DE2343391B2 - Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems

Info

Publication number
DE2343391B2
DE2343391B2 DE2343391A DE2343391A DE2343391B2 DE 2343391 B2 DE2343391 B2 DE 2343391B2 DE 2343391 A DE2343391 A DE 2343391A DE 2343391 A DE2343391 A DE 2343391A DE 2343391 B2 DE2343391 B2 DE 2343391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
pulse
pulse motor
output signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343391A1 (de
DE2343391C3 (de
Inventor
Kazuya Machida Tokio Hosoe
Seiichi Yokohama Kanagawa Matsumoto
Akio Kawasaki Kanagawa Sunouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8606372A external-priority patent/JPS4942336A/ja
Priority claimed from JP11457172A external-priority patent/JPS5534407B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2343391A1 publication Critical patent/DE2343391A1/de
Publication of DE2343391B2 publication Critical patent/DE2343391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343391C3 publication Critical patent/DE2343391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einsteilung eines ein zu photographierendes Objekt abbildenden optischen Systems mit einer Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Lage der Abbildung und Erzeugung eines dem Kontrast der an einer bestimmten Steile des optischen Systems erzeugten Abbildung entsprechenden Ausgangssignals und mit einer BewegungLeinnch tung zur Bewegung des abbildenden optischen Systems entlang seiner optischen Achse entsprechend dem Au: gangssignal der Detektoreinnchu-ng.
Eine Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung (Entfernungseinstellung) ist in der japanischen Patent anmeldung Nr. 16 224/bb vorgeschlagen worden. Diese Vorrichtung verwendet ein photoleitendes Element oder ein auf einer photoelektromotorischen Kraft beruhendes Element als Fokussierungsdetektorelement; bei ihr wird die Fokussierung auf folgendem Wege festgestellt: Wenn ein Objekt auf der Oberflache eines solchen Meßelements fokussiert wird (d.h. jiso, scharf eingestellt wird), dann zeigt ein Ausgangssignal des Elements einen Extremwert an. In diesem Fall ist ein Betriebspunkt einer Vergleichsschaltung, die ein Fokus sierungslinsensystem regelt, auf den Extremwert des Fokussierungsdetektorelements in bezug auf die Helligkeit eines Objektes bestimmt worden; wenn die Helligkeit eines Objektes geringer ist und der Signalpegel seines Extremwertes niedriger ist als der vorbestimmte Wert, dann kommt die Vergleichsschaltung außer Betrieb, wodurch die Ermittlung der Fokussierung verhindert wird Außerdem besitzt die vorgeschlagene Vorrichtung ein instabiles Verhalten, wie es einem Servosystem mit geschlossenem Kreis in der Nähe eines Gleichgewichtspunktes eigen ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unter Vermeidung von Instabilitäten eine sehr genaue Finstellbarkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs ! gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß wird ein Impulsmotor als Antrieb für die Einstellung eines optischen Systems benutzt, wodurch man auf den Einsatz eines Servomechanismus für das Regelsystem verzichten kann; auf diese Weise erreicht man also eine Stabilisierung, ohne daß nachteilige Erscheinungen, wie z. B. das für ein Servosystem spezifische instabile Verhalten auftreten. Bei Verwendung photoelektrischer Umwandlungselemente mit einer hohen Ansprechempfindlichkeit ist man in der Lage, Objekte geringer Helligkeit dank der sehr genauen Regelung der Einstellung des optischen
15
20
Systems durch einen einzigen Vorgang zu photographieren, indem man nur den Verschlußauslöser herun »erdrückt und ohne daß ein besonders komplizierter Mechanismus erforderlich wäre. Um auch die Srharfeinstellung eines Objektes geringer Helligkeit möglich zu machen, kann unter der Annahme, daß eii photoelektriiches Ausgangssignal einer Fokussi rungsfläche einen Extremwert in dem Bildraum des optischen Systems anzeigt, mittels einer Lichtquelle eine Hilfsstrahlung auf die Elemente zur Erfassung der Fokussierang gegeben werden, um dadurch die Ansprechempfindlichkeit zu erhöhen. A.s Ergebnis hiervon kann die Scharfeinstellung von Objekten in einem weilen Helligkeitsbereich durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems kann bei Kameras oder allen anderen optischen Instrumenten eingesetzt werden, bei denen eine Scharfeinstellung erforderlich ist. Eine Halteschaltung dient der Sperrung ehies Ausgangsimpulses vom Impulsgenerator infolge eines die Stellung des Impulsmotors bestimmenden Stoppsignals in einer Steuereinrichtung zum Antrieb des Impulsmotors bei Bewegung des optischen Systems in eine Richtung, während ein Stoppschalter vorgesehen ist, um die Eingab--* des Ausgangsimpulses dei Impulsgenerator!! zur Steuereinrichtung fur den Antrieb des Impulsmotors bei Bewegung des opiischen Systems in die andere Richtung mittels eines Rückstellsignals für die Position des Impulsmotors zu beenden. Diese Einrichtungen ermöglichen Photographien von Objekten geringer Helligkeit dank einer sehr genauen Regelung der Position des optischen Systenrii durch einen einfachen Vorgang, indem nur der Verschlußaus löse heruntergedruckt wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Impulsmotor erlaubt nicht nur eine genauere Einstellung des optischen Systems als es bisher möglich war, sie ermöglicht darüber hinaus den Einsatz einer digitalen Steuerung fur den Motor, mit der sich auf Grund jüngster Entwicklungen eine sehr schnelle und äußerst präzise Einstellung erzielen läßt, wobei die digitalen Ausgangssignale der Steuerung direkt von dem Impulsmotor verarbeitet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematicher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig.l ein Blockdiagramm einer Verrichtung nach der Erfindung
Fig. 2 eine Ansicht eines photoelektrischen Detektorelements entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g · 3 ein Zeitdiagramm, auf dem die Betriebsabläufe von Einzelteilen des Blockdiagramms nach Fig.l dargestellt sind,
F1 g. 4 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, bei der die Vorrichtung nach der Erfindung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera eingesetzt wird,
F i g. 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines elektrischen Schaltdiagramms, das eine Vergleichsschaltung 7 und Haltestromkreise 3 und 10 umfaßt, und
Fig.6 ein Zeitdiagramm mit Betriebsabläufen von
Teilen von F i g. 5.
Zur wesentlichen Vereinfachung der Arbeitsweise wird erfindungsgemäß gleichzeitig mit dem Herunterdrücken des Verschlußauslösers die photometrische Messung der Objekthelligkeit begonnen, dann wird die Position des Objektes beim Drücken des Verschlußauslösers gemessen, anschließend wird ein Verschlußmechanismus in dem Augenblick betätigt, wenn der Verschluß freigegeben wird, und schließlich wird die Einrichtung zur Regelung des optischen Systems zur Vorbereitung auf die dann folgende Photographie zurückgesetzt. Die Erfindung schafft also einen Mechanismus, der alle Bewegungsabläufe vollendet, L.& der Verschlußauslöser vollkommen durchgedrückt wird, nachdem er heruntergedrückt worden ist.
In Fig.l wird eine Schaltung für die Lichtmessung, mit der die Objekthelligkeit bestimmt wird, durch die Bezugsziffer 1 angedeutet, eine Speicherschaltung trägt die Bezugsziffer 2, ein Haltestromkreis bzw. eine Halteschaltung die Bezugsziffer 3. ein Schaltkreis für die Blendenregelung zur Einstellung der geeigneten Belichtung eines photographischen Films die Bezugsziffer 4, und eine Steuerschaltung für die Lichtquelle zur Erzeugung der Hilfsstrahlung die Bezugsziffer 5. Weiterhin bezeichnet die Bezugsziffer 6 eine Schaltung zur Erfassung der Einstellung des optischen Systems, während die Bezugsziffer 7 eine Vergleichsschaltung mit einem Bezugssignal bezeichnet, das man in einem Bildraum erhält, der von der im folgenden beschriebenen Gruppe von photoelektrischen Elementen zur Bestimmung der Einstellung des optischen Systems abgetastet wird; ein Impulsgenerator tragt die Bezugsziffer 9, ein dem Stromkreis 3 ähnlicher Haltestromkreis bzw eine Halteschaltung die BezugS2.iffer 10. eine Antriebsschaltung fur einen Impulsmotor die Bezugsziffer 11 und eine Schaltung zur Erzeugung eines Rückstellungssignals die Bezugsziffer 8. Mit der Bezugsziffer ä2 wird eine Schaltung für die Alarmanzeige bezeichnet, die angibt, daß die Einstellung des optischen Systems nicht festgestellt werden kann; ein Abtastm.'ior 13 steht mit einem Verschlußauslöser 13' in Verbindung, und zum Antrieb eines Relaislinsensystems 16 ist ein Impulsmotor 14 vorgesehen. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet eine Meßeinheit, die aus folgenden Teilen besteht: Ein photoelektrisches Umwandlungselement 20 zur Bestimmung der Objekthelligkeit; ein photoelektrisches Umwandlungselement 21 zur Messung der optischen Einstellung und eine Lichtquelle zur Einstellung der Intensität einer geeigneten Hilfsstrahlung, die z. B. von einer Gruppe von lumineszierenden Dioden 22 gebildet werden kann. Die Bezugsziffer 23 bezeichnet ein Nockenelement für den Antrieb der Meßeinheit 15, das mit dem Verschlußauslöser 13' und dem Abtastmotor 13 in Verbindung steht.
Die Meßeinheit 15 wird hier in einem Bildraum mit Hilfe des Nockenelements in einer Richtung abgetastet, wie sie von einem Pfeil angedeutet wird. Ein festes photographisches Linsensystem wird durch die Bezugsziffer 16 bezeichnet, während eine Blendeneinhei', die eine geeignete Belichtung einer Oberfläche 19 eines Films zuläßt, die Bezugsziffer 17 und ein in einem Winkel von 90" reflektierender Spiegel die Bezugs/iffer 18 tragt. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet einen mit dem Verschlußauslöser 13' in Verbindung stehenden Schalter; wenn der Verschlußauslöser heruntergedrückt wird, schallet man einen Kontakt zu der Seite a. und wenn der Verschlußauslöser durchgedrückt wird, schaltet man den Kontakt zu der Seite b. Der Kontakt 25 ist ein Schalter, der gleichzeitig betätigt wird, wenn die Gruppe der photoelektrischen Umwandlungselemente zur Messung der optischen Position dami< beginnt, den Bildraum abzutasten; der Kontakt 26 ist ein Stoppschal- ; ter, der betätigt wird, wenn die Steuervorrichtung für die Einstellung des optischen Systems (Relaislinsensystem 16') zurückgestellt wird.
Wenn die Gruppe der photoelektrischen Umwand-
40
lungselemente zur Messung der optischen Einstellung wie dargestellt den Bildraum abtastet, wird weiterhin gleichzeitig die Meßeinheit 15 in ihren Ausgangszustand zurückversetzt, um zum nächsten Bewegungsablauf bei der Steuerung der Einstellung des optischen Systems bereit zu sein.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der verschiedenen in dem Blockdiagramm dargestellten Vorrichtungen erläutert werden.
Lichtstrahlen des Objektes passieren, aus einer bestimmten Entfernung kommend, das photographische Linsensystem 16 und werden an dem reflektierenden Spiegel 18 reflektiert, wodurch an einer bestimmten Stelle in dem Bildraum eine Abbildung erzeugt wird. Die Position des entstandenen Bildes in dem optischen Weg und die Helligkeitsverteilung vor und hinter dieser Stelle sind so. daß die Helligkeit in der Fokussierungsebene am größten ist, während die Helligkeit vor und hinter der Fokussierungsebene ausreichend niedriger ist als die der Fokussierungsebene. Dementsprechend wird die Entfernung des Objektes von der Position seiner Abbildung im Bildraum repräsentiert, wo der obenerwähnte Kontrast in auffallender Weise auftritt.
Wenn man zunächst den Verschlußauslöser 13' herunterdrückt, werden der Abtastmotor 13 und gleichzeitig das Nockenelement 23 angetrieben, um die Meßeinheit 15 zu veranlassen, mit dem Abtasten des Bildraums von einer Naheinstellung in Richtung auf die Einstellung »unendlich« zu beginnen. Zu dieser Zeit wird der Schalter 24 auf Grund der Verbindung mit dem Verschlußauslöser 13' zu dem Kontakt auf Seite a geschaltet. In der Meßeinheit 15 wird zunächst die Helligkeit in der Fokussierungsfläche. die sich auf geeignete Weise in dem Bildraum befindet, von einer Gruppe von photoelektrischen Umwandlungselementen 20 gemessen, und ein der Helligkeit proportionales phoioelektrisehes UmwandlungvAusgangSMgnal passiert die Schaltung 1 für die Lichtmessung und wird in der Speicherschaltung 2 gespeichert; gleichzeitig wird die Steuerschaltung für die Intensität der Hilfsstrahlung eingesetzt, um eine Gruppe von Elementen 21 zur Messung der optischen Einstellung mit einer geeigneten Lichtmenge zu bestrahlen.
Wenn die Gruppe der Elemente 21 zur Ermittlung der Position des Abbildes den Abtastvorgang beginnt, wird als nächstes gleichzeitig der Kontakt 25 leitend geschaltet, um etnen positiven Impuls auf die Antriebs schaltung 11 des Impulsmotors zu geben, wobei der Impuls den Haltestromkreis 10 passiert und damit den Impulsmotor 14 antreibt. Im Verlauf des Abtastern durch die Elemente 21 aus einer Naheinstellung in Richtung auf die Stellung »unendlich« erhält man einen Extremwert für die Helligkeit in einer geeigneten Position im Bildraum (diese Position ist gleich der Position, in der vorher die Helligkeit von der Gruppe der Elemente zur Messung der Objekthelligkeit festgestellt wird); ein von der Schaltung zur Erfassung der Position photoelektrisch umgewandeltes Positions signal wird von der Vergleichsschaltung 7 in ein Impulsstgnal umgeformt das bewirkt, daß der Haltestromkreis 10 in der Stellung »Aus« gehalten wird. Deshalb wird ein Antnebsimpuls zu der Antnebsschal tung 11 für den Impulsmotor verhindert, so daß der Impulsmotor gestoppt wird und eine geeignete F.instellung des optischen Systems erhalten werden kann Wenn von dem Impulssignal der Vergleichsschaltung 7 außerdem der Haltestromkreis 3 in die Stellung »Ein« gebracht wird, passiert das in der Speicherschaltung 2 gespeicherte Helligkeitssignal von der Schaltung 1 für die Lichtmessung die Schaltung 4 zur Blendenregelung, um auf geeignete Weise die Blendeneinheit 17 zu verstellen und die richtige Belichtung des Films f< sicherzustellen. Wenn der Verschlußauslöser 13' weiter heruntergedrückt wird, betätigt man einen Verschlußmechanismus (in den Zeichnungen nichi. dargestellt), so daß der reflektierende Spiegel 18 kurzzeitig in e:ine Position hochgeklappt wird, wie sie von der gestrichelten Linie angedeutet wird, und man erhält ein Bild des in geeigneter Entfernung befindlichen Objektes auf der Oberfläche des Films.
Der Bewegungsablauf des Verschlußauslösers 13' ist nun vollendet und der Kontakt des Schalters 24 wird auf is die Seite b zurückgebracht, um auf diese Weise einen negativen Impuls auf die Antriebsschaltung für den Impulsmotor zu geben. Wenn dann der Impulsmotor von seiner augenblicklichen Position zu seiner Ausgangsposition, der Naheinstellung, zurückgefahren wird und einen bestimmten Punkt erreicht, wird der Stoppschalter 26 betätigt; ein Signal in der mit ihm in Verbindung stehenden Schaltung 8 zur Erzeugung eines RücksteliungsMgnals gibt die Speicherschaltung 2 und die Haltefunktionen der Haltestromkreise 3 und 10 frei, 2s die dann in einen Zustand zurückversetzt werden, in dem man die nächste Photographic beginnen kann. Wenn die Helligkeit des Bildes des Objektes unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt, wird die Lichtmessung unmöglich, und damit wird auch die Bestimmung: der •ίο Einstellung des optischen Systems unmöglich; deshalb wird in diesem Fall eine Alarmanzeige durch ein Signal des Schalters für oie Beendigung der Licht messung bewirkt, der in Verbindung mit dem Verschlußknopf steht.
is In den Zeichnungen ist ein Relaislinsensystem 16' dargestellt, das auf einer optischen Achse bewegt wird, um das optische System einzustellen; eine solche Einstellung kann jedoch auch dadurch durchgeführt werden, daß man umgekehrt die Oberfläche 19 des Films bewegt.
F i g. 2 stellt eine Ausführungsforrn der Meßeinheit 15 nach Fig.1 in detailliertem \ufbau dar. Die Bezugsziffer 27 bezeichnet ein reihenförmiges photoelektrisches Umwandlungselement, das in einem geeigneten Winkel zu einer optischen Achse angeordnet ist, und die Bezugsziffer 28 bezeichnet ein reihenförmiges photoelektrisches Umwandlungselement zur Messung einer optischen Position, das den gleichen Aufbau hat. Eine Vielzahl von lumineszierenden Dioden werden «> durch die Bezugsziffer 29 angedeutet, die dazu bestimmt sind, das reihenförmtge Element 28 zu bestrahlen. Die Bezugs/iffer 30 bezeichnet Klemmen für diese Elemente. Wenn die dargestellte Länge L so ausgelegt wird, daß sie gleich einem Hab von der Naheinstellung Ns zur ss Stellung »unendlich« des Relaislinsensystems 16' ist. dann werden die reihenförmigen Elemente 27 und 28 sicher die Position des optischen Systems im Bereich dieser Länge L feststellen. Um eine genauere Messung der Position des optischen Systems zu erhalten, können h,, die einzelnen Teile der reihenförmigen Elemente 27 und 28 so klein wie möglich ausgelegt werden, und die Anzahl der Elemente kann erhöht werden. Da die Helligkeit der Fokussierungsfläche jedoch sicher festgestellt »erden muß. bleibt als Grundbedingimg zu «.. beachten, daß die minimale Größe der einzelnen Teile der reihenförmigen F.lemente so ist. daß das Meßvermögen nnht leidet
I ig J stell! ein Zcitdiapramm von Bewegungsablauf
fen einiger Teile nach Fig. 1 dar, die im folgenden im Zusammenhang mit F i g. 1 erläutert werden.
In dem Zeitdiagramm bezeichnet die Bezugsziffer (1) ein Ausgangssignal des Verschlußauslösers 13', (2) ein Ausgangssignal des Abtastmotors 13, (3) Ausgangssig- s nale der photoelektrischen Umwandlungselemente 27 und 28, (4) Ausgangssignale der lumineszierenden Dioden, (5) ein Ausgangssignal des Schaltkreises 4 zur Blendenregelung, das durch ein Signal »Ein« von der Vergleichsschaltung 7 bestimmt wird, (6) ein Ausgangs- ι ο signal eines Entfernungssignals, das durch ein Signal »Aus« von der Vergleichsschaltung 7 bestimmt wird, (7) ein Ausgangssignal des Impulsmotors 14. das die Entfernung anzeigt, (8) ein Ausgangssignal des Verschlusses, (9) ein Ausgangssignal des Stoppschalters 26 und (10) ein Ausgangssignal von der Quelle für das Rückstellungssignal. Weiterhin ist in F i g. 3 der Ablauf bei einer relativ nahen Einstellung mit gestrichelten Linien dargestellt
F i g. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera angewandt wird. In F i g. 4 ist mit 18' ein Halbspiegel bezeichnet, wobei ein Überblendmechanismus 31 für den Spiegel in dem optischen Weg des Suchers angeordnet ist; die Lichtmessung und die Fokussierungsmessung werden mit Hilfe von dadurch geteilten Lichtströmen durchgeführt Die Bezugsziffer 32 bezeichnet eine Kondensorlinse, 33 ein Penta-Prisma, 34 ein Okular, 35 eine Wählscheibe zur Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit und Filmempfindlichkeit, 36 eine sogenannte Regelschaltung, die die in F i g. 1 angeordneten Schaltungen enthält 37 eine Verschlußblende eines; Schlitzverschlusses, 37' einen Verschlußmechanismus, 38 einen Mechanismus zur Beendigung der Fokussierung des photographierenden Objektivs 16, das eine der Bewegung des in Fig. 1 dargestellten Relaislinsensystems 16 entsprechende Bewegung durchführt, und 39 einen Haltemechanismus für das photographierende Objektiv 16. Im übrigen beziehen sich die anderen ^0 Bezugsziffern, die gleich denen in F i g. 1 sind, auf gleiche Teile wie in Fig.l. Das photographierende Objektiv 16 hat einen Vorsprung 16', dessen Position von dem Mechanismus 38 zur Beendigung de:r Fokussierung kontrolliert wird. Die Pfeile in der Zeichnung geben die Richtungen an, in denen Signale übertragen werden.
Im folgenden soll die Wirkungsweise beschrieben werden. Die das Objektiv 16 passierenden Lichtstrahlen von dem Objekt werden an dem in einem Winkel von 90° total reflektierenden Spiegel 18 reflektiert und tnschneBend durch die Kondensorlinse 32, das Pem a Prisma 33 und das Okular 34 geführt Die Lichtstrahlen für den Sucher werden zum Teil in Richtung der Abtaststellung für die Lichtmessung und die Fokussierungsmessung weitergeleitet, wobei die Lichtstrahlen dazu dienen, die Lichtmessung und die Fokussierumgsmessung durchzuführen.
Behn Laden einer Kamera werden Film und Verschluß eingestellt und gleichzeitig wird das Objektiv ^ 16 nut HuIe eines nicht dargestellten Lademechanisnus auf Naherastelhmg gebracht; dieser Zustand wird von dem Hahemechanismus 39 gehalten. Als nächstes wird der Abtastmotor 13 seinen Betrieb beginnen, wenn der VerschhiBknopf 13' heruntergedruckt wird, und die Meßeinheit 15 beginnt den Abtastvorgang. Die Lichtmessung und die Messung der optischen Position werden nacheinander durchgeführt; der genaue Verlauf ist bereits oben beschrieben worden. Die Messung der optischen Position hat die Wirkung, daß der Impulsmotor 14 von einem positiven Impuls durch die Antriebsschaltung 11 angetrieben wird, wobei die Position des Mechanismus 38 zur Beendigung der Fokussierung geregelt wird. Bei der so eingeregelten Position wird ein Objektbild auf der Filmoberfläche erzeugt, wenn der Hahemechanismus 39 aus seiner Haltestellung freigegeben wird.
Wenn die Position des Mechanismus 38 zur Beendigung der Fokussierung eingeregelt ist, tritt die Blendeneinheit 17' durch die Regelschaltung 36 in Tätigkeit, um entsprechend dem Helligkeitssignal des Objektes, das bei der Lichtmessung in der Regelschaltung 38 gespeichert wird, sowie entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit und der Filmempfindlichkeit, die vorher auf der Wählscheibe 35 für die Verschlußgeschwindigkeit und Filmempfindlichkeit eingestellt wurden, eine Blende 17 des Objektivs 16 so einzuregeln, daß man die richtige Belichtung des Films erhält Gleichzeitig wird das Objektiv 16 von dem Halterpechanismus 39 aus seiner Halterung freigegeben, so daß es mittels einer nicht dargestellten Feder von der Naheinstellung bis in die Einstellung »unendlich« bewegt wird; hier stößt sein Vorsprung 16' gegen den Mechanismus zur Beendigung der Fokussierung, dessen Position vorher eingeregelt worden ist, und beendet die Bewegung. In einer Stellung des Objektivs, die von dem Mechanismus 38 zur Beendigung der Fokussierung gesteuert wird, ermöglicht der Lichtstrom von dem Objekt die Erzeugung eines Bildes auf der Oberfläche des Films. Wenn der Vorsprung 16' der photographierenden Linse 16 gegen den Mechanismus 38 zur Beendigung der Fokussierung stößt, wird der Mechanismus 18' für den Spiegel durch ein davon herrührendes Signal angetrieben, der in einem Winkel von 90° total reflektierende Spiegel 18 bewegt sich nach oben, und der Verschlußmechanismus 37 wird betätigt, um den Verschlußvorhang entsprechend der vorgegebenen Verschlußzeit zu bewegen, so daß der Lichtstrom von dem Objekt die Oberfläche 40 des Films belichtet
Ein solcher Mechanismus stellt auch dann die richtige Blende ein. wenn die Blende durch den Mechanismus zur Regelung der Blende während der Bewegung durch die Wirkung einer nicht dargestellten Feder gesteuert wird, nachdem das Objektiv 16 aus seiner Halterung gelöst worden ist; wird ein solcher Mechanismus vorgesehen, so kann die für einen Bewegungsablauf der Kamera erforderliche Zeitspanne reduziert oder das Objektiv kann bewegt werden, nachdem die Blende eingeregelt worden ist Der Mechanismus 38 zur Beendigung der Fokussierung kann durch einen negativen impuls zurückgestellt werden, der nach Beendigung einer Belichtung durch ein Signal erzeugt wird, wie es oben beschrieben wurde, oder er kann auch durch einen Mechanismus zur Rückstellung beim Laden der Kamera, falls ein solcher vorgesehen ist. zurückgestellt werden.
F i g. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrischen Schaltung, die die Vergleichsschaltung 7 und die Haltestromkreise 3 und 10 umfaßt In F i g. 5 bezeichnet die Bezugsziffer V» eine Ausgangsspannung, die man von der Schaltung 6 zum Erfassen der Stellung des optischen Systems erhält. VW eine in der Vergleichsschaltung 7 vorgegebene Bezugsspannung. Ri bis Rn Widerstände. Tn bis Τλ Transistoren, O bis O Kondensatoren, Zo eine Zener-Diode und Di bis D* Dioden.
509530/292
F i g. 6 zeigt ein Zeitdiagramm von Bewegungsabläufen einiger in F i g. 5 dargestellter Teile. Die Wellenformen (a), (b), (c), (d), (e), (Q, (gX (h) und (i) sind Wellenformen-Diagramme für Ausgangssignale von den Kontakten a, b, c, d, e,f,g,h und /in F i g. 5.
Im folgenden soll die Arbeitsweise unter Bezugnahme auf die in Fig.5 dargestellte Schaltung beschrieben werden.
In dem Fall, daß die von der Schaltung 6 zum Erfassen der Stellung des optischen Systems eingegebene Spannung Vm niedriger als die Bezugsspannung W in der Vergleichsschaltung 7 ist, wird eine Flip-Flop-Schaltung zurückgesetzt, und deshalb ist das Kollektorpotential des Transistors Τλ in der Flip-Flop-Schaltung hoch, so daß der Transistor Ti« in der Stellung »Ein« gehalten wird, um einen Impuls zu dem Impulsmotor 14 durchzulassen. In diesem Zustand ist das Kollektorpotential des Transistors Tfi umgekehrt niedrig, so daß der Transistor Ta sich in der Stellung »Aus« befindet, um ein Blendensignal zu der Schaltung 4 zur Blendenregelung zu verhindern.
Betrachtet man nun den Fall, daß die von der Schaltung 6 zur Erfassung der Stellung des optischen Systems eingegebene Spannung Vm höher als die Bezugsspannung VW in der Vergleichsschaltung 7 ist, so tritt die Vergleichsschaltung 7 in Tätigkeit, um das Emitterpotential des Transistors 7>3 zu erhöhen, und ein monostabiler Multivibrator wird von einem positiven Differential-Impuls betätigt, um einen negativen Impuls am Kollektor des Transistors 7Ts zu erzeugen. Entsprechend wird der Transistor 7>7 des nächsten Flip-Flops getriggert, und das Kollektor-Potential wird hoch, um den Transistor Ta in die Stellung »Ein« zu bringen; dann geht ein Blendensignal durch, und gleichzeitig wird das Kollektorpotential des Transistors Τ* des Flip-Flops niedrig, um den Transistor Ta in die Stellung »Aus« zu bringen, wodurch ein Eingangsimpuls zu dem Impulsmotor 14 verhindert wird.
Weiterhin werden die Transistoren Ta und Τλ in dei Stellung »Aus« und »Ein« gehalten, bis der Flip-Flop von einem Rückstellungsimpuls zurückgestellt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche: 23 391
1. Vorrichtung zur Einstellung eines ein zu photographierendes Objekt abbildenden optischen Systems mit einer Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Lage der Abbildung und Erzeugung eines dem Kontrast der an einer bestimmten Stelle des optischen Systems erzeugten Abbildung entsprechenden Ausgangssignals und mit einer Bewegungs- ι ο einrichtung zur Bewegung des abbildenden optischen Systems entlang seiner optischen Achse entsprechend dem Ausgangssignal der Detektoreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß. eine Steuereinrichtung (9,10,11) zur Erzielung eines intermittierenden Antriebs der Bewegungseinrichtung (14, 39) entsprechend dem Ausgangssignal der Detektoreiiirichtung (Elemente 21. 28) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9, 10. 11) einen Impulsgenerator (9) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung einen Impulsmotor (14) enthält, der elektrisch mit dem Impulsgenerator (9) verbunden ist und mittels dessen Ausgangssignal intermittierend drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (9) und der Impulsmotor (14) über eine Steuereinrichtung (Haltestromkreis 10) verbunden sind, die dem Impulsmotor entsprechend einem Ausgangssignal einer Vergleichsschaltung (7) für den Vergleich eines Ausgangssignals der Detektoreinrichtung (21. 28) mit einem Bezugssignal ein Signal vom Impulsgene rator (9) zuführt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (9) mit einem Schalter (24) verbunden ist, mittels dessen dem Impulsmotor (14) selektiv ein Impuls für eine Vorwärtsdrehung bzw. eine Rückwärtsdrehung zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (24) mit einem Verschlußausloser (13') zur Steuerung des Antriebs der Vorrichtung gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulsmotor (14) mittels des Schalters (24) am Ende der Betätigung des Verschlußauslösers (13') vom Impulsgenerator (9) so ein Signal für den Rückwärtsantrieb aufgeprägt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsmotor (14) und das abbildende optische System (16, 16') mechanisch gekoppelt sind und daß das abbildende optische System (16') mit der schrittweisen Betätigung des Impulsmotors intermittierend entlang seiner optischen Achse bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, c0 dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (28) eine lichtaufnehmende Oberfläche besitzt, die sich innerhalb eines Abschnitts der optischen Achse des abbildenden optischen Systems (16,16') in im wesentlichen senkrechter Richtung bewegt, ^5 während zugleich die Oberfläche, auf der das Objekt abgebildet wird, gegenüber dem abbildenden optischen System geneigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaufnehmende Oberfläche eine Vielzahl lichtempfindlicher Elemente (28) enthält, die optisch angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die außerdem mit einer Einrichtung zur Messung der Objektheiligkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (21, 28) von einer Lichtquelle (22) bestrahlt wird, deren Intensität proportional der ermittelten Objekthelligkeit ein stellbar ist
DE2343391A 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems Expired DE2343391C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8606372A JPS4942336A (de) 1972-08-28 1972-08-28
JP11457172A JPS5534407B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343391A1 DE2343391A1 (de) 1974-03-14
DE2343391B2 true DE2343391B2 (de) 1975-07-24
DE2343391C3 DE2343391C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=26427227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343391A Expired DE2343391C3 (de) 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3886567A (de)
DE (1) DE2343391C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801495A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-22 Canon Kk Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung mit mindestens einer fotosensorenanordnung
DE2944161A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047187A (en) * 1974-04-01 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser
US4005442A (en) * 1974-12-26 1977-01-25 Bell & Howell Company Automatic focusing mechanism
JPS53166637U (de) * 1977-06-02 1978-12-27
DE2811279A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einem automatischen fokussiersystem
GB2020051B (en) * 1978-04-25 1982-06-30 Polaroid Corp Cameras with rangefinders
JPS55110231A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus indicator of camera
US4238154A (en) * 1979-08-09 1980-12-09 Polaroid Corporation Camera having too close/too far indication
US4345825A (en) * 1979-12-13 1982-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for automatic control of a photographic camera
JPH0820670B2 (ja) * 1988-01-18 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置用シヤツタ駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798660A (en) * 1971-10-11 1974-03-19 Canon Kk Automatic focusing device for cameras
JPS4879627A (de) * 1972-01-26 1973-10-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801495A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-22 Canon Kk Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung mit mindestens einer fotosensorenanordnung
DE2944161A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Olympus Optical Co Vorrichtung zur feststellung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3886567A (en) 1975-05-27
DE2343391A1 (de) 1974-03-14
DE2343391C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019901C2 (de)
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE2639625A1 (de) Scharfeinstelleinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2722804A1 (de) Einrichtung zur feststellung des brennpunktes fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3401609A1 (de) Automatische fokussierungsvorrichtung fuer eine kamera
DE2844339A1 (de) Bewegungs-erfassungsvorrichtung in einem belichtungssteuerungssystem fuer optische geraete
DE2915638A1 (de) Kamera mit automatischer fokussierung
DE2810501A1 (de) Optoelektronische fuehleinrichtung
DE3828587C2 (de)
DE2249849C2 (de) Automatische Fokussiervorrichtung für eine photographische Kamera
DE2850993A1 (de) Kamera mit einer vorrichtung fuer automatische scharfeinstellung
DE2343391B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Systems
DE2728215A1 (de) Einstelleinrichtung
DE3242794A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3150818A1 (de) Scharfstellungs-vorrichtung
DE3214063C2 (de)
DE2303917A1 (de) Vorrichtung zur brennpunktbestimmung
DE68928475T2 (de) Autofokussystem für eine Kamera
DE2404204C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2710774A1 (de) Kamera mit einem stromversorgungsschalter fuer eine scharfstellzustand-detektorschaltung
DE2520449C3 (de)
DE69019717T2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Fokussierung.
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE69026239T2 (de) Elektronenblitzgerät zur Reduzierung der vorkommenden Augenlidschliessung während einer Belichtung
DE4023646A1 (de) Aufnahmelichtmengen-controller fuer ein endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)