DE2343453A1 - Flaechige gegenstaende, insbesondere buerogegenstaende, sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Flaechige gegenstaende, insbesondere buerogegenstaende, sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2343453A1
DE2343453A1 DE19732343453 DE2343453A DE2343453A1 DE 2343453 A1 DE2343453 A1 DE 2343453A1 DE 19732343453 DE19732343453 DE 19732343453 DE 2343453 A DE2343453 A DE 2343453A DE 2343453 A1 DE2343453 A1 DE 2343453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cover layer
flat
air
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343453C3 (de
DE2343453B2 (de
Inventor
Werner Haygis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HAYGIS KUNSTSTOFFVERARB
Original Assignee
WERNER HAYGIS KUNSTSTOFFVERARB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HAYGIS KUNSTSTOFFVERARB filed Critical WERNER HAYGIS KUNSTSTOFFVERARB
Priority to DE19732343453 priority Critical patent/DE2343453C3/de
Priority claimed from DE19732343453 external-priority patent/DE2343453C3/de
Publication of DE2343453A1 publication Critical patent/DE2343453A1/de
Publication of DE2343453B2 publication Critical patent/DE2343453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343453C3 publication Critical patent/DE2343453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flächige Gegenstände, insbesondere Bürogegenstände wie Buchstützen, Federschalen, Briefständer, Etuis für Stifte und dgl., die aus einem Träger und mindestens einer den Träger bedeckenden Abdeckschicht bestehen. Dabei wird unter dem Begriff flächig ein aus Flächen bestehender Gegenstand verstanden, der aber auch Wölbunden und Abbiegungen aufweisen kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände.
Derartige Gegenstände sollen einerseits möglichst preisgünstig sein. Andererseits sollen sie ein gefälliges Aussehen besitzen und zu diesem Zweck mit einer ansprechenden Oberfläche versehen sein. So kennt man bei einem bevorzugten Anwendungsgebiet der Erfindung, nämlich Buchstützen und deren Herstellung, aus Blecbjbestehende Buchstützen, die an ihrer Oberfläche lackiert sind. Diese aus
09831/0842
Lack bestehende Abdeckschicht ist aber mit mehreren Nachteilen verbunden. Nach längerem Gebrauch wird die lackierte Oberfläche verkratzt und damit unansenlich. Bei der Herstellung muß während des Lackierens der Blechteil an zumindest zwei Stellen gehalten werden. Diese Stellen werden also nicht mit Lack versehen und müssen nach dem Trocknen des Lackauftrages im Handverfahren nachgebessert werden. Dies ergibt unschöne Lackansätze und ist darüberhinaus in der Fertigung sehr aufwendig.
Das stattdessen mögliche Aufkleben einer Abdeckschicht auf den Träger ist in der Herstellung noch teuerer und koerat allenfalls für hochwertige Luxusausführungen in Betracht, z.B. mit einem Lederüberzug versehene Buchstützen. Dabei besteht im übrigen die Gefahr, daß sich zwischen Deckschicht bzw. Überzug einerseits und Träger andererseits störende Lufteinschlüsse bilden. Auch besteht bei nicht sorgfältiger Herstellung die Gefahr einer Verschmutzung der Abdeckschicht durch den Klebstoff. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gegenstandes der eingangs genannten Art und eines Verfahrens zu seiner Herstellung, bei dem unter Vermeidung der vorstehend erläuterten Nachteile eine einwandfreie, gegen Verkratzen und mechanische Beschädigungen weitgehend unempfindliche Abdeckschicht mit dem Träger so verbunden ist, daß Träger und Abdeckschicht, bzw. Träger und Abdeckschichten einwandfrei aneinanderliegen. Insbesondere sollen störende Lufteinschlüsse zwischen Träger und Abdeckschicht, bzw. Abdeckschichten vermieden werden. Die Herstellungskosten eines solchen Gegenstandes sollen gering sein, so daß er sich insbesondere als Massenartikel eignet.
509831/0842
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie vorgeschlagen, daß mindestens eine Abdeckschicht in Form einer Kunststofffolie vorgesehen ist, daß diese Abdeckschicht vollständig und ohne Lufteinschluß unmittelbar auf dem Träger liegt und daß der Rand der Abdeckschicht mit dem Rand des Trägers bzw. mit dem Rand einer entsprechend auf der gegenüberliegenden Fläche des Trägers anliegenden zweiten Abdeckschicht verschweißt ist. Es hat sich gezeigt, daß damit eine einwandfreie Anlage und ein ebenso einwandfreier Halt der Abdeckschicht, bzw. Abdeckschichten am Träger gegeben ist. Durch das Vermeiden jeglichen Lufteinschlusses entfällt die Gefahr, daß sich Blasen, Wellen od. dgl. zwischen Abdeckschicht und Träger bilden, die dem Gegenstand ein unschönes Aussehen geben würden. Durch die Ausbildung der Abdeckschicht in Form einer Kunststofffolie, die unifarbig oder bedruckt, geprägt oder glatt sein kann und bevorzugt aus PVC besteht, wird dem Gegenstand eine einerseits sehr gefällige, andererseits aber sehr widerstandsfähige Abdeckschicht gegeben, die gegen Verkratzungen und sonstige mechanische Beanspruchungen weitgehend unempfindlich ist. Die Herstellungskosten sind, wie aus den weiteren Ausführungen noch näher hervorgehen wird, außerordentlich gering. Da Kunststofffolien ebenfalls preisgünstig sind, ergibt sich ein niedriger Gesamtpreis für solche Gegenstände, so daß sie sich.insbesondere als Massenartikel eignen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann als Träger ein steifes Material wie Blech oder Kunststoff dienen. Bei Verwendung eines Trägers aus Kunststoff kann gemäß den vorstehenden Ausführungen nur eine Abdeckschicht vorgesehen und
509831 /0842
mit dem Rand des Trägers verschweißt sein.
Es liegt ferner im Bereich der Erfindung, einen biegbaren Träger in Form einer Kunststofffolie vorzusehen und mit einer ebenfalls aus einer Kunststofffolie bestehenden Abdeckschicht in der erläuterten Weise zu verbinden. Damit ist in ebenfalls einfacher und preisgünstiger Weise ein flächiger Gegenstand geschaffen, bei dem Träger und Abdeckschicht ohne störende Lufteinschlüsse miteinander verbunden sind. Dies kann z.B. ein Etui zum Einstecken von Farbstiften sein.
Als Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gegenstandes, insbesondere Bürogegenstandes der eingangs genannten Art, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Träger und eine Abdeckschicht, bzw. zwei Abdeckschichten im ebenen Zustand durch von beiden Seiten her ausgeübten Druck von den zwischen ihnen befindlichen Lufteinschlüssen befreit werden, daß während oder unmittelbar nach dem Ausüben des Druckes die Ränder der beiden Abdeckschichten bzw. die Ränder des Trägers und einer Abdeckschicht miteinander verschweißt werden und daß anschließend durch Verformen dem Gegenstand die endgültige Gestalt gegeben wird. Statt durch Druck kann das Entfernen der Lufteinschlüsse auch mit Hilfe einer Vakuumeinrichtung erfolgen.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verfahren ein rasches und billiges sowie im Ergebnis einwandfreies Herstellen solcher Gegenstände ermöglichen. Die Erfindung bezieht sich in diesem Zusammenhang auch auf die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtungen.
509831/0842
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2: im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3: im Längsschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3a: die zur Fig. 3 gehörende Draufsicht,
Fig. 4: schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines ersten Verfahrens gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 5,
Fig. 5: eine Draufsicht auf das Unterteil des Werkzeuges gemäß Fig. 4,
Fig. 6: in einem Längsschnitt schematisch die Vorrichtung zur Durchführung eines weiteren Verfahrens nach der Erfindung.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine L-förmige Buchstütze mit einem Träger 1, der aus Blech besteht. An jeder Seite ist eine aus Kunststofffolie bestehende Abdeckschicht 2 bzw. 3 vorgesehen. Diese Folien sind zwar zur besseren Verdeutlichung in der Zeichnung mit einem kleinen Abstand vom Träger 1 dargestellt. In Wirklich-
5 0 9831/0842
keit liegen sie, wie eingangs erläutert, jedoch vollständig und unmittelbar ohne Lufteinschluß auf der jeweiligen Fläche des Trägers 1 auf. Die Außenränder der Abdeckschichten 2, 3 sind gemäß Ziffer 4 miteinander verschweißt.
Das Beispiel der Fig. 2 ist ähnlich dem Beispiel der Fig. 1. Es zeigt den Querschnitt durch eine Buchstütze, wobei der steife Träger 5 aus Kunststoff besteht. Es ist nur an einer Seite eine Abdeckschicht 6 in Form einer Kunststofffolie unmittelbar ohne Lufteinschlüsse auf dem Träger aufliegend vorgesehen. Träger 5 und Abdeckschicht 6 sind an ihren Rändern gemäß Ziffer 7 miteinander verschweißt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besteht auch der Träger 8 aus einer elastischen Kunststofffolie und ist in der erläuterten Weise mit der ebenfalls aus Kunststofffolie hergestellten Abdeckschicht 9 verbunden und an den Rändern gemäß Ziffer 10 verschweißt. Eine weitere Kunststofffolie 11 ist an den Rändern 10 mit den Teilen 8, 9 verschweißt, so daß eine Einstecköffnung 12 für Stifte gebildet ist. Diese Einstecköffnung ist durch eine Klappe 13 in üblicher Weise verschließbar.
Statt der beschriebenen Buchs tut ζ en gemäß Fig. 1 und 2, bzw. des Stiftetuis gemäß Fig. 3 könnten noch andere flächenhafte Gegenstände gemäß der Erfindung ausgebildet sein. Dies können aus dem Bereich der Büroartikel Federschalen, Briefständer usw. sein. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist aber nicht auf den Sektor der Büroartikel bzw. -geräte beschränkt. Der steife Träger 1 muß nicht aus Blech sein, er könnte auch aus anderem Werkstoff wie Holz oder Kunststoff bestehen.
5098 3 1/0842
In den Figuren 4 und 5 ist schematisch die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens für das Herstellen von Buchstützen gemäß Fig. 1 dargestellt. Auf einem Grundgestell 14 befindet sich eine rahmenförmig umlaufende, in der Draufsicht etwa rechteckige Elektrode 15; die mit einem Einlaß 16 für die Zufuhr von Preßluft in ihren Innenraum versehen ist. Eine gemäß Pfeilrichtung drückende Presse ist mit 18 bezeichnet. Auf die umlaufende Kante 15* der Elektrode 15 wird die eine Abdeckschicht 2, darauf der Träger 1 und auf diesen die weitere Abdeckschicht 3 gelegt. In Fig. 5 ist strichpunktiert der rechteckige Umriß des Trägers 1 dargestellt, der in diesem Herstellungsstadium noch völlig eben ist.
In den Raum 17 eingelassene Preßluft drückt gegen die untere Abdeckschicht 2 und drückt dabei sämtliche Luft, die sich zwischen der Abdeckschicht 2 und dem Träger 1 befindet, seitlich heraus. Zugleich wird damit der Träger 1 gegen die obere Abdeckschicht 3 gedrückt, die unter dem Druck der Presse 18 steht. Dabei wird die entsprechend ausgebildete Presse 18 durch den Druck der Preßluft etwas angehoben und zugleich die Luft zwischen der Abdeckschicht 3 und dem Träger 1 seitlich weggedrückt. Anschließend wird der Druck der Preßluft 17 weggenommen, wodurch sich die Presse 18, welche zugleich die zweite Elektrode bildet, absenkt und die Außenränder der Abdeckschichten 2, 3 gegen die Kante 15' drückt, so daß dort die Verschweißung erfolgen kann.
Das so fertiggestellte Erzeugnis kann dann noch in die gewünschte Form gebogen oder geprägt werden. Im vorliegenden Beispiel wird es um die mit Strich-Punkt-Punkt-Strich gezeichnete Linie 19 zu der in Fig. 1 dargestellten L-Form gebogen.
509831/0842
23434S3
Der von beiden Außenseiten auf die Abdeckschichten ausgeübte Druck kann gemäß Fig. 6 auch unter Zuhilfenahme eines Vakuums erzeugt werden. Im Prinzip gleiche Teile sind mit gleichen Ziffern bezeichnet, wobei lediglich die jetzt die Ziffer 18' tragende Presse seitlich verlängert ist. Nach dem Auflegen der Abdeckschichten 2, 3 und des Trägers 1 befindet sich im Raum 19 atmosphärische Luft, während im die Elektrode 15 von außen umgebenden Ringraum 21 Vakuum erzeugt wird. Der Raum 21 ist von einer Dichtwand 20 umgeben, die mittels einer Dichtlippe 22 dicht an der Unterseite der Presse 18* anliegt. Bei etwas angehobener, aber schon unterseitlich abgedichteter Presse 18' wird im Raum 21 Vakuum erzeugt, wodurch die Luft zwischen den Abdeckschichten 2, 3 und dem Träger 1 entfernt wird. Durch Absenken der Presse 18' und durch den Innendruck im Raum 19 werden unter Aufrechterhaltung des Vakuums die Abdeckschichten 2, 3 von beiden Seiten gegen den Träger 1 gedrückt und mit dem weiteren Absenken der Presse 18' kommen die Ränder der Abdeckschichten 2, 3 ebenso wie beim Beispiel der Fig. 4, 5 miteinander in Berührung und es erfolgt das Verschweißen mittels der Elektroden 15, 18*. Wie auch die strichpunktierte Darstellung in Fig. 5 zeigt, sind die Außenabmessungen des Trägers 1 kleiner als die Innenabmessungen der Elektrode 15, bzw. 15', so daß der Träger mit dem Absenken der Presse in den Innenraum 17 bzw. 19 hineingedrückt wird, wodurch der erläuterte Schweißvorgang möglich ist. Nach dem Schweißen werden die überstehenden Ränder von der scharfen Kante 15' der Elektrode 15 abgeschnitten.
Es liegt auch im Bereich der Erfindung, entsprechend vor-
509831 /0842
geformte Träger, z.B. schalenförmige Träger mit derartigen Überzügen zu versehen.
- Ansprüche -
509831 /0842

Claims (6)

  1. 23Λ3Λ53
    Patent- und Schutzansprüche
    Flächige Gegenstände, insbesondere Bürogegenstände wie Buchstützen, Federschalen, Briefständer, Etuis für Stifte und dgl., die aus einem Träger und mindestens einer den Träger bedeckenden Abdeckschicht bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckschicht (2 bzw. 3; 6; 9) eine Kunststofffolie vorgesehen ist, die vollständig und ohne Lufteinschluß unmittelbar auf dem Träger (1; 5; 8) liegt und daß der Rand der Abdeckschicht mit dem Rand (7; 10) des Trägers bzw. mit dem Rand (4) einer entsprechend auf der gegenüberliegenden Fläche des Trägers anliegenden zweiten Abdeckschicht verschweißt ist.
  2. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (1) ein steifes Material, wie Blech, Holz oder Kunststoff dient.
  3. 3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) biegbar ist und ebenso wie die Abdeckschicht (9) aus einer Kunststofffolie besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gegenstandes insbesondere eines Bürogegenstandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und eine Abdeckschicht bzw. zwei Abdeckschichten im ebenen Zustand durch von beiden Seiten her
    509 8.3 1/0842
    ausgeübten Druck von den zwischen ihnen befindlichen Lufteinschlüssen befreit werden, daß während oder unmittelbar nach dem Ausüben des Druckes die Ränder der zwei Abdeckschichten miteinander verschweißt werden und daß anschließend durch Verformen dem Gegenstand die endgültige Gestalt gegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Träger und Abdeckschicht bzw. Abdeckschichten bestehende Paket mit den später zu verschweißenden Rändern auf eine umlaufende Elektrode (15) gelegt wird, daß die Gegenelektrode als ebenflächige Presse (18, 18') ausgebildet ist und daß in den Raum (17) zwischen umlaufender Elektrode (15) und Unterseite des Paketes Pressluft einführbar ist und daß durch die Pressluft und den Gegendruck der Presse (18) der beiderseitige Druck ausgeübt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gegenstandes, insbesondere Bürogegenstandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinschlüsse zwishen Träger und Abdeckschicht bzw. Abdeckschichten durch Erzeugen eines Vakuums entfernt werden, wobei innerhalb des Vakuums sich eine umlaufende Elektrode (15) und eine ebenflächige, als Presse ausgebildete Elektrode (18') befindet, während innerhalb der umlaufenden Elektrode (15') Luft vorgesehen ist.
    509831 /0842
DE19732343453 1973-08-29 Flächiger Gegenstand sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired DE2343453C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343453 DE2343453C3 (de) 1973-08-29 Flächiger Gegenstand sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343453 DE2343453C3 (de) 1973-08-29 Flächiger Gegenstand sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343453A1 true DE2343453A1 (de) 1975-07-31
DE2343453B2 DE2343453B2 (de) 1977-02-10
DE2343453C3 DE2343453C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963215A (en) * 1987-12-07 1990-10-16 The Boeing Company Method for debulking precured thermoplastic composite laminae
US6146124A (en) * 1996-06-25 2000-11-14 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6213334B1 (en) 1996-09-05 2001-04-10 Baxter International Inc Flexible, three-dimensional containers and methods for making them
US6361642B1 (en) 1997-12-02 2002-03-26 Baxter International Inc. Heat and pressure-formed flexible containers
US6808675B1 (en) 1996-06-25 2004-10-26 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
FR2871404A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Cofraplex Sa Panneaux composites transparents avec effet decoratif integre et procede de fabrication s'y rapportant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963215A (en) * 1987-12-07 1990-10-16 The Boeing Company Method for debulking precured thermoplastic composite laminae
US6146124A (en) * 1996-06-25 2000-11-14 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6232115B1 (en) 1996-06-25 2001-05-15 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6808675B1 (en) 1996-06-25 2004-10-26 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6213334B1 (en) 1996-09-05 2001-04-10 Baxter International Inc Flexible, three-dimensional containers and methods for making them
US6361642B1 (en) 1997-12-02 2002-03-26 Baxter International Inc. Heat and pressure-formed flexible containers
FR2871404A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Cofraplex Sa Panneaux composites transparents avec effet decoratif integre et procede de fabrication s'y rapportant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343453B2 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE132183T1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von speicherkarten sowie derartig hergestellte speicherkarten.
DE2343453A1 (de) Flaechige gegenstaende, insbesondere buerogegenstaende, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3208489A1 (de) Bau- oder moebelplatte
EP0804371B1 (de) Dekorativer papphohlkörper zum befüllen
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE3026818A1 (de) Naturfurnier und verfahren zum herstellen eines naturfurniers
DE2343453C3 (de) Flächiger Gegenstand sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2708842A1 (de) Verfahren zum farbigen gestalten von beflockten gegenstaenden
DE3029938C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schallabsorbierenden Wandplatte
AT335913B (de) Vakuumbeschichtungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuhrung
WO1992000854A1 (de) Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe
DE3107798A1 (de) Gedruckte nachbildung von naturholzstreifen und verfahren zur herstellung von eindruecken
DE3229684A1 (de) Schichtkoerper und befestigungsplatte zu dessen befestigung sowie verfahren zu deren herstellung
DE4015700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen werkstoffen bestehenden platten
DE3940151A1 (de) Praesentationslade und verfahren zu ihrer herstellung
EP0968815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, und eine solche Verpackung
DE2603434A1 (de) Verpang mit mindestens einem formkoerper aus geschaeumtem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102008020266A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Möbelecken
DE2712758A1 (de) Verfahren zum herstellen eines panneels, insbesondere eines tuerblatts, einer tischplatte o.dgl.
DE1133229B (de) Selbstklebende Zuschnitte aus Papier, Pappe od. dgl. in Rollen- und Stapelform fuer die Verarbeitung in Verpackungsmaschinen
DE4410222A1 (de) Tablett mit Abdeckfolie
CH685005A5 (de) Schichtverbundkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Erzeugnisse aus denselben.
DE2333795A1 (de) Metallische verkleidung fuer flaechen
DE1564099C (de) Flexible weichmagnetische Haftfolie
CH491758A (de) Zeichengerät, insbesondere Massstab, Lehre, Schablone, Zeichenwinkel, und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee