n Gegenstandes aus ther-oplastischem Harz, bei welchen während des Extrudlerens des rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz ein Dorn verwendet und die Form des rohrförmigen Gegenstandes mit Hilfe des Dornes gerichtet wird.
  • Es ist bereits bekannt, daß ein rohrförmiger Gegenstand aus thermoplastischem Harz durch ein Extrudierverfahren hergestellt werden kahn, bei welchem eine Düse am Vorderende eines Extruders befestigt wird und dIe Düse mit einer ringförmigen Düsenöffnung versehen ist, aus welcher erhitztes, thermoplastisches Harz in der Form eines Rohres extrudiert wird, so daß ein rohrförmiger Gegenstand entste.>t . Es ist auch bekannt, daß der rohrförmige Gegenstand mittels eines sogenannten Dornverfahrens in eine gewünschte Form gebracht werden kann. Bei diesem Dornverfahren wird ein starres Element, das Dorn genannt wird, am Vorderende des inneren Kernstückes. der Düse befestigt. Der Dorn hat eine äußere Querschnittsform, welche der inneren Querschnittsform des herzustellenden Gegenstandes entspricht. Das aus der Düse extrudierte Harzrohr wird längs der Aussenfläche des Dornes verschoben. Ferner ist es auch bekannt, daß der Extrusionswirkungsgrad dadurch erhöht werden kann, daß man eine Kühlflüssigkeit im Dorn umlaufen lässt, so daß die Innenfläche des dornförmigen Gegenstandes gekühlt wird.
  • Der Erfinder versuchte ein Rohr aus Polyäthylen herzustellen, indem er einen Dorn entsprechend den vorstehenden, bekannten Verfahren verwendete. Bei der Dulmchführung der Verfahren versuchte der Erfinder den Extrusionswirkungsgrad dadurch zu erhöhen, daß er den Dorn EEhlte, um das extrudierte Polyäthylen Rohr an seiner Innenfläche rasch zu kühlen, während das Polyäthylen-Rohr längs der Aussenfläche des Dornes vorrückte. Das Polyäthylen-Rohr erhielt auf diese Weise die Form, welche der Aussenform des Domes entsprach. Das Polyäthylen-Rohr hatte jedoch keine gute Qualität, da das Rohr an seiner Oberfläche rauhe und unebene Abschnitte hatte. Die rauhen und unebenen Abschnitte hatten das in Figur 1 gezeigte Aussehen und konnten als H6ter bezeichnet werden, die über die Oberfläche des Rohres verteilt waren, als ob jeder der Hödrer die Form einer aus dem Boden nach oben vorst#ehenden Kugel hätte. Das extrudierte Rohr hatte daher einen beträchtlich niedrigeren Verkauf awert. Der Erfinder versuchte daher, den vorstehend erwähnten Nachteil zu beseitigen.
  • Der Erfinder schaffte daher eine Düse zur Herstellung eines Harzrohres, an deren innerem Kernstück ein Dorn mit einer Nut und einem Loch befestigt ist. Die Nut befindet sich in der Aussenfläche des Dornes und hat die Form eines den Dorn umgebenden Ringes. Das Loch befindet sich in der Nut und steht mit der Aussenseite der Düse über eine Leitung in Verbindung, welche sich durch die Düse erstreckt. Die Düse kann so verwendet werden, daß das extrudierte Harzrohr unter Berührung der Aussenflädie des Dornes vorwärts bewegt wird, indem die Luft zwischen dem Dorn und dem Harzrohr durch das Loch abgeführt wird.
  • Der Erfinder führte das Extrusionsverfahren durch, indem er die Düse an einem Extruder befestigte und die Luft außen am Dorn abführte, um ein extrudiertes Polyäthylen-Rohr in innige Berührung mit der Außenfläche des Dornes zu bringens Der Erfinder hatte durch diese Maßnahme die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt.
  • Bei den herkömmlichen Dornverfahren wurde ausschließlich versucht, die Luft in einem Spalt zwischen dem Dorn und dem extrudierten Rohr einzuleiten, um ane direkte Berührung des extrudierten Rohres mit dem Dorn zu vermeiden, so da die Oberfläche des extrudierten Rohres nicht durch Dorn deniverletzt werden kann. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist daher überraschend und ungewöhnlich , nach welcher die Luft zwischen dem Dorn und dem extrudierten Rohr entfernt wird, um den Dorn und das extrudierte Rohr in innige Berührung mits,einander zu bringen. Es ist äußerst überraschend festzustellen, daß die vorstehende, erfindungsgemaß Maßnahme die erwähnten Nachteile beseitigt und zu einem Polyäthylen-Rohr mit hervorragender Qualität führt.
  • Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz, bei welchem eine Düse mit einer ringförmigen Düsenöffnung am Vorderende eines Extruders befestigt und ein Dorn mit einem gewünschten Außenquerschnitt am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse angeordnet und aus der ringförmigen Düsenöffnung ein Rohr aus thermoplastischem Harz extrudiert und das Rohr längs der Außenfläche des Dornes durch Abziehen des extrudierten Rohres mit Hilfe von Abzugswalzen vorwärts bewegt und der Dorn gekühlt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Dorn in Abstand vom Vorderende des inneren Kernstückes der Düse angeordnet wird und der Dorn mit einer Nut in der Form eines Ringes um den Außenumfang des Dornes in der #ähe des Bereiches versehen wird, in welchem das extrudierte Rohr den Außenumfang des Dornes zu berühren beginnt, und daß mindestens ein Loch in der Nut ausgebildet wird und die Iluft zwischen dem Dorn und-dem extrudierten Rohr durch das Loch über das Innere der Düse abgeführt wird, so daß das extrudierte Rohr mit dem Dorn in Berührung gebracht werden kann.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz der vorstehend beschriebenen Art, bei welchem das extrudierte Rohr um seine Achse gedreht oder verdreht wird, indem mindestens ein Element des Aufbaus aus der Düse mit Dorn und den Abzugswalzen gedreht wird.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren wird die Düse in der Regel unbewegbar an einem Extruder befestigt. Die Abzugswalzen wurden bei den herkömmlichen Verfahren niemals um die Achse des extrudierten Rohres gedreht. Das aus der Düse extrudierte Harzrohr wurde daher nur gerade gezogen, ohne daß es um seine Achse gedreht wurde. Das extrudierte Rohr wurde also niemals um seine Achse gedreht, während es aus der Düse extrudiert wurde. Das mit den herköinmlizehen Verfahren hergestellte Rohr hat daher viele ungleichmäßige Abschnitte in der Form von geraden und verbogenen Streifen. Diese ungleichmißigen und unebenen Abschnitte werden im Harz erzeugt, während das Harz durch die Düse hindurchläuft, beispielsweise wenn das Harz nach dem Durchtritt durch die Stege zwischen dem inneren Kernstück und dem äußeren Zylinder der Düse verschweißt wurde. Der Erfinder war der Auffassung, daß das Vorhandensein von ungleichmäßigen Abschnitten in der Form von geraden Streifen zu einer Verschlechterung der Qualität des Harzrohres führt. Der Erfinder war daher bestrebt, die Qualität des Harzrohres dadurch zu verbessern, daß er das extrudierte Rohr an einer Stelle drehte, an welcher die Abzugswalzen vorgesehen sind, während das Rohr aus der Düse extrudiert wurde.
  • Wenn bei den herkömmlichen Verfahren ein Harzrohr um seine Achse gedreht wurde, indem nur die Abzugswalzen gedreht wurden, wurde das Rohr an einer soeben extrudierten, weichen Stelle verdreht und verformt, so daß man kein zufriedenstellendes Rohr erzielen konnte. Wenn jedoch der Dorn in der erfindungsgemäßen Weise am inneren Kernstück der Düse angeordnet wird, treten keine Verformungen auf es und«lässt- sich ein Harzrohr mit überlegener Qualität erzielen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz, bei welchem eine Düse mit einer ringförmigen Düsenöffnung am Vorderende eines Extruders befestigt und ein Dorn mit einem gewunsohten Außenquerschnitt am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse angeordnet und ein Rohr aus thermoplastischem Harz aus der Düsenöffnung extrudiert und das extrudierte Rohr längs der Außenfläche des Dornes durch Abziehen des Rohres 5 mittels Abzu alzen vorwä ts bewegt und der Dorn gekühlt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Dorn in Abstand vom Vorderende des inneren Kernstückes angeordnet und dem Dorn eine zylindrische Form erteilt wird, die sich gegen das Ende etwas verjüngt, und daß der Dorn mit einer Nut in der Form eines Ringes um die Außenfläche des Dornes in der Nähe des Bereiches versehen wird, in welchem das extrudierte Rohr die Außenfläche des Dornes zu berühren beginnt, und daß mindestens ein Loch in der Nut ausgebildet wird und die Luft zwischen dem Dorn und dem extrudierten Rohr durch das Loch über das Innere der Düse abgeführt wird, so daß das Rohr den Dorn berühren kann, und daß ein Element der Anordnung aus der Düse mit dem Dorn und den Abzugswalzen gedreht wird und somit das extrudierte Rohr verdreht wird, während es extrudiert wird.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand von Ausführungabeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigern: Figur 1 eine Darstellung eines nach herkömmlichen Verfahren extrudierten Rohres Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei welchem die Abzugswalzen gedreht werden Figur 4 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Figur 3 und Figur 5 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit einer Einrichtung zum Kühlen des Harzrohres.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung der Brfindung verwendeten Vorrichtung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es wird zunächst auf Figur 2 Bezug genommen. Das Bezugszeichen a bezeichnet eine Düse, die am Vorderende eines Extruders befestigt ist. Ein Dorn b ist am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse a befestigt. Das Bezugszeichen c bezeichnet ein extrudiertes Rohr. Die Düse a ist mit einem Harzkanal 1 versehen, durch welchen das erhitzte Harz in der Form des Rohres c extrudiert wird. Der Dorn b ist ein Eisenzylinder mit einer hohlen Wandung Der Dorn b ist am inneren Kernstück der Düse a mit Hilfe von Stützen 2 und 2' starr befestigt. Der Dorn b ist mit Wasser 3 gefüllt, das durch Leitungen 4 und 4' in Richtung der Pfeile umgewälzt wird.
  • Die Außenfläche des Dornes b ist mit einer Nut 5 versehen, in welcher ein Loch 6 ausgebildet ist. Das Loch 6 steht mit der Außenseite der Düse a über eine Leitung 7 in Verbindung. Die Nut 5 ist an der Außenfläche des Domes b unmittelbar vor der Stelle vorgesehen, an welcher der Dorn b seinen größten Aussendurchmesser erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung in der folgenden Weise durchgeführt: Kühlwasser wird über die Leitungen 4 und 4' im Dorn b umgewälzt und das erhitzte Harz wird dem Kanal 1 in der Düse a zugeführt, durch welche das Rohr c extrudiert wird. Das Rohr c wird dann längs der Außenfläche des Dornes b vorwärts bewegt, während das Kühlwasser 5 im Dorn b umgewälzt und die Luft durch die Leitung 7 abgeführt wird, die mit dem Loch 6 in Verbindung steht. Das extrudierte Rohr c wird somit von der Stelle, in deren unmittelbarer Nähe die Nut 5 vorgesehen ist, unter Berührung mit dem Dorn b vorwärts bewegt. Das extrudierte Rohr wird daher vom Dorn b rasch#gekühlt und erhält einen Innenquerschnitt, welcher die gleichen Abmessungen wie die Außenfläche des Dornes b aufweist.
  • Da der Dorn an seiner Außenfläche mit einer Nut versehen ist und in der Nut mindestens ein Loch zum Abführen der Luft aufweist, wird das extrudierte Rohr an vorwärtsbewegt, wobei es von der Stelle in deren unmittelbarer Nähe die Nut vorgesehen ist, mit der gesamten zylindrischen Fläche des Dornes in Berührung steht.
  • Das eintschlossene Strömungsmedium wird daher an einer Verdichtung oder Khndensation zwischen dem extrudierten Rohr und dem Dorn gehindert. Die in Figur 1 gezeigter rauhen und unebenen Abschnitte im extrudierten Rohr werden damit verhindert. Die besonderen Gründe für die Entstehung der rauhen und unebenen Abschnitte bei den herkömmlichen Verfahren sind niEt klar, es wird jedoch vermutet, daß die rauhen und unebenen Abschnitte auf die Verdichtung oder Kondensation von Strömungsmedium, wie Dampf oder Feuchtigkeit, zwischen dem extrudierten Rohr und dem Dorn zurückzuführen sind. Die allgemeine Wirkung, welche durch die Verwendung des Dornes beim herkömmlichen Extrusionsverfahren erzielt wird, kann selbstverstandlich auch beim erfindungsgemaßen Verfahren erzielt werden. Dies bedeutet, daß die Extrusionsgeschwindigkeit erhöht werden kann, da das extrudierte Rohr durch die Kühlung des Dornes rasen gekühlt werden kann Ferner läßt sich ein Formgegenstand erzielen, dessen Form genau der Form des Dornes entspricht.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Dorn kann eine glatte und glänzende Oberfläche, wie beispielsweise eine vernickelte Oberfläche, oder eine rauhe Oberfläche, wie eine Birnenschale, aufweisen. Die im Dorn vorgesehene Nut erfütlt deren Zweck auch dann, wenn sie eine geringe Breite und Tiefe hat. Die vorteilhaften Abmessungen der Nut schwanken in Abhängigket von den Abmessungen des Domes. Wenn jedoch der Dorn einen Durchmesser von 50 mm hat,liegen die vorteilhaften Abmessungen der Nut bei etwa 10 mm Breite und 8 mm Tiefe. Im großen und ganzen ist es vorteilhaft, daß der Durchmesser des in der Nut ausgebildeten Loches etwas kleiner als die Breite der Nut ist. Es gibt jedoch keine genauen Beschränkungen des Durchmessers des Loches. Wenn zu viel Luft durch das Loch abgeführt wird, wird das extrudierte Rohr so stark gegen den Dorn gezogen, daß das extrudierte Rohr kaum vorwärts bewegt werden kann. Es ist daher erforderlich, daß die Luft so geregelt wird, daß eine mäßige Luftmenge durch das Loch abgeführt werden kann. In einigen Fällen werden gute Ergebnisse erzielt, wenn sich der Dorn gegen sein Ende in der Richtung der Vorwärtsbewegung des extrudierten Rohres verjüngt, da das Harzrohr dann leicht auf dem tzrn gleiten kann, auch wenn das Harzrohr allmählich schrumpft, wenn es auf dem Dorn gekühlt wird.
  • Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen. Das Bezugszeichen a bezeichnet eine Düse, die am Vorderende eines Extruders befestigt ist. Ein Dorn b ist am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse a angeordnet. Das Bezugszeichen c bezeichnet ein extrudiertes Rohr und das Bezugszeichen d zeigt Abzugswalzen. Die Düse a ist mit einer ringförmigen Düsenöffnung 1 versehen. Das erhitzte Harz wird auf der ringförmigen Düsenöffnung 1 extrudiert und bildet das Rohr c. Der Dorn b ist mit Stützen 2 und 2' am inneren Kernstück der Düse a starr befestigt. Wasser 3 wird im Dorn b umgewälzt. Leitungen 4 und 4 dienen zum Umwälzen des Wassers 3 im Dorn b. Der Dorn b hat eine zylindrische Außenfläche, die sich gegen das Ende leicht verjüngt. Die Verjüngung ist in Figur 3 übertrieben dargestellt. Der Dorn b ist an seiner Außenfläche mit einer Nut 5 versehen. In der Nut 5 ist ein Loch 6 ausgebildet, das mit der Außenseite der Düse a über eine Leitung 7 in Verbindung steht. Die Nut 5 ist an der Aussenfläche des Dornes b unmittelbar vor der Stelle vorgesehen, an welcher der Dorn b seinQgrößen Außendurchmesser erreicht. Die Abzugswalzen d dienen zum Abziehen des extrudierten Rohres c und werden in Richtung der in Figur 3 dargestellten Pfeile angetrieben.
  • Ferner werden die Abzugswalzen d in ihrer-Gesamtheit um die Achse des extrudierten Rohres c in einer senkrecht zur Rohrachse liegenden Ebene längs eines Rahmens 8 4 gedreht, wie dies in Figur gezeigt ist.
  • A Der in Figur 3 verwendete Dorn b entspricht dem in Figur 2 verwendeten Dorn b mit der Ausnahme, daß sich der Dorn b in Figur 3 leicht gegen das Ende verjüngt. Die Ausführungen zum Dorn b nach Figur 2 können daher auch für den Dorn b nach Figur 3 gelten.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Harzrohr in der folgenden Weise hergestellt: Zuerst wird Kühlwasser 3 über die Leitungen 4 und 4' im Dorn b umgewälzt. Das erhitzte Harz wird dem Kanal 1 zugeführt und aus der Düse a in der Form des Rohres c extrudiert. Das extrudierte Rohr c wird längs der Außenfläche des Dornes b vorwärtsbewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Außenfläche des Dornes b durch das umgewälzte Wasser 3 gekühlt, während die Luft durch die Leitung 7 abgeführt wird, die mit dem Loch 6 in Verbindung steht.
  • Das extrudierte Rohr c wird daher gegen die Außenfläche des Domes gezogen #und vorwärtsbewegt, wobei das extrudierte Rohr von der Stelle an, in deren unmiitelbarer Nähe die Nut 5 vorgesehen ist, mit der zylindrischen Außenfläche des Dornes b in Berührung steht. Das extrudierte Rohr c wird daher an seiner Innenseite gekühlt und die Innenform des extrudierten Rohres c erhält die Form der Außenfläche des Dornes b. Da sich der Dorn b gegen das Ende leicht verjüngt, steht das extrudierte Rohr c während seiner Vorwärtsbewegung längs des Domes b zunächst in der Nähe der Nut 5 in enger Berührung mit dem Dorn b, während das extrudierte Rohr c danach mit dem Dorn in einer weniger engen Berührung als in der Nähe der Nut 5 steht. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Rohr c in einem nahezu ausgehärteten Zustand. Wenn daher die Abzugswalzen d in Richtung der in Figur 3 gezeigten Pfeile angetrieben werden, um das extrudierte Rohr c vorwärtszubewegen,und wenn gleichzeitig die Abzugswalzen d langsam um die Achse des extrudierten Rohres c in'einer senkrecht zur Rohrachse liegenden Ebene entsprechend der Darstellung in Figur 4 gedreht werden, wird das extrudierte Rohr c ausschließlich im Bereich zwischen der Düse a und dem Dorn b spiralförmig verdreht. Da der Dorn b zu diesem Zeitpunkt im extrudierten Rohr c zwischengeschaltet ist, wenn die Abzugswalzen d um die Achse des Rohres c mit niedriger Geschwindigkeit im Verhältnis zur Antriebsgeschwindigkeit zum Vorwärtsbewegen des Rohres c gedreht werden, wird das Rohr c nicht in der Weise verformt, daß das Rohr c aus der gewünschten Form kommt. Das extrudierte Rohr c wird etwas schräg gestreckt, das Rohr weist jedoch keine sichtbaren änderungen auf. Man erzielt daher ein Rohr, das an seinem Umfang verdreht ist und den gewünschten Querschnitt hat, welcher vom Dorn b bestimmt wird. Das erzielte Rohr unterscheidet sich im großen und ganzen nicht von dem nach den herkömmlichen Vorfahren hergestellten Rohr, wenn die Abzugswalzen d nicht mit einer zu großen Geschwindigkeit in der senkrecht zur Rohrachse liegenden Ebene gedreht werden.
  • Da gemäß der Erfindung eine-Nut an der Außenfläche des Dornes vorgesehen und mindestens ein Loch in der Nut ausgebildet ist, so daß die am Umfangsbereich des Dornes befindliche Luft gleichförmig durch das Loch abgeführt wird, wenn das extrtidiefte Rohr längs der Außenfläche des Dornes vorwärtsbewegt wird, berührt das Rohr mit seinem Innenumfang die Außenfläche des Dornes an der Stelle, in deren Nähe die Nut vorgesehen ist.
  • Die Größe des Innenquerschnitts des Rohres wird daher durch den Dorn genau bestimmt, wobei das Rohr einen gleichförmigen Innenquerschnitt aufweist. Das extrudierte Rohr wird niemals in der Weise verformt, daß das Rohr aus der gewünschten Form kommt, obgleich das extrudierte Rohr von den Abzugswalzen d gezogen und verdreht wird. Dies ist der Berührung des Rohres mit dem Dorn zu verdanken. Ferner wird das Rohr etwas schräg gestreckt, was darauf zurückzuführen ist, daß das Rohr zwischen dem Dorn und den Abzugswalzen verdreht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Harzrohr mit einem Aussehen erzielt, das dem Aussehen eines herkömmlichen Rohres entspricht, das mit herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde. Das gemäß der erfindung hergestellte Rohr ist jedoch denherköemlichen Rohren in vielen Eigenschaften überlegen, da das erfindungsgemäße Rohr zwischen der Düse und dem Dorn spiralförmig verdreht wird, vo daß das Rohr sowohl in'Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung gestreckt wird.
  • Dies bedeutet, daß die Harzmoleküle in Richtung der Spirallinie orientiert werden, so daß das Rohr nicht nur in Längsrichtung1 sondern auch in Umfangsrichtung verstärkt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Rohr sind die Verwerfungen und Yerformungen in Längsrichtung herabgesetzt. Ferner wird die mechanische Festigkeit des Rohres in radialer Richtung und in Umfangsrichtung erhöht . Diese Verbesserungen in verschiedenen Eigenschaften gewinnen insbesondere dann an Bedeutung, wenn das Rohr eine große Dicke hat und aus einer Harzart hergestellt wird, die einen großen Kristallisationsgrad hat.
  • Ferner ist es von Vorteil 7 zur Kühlung des extrudierten Harzrohres Luft und Wasser zu verwenden. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Harzrohr zuerst mit Luft und dann mit Wasser zu kühlen. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das extrudierte Rohr mittels eines Ringes e gekühlt, der außen um das extrudierte Rohr an einer Stelle angeordnet ist, an welcher sich der Dorn befindet. Aus dem Ring e wird Luft gegen das Harzrohr geblasen. Änschließend wird das Rohr durch einen Wassertank f hindurchgeführt. In diesem Fall wird das Harzrohr an seiner Außenfläche mit Luft aus dem Ring e gekühlt. Diese Kühlung entspricht der Kühlung an der Innenfläche des Harzrohes durch den Dorn und stellt die erste Kühlung der Außenfläche des Harzrohres dar. Nar# dieser ersten Außenkühlung wird das Harzrohr weiterhin durch das Wasser im Wassertank gekühlt, der zwischen dem Dorn und den Abzugswalzen angeordnet ist.
  • Die nachfolgenden Bespiele dienen zur näheren- Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Es wurde ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Dicke von 5 mm aus einem Polyäthylen init geringer Dichte hergestellt. Zur Herstellung des Rohres wurde ein Extruder mit einem Innendurchmesser von 50 mmf verwendet.
  • Es wurde eine in Figur 2 dargestellte Vorrichtung verwendet. Die verwendete Vorrichtung hat folgende Daten: Die Düse a ist mit einem Kanal 1 versehen, der eine Breite von 8 mm und einen Innendurchmesser von 40 mm am Vorderende der Düse aufweist. Der Dorn b ist am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse a mit Hilfe von Stützen 2 und 2' starr befestigt. Der Dorn b ist ein Eisenzylinder mit einer hohlen Wandung, dessen Außenfläche vernickelt ist. Der Dorn hat einen Außendurchmesser von 50 mm und verjüngt sich nicht gegen sein Ende. Wasser wird im Dorn umgewälzt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Nut 5 auf dem Dorn ist an einer Stelle angeordnet, die 30 mm von der Düse a entfernt ist. Die Nut ist 10 mm breit und 8 mm tief. Das in der Nut 5 ausgebildete Loch 6 hat einen Durchmesser von etwa 10 mm und steht mit der Außenseite der Düse a über die Leitung 7 in Verbindung.
  • Es wurde mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung extrudiert, während Kühlwasser im Dorn b umgewälzt und die Luft durch die Leitung 7 abgeführt wurde. Es wurde ein Rohr erzielt, welches die gewünschte Form und eine flache und glatte Oberfläche hatte.
  • Aus Vergleichsgründen wurde nun das gleiche Extrusiönsverfahren durchgeführt, ohne daß die Luft durch die Leitung 7 abgeführt wurde. Dieses Extrusionsverfahren entspricht den bekannten Verfahren. Aus diesem Vergleichsverfahren ging ein Rohr hervor, das ungleichmäßige Abschnitte auf der Oberfläche hatte, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Beispiel 2 Es wurde mittels eines Extruders mit einem Innendurchmesser von 120 mm ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 420 mm und einer Dicke von 10 mm aus einem Material hergestellt, das dadurch zustande kam, daß 2 Gew.-% Ruß mit Polyäthylen hoher Dichte (Hizex 6131M) vermischt wurden. Bei diesem Extrusionsvorgang wurden die Abzugswalzen um die Achse des extrudierten Rohres gedreht, so daß ein Rohr entstand, das beim Extrusionsvorgang leicht verdreht wurde.
  • Es wurde bei diesem Beispiel eine in den Figuren 3 und 4 dargestellte Vorrichtung verwendet. Die verwendete Vorrshtung hat folgende Abmessungen: Der Kanal 1 hat eine Breite von 13 mm und einen Innendurchmesser von 370 mm am Vorderende der Düse. a. Der Dorn b ist ein Eisenzylinder der in einer Entfernung von 100 mm von der Düse a angeordnet ist. Der Dorn b verjüngt sich gegen das Ende und hat einenmaximalen Außendurchmesser von 427 mm . Der Dorn b hat an seinem rückwärtigen Ende einen Außendurchmesser von 410 mm und eine Länge von etwa 1000 mm. Es sind zwei Nuten an der Außenfläche des Dornes b vorgesehen, die vom Vorderende des Dornes 25 mm bzw. 100 mm entfernt sind. Jede der beiden Nuten ist 5 mm breit und 3 mm tief. Ein Loch 6 mit einem Durchmesser von 5 mm ist in der Nut ausgebildet.
  • Das ich war mit einer Leitung 7 verbunden, die mit einer Unterdruckkammer mit einem Druck von 600 mm Hg in Verbindung stand, so daß die Luft abgeführt wurde. Wasser mit einer Tempertir von 15 0C wurde im Dorn umgewälzt, um den Dorn zu kühlen.
  • Die Abzugswalzen d zogen das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 40 cm/min ab. Die beiden Abzugswalzen d wurden in ihrer Gesamtheit um die Achse des Rohres mit einer Geschwindigkeit von 3U/min im Rahmen 8 gedreht. Man erhielt ein Polyäthylen-Bohr, das eine Dicke von 10 mm und einen-Innendurchmesser von 400 mm hatte.
  • Das Rohr hatte an seinen Außen- und Innenseiten glatte Oberflächen und ein schönes Aussehen sowie überlegene mechanische Eigenschaften.

Claims (2)

  1. Patentansprb che
    0 Verfahren zur Eerstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz, bei welchem eine Düse mit einer ringförmigen Düsenöffnung am Vorderende eines Extruders befestigt und ein Dorn mit einer £;e#?inschten Außenquerschnittsform am Vorderende des inneren Kernstückes der. Düse angeordnet und aus der ringförmigen Düsenöffnung ein- Rohr aus thermoplastischem Harz extrudiert und das Rohr längs der Außenfläche des Dornes durch Abziehen des Rohres mittels Abzugswalzen vorwärtsbewegt und der Dorn gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn b in Abstand vom Vorderende des inneren Kernstückes der Düse a angeordnet wird und der Dorn b, mit einer Nut 5 in der Form eines Ringes an der Außenfläche des Domes b in der Nähe der Stelle versehen wird, an welcher das Rohr c die Außenfläche des Dornes zu berühren beginnt, und daß mindestens ein Loch 6 in ~der Nut 5 ausgebildet wird und die Luft zwischen' dem Dorn b und dem Rohr c durch das Loch 6 über den Innenraum der Düse a abgeführt wird, so daß das Rohr. c den Dorn b berühren kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes aus thermoplastischem Harz, bei welchem eine Düse mit einer ringförmigen Düsenöffnung am Vorderende eines Extruders befestigt und ein Dorn mit einer gewünschten Außenguerschnittsform am Vorderende des inneren Kernstückes der Düse angeordnet und aus der ringförmigen Düsenöffnung ein Rohr aus thermoplastischem Harz extrudiert und das Rohr längs der Außenfläche des Dornes durch Abziehen des Dornes mittels Mbzugswalzen vorwärtsbewegt und der Dorn gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn b in Abstand vom Vorderende des inneren Kernstückes der Düse a angeordnet und dem Dorn b eine zylindrische Form erteilt wird, die sici gegen das Ende leicht verjüngt und daß der Dorn b mit einer Nut in der Form eines Ringes auf der Außenfläche des Domes b in der Nähe der Stelle versehen wird, an welcher das Rohr c die Außenfläche des Dornes b zu ber0ren beginnt, und daß mindestens ein Loch 6 in der Nut 5 ausgebildet wird, und die Luft zwischen dem Dorn-b und dem Rohr c durch das Loch 6 über den Innenraum der Düse a abgeführt wird, so daß das Rohr c den Dorn b berühren kalLl, und daß ein Element der Anordnung aus der Düse a mit dem Dorn b und den Abzugswalzen d gedreht wird, so dak das Rohr c verdreht wird,während es extrudiertwird.
DE19732346008 1972-09-12 1973-09-12 Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem harz Pending DE2346008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47092039A JPS5146529B2 (de) 1972-09-12 1972-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346008A1 true DE2346008A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=14043373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346008 Pending DE2346008A1 (de) 1972-09-12 1973-09-12 Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem harz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5146529B2 (de)
DE (1) DE2346008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255026A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-23 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolienanlage sowie verfahren zur herstellung schlauchförmiger kunststofffolie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53149163U (de) * 1977-04-28 1978-11-24
JP7211840B2 (ja) * 2019-02-13 2023-01-24 積水化学工業株式会社 多層管の製造方法及び多層管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255026A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-23 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolienanlage sowie verfahren zur herstellung schlauchförmiger kunststofffolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5146529B2 (de) 1976-12-09
JPS4950061A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361222C3 (de) Mehrschichtrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1704635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2814595C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE1913921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1554889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff
DE2542630C2 (de)
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE3044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre
DE2113701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von leitenden Rohren,insbesondere von Aluminiumwellenleitern,mit Isoliermaterial
EP1439942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten muffe an einem extrudierten kunststoffrohr aus thermoplastischem kunststoff
DE2359746A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrboegen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
DE69012171T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenförmigen Rippen versehenen Rohren.
DE2346008A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem harz
DE2334421A1 (de) Kunststoffvorform
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
EP1088645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse zur Aufnahme von bahnförmigem Gut sowie Wickelhülse
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
DE2420608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem geschaeumten kunststoffmantel versehenen metallrohres
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE1273172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2311192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tuben