DE2345491A1 - Codewortdetektor - Google Patents

Codewortdetektor

Info

Publication number
DE2345491A1
DE2345491A1 DE19732345491 DE2345491A DE2345491A1 DE 2345491 A1 DE2345491 A1 DE 2345491A1 DE 19732345491 DE19732345491 DE 19732345491 DE 2345491 A DE2345491 A DE 2345491A DE 2345491 A1 DE2345491 A1 DE 2345491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
code
counter
shift register
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345491C3 (de
DE2345491B2 (de
Inventor
Byrg Dipl Ing Bonnelycke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732345491 priority Critical patent/DE2345491C3/de
Publication of DE2345491A1 publication Critical patent/DE2345491A1/de
Publication of DE2345491B2 publication Critical patent/DE2345491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345491C3 publication Critical patent/DE2345491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/026Selective call decoders using digital address codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH ΡΤ-ΒΚ/Wgr/jo
BK 73/50
Co dewort det ektor
Die Erfindung betrifft einen digital arbeitenden Codewortdetektor zum Erkennen bestimmter, aus η Bits bestehender Codewörter, z.B. von Synchronisier- oder Adress-Codewörtem in einer Folge von Binärzeichen und geeignet für sehr hohe Bitraten von lOO Mbit/s und darüber.
Bei den bekannt gewordenen Codewortdetektoren durchläuft die empfangene Binärzeichenfolge ein durch den Takt der empfangenen Binärzeichen getaktetes Schieberegister mit einer der Anzahl η der Bitstellen des zu erkennenden Codewortes gleichen Anzahl von Verzögerungsstufen. Jedes Codewort steht vollständig nur während der Dauer eines Schrittaktes im Schieberegister und muß in dieser Zeit erkannt werden. Mit steigenden Bitraten nimmt die zum Erkennen des Codewortes zur Verfügung stehende Zeit ab.
509812/0930
Zum Feststellen des bestimmten Codewortes dient - vereinfacht beschrieben - im einfachsten Fall eine UND-Schaltung mit η Eingängen, wobei je nach dem Muster des zu erkennenden Codewortes die einzelnen Eingänge in vorgegebener Weise entweder mit den negierenden bzw. den nicht-negierenden Ausgängen oder unmittelbar bzw. über Inverter mit immer demselben Ausgang der einzelnen Stufen des Schieberegisters verbunden sind. Die UND-Schaltung liefert ein Ausgangssignal nur dann, wenn sie das Codewort im Schieberegister festgestellt hat.
Bei einer Abart der beschriebenen, bekannten Art von Codewortdetektoren ist zwischen die Ausgänge der einzelnen Stufen des Schieberegisters und die Eingänge der UND-Schaltung je eine Vergleichsschaltung, d.h. entweder eine Aquivalenz- oder eine Exclusiv-ODER-Schaltung eingefügt, wobei jeder dieser Vergleichsschaltungen eines von zwei Vergleichspotentialen zugeführt wird. Dies erlaubt ein rasches Umstellen des Codewortdetektors auf ein anderes Codewort. Ein solcher Codewortdetektor, bei dem die Vergleichspotentiale durch einen Festwertspeicher geliefert werden, ist genannt in einem Aufsatz von Kaul, P.: "An All-Digital Variable Threshold Codeword Correlator" im Bericht über die Tagung ^'Telecommunications Numeriques Par Satellite" der COMSAT, Paris 1972, Seite 33, 2. Absatz, dargestellt auf Seite 36 in Fig. 1.
Die bisher genannten, bekannten Codewortdetektoren geben ein Kennzeichen für ein erkanntes Codewort nur dann ab, wenn das
509812/0930
BK 73/50 - 3 -
vollständige Codewort im Schieberegister steht; sie arbeitet "hart". Das bestimmte Codewort ist in der empfangenen Binärzeichenfolge als solches umso sicherer zu erkennen, je größer die Anzahl η der das Codevrort bildenden Bits ist. Mit steigender Anzahl η der Bits eines Codewortes und mit abnehmender Dauer eines Bits bei steigender Bitrate nimmt jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür zu, daß durch Störungen in einem im übrigen richtig empfangenen Codewort einzelne Bits gestört und dadurch verstümmelt sind. Unter den genannten Umständen wird daher ein "hart" arbeitender Codewortdetektor an sich noch brauchbare Codewörter nicht mehr als solche kennzeichnen.
Diesen Nachteil vermeiden die "weich" arbeitenden Codewortdetektoren, bei denen die in den genannten harten Codewortdetektoren enthaltene UND-Schaltung ersetzt ist durch eine die beschriebenen Leitungen zu den Eingängen der UND-Schaltungen zyklisch nacheinander abfragende Abtasteinrichtung mit einem nachgeschalteten Zähler, der nach' dem Feststellen des Übereinstimmens einer vorgegebenen Mindestanzahl k (k < n) von empfangenen Bits mit dem Codewort das Kennzeichen für dieses ausgibt, k « η wäre gleichbedeutend mit "hart" arbeiten. Nachteilig bei dieser Art von Codewortdetektoren ist die für die Abtasteinrichtung notwendige sehr hohe Taktfrequenz, die mindestens η-mal größer sein muß als die Bitrate der empfangenen Binärzeichen. Diese Art von Codewortdetektoren ist daher für die Verwendung bei höheren Bitraten weniger geeignet.
BK 73/50 509812/0930 - 4 -
-4- 2345A91
Ein den wesentlichen Nachteil der genannten "weich" arbeitenden Codewortdetektoren, die sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung vermeidender, ebenfalls weich arbeitender Codewortdetektor ist in dem genannten Aufsatz von Kaul beschrieben. In diesem werden die in den einzelnen Stufen des η-stufigen Schieberegisters enthaltenen empfangenen Binärzeichen durch je eine von η Vergleichsschaltungen mit dem Inhalt der einzelnen Stufen eines das zu erkennende Codewort enthaltenden Festwertspeichers verglichen. Insoweit stimmt die Anordnung überein mit der eines schon genannten, hart arbeitenden Codewortdetektors. Anstelle der UND-Schaltung des hart arbeitenden Codewortdetektors enthält dieser weich arbeitende Codewortdetektor ein der Anzahl η angepaßtes Netzwerk aus Summierschaltungen und mit η Eingängen. Das Netzwerk, in der Veröffentlichung als adder tree bezeichnet, liefert an seinen Ausgängen in Form eines Zifferncodes für jeden Takt eine Aussage darüber, in wieviele'n der η Stufen des Schieberegisters und des Festwertspeichers der Inhalt zweier gleichgeordneten Stufen übereinstimmt, und erlaubt damit eine Entscheidung darüber, ob und wie weit das im Schieberegister stehende Wort mit dem bestimmten Codewort übereinstimmt.
Allen genannten Codewortdetektoren zum Erkennen bestimmter, aus η Bit bestehenden Codewörtern ist gemeinsam ein n-stufiges Schieberegister, in dem während der Dauer eines Taktes η aufeinanderfolgende Binärzeichen- aus der empfangenen
509812/0930
BK 73/50 - 5 -
Zeichenfolge stehen, und daß innerhalb der Dauer eines Taktes festzustellen ist, ob oder wieweit der Inhalt des Schieberegisters dem zu erkennenden Codewort entspricht oder nicht. Die diese Entscheidung treffenden Schaltungen haben eine begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit, die bei den derzeit bekannten Mitteln für die anstehenden Forderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit unzureichend ist.
Es bestand daher die Aufgabe, eine für sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten oder Bitraten von lOO Mbit/s und darüber geeigneten Codewortdetektor anzugeben. Die Lösung hierfür ist eine Anordnung, bei der die Zeit zur Entscheidung über das Auftreten des bestimmten n-Bit-Codewortes das η-fache der Dauer eines Taktes ist.
Der erfindungsgemäße Codewortdetektor zum Erkennen bestimmter, aus η Bits bestehender Codewörter, z.B. von Synchronisieroder Adress-Codewörtern in einer Folge von Binärzeichen, ist gekennzeichnet durch einen ein dem zu erkennenden Codewort gleiches Codewort fortlaufend erzeugenden, auf die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen synchronisierten Codewortgenerator, ein als Codewortverteiler dienendes, das örtlich erzeugte Codewort aufnehmendes, durch die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen getaktetes Schieberegister mit η Verzögerungsstufen, η logische Vergleichsschaltungen, von denen jeweils ein erster Eingang mit dem Ausgang einer der
BK73/5° 509812/0930 " 6 "
η Stufen des Schieberegisters verbunden ist, und-deren zweiten Eingängen jedes empfangene Binärzeichen parallel und gleichzeitig zugeführt wird, η jeweils einer der Vergleichsschaltungen nachgeschaltete, durch die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen getaktete Binärzähler mit einer Zählkapazität bis n, einer die einzelnen Zähler mit der Periode η nacheinander und zum Zeitpunkt des letzten Bits des der dem einzelnen Zähler vorgeschalteten Vergleichsschaltung zugeführten örtlich erzeugten Codewortes abfragende und auf das Erreichen einer vorgegebenen Zählerstellung prüfende Abfrageeinrichtung und einer die einzelnen Zähler zyklisch und jeweils nach dem Abfragen in eine Anfangsstellung setzende Rückstelleinrichtung, wobei das Ausgangssignal der Abfrageeinrichtung das Ende eines empfangenen Codewortes kennzeichnet.
Die Erfindung wird an Hand eines schematisierten und beispielhaften Übersichtsschaltplans näher erläutert.
Der Codewortdetektor besteht im wesentlichen aus einem Schieberegister SR mit η Verzögerungsstufen, wobei η gleich der Anzahl der Bitstellen des zu erkennenden Codewortes ist, ferner aus η Vergleichsschaltungen Vi ... Vn, aus η Binärzählern Zl ... Zn, von denen jeweils einer jeder der Vergleichsschaltungen nachgeschaltet ist, und einer Abfrageeinrichtung M2 für die Ausgänge der Binärzähler.
BK 73/50 - 7 -
509812/0930
Das Schieberegister SR, die Binärzähler Zl ... Zn und die Abfrageeinrichtung M2 werden mit der Taktfrequenz T der empfangenen Binärzeichen getaktet, die in an sich bekannter Weise gewonnen wird. Die Ausgänge jeder der Verzögerungsstufen des Schieberegisters SR sind verbunden mit einem der zwei Eingänge je einer der Vergleichsschaltungen Vi ... Vn, Die über den Eingang E einlaufenden, empfangenen Binärzeichen. gelangen parallel und gleichzeitig an die zweiten Eingänge aller Vergleichsschaltungen. Jeder der Vergleichsschaltungen Vl ... Vn ist ein Binärzähler Zi ... Zn nachgeschaltet.
Das Schieberegister SR enthält das vollständige zu erkennende Codewort mit durch den Takt laufend veränderter Phasenlage·
Von der Grundlage der Anordnung her wäre es denkbar und möglich, das Schieberegister zu einem Ring zu schließen, in dem das einmal eingespeicherte Codewort getaktet umläuft. Aus dieser Erstform der Anordnung, in der Codewortgenerator und das als Codewortverteiler dienende Schieberegister als Einheit angesehen werden können, ergaben sich die Bezeichnungen "Umlaufkorrelator" und englisch "water-wheel correlator"". Bei dem zum Ring geschlossenen Schieberegister besteht jedoch die Möglichkeit, daß durch Störungen das gespeicherte Codewort verstümmelt wird.
Um diese Möglichkeit weitgehend auszuschließen, wird in der
BK 73/50 509812/0930 _,_
dargestellten Anordnung das Codewort durch einen Codewortgenerator G fortlaufend neu erzeugt und in ein normales "offenes" SchieV ^register SR eingespeist.
Der Aufbau des Codevrqrtgenerators ist nicht erfindungswesentlich. Notwendig ist nur, daß das erzeugte Codewort auf die Taktfrequenz der e ^fangenen Binärzeichen synchronisiert ist. In der dargestellten thematisierten Form besteht der Codewortgeneit ator aus einem Festwertspeicher, in dem die einzelnen Speicherstellen durch die Kontakte eines umlaufenden Schelters Ml wiedergegeben sind, die nach einem vorgegebenen Muster entwecer fest verdrahtet oder durch Schalter wählbar mit einem von zwvi unterschiedlichen Potentialen H bzw. L verbunden sind. Der umlaufende Schalter Ml fragt im Takt T der empfanget. .* Binärzeichen die einzelnen Speicherst eilen ab und bildet dabei nach Art einer Zeitvielfachanordnung das zu erkennende Codewort·
Durch das Schieberegister SR werden die η einzelnen Bitstellen des zu erkennenden Codewortea in gleicher Weise wie bei einem Serien/Parallelumsetzer auf die ersten Eingänge der η Vergleichsschaltungen verteilt. Dabei liefert das Schieberegister während der Periode des örtlich erzeugten Codewortes in η Taktzeiten das Codewort in η verschiedenen Phasenlagen. Am ersten Eingang jeder der Vergleichsschaltungen Vl .,. Vn liegt während jeder Taktzeit einea der η Bit* de* Codewortes.
73/50 509812/0930 -9-
Auf das erste« den einzelnen Vergleichsschaltungen, zu verschiedenen Zelten zugeführte Bit des Codewortes folgt jeweils das vollständige restliche Codewortο
Bei jedem Bit der empfangenen Bitfolge liefert nur die Gruppe der Vergleichsschaltungen ein Ausgangssignal an die ihnen nachgeschalteten Zähler, bei denen die an den zwei Eingängen liegenden Werte des empfangenen Bits mit dem vom Schieberegister gelieferten Bit übereinstimmen.
Die Anzahl der jeweils ein Ausgangssignal liefernden Vergleichsschaltungen ist abhängig vom Verhältnis der Anzahl der L- und O-Stellen im Codewort, bei von 1:1 abweichendem Verhältnis zudem vom Wert des jeweils empfangenen Bits. Sind die Anzahlen von L- und O-Stellen im Codewort gleich, so liefert unabhängig vom Wert des empfangenen Bits die Hälfte aller Vergleichsschaltungen ein Ausgangssignal".
Die Aufteilung der η Vergleichsschaltungen auf die zwei Gruppen der ein bzw. kein Ausgangssignal liefernden Vergleichsschaltungen ändert sich von Taktzeit zu Taktzeit. Beim Empfang des vollständigen Codewortes mit η Bits ist nur.eine der η Vergleichsschaltungen während der Dauer von η Takten immer in der Gruppe der ein Ausgangssignal liefernden Vergleichsschaltung en und liefert daher während η aufeinander folgenden Takten ein Ausgangssignal· Während des Empfangs des Codewortes liefern die restlichen Vergleichsschaltungen und beim
73/50 509812/0930
- ίο -
. 10- 23A5A91
Nichtempfangen des Codewortes alle Vergleichsschaltungen während der Dauer von η Takten Ausgangssignale nur während eines Teiles der η Takte.
Die den einzelnen Vergleichsschaltungen Vl ... Vn nachgeschalteten Zähler Zl ... Zn zählen die ihnen während der Dauer reiner Zählperiode von η Takten zugeführten Ausgangssignale der Vergleichsschaltung. Sie werden hierzu vor dem Beginn einer Zählperiode einzeln nacheinander im Abstand der Dauer eines Taktes durch die Rückstelleinrichtung R auf eine Ausgangsstellung zurückgesetzt. Nach dem Ablauf der Zählperiode jedes der Zähler stellt die die Zähler periodisch prüfende Abfrageeinrichtung M2 fest, ob einer der Zähler eine vorgegebene Zählerstellung erreicht hat oder nicht und gibt über den Auegang A ein Signal ab, wenn die vorgegebene Stellung erreicht oder überschritten wurde. Dieses Signal kennzeichnet das Ende eines empfangenen Codewortes. Sofort nach dem Abfragen wird jeder Zähler wieder in seine Anfangsstellung gesetzt.
Entspricht die von den Zählern zu erreichende vorgegebene Zählersteilung der Zahl η gleich der Anzahl η der Bitstellen des Codewortes, so arbeitet der Codewortdetektor hart, ist die zu erreichende Zählerstellung mit einer Zahl kleiner als η vorgegeben, so arbeitet der Codewort detektor weich.
Zum zeit- und phasenrichtigen Steuern der Abfrageeinrich-
509812/0930
BK 73/50
- 11 -
tung M2 und der Rückstelleinrichtung R kann ein Takt zähler ZT vorgesehen sein, der von einem beliebigen Anfangspunkt an die Takte der empfangenen Binärzeichen fortlaufend von 1 bis η zählt. Seine Ausgangesignale in Form eines Zahlencodes bestimmen dann eindeutig für jeden Zeitpunkt die Stellung der Abfrage- bzw. der Rückstelleinrichtung.
Die Phasenlage des den Vergleichsschaltungen zugeführten örtlich erzeugten Codewortes wird durch das Schieberegister fortlaufend geändert. Die Phasenlage des erzeugten Codewortes zu den Phasenlagen der Abtasteinrichtung M2 und der Rückstelleinrichtung R kann beliebig sein. Mit Rücksicht auf möglichst einheitliche Baugruppen und damit einen wirtschaftlichen Aufbaur kann jedoch ein Codewortgenerator mit Abtasteinrichtung Ml, wie beschrieben, ebenfalls durch die Ausgangssignale des Taktzählers ZT gesteuert werden. Dann hat auch das erzeugte Codewort eine feste PhaβenbβZiehung zu allen Teilen der Schaltung.
Alle genannten Baugruppen sind als integrierte Schaltungen handelsüblich, die Abfrageeinrichtungen unter der Bezeichnung Multiplexer,, die Rückstelleinrichtung unter dex4 Bezeichnung 1 aus η-Decoder. Die Vergleicheschaltungen können entweder Äquivalenz-Schaltungen oder Exclusiv-ODER-Schaltungen sein.
73/50 509812/0930 -12-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    A.J Codewortdetektor zum Erkennen bestimmter, aus η Bits bestehender Codewörter, z.B. von Synchronisier- oder Adress-Codewörtern in einer Folge von Binärzeichen, gekennzeichnet durch einen ein dem zu erkennenden Codewort gleiches Codewort fortlaufend erzeugenden, auf die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen synchronisierten Codewortgenerator (G), ein als Codewortverteiler dienendes, das örtlich erzeugte Codewort aufnehmendes, durch die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen getaktetes Schieberegister (SR) mit η Verzögerungsstufen, η logische Vergleichsschaltungen (Vl ... Vn), von denen jeweils ein erster Eingang mit dem Ausgang einer der η Stufen des Schieberegisters verbunden ist, und deren zweiten Eingängen jedes empfangene Binärzeichen parallel und gleichzeitig zugeführt wird, η jeweils einer der Vergleichsschaltungen nachgeschaltete, durch die Taktfrequenz der empfangenen Binärzeichen getaktete Binärzähler (Zl ... Zn) mit einer Zählkapazität bis n, einer die einzelnen Zähler mit der Periode η nacheinander und zum Zeitpunkt des letzten Bits des der dem einzelnen Zähler vorgeschalteten Vergleichsschaltung zugeführten örtlich erzeugten Codewortes abfragende und auf das Erreichen einer vorgegebenen Zählerstellung prüfende Abfrageeinrichtung (M2) und einer die einzelnen Zähler zyklisch und jeweils nach dem Abfragen in eine Anfangsstellung
    509812/0930
    BK 73/50 ' f 13 -
    setzende Rückstelleinrichtung (R), wobei das Ausgangssignal (A) der Abfrageeinrichtung das Ende eines empfangenen Codewortes kennzeichnet.
    2· Codewortdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Takte der empfangenen Binärzeichen fortlaufend von einem beliebigen Anfangspunkt an von 1 bis η zählender Taktzähler (ZT) vorgesehen ist, dessen von den einzelnen ZählerStellungen abhängigen Ausgangssignale die Abfrageeinrichtung (M2) und die Rückstelleinrichtung (R) steuert.
    3* Codewortdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Codewortgenerator η entweder fest verbunden oder nach Wahl schaltbar jeweils an einem von zwei Potentialen liegende Speicherstellen enthält, die durch eine zweite Abfrageeinrichtung (Ml) mit der Periode η zyklisch nacheinander abfragbar sind, wobei der Ausgang der zweiten Abfrageeinrichtung das bestimmte Codewort liefert.
    4. Codewortdetektor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktzähler (ZT) mit seinen von den einzelnen Zählerstellungen abhängigen Ausgangssignalen die zweite Abfrageeinrichtung (Ml) steuert*
    BK 73/5° 509812/0930
    Le e rs e
    ite
DE19732345491 1973-09-08 1973-09-08 Codewortdetektor Expired DE2345491C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345491 DE2345491C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Codewortdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345491 DE2345491C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Codewortdetektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345491A1 true DE2345491A1 (de) 1975-03-20
DE2345491B2 DE2345491B2 (de) 1981-01-15
DE2345491C3 DE2345491C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5892111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345491 Expired DE2345491C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Codewortdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345491C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001808A2 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 Einar Godo Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Binärwortes
EP0161177A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-13 Alain Bojarski Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung des Rahmenverriegelungswortes mit verteilten Bits in einem digitalen Signal
EP0171789A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Alcatel Cit Rahmensynchronisiereinrichtung
FR2575015A2 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Cit Alcatel Procede et dispositif de synchronisation de trame
FR2617656A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Thomson Csf Procede et dispositif pour l'acquisition de bits de synchronisation dans des systemes de transmission de donnees

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001808A2 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 Einar Godo Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Binärwortes
EP0001808A3 (de) * 1977-10-28 1979-05-30 Einar Godo Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Binärwortes
EP0161177A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-13 Alain Bojarski Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung des Rahmenverriegelungswortes mit verteilten Bits in einem digitalen Signal
EP0171789A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Alcatel Cit Rahmensynchronisiereinrichtung
FR2575015A2 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Cit Alcatel Procede et dispositif de synchronisation de trame
FR2617656A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Thomson Csf Procede et dispositif pour l'acquisition de bits de synchronisation dans des systemes de transmission de donnees
EP0298810A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-11 Thomson-Csf Verfahren und Anordnung für die Akquisition von Synchronisierbits in Datenübertragungssystemen
US4860323A (en) * 1987-06-30 1989-08-22 Thomson-Csf Method and device for the acquisition of synchronization bits in data transmission systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345491C3 (de) 1981-10-01
DE2345491B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106012T2 (de) Rahmensynchronisierungsanordnung.
EP0084592A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Abtastzeitpunkten zweier abgetasteter Signale, insbesondere EIn- und Ausgangssignale eines Abtastratenumsetzers
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
EP0262478B1 (de) Verfahren zur Rahmensynchronisierung der Vermittlungsstelle eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldesystems
DE2736967A1 (de) Asynchrone telemetrieschaltung
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
EP0099101B1 (de) Synchroner Takterzeuger für Digitalsignal-Multiplexgerät
DE3225365C2 (de)
EP0201634B1 (de) Digitaler Wortgenerator zur automatischen Erzeugung periodischer Dauerzeichen aus n-bit-Wörtern aller Wortgewichte und deren Permutationen
DE2535786C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Kodewortes zur Kennzeichnung eines Schalters in einer Schalteranordnung
DE1251378B (de)
DE2345491A1 (de) Codewortdetektor
DE2803424C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
DE2111072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Sprachsignals
DE2714219C2 (de)
DE2431975A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer multiplex-digital-bitfolge
DE2203408B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von relativ langsam einlaufenden digitalen Datenbits auf einen relativ schnell übertragenden, impulskodierten Signalübertragungskanal
CH679626A5 (de)
DE2712831C3 (de)
DE2242639B2 (de) Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung
DE1944193C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln des Synchronzeitpunktes von pulscodemodulierten Signalen
DE3126384C2 (de) Prioritätsauswahleinrichtung
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE2637630C2 (de) Zentrale, nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Empfangseinrichtung für eine Vielzahl von Übertragungskanälen, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee