DE2339987A1 - Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien - Google Patents

Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien

Info

Publication number
DE2339987A1
DE2339987A1 DE19732339987 DE2339987A DE2339987A1 DE 2339987 A1 DE2339987 A1 DE 2339987A1 DE 19732339987 DE19732339987 DE 19732339987 DE 2339987 A DE2339987 A DE 2339987A DE 2339987 A1 DE2339987 A1 DE 2339987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
group
textile
melting
perfluorocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339987
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Craven
Norman Frederic Crowder
William Roy Deem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2339987A1 publication Critical patent/DE2339987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

"•ATE NlAI1WALH
D R.- I N G. H. FINCK El DIPL-INÜ. H. aOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruh '26 60 40
Telegramm υ: Claims München Postscheckkonto: München 27044-602
üunkvuruindunQ Bayer. Vero.nibank München, Konlo 610 404
Mappe No. 23288 —
BiIIe in der Antwort angeben
M 1J N C H U N ii, ·,·
ICI Case KD.25370
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, G-roßbritannien
Schmälzmittel und Verfahren zum Schmälzen
von Textilien.
Priorität: 15. August 1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Stoffzu.-a-nraen-3etzünden zum Schmälζon bei Textilverfahren, insbesondere zum Schmälzen von fasern, Garnen, Päden, Schnüren, Textilien, iPiluen und anderen Materialien während und/oder nach der Textilverarbeitung und/oder auf das Schmälzen der Oberflächen von Textilherstellungsmaschinen, über die die angegebenen Gebilde laufen.
A09811/1067
Das Schmälzen ist ein sehr wichtiges Problem in sämtlichen Phasen der Textilherstellung, weil die Textilstoffe notwendigerweise mit den Verschiedenartigriten Oberflächen in Berührung kommen, beispielsweise Führungen, Rollen, Stangen, Schiffchen, Trommeln, Nadeln und spulen und miteinander selbst. Die Vergrößerung der Herstellungsgeschwindigkeit ist ein immer vorliegenden Ziel bei der Entwicklung von neuen und verbesserten Textilverfahren und daher v/ird das Bedürfnis nach brauchbaren Schmälzmitteln immer dringender.
Durch die vorliegende Erfindung v/ird nun ein Verfahren zum Schmälzen von Textilstoffen vorgeschlagen, welches darin besteht, daß auf den Textilstoff ein Schmälzmittel aufgebracht wird, das eine chemische i'luorverbindung enthält, die eine aliphatische Perfluorkohlenstoffendgruppe aufweist, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
Diese chemische Fluorverbindung kann als solche als Schmälzmittel verwendet werden oder zusammen mit einem Träger, welcher ein inertes Verdünnungsmittel sein kann oder sie kann in Verbindung mit einem üblichen bekannten Schmälzmittel verwendet werden, das eine Komponente von üblichen Schmälzmittelstoffzusammensetzungen ist, wie sie in Textilverarbeitungsverfahren verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine verbesserte Schmälzmittelstoffzusammensetzung vorgeschlagen, welche aus einer chemischen Fluorverbindung besteht, die eine aliphatische Perfluorkohlenstoffendgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und einem Schmälzmittel, das kein Fluor enthält.
409811/106 7 /
Die genannte chemische Pluorverbindung ict eine Verbindung, welche eine aliphatische Perfluorkohlenstoffendgruppe enthält, wobei jedoch Gruppen, die Viass er stoff atome enthalten
ν: η zwischen der Fluorkohlenstoffgruppe und anderen Teilen des Koleküls vorgesehen sein können, die ionisch oder nichtionisch, hydrophilischen oder oleoph'lischen Charakter haben können. Die Perfluorkohlenstoffgruppe kann die Gesamtheit einer verzweigten oder geradkettigen Perfluoralkyl- oder Perfluoralkylengruppe sein oder sie kann nur ein Teil einer hochfluorierten verzweigten oder geradkettigen Gruppe sein, die gesättigt oder ungesättigt sein kann.
Die Perfluorkohlenstoffgruppe ist eine Perfluorkohlenstoffend^riippe und sie kann eine Perfluor-iso-propyl- oder Perfluor-tert.-butylgruppe sein, ist jedoch vorzugsweise eine Gruppe, welche eine Endkette mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen enthält, beispielsweise eine gerade Perfluoralkylkette 0^1M0^^n"" ' worin n = 5 bis 15 ist, eine verzweigte Perfluoralkenyl- oder Perfluoralkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, von der die folgenden besonders bevorzugte Beispiele darstellen:
?5)2C
52C(CP3)-C(GP5)=C
-C(CP3)=C(CP5)-CP2-CP2-
Die gemäß der Erfindung verwendeten chemischen Pluorver bindungen schließen Derivate von Porfluorkchlenstoffen ein (von denen die Tetrafluoräthylenoligoraere (C2P/) ,
40 9 8 11/10 6 7
worin η = 4, 5 oder 6 ist, bevorzugte Beispiele sind), welche polare oder nicht-polare, aliphatische oder
aromatische funktionelle Gruppen enthalten.
Geeignete Verbindungen sind Säuren, Ester, Amide, Äther, Ketone, Nitrile und Alkohole, welche sich von Perfluorolefinen ableiten, beispielsweise Tetrafluoräthylenoligomere. Typische Verbindungen sind beispielsweise:
RfO0H2CH23O2OR
x. OC, H, R
I 6 4
worin R-4, = CgP-, c > C.qP.q und C12F0, und R = H oder ein Alkyl mit C,-C20 ist,und besonders geeignete Verbindungen sind folgende:
C9HP16SO2KH(CHg)
C^17CH0COOR
D I 0 I
C^P,,CH0CH0OOOR
C^-P.,CH0COCP,
worin R die oben angegebene Bedeutung hat.
Geeignete Verbindungen gemäß der Erfindung können auch geradkettige Pluorkohlenstoffgruppen und viele Verbin-
409811/1067 ''
düngen einschließen, in denen-die Gruppe R~ eine geradkettig C F0 Λ -Gruppe ist und die nach den deutschen ° η du+ι
Patentschrift P 20 20 826 hergestellt werden können. Beispiele von Verbindungen, die durch dieses Verfahren hergestellt werden können sind:
UC.H.SO^R
1 D 4 D
fC6H4SO222
Rf O6H4S O2NH (CH2
RfC6H4SO2NlK CH2)mNR2CH2CH2COO"
worin m, R, A, χ die angegebenen Bedeutungen haben und Rf eine geradkettige Perfluoralkylgruppe ist, die 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
Die fluorchemische Verbindung leitet sich vorzugsweise von einem Oligomer von Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropen ab. Diese Oligomere sind hochverzweigte Perfluorolefine und in den britischen Patentschriften 1 130 822, 1 148 486, 1 176 492, 1 270 661 und 1 270 662 sowie in den deutschen OLS-Schriften 2 250 344 und 2 244 028 sind Umsetzungen beschrieben, wodurch funktioneile Gruppen an den Oligomerrest gebunden werden können. Die dort beschriebenen Verbindungen können in den Sehmälzmittelstoffsusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden und vorzugsweise" werden entweder diejenigen verwendet, welche hydrophile Gruppen enthalten (Verbindungen die bekannte oberflächenaktive Mittel sind) oder diejenigen, welche oleophiliBche Gruppen (z.B. Alkyl- oder Arylgruppen) enthalten, beiepielsweise die Verbindungen R^OR, die gewöhnlich aus einem Alkohol oder einem Phenol ROH mit einem Perfluor-
4098!T/1067
olefin RJ? hergestellt werden. Beispiele von solchen oberflächenaktiven Verbindungen, die hydrophile Gruppen enthalten, welche anionisch, kationisch, nicht-ionisch oder amphoter sein können, schließen folgende Verbindungen ein:
RfOG6H,GOOM+
RjNH(CHg)111NR5A" m = 1 bis 6
A is ein Anion, vorzugsweise Ci, Br oder I
Rf0(CH2GH20)xR worin χ = 1 bis 40 ist ROCHCHPOM
worin R~ = Cp Ϊ. .. ist (abgeleitet von C? P, -Oligomeren) und vorzugsweise Rj = Cg]?.. ^-, C10F1Q oder C12P2-, un<^ 1^+ ein Alkalimetall, Ammonium oder ein alkylsubstituiertes Ammoniumion ist.
Andere Klassen von oberflächenaktiven Mitteln sind folgende;'
.I^CH
6P1,CH2CH2OPO(ÖM)
Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, welche sowohl hydrophile als auch oleophile Gruppen zusätslich zu den Fluorkohlenstoffgruppen enthalten, beispielsweise
11/10
nicht-ionische Oxyalkylenketten, deren Ende eine Alkylgruppe ist, "beispielsweise
RfO(CH2CH20)pR
RfOC6H4CH2O(CH2CH2O)pR
worin R- ein p'erf luoraliphatisch.es Radikal der vorher beschriebenen Art ist, vorzugsweise Cgi1^-, G10^1 qci2H23 R eine Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und ρ eine Zahl von 2 bis 100 ist.
In der Toxtiltechnologie sind sowohl wäßrige als auch nicht-wäßrige Schmälzmittelstoffzusammensetzungen bekannt und somit kann das kein Fluor enthaltende Schmälzmittel ein 01 (beispielsweise ein Kohlenwasserstofföl, ein Öliger organischer Sster oder eine Ätherkomponente), ein natürliches oder synthetisches Fett, Wachs oder Harz, ein organisches Lösungsmittel (einschließlich halogenierte Verbindungen und insbesondere wärmestabile organische Flüssigkeiten), ein oberflächenaktives Mittel, das nicht eine Fluorkohlenstoffverbindung ist, oder ein festes anorganisches Schmälzmittel, beispielsweise Talk oder Graphit oder andere Komponenten von Schmälzmittelstoffzusammensetzungen sein.
Die genannte Komponente eines üblichen Schmälzmittels erstreckt sich nicht soweit, daß sie Wasser und die niederen Alkohole bis und einschließlich die Butanole oder andere übliche organische Lösungsmittel umfaßt.
Die bevorzugten Schmälzmittel sind Komponenten von üblichen Schmälzmittelstoffzusammensetzungen und sie
409 811/1067 -1'
schließen Wachse ein, die tierischen Ursprungs, "beispielsweise Spermaceti, pflanzlichen Ursprungs, z.3. Oarnaubawachs, mineralischen Ursprungs, z.3. Paraffin-wachs oder synthetischen Ursprungs,.wie "beispielsweise Polyäthylenwachs sein können, Fette und. Öle, die pflanzlichen Ursprung:· sein können, wie "beispielsweise Olivenöl und Talg, oder mineralischen Ursprungs, wie "beispielsweise flüssiges Paraffin. Andere bevorzugte Komponenten von üblichen Schmälzmittelstoffzusammensetzungen sind Silicone, Carbonsäureester von Fettsäuren (z.B. Butylstearat), Phosphatester von Fettalkoholen, Polyoxyäthylen/Polyoxypropylen-Kondensate, Kondensate von Äthylenoxyd mit Fettamiden, Fettsäuren, Fettalkohole oder Alkylohenole, Phosphatester von Äthylenoxydkondensaten mit Alkylphenolen und aliphatischen Alkoholen, Kondensate von Fettsäuren mit Polyäthylenoxyden oder Polyamiden, sowie Ester und Äther von Polyolen, wie Sorbitan. Gewisse Komponenten von üblichen Schmälzmittelstoffzusammensetzungen können sich teilweise von natürlichen Produkten ableiten oder sie können erhalten werden durch Vermischen oder Umsetzen von natürlichen Produkten mit anderen Mineralien. Beispiele solcher Produkte sind Kondensate von Äthylenoxyd mit pflanzlichem Öl, Mischungen von Mineralöl mit Oleinsäure oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln sowie sulfonierter Talg.
Irgendwelche der oben genannten Komponenten von üblichen Schmälzmitteln können mit einer oder mehreren der chemischen Fluorverbindungen angewendet werden und auf diese Weise wird eine Schmälzmittelstoffzusammensetzung erhalten; welche wesentlich verbesserte Schmälzeigenschaften auf v/ei s υ. Diese bekannten Schmälzmittel können in den Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung einzeln ange-
4098 1 1 / 1 067 ·/·
wendet werden oder eine Mehrzahl der üblichen Schmälz-r raittelkomponenten kann wünschenswert sein und somit kann eine oder mehrere der oben angegebenen bevorzugten Verbindungen angewendet werden, beispielsweise mit einem Lösungsmittel oder einem anderen Träger und der fluorchemischen Verbindung gemäß der Erfindung.
Die Schmälzmittelstoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung können in der in der Textiltechnologie üblichen Weise angewendet werden. So können beispielsweise die Steffzusammensetzungen in wäßriger Lösung oder in Lösungen in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln angewendet werden oder gewünsehtenfalls können auch Emulsionen von entweder Wäßrigen/nicht-wäßrigen Systemen oder von zwei nicht-wäßrigen Flüssigkeiten angewendet werden und die beschriebenen Schmälzmittelstoffzusammensetzungen können in einer oder beiden Phasen der Emulsion zugegen sein. Das jeweils anzuwendende System kann in bezug auf das jeweils vorliegende Sehmälzproblem und hinsichtlich der Verträglichkeit oder Affinität der Schmälzmittelstoffzusammensetzung mit Bezug auf die Oberfläche der besonderen Textilfaser, Garnes, Fadens, Schnur, Textilgut, Film oder dem anderen zu bearbeitenden Material ausgewählt werden.
Beim Schmälzen von Textilmaterialien ist es wünschenswert, daß im allgemeinen das Material die verschiedenen Bearbeitungastufen durchläuft, wobei mindestens einige der Komponenten der Schmälzmittelstoffzusammensetzung an den Oberflächen der Einzelfasern des Textilmaterials haften bleiben. Die Art der Anwendung wird naturgemäß variieren und für die Aufbringung der SchmälzmittelstiDffzuaammensetzun^en gemäß der Erfindung ·können die bekannten Ver-
J, 409811/106?
233998? - ίο -
fahren angewendet werden, wie Klotzen, Sprühen, Drucken und Eintauchen, mit oder ohne Erschöpfung des Bades, wobei die Wahl abhängen wird von der Art und Form des Schmälzmittels und des Textilmaterials, auf das dieses aufgebracht werden soll.
Viele Textilfaden und -garne können durch die hier beschriebenen Stoffzusammensetzungen geschmälzt werden und zwar sowohl natürliche als auch künstliche Fasern. So ist die Erfindung brauchbar für das Schmälzen von Baumwolle, Wolle, Jute, Leimen, Asbest und andere in der Natur auftretenden Pasern pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ursprungs sowie für Kunstfasern einschließlich regenerierter Cellulose, Celluloseestern, Nylon, Acryl-, Polyester- und Polyälefinfasern, sowie auch anorganischen Pasern, wie solchen aus Glas und Kohlenstoff.
Das zu behandelnde G-arn oder der Faden können aus Einzelfäden oder aus Stapelfasern hergestellt sein und sie können aus Ein- oder Mehrkomponentengarnen bestehen, die aus den gleichen oder verschiedenen Fasern oder aus Mischungen von
ι: Trinen verschiedenen Fasern hergestellt sein/. Die Fäden können vollkommen oder teilweise zu einem Tuch oder Textilstoff verwebt sein, Gewünschtenfalls können die Fasern oder Garne in Form eines nicht-gewebten Textilstoffes vorliegen oder diesem einverleibt sein und der verbesserte Schraälzcharakter dieser Oberfläche, wenn Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung zugegen sind,unterstützt das Verfahren der Bildung eines nieht-verwebten Textilstoffes, in dem die Reibung zwischen den Faserlagen verringert v/ird. Die Art der Anwendung kann je nach der Form des Textilmaterials und dessen Struktur variieren und so können beispielsweise die Schmälzmittel während folgender Arbeitsvorgänge ange-
4098 11/1 067
wendet werden: schnüren, Kämmen, spinnen, aufwickeln, zu einem Konus aufv/iekeln, texturieren, doublieren, leimen, weben, wirken, nähen, Büschelherstellung oder während der Herstellung von nieht-gewebten Textilstoffen. Die Schmälzmittel können in erster Linie auf die Oberfläche des Textilmaterial^ aufgebracht werden oder~ auf die Oberflächen von Maschinen oder Maschinenteilen, welche mit dem Textilmaterial in Berührung kommen.
Die Schmälzmittel gemäß der Erfindung ergeben eine verbesserte Schmälzung des Textilmaterials in der größten Anzahl der verschiedenen Arbeitsbehandlungen, die bei der mechanischen Verarbeitung auftreten und bei der Weiterbehandlung der Textilmateriälien. Die ITuorkohlenstoffgruppen enthaltenden Verbindungen verleihen den Oberflächen eine geringe Oberflächenenergie und sie sind im allgemeinen wärmestabil. Demgemäß können sie vorteilhaft bei solchen Arbeitsbehandlungen angewendet werden, bei denen sich eine beträchtliche Reibungswärme entwickelt. So treten beispielsweise ernsthafte Schmälzprobleme beim Texturieren, Aufwickeln mit hoher Geschwindigkeit, Kettfa-dentrennung, Wirken, Büschelherstellung, und beim Nähen auf,und die hier beschriebene Schmälzbehandlung besitzt einen Vorteil gegenüber bekannten Methoden, indem Textilmateriälien, auf denen Fluorkohlenstoffverbindungen abgeschieden sind, eine geringere oberflächenfreie Energie besitzen als normal.
Bei den häufig angewandten mehrstufigen Verfahren, bei denen das in einer Vorstufe angewendete Schmälzmittel häufig von den Pasern entfernt wird3um eine störende Beeinflussung bei einer nachfolgenden Arbeitsstufe zu vermeiden, kann das Vorhandensein einer chemischen Pluorverbindung (insbesondere einer oberflächenaktiven Verbindung) in dem Schmälz-
409 811/1067 ' ·/·
mittel die Entfernung desselben von den Fasern unterstützen, indem die Tendenz des Schmälzmittels zu emulgieren, in den später angewandten Wasch- oder Pärbeflüs3igkeiten vergrößert wird.
Als Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ohne dieselbe darauf zu beschränken, v/erden im folgenden Arbeitsbehandlungen erläutert, bei denen durch die Anwendung des Anmeldungsgegenstandes eine verbesserte Schmälζwirkung erzielt wird.
Ernsthafte Schmälzprobleme treten bei verschiedenen Arbeitsstufen der Herstellung von Textilmaterialien auf. So sind beispielsweise beim Texturieren von Kunstfasern, v/ie Polyesterfasern, zwecks Einführung dauerhafter Verformungen entlang der Länge der Fasern oder Fäden durch Kantenkräuseln, Wirken, Entv/irken und andere Methoden verbesserte Schmälzbehandlungen unbedingt erforderlich, um eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu ermöglichen. In ähnlicher V/eise v/erden beim Aufwickeln von Garnen mit hoher Geschwindigkeit entweder van Spule zu Spule oder von Strang zu Spule eine wirksame Schmälzung durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren Fadenbrüche vermieden, so daß maximale Aufwickelgeschwindigkeiten möglich sind. Auch während der , Leiiiiungsbehandlung, die vor dem Weben durchgeführt wird, wird eine wirksame Trennung der Einzelgarne der Kettenbahn voneinander nach Aufbringen des Leimmittels durch das Vorhandensein von Schmälzmitteln gemäß der Erfindung erleichtert, wobei diese vor oder nach dem Trocknen aufgebracht werden können. Ein weiteres Beispiel ist bei Strickmaschinen zu finden, wobei Garnsehlingen untereinander mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten verschlungen werden, um
40981 1 / 1067
233998?
den gewünschten. Textilstoff zu ergeben und hierbei unterstützt eine gute Schmälzung das Kühlhalten der Nadeln, verringert die Abnutzung an den Nadeln und ermöglicht eine hohe Erzeugungsgeschwindigkeit. Bei der Herstellung von Büscheln ist eine wirksame Schmälzung während der Einführung des Garns in einen vorher hergestellten Grundstoff wesentlich, um eine Überhitzung der Nadeln zu vermeiden, beispielsweise bei der Herstellung von Bodenbelägen und ähnlichen Erzeugnissen, Bei Nähbehandlungen müssen die Nähfaden oder die zu verbindenden Textilstoffe gut geschmälzt sein, insbesondere beim Verarbeiten in mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Nähmaschinen.
Schmälzmittel werden gewöhnlich als spin-finish verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Garnen aus synthetischen Pasern, wie Nylon oder Polyester. Ein aus einem Schmälzmittel gemäß der Erfindung bestehender spin-finish erteilt dem Garn überlegene Eigenschaften, beispielsweise eine verringerte Oberflächenreibung. Wenn somit das Garn nach dem Spinnen mit einem spin-finish dieser Art behandelt wird, so kann das Garn mit sehr hoher Geschwindigkeit verstreckt, texturiert, gekräuselt oder in anderer Weise aufgearbeitet werden. Hierbei wird weniger Wärme entwickelt als mit Garnen, die einen üblichen spin-finish enthalten.
Die Schmälzmittelstoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung ergeben bei den genannten und veiteren Anwendungen eine verbesserte Schmälzung im Vergleich mit üblichen Verfahren,
Die Erfindung ist in dem folgenden Beispiel näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
4098-117 1 067 ' '
H -
Beispiel
Es wurde eine Auswahl von Perfluorkohlenstoff enthaltenden Verbindungen und zwei üblichen Textilschmälzmitteln hergestellt zur Durchführung von Versuchen zwecks Peststellung der Reibungseigenschaften, wenn diese Mittel auf ein Textilmaterial aufgebracht wurden. Jedes Schmälzmittel wurde aus einer Lösung in Methylchloroform auf eine Probe von mit Isopropanol gereinigten Polyestergarn (Grundmaterial Polyäthylenterephthalat) in der Weise aufgebracht, um auf dem Garn einen Schmälzrückstand zu hinterlassen, der 0,05 Gew.-% betrug nach Verdampfen des Lösungsmittels.
Die Garne wurden dann über Nacht bei 700O und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert, worauf dann die Reibungseigenschaften jeder Probe des behandelten Garns auf einem üblichen ATLAB-Reibungsprüfer festgestellt wurde.
Die Art der untersuchten Schmälzmittel und die Ergebnisse der Reigungsversuche von Garn auf rostfreiem Stahl mit 3 verschiedenen Laufgeschwindigkeiten des Garnes über das Metall sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Reibungsergebnisse sind als g Spannung in dem Garn angegeben, und es ist zu ersehen, daß die Pluorkohlenstoffmaterialien geringere Spannungen, d.h. eine geringere
bei
Reibung aufweisen, als j einer Schmälzung mit den üblichen Schmälzmitteln.
09811/1067
Tabelle
Schmälzmittel
' Butylstearat 1 Siliconöl
j C8F15°'C6H4-C9H19 1 G10F190%C6H4'C9H19
3)2.C6H5.
(CH^)2·C^H^.
j °8Ρ15°·°6Η5
j C1OF19°'C6H5 U
Endgültige Reibung,gemessen als Spannung in G-ramm Garngeschwindigkeit in m/min ι 50 = 100
30
40
50
46
32
29
26
34
T"
66
56
50
62
60
48
44
34
42
54 58
54 54 52 44. 46 36 44
11/10

Claims (6)

2339387 Patentansprüche
1. Verfahren zum Schmälzen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Textilfasern ein Schmälzmittel aufgebracht wird, das eine flurochemische Verbindung enthält, die eine aliphatische Perfluorkohlenstoffendgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
2. Schmälzmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer chemischen Fluorverbindung besteht, die eine aliphatische
enthält Perfluorkohlenstoffendgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Schmälzmittel besteht, das kein Fluor enthält.
3. Schmälzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kein Fluor enthaltende Schmälzmittel ein in der Textiltechnologie bekanntes Schmälzmittel oder eine Komponente von üblichen Schmälzmittelzusammensetzungen ist.
4. Schmälzmittel nach den Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Fluorverbindung eine hochverzweigte Perfluorkohlenstoffgruppe enthält.
5. Schmälzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochverzweigte Perfluorkohlenstoffgruppe eine Perfluoralkyl- oder Perfluoralkenylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
6. Schmälzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hochverzweigte Perfluorkohlenstoffgruppe
409811/1067 'l%
sich von einem Tetrafluoräthylenoligomer ableitet, worin η = 4» 5, oder 6 ist.
«■ .i'. -·„ c:v·:. O'r'L.-iK'-i η. :
4 0 9 8 1 1/1 067
DE19732339987 1972-08-15 1973-08-07 Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien Pending DE2339987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3801272 1972-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339987A1 true DE2339987A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=10400581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339987 Pending DE2339987A1 (de) 1972-08-15 1973-08-07 Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49124399A (de)
AU (1) AU5901473A (de)
DE (1) DE2339987A1 (de)
FR (1) FR2196416A1 (de)
IT (1) IT992989B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634873A5 (en) * 1976-12-30 1983-02-28 Ciba Geigy Ag Process for improving the surface-tension properties of aqueous solutions of fluorinated surfactants
US4841090A (en) * 1982-06-11 1989-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of fibrous substrates, such as carpet, with fluorochemical
CA1339535C (en) * 1982-06-11 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of fibrous substrates, such as carpet with fluorochemical

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49124399A (de) 1974-11-28
FR2196416B3 (de) 1976-07-30
AU5901473A (en) 1975-02-13
FR2196416A1 (en) 1974-03-15
IT992989B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907623C2 (de)
DE2405717B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und zum Antielektrostatischmachen von organischen Fasern
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien
DE69322063T2 (de) Verfahren zum schnellspinnen von polyesterfasern
DE2149715B2 (de) Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern
DE2502155C2 (de) Spinnölpräparate
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE2304221B2 (de) Präparationsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE2056695A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfäden und -fasern
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE2555896B2 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
DE1469310A1 (de) Textilkonditioniermittel
DE1469052A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Faerbemitteln in Polyamidfasern,-faeden oder -garne
DE2530334C3 (de) Präparationsmittel zum Gleitendmachen von synthetischem Fasermaterial
EP0470102B1 (de) Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
EP0303066A2 (de) Gleitmittel zur Herstellung von synthetischen Fasern und Filamenten
DE10152426B4 (de) Wasserfreie Zubereitung und deren Anwendung als Nähgarnavivage
DE1469426A1 (de) Waessrige Emulsion fuer die Ausruestung von geformten Gegenstaenden aus Acrylnitrilpolymerisation
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE2518123C3 (de) Präparationsmittel zum Präparieren von Polyacrylnitril-Reißkabeln
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee