DE2344711A1 - Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel - Google Patents

Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel

Info

Publication number
DE2344711A1
DE2344711A1 DE19732344711 DE2344711A DE2344711A1 DE 2344711 A1 DE2344711 A1 DE 2344711A1 DE 19732344711 DE19732344711 DE 19732344711 DE 2344711 A DE2344711 A DE 2344711A DE 2344711 A1 DE2344711 A1 DE 2344711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
speed
roll
computer
change processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344711
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Original Assignee
Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA filed Critical Ateliers de Constructions Mecaniques C&A Holweg SA
Publication of DE2344711A1 publication Critical patent/DE2344711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to a predetermined diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Les Ateliers de Constructions MeOaniques 0. & A. HOLWEG S.A. 42, rue Jacques Kable, STRASBOURG (Bas-Rhin, Frankreich)
Automatische Vorrichtung für den Rollenwechsel
Priorität: 8.09.1972 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 72 32339
Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorrichtungen für Verarbeitungsmaschinen, wie Rotationsdruckmaschinen, welche mit Auf- und Abwicklungsaggregaten ausgestattet sind, die den automatischen Rollenwechsel, sowie Bahnspannungsregulierungen ermöglichen.
Die präzise Auslösung des Rollenwechsels ist erforderlich, um am Ende der abwickelnden Rolle Materialverluste nach dem Klebevorgang zu vermeiden. Wird nämlich der Augenblick der Auslösung des Klebevorganges, z.B. für den Abwickelstand schlecht gewählt, so verbleibt ein zu grosser Rollenrest, oder es tritt eine totale Abwicklung der ablaufenden Rolle ein, bevor das Aufkleben der sich abwickelnden Bahn auf die neue Rolle eintritt, was zu Zeitverlust führt.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Auslösung der Rollenwechselvorgänge entweder durch das Ermitteln eines vorher bestimmten festgelegten Durchmessers der Rolle während des Auf- oder Abwickeins, mittels eines mechanischen oder elektrischen Tasters, oder durch den Vergleich der Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn und der Rotationsgeschwindigkeit der ablaufenden Rolle, durch Einbeziehung elektrischer oder elektronischer Systeme.
Alle diese bekannten Systeme haben den Nachteil, dass sie entweder eine Einstellung der Auslösungsvorrichtung für jede Bahngeschwindigkeit und für jede Werkstoffbahndicke oder eine
409816/0326
Verminderung der Bahngeschwindigkeit in der Maschine, damit sie der optimalen vorgewählten Arbeitsgeschwindigkeit der automatischen Auslösungsvorrichtung entspricht, voraussetzen.
TJm diesen Nachteilen abzuhelfen bezieht sich die Erfindung auf eine automatische Rollenwechselvorrichtung, die sicher und zuverlässig arbeitet, wie auch immer die Verhältnisse der Bahngeschwindigkeit, der Produktionsabläufe und der Bahndicke sein mögen.
Zu diesem Zwecke besteht die Vorrichtung der Erfindung aus einem elektronischen Rechner, der den Augenblick der Auslösung der Rollenwechselvbrgänge bestimmt, deren Dauer konstant ist, Diese Auslösung muss bei einem gewissen Durchmesser der ablaufenden Rolle erfolgen, der einerseits von der Bahngeschwindzj&eit und andererseits von der Dicke der Bahn abhängt.
Rechnungen haben ergeben, dass die Auslösung der Rollenwechselvorgänge stattfinden muss, wenn die Gleichung k1 . ν ο β + r2 - k2 . v| = 0 (A)
erfüllt ist.
In dieser Gleichung sind
ki und k2 konstante Grossen für ein Abwickelaggregat einer bestimmten Konstruktion, unter respektiver Berücksichtigung der Zeit, die für die Rollenwechselvorgänge erforderlich ist, und des Teilwertes der linearen Geschwindigkeit der Bahn durch die Rotationsgeschwindigkeit der abwickelnden Rolle ο ν ist das proportionale Signal aur Ablaufgeschwindigkeit der Bahn in Meter/Minute.
Bi ist das proportionale Signal zur ^otationsgeschwindigkeit der abwickelnden Rolle.
8 ist die Bahndicke, manuell angezeigt oder direkt von einem Bahntaster angegeben.
r ist die äuseere Radius der Hülse, auf die die ablaufende Rolle gewickelt ist.
Kir.die Lösung der verschiedenen Rechenoperationen (Multiplikation, Division, Erheben in eine Potenz, usw..), verwendet man
409816/0326
operationnelle elektronische Schaltungen.
Die Lösung der Gleichung (A) fordert notwendigerweise die Bestimmung des Ausdrucks k2 · ^o » derη der ^a* der Wert des Quadrats des Rollenradius ist. Bei Anpassung des Vorgangs der Rechenoperationen ist es ebenfalls möglich, einen wirklichen Wert der Grosse ?? (Bild des Radius der abwickelnden Rolle) zu erhalten und dieses Signal zur Steuerung aller bekannten Systeme der Bremsmomentregulierung durch die Achse der Rolle je nach dem Durchmesser der Rolle, zwecks Kontrolle der Spannung der Bahn während des Abwickeins, auszuwerten.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf spezifische Ausführungsbeispiele, erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei die Abbildungen 1, 2 und 3 schematisch drei Varianten aufzeigen, die die Lösung der Gleichung (A) gestatten.
So wie in der Abbildung 1 schematisch dargestellt, besteht der erfindungsgemässe Rechner zur Lösung der Gleichung (A) im wesentlichen aus einem ersten Rechenkanal 1, mit einer Stufe 2 für die Multiplikation und einer Stufe 5 für die Addition, aus einem zweiten Rechenkanal 7 mit zwei Operationellen Verstärkern 8 und 10, und einem Gleichheitedetektor 11.
Im Rechenkanal 1 bewirkt die Stufe 2 die Multiplikation des Koeffizienten k^ mit der Dicke s des Bandes, die durch ein elektrisches System 3 angezeigt wird, und mit der Geschwindigkeit v, die von dem elektrischen Signal eines ßeschwindigkeitsmessers 4 angegeben wird. Das so erhaltene Produkt wird dann in die
ρ Stufe 5 eingeführt,, wo es mit dem Wert r addiert wird, die das elektrische System 6 geliefert hat.
Im zweiten Rechenkanal 7, der ständig das Quadrat des Wertes des Radius der Endrolle während des Abwickeins bestimmt, nimmt der operationnelle Verstärker 8 mit einem Verstärkungskoeffizienten k2 die vom Geschwindigkeitsmesser 4 durch den vom Geschwindigkeitsmesser 9 gelieferte Division des Wertes v, vor. Der Ausgangswert dieses Verstärkers 8 wird im zweiten operationellen Verstärker 10 ins Quadrat erhoben.
409816/0 3 26
Die beiden Ausgangswerte r2, die in den beiden Rechenkanälen
I und 7 bestimmt werden, werden ständig im Gleichheitsdetektor
II verglichen, der, wenn die beiden Werte identisch sind, die Vorgänge des Rollenwechsels auslöst·
Die Abbildung 2 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Rechners die für den Pail, wo der Wert r^,das heisst das Quadrat des äusseren Radius der Hülse, auf die die ablaufende Rolle gewickelt ist, konstant ist, Anwendung findet.
In diesem Fall lautet die Gleichung (A) :
k5 = ν ( ^ - k4 β s ) (B)
wobei kj der Wert ist, der ständig vom Rechner bestimmt wird
2 und bis auf einen konstanten Koeffizienten den Wert von r
darstellt, und k, ein konstanter Koeffizient ist, der aus den Rechenvorgängen stammte kj und k* ergeben sich aus der Division der Gleichung (A) durch den Koeffizienten k2·
Für die Lösung dieser Gleichung (B) weist der Rechner einen einzigen Rechenkanal 12 auf, in dem drei Verstärker 13, 15 und 15 die Werte von ·| , ^2" - k^ · s und ν ( —j - k4 » s) respektive bestimmen, wogegen die Werte von ν und Ή von den Geschwindigkeitsmessern 4 und 9 bestimmt werden und der Wert von s vom elektrischen System 3 angegeben wird.
Der Vergleich des so im Rechenkanal 12 bestimmten Wertes mit dem in 16 angezeigten Wert von k^ erfolgt im Gleichheitsdetektor 17, der bei Gleichheit der beiden Werte die Rollenwechselvorgänge auslöst«
Bei einer anderen in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, arbeitet der Rechner so, dass er sichtbar die Werte angibt, die hinsichtlich des äusseren Durchmessers der Hülse, auf die die ablaufende Rolle aufgewickelt ist, bekannt sind, die je nach der betreffenden Arbeit unterschiedlich sein können.
In diesem Fall muss der Rechner, um die Rollenwechselvorgänge auszulösen, die folgende Gleichung lösen, die aus der Gleichung
409816/Ü326
(A) abgeleitet ist
v.s+J--±£e^ = O (C) *1 *1 ΈΓ
Um das Rechnen und um die praktische Ausführung des Rechners zu erleichtern, werden die verschiedenen Glieder der Gleichung (A) alle durch den konstanten Koeffizienten k-j geteilte
Wie aus der Abbildung 3 ersichtlich, umfasst der Rechner einen Rechenkanal 18 in dem die Signale ν und Ii, die aus den Geschwindigkeitsmessern 4 und 9 stammen, auf einen ersten Operationellen Verstärker 19 gegeben werden, der ein Signal ^ abgibt, das dann auf einen zweiten Verstärker 20 gegeben wird,
k2 ν
der mit einem Verstärkungskoeffizienten ·,— den Wert τ; ins
ο je·) a
Quadrat erhebt, wobei ein Wert ^r , der aus einer äusseren sichtbaren Anzeige 25 stammt, dann und zwar in einem dritten Operationellen Verstärker 21, vom Ausgangswert des Verstärkers 20 abgezogen wird.
Der Wert, der vom Rechenkanal 18 abgegeben wird, wird in einem Gleichheitsdetektor 22 mit dem Wert -s o ν verglichen, der nach Umkehrung in einem Wechsler 24 aus der Anzeige 23 herrührt.
Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, den Rechner so zu gestalten, dass die Rechenvorgänge in einer anderen Reihenfolge stattfinden.
Der erfindungsgemässe Rechner kann ebenfalls dann herangezogen werden, wenn es die Qualität des abgewickelten Werkstoffes nützlich oder notwendig macht, die Rollenwechselvorgänge,beim Abwickeln mit einer reduzierten Geschwindigkeit Vi im Verhältnis zur ifominalgeschwindigkeit ν vorzunehmen.
In diesem Falle löst erfindungsgemäss ein erster Impuls, wenn die Gleichung für die GesehwindiQceit ν erfüllt ist, die Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit ν auf einen vorbestimmten Wert Vi aus, ohne dass irgendein anderer Vorgang stattfindet»
Da die Geschwindigkeit v^ geringer ist als v, muss die Auslösung
409816/0326
der Rollenwechselvorgänge notwendigerweise für einen kleineren Wert des Bndrollenradius erfolgen, und erst wenn die Produktionsgeschwindigkeit den Wert v. erreicht hat und der Rechner den Impuls erteilt, der der Geschwindigkeit v. entspricht, findet die Auslösung der Operationen statt. Sobald diese Operationen zu Ende geführt sind, wird die Produktionsgeschwindigkeit automatisch auf den Wert ν zurückgeführt.
Das erfindungsgemässe Rechnersystem findet insbesondere Verwendung für den Non-Stop -Rollenwechsel beim Abwickeln, oder um alle bekannten Systeme zu steuern und zu regulieren, um der Bahn eine konstante Abwicklungsspannung zu sichern, so wie auch für den Rollenwechsel beim Aufwickeln oder um das Antriebsmoment auf der Achse der Aufwicklungsspindel auf den Durchmesser der sich bildenden Rolle einzustellen..
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind, im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, mehrere, insbesondere in baulicher Hinsicht, unterschiedliche Losungen möglich.
40981 S/0326

Claims (1)

  1. -PATBKTA If SPRUCHE-
    1. Automatische Rollenwechselvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Rechner mit elektronischen Operationellen Schaltungen besteht, der ständig den Wert des Endradius der ablaufenden Rolle für den die Rollenwechselvorgänge stattfinden müssen, mit dem effektiven Wert des Rollenradius während des Abwickeins bestimmt und vergleicht, und der, wenn diese beiden Werte gleich sind, ein Signal abgibt, das die Rollenwechselvorgänge auslöst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner die Rollenwechselvorgängeauslöst, wenn die Gleichung
    Q Vp
    k. . ν . s + r - ko -f =0
    erfüllt ist, wobei
    ki und kg konstante Grossen sind für einen Apparat einer bestimmten Konstruktion, unter respektiver Berücksichtigung der Zeit, die für die Rollenwechselvorgänge erforderlich ist, und des Teilwertes der linearen Geschwindigkeit der Bahn durch die Rotationsgeschwiiidigkeit der ablaufenden Rolle, ν das zur Ablaufsgeschwindigkeit der Bahn in Meter/Minute proportionale Signal, ist
    If das zur Rotationsgeschwindigkeit der abwickelnden Rolle proportionale Signal, ist
    s die Bahndicke, manuell angezeigt oder direkt von einem Bahntaster angegeben, ist
    r der äussere Radius der Hülse, auf die die ablaufende Rolle gewickelt ist, istο
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner im wesentlichen aus einem ersten Rechenkanal besteht, der einerseits eine Multiplikationsstufe des Koeffizienten k·] mit der Bahndicke, angezeigt durch ein elektrisches System, und der Geschwindigkeit nach Angabe eines Geschwindigkeitsmessers, und andererseits eine Additionsstufe beinhaltet, wo dem von der Multiplikationsstufe bestimmten Wert der ins Quadrat erhobene Wert von r hinzugefügt wird, der von einem elektrischen System angegeben wird, und der aus einem zweiten
    Λ0Ό816/0326
    V"
    Rechenkanal stammt, der mit zwei operationeilen Verstärkern ausgerüstet ist, die ständig das Quadrat des Wertes des Endrollenradius im Verlauf des Abwickeins bestimmen, wozu ein Gleichheitsdetektor kommt, der bei Gleichheit der beiden Werte, die aus den beiden Rechenkanälen kommen, die Rollenwechselvorgänge auslöst.
    Vorrichtung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner die 1^oIIenwechselvorgänge auslöst, wenn die Gleichung
    erfüllt ist, in der k, der Wert ist, der ständig vom Rechner
    2 bestimmt wird und bis auf einen Koeffizienten den Wert von r darstellt, und k. ein konstanter Koeffizient ist, der aus den Rechenvorgängen stammt, wobei ,sich k~ und k. aus der Division der Gleichung (A) durch den Koeffizienten kp ergeben«
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner aus einem Rechenkanal besteht, der mit drei Verstärkern ausgestattet ist, die respektive die Werte von 5 , ^j - kA · s
    ν H
    v^ v ( ~ft2 ~ k/ · s) bestimmen, wobei die Werte von v, N und s respektive von zwei Geschwindigkeitsmessern und einem elektrischen System, sowie von einem Gleichheitsdetektor, der die ■^ollenwechselvorgänge, auslöst, wenn der angezeigte Wert k~ mit dem im Rechenkanal erhaltenen Wert übereinstimmt, erhalten werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner die Rollenwechselvorgänge auslöst wenn die Gleichung
    r2 k v2
    *1 kl IT
    erfüllt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner aus einem Rechenkanal besteht, der über einen ersten Verstärker verfügt, der ein Signal ν abgibt, einen zweiten Verstärker, der mit einem Verstärkungskoeffizienten ^2- den Wert dieses Signals ins Quadrat erhebt, und einen dritten Verstärker, der die Substraktion eines Wertes r-- vornimmt, der aus einer
    JE-)
    409815/0326
    äusseren sichtbaren Anzeige des Wertes aus dem zweiten Verstärker stammt, und aus einem Gleichheitsdetektor, der die Rollenwechselvorgänge auslöst, wenn der im dritten Verstärker erhaltene Wert gleich dem Wert - ν . s ist, der nach Umkehrung aus einer äusseren Anzeige herrührt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, anwendbar, auf Maschinen, bei denen der Rollenwechsel mit reduzierter Geschwindigkeit im Verhältnis zur Nominalgeschwindigkeit erfolgen muss, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Gleichung für die Nominalgeschwindigkeit erfüllt ist, ein erster Impuls die Reduzierung der Geschwindigkeit auslöst, und erst wenn der Rechner den Impuls gibt, der der reduzierten vorbestimmten Geschwindigkeit entspricht, die -Auslösung der Rollenwechselvorgänge stattfindet, wobei die Produktionsgeschwindigkeit automatisch wieder auf die nominale Geschwindigkeit zurückgeführt wird, wenn die Wechselvorgänge beendet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, anwendbar auf Regulierungen der Bahnspannung an Auf- und Abwicklungsaggregaten von Rotationsverarbeitungsmaschinen.
    409816/0326
    JtO
    Leerseite
DE19732344711 1972-09-08 1973-09-05 Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel Pending DE2344711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7232339A FR2199323A5 (de) 1972-09-08 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344711A1 true DE2344711A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=9104177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344711 Pending DE2344711A1 (de) 1972-09-08 1973-09-05 Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2344711A1 (de)
FR (1) FR2199323A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732644A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Siemens Ag Regelanordnung fuer einen rollentraeger
DE3242948A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE4211858A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln von flachmaterial
DE102006014964A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Zeitpunktes zur Einleitung eines Rollenwechsels in einem Rollenwechsler für Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Erfassung einer Papierschichtdicke an einer Restrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732644A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Siemens Ag Regelanordnung fuer einen rollentraeger
DE3242948A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE4211858A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln von flachmaterial
DE102006014964A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Zeitpunktes zur Einleitung eines Rollenwechsels in einem Rollenwechsler für Rotationsdruckmaschinen und Vorrichtung zur Erfassung einer Papierschichtdicke an einer Restrolle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199323A5 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018555B1 (de) Regelanordnung für einen Rollenträger
DE3420888A1 (de) Anordnung zur messung der bahnlaenge beim aufwickeln von duennem material
DE1118866B (de) Einrichtung zum Messen und Regeln der Staerke eines ein Walzwerk verlassenden Bandes
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE1024264B (de) Dehnungsmesser
DE1097328B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verzuges der Faserbaender inStreckwerken od. dgl.
DE2256882A1 (de) Papierbahndehnungsregelung und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE1777241C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts aus vorbestimmter Arbeitslage
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
DE2344711A1 (de) Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel
DE1252908B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2148232A1 (de) Vorsteuerung für eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Papierbahnen an Druckmaschinen
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
DE2335340C3 (de) Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes
DE1427887B2 (de) Abbremseinrichtung fuer umkehr-warmwalzwerke
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE2326767A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der aenderung einer hyperbolischen oder exponentiellen funktion
DE1774780A1 (de) Einrichtung zum Regeln von Wicklerantrieben
DE2917868C2 (de)
DE1588782B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen stillsetzen eines bandwalzwerkes
AT208965B (de) Verfahren zur selbsttätigen Ableitung des Bremskommandos für Umkehrwalzwerke
DE2146508C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Windungszahl eines auf einem Haspel aufgewickelten Bandes
DE756999C (de) Rechenmaschine
DE2235442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vorbestimmten laenge eines wickelgutes
DE701005C (de) Selbsttaetige Umspulvorrichtung