DE2338635A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2338635A1
DE2338635A1 DE19732338635 DE2338635A DE2338635A1 DE 2338635 A1 DE2338635 A1 DE 2338635A1 DE 19732338635 DE19732338635 DE 19732338635 DE 2338635 A DE2338635 A DE 2338635A DE 2338635 A1 DE2338635 A1 DE 2338635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tire
tire according
band
annular
annular band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338635
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Marocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2338635A1 publication Critical patent/DE2338635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/01Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/02Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency inflated or expanded in emergency only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/001Inflatable pneumatic tyres or inner tubes filled with gas other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/14Carcasses built-up with sheets, webs, or films of homogeneous material, e.g. synthetics, sheet metal, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10522Multiple chamber
    • Y10T152/10576Annular chambers
    • Y10T152/10594Mutually free walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Dr. E. Wiegand, Dipl.-lng. W. Niemann Dr. M- Kohler. Dipl.-lng. C. Gernhardi 2/, 7
Patentanwälte · " f"
Hamburg 50 - Königstraße 28
Te!.No.38123i 2338635
Telex:212?79_karpd
W.25799/73 8/Sch
Industrie Pirelli S.p.A.
Mailand (Italien)
Luftreifen.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsreifen, der mit einem Gebilde versehen ist, welches von einer Aufblaseinrichtung aufgeblasen werden kann, die im Fall eines in dem Reifen auftretenden Loches oder Risses automatisch betätigbar ist.
Es sind bereits Sicherheitsreifen der schlauchlosen Art bekannt, die im Inneren mit einem Gebilde versehen sind, welches nach dem Auftreten eines Loches oder Risses in dem Reifen «aufgeblasen werden kann und welches ermöglicht, daß der Reifen eine vorbestimmte Belastung über eine Laufstrecke auszuhalten vermag, die ausreicht, damit das Fahrzeug eine Reparaturstation erreichen kann.
Ein solches Gebilde, welches mit faltbarem und kaum elastischem Material aufgebaut ist, beispielsweise mit mehreren Schnurstofflagen, kann aus einer ersten Ruhestellung, in der es innerhalb des Reifens gefaltet ist, in eine zweite Arbeitsstellung übergehen, in der es aufgeblasen ist und mit der Innenfläche des Reifens in Berührung steht.
409808/0420
Luftreifen der vorstehend beschriebenen Art führen zu gewissen Mängeln·
Erstens ist das aufblasbare Gebilde ziemlich kompliziert, da es mit einer Einrichtung versehen ist, die ihm ermöglicht, in der genannten ersten Stellung in einer vorbestimmten Weise gefaltet zu bleiben. Ferner kann, falls die Eindringtiefe eines in das Laufflächenband des Reifens eindringenden !Fremdkörpers größer als die Dicke des Laufflächenbandes ist, auch das Gebilde von diesem !fremdkörper durchlocht werden. Schließlich erfolgt das Aufblasen des Gebildes weder automatisch, noch findet es statt, wenn die Entleerung des Reifens fortschreitet. Es ist vielmehr ein direktes Eingreifen des Fahrzeugführers erforderlich, um in das Gebilde Druckluft oder ein unter Druck stehendes Gas einzulassen, wenn der Reifen vollkommen entleert ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Sicherheitsreifen zu schaffen, bei welchem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind·
Ein Reifen gemäß der Erfindung, der einen Mantel aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mantels ein aufblasbares Gebilde vorgesehen ist, das ein aus verformbarem Dichtungsmaterial bestehendes ringförmiges Band aufweist, welches ein in dem den Mantel bildenden Material- erzeugtes Loch abzudichten vermag und dessen Breite wenigstens gleich der Ereite des Laufflächenbandes des Reifens ist und welches sich im Betriebszustand des Reifens in einer ersten Stellung befindet, in der es außer Berührung mit der Innenfläche des Mantels ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die das aufblasbare Gebilde aufzublasen vermag, um das ringförmige Band pneumatisch in eine zweite Stellung zu verlagern, in der es mit der Mantelinnenfläche in Berührung steht und unter dem Laufflächenband liegt.
40980 8/0420
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert, ■
Pig· 1 und 2 sind in einer diametralen Ebene verlaufende Schnittansichten von Luftreifen, die einer ersten Ausführungsform der Erfindung entsprechen, wobei der linke Teil öecLer Querschnitts ans icht des Reifens den Zustand zeigt, in welchem das aufblasbare Gebilde, mit dem der Reifen versehen ist, sich in der Ruhestellung befindet, während der rechte Teil der Schnittansicht den Zustand zeigt, in welchem das Gebilde sich in der Arbeitsstellung befindet.
Fig. 3 und 4 sind den E1Ig. 1 und 2 analoge Schnittansichten von Reifen, die einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechen, wobei der linke und der rechte Teil jeder Schnittansicht das aufblasbare Gebilde in der Ruhestellung bzw· in der Arbeitsstellung wiedergeben.
Fig. 5 und 6 sind den vorhergehenden Figuren analoge Schnittansichten von Reifen, die einer dritton Ausführungsform der Erfindung entsprechen, wobei der linke und der rechte Teil jeder Schnittansieht das aufblasbare Gebilde in der Ruhestellung bzw. in der Arbeitsstellung wiedergeben.
Fig. 7 ist eine den vorhergehenden Figuren analoge Schnittansicht eines Reifens; der einer vierten Ausführungsform der Erfindung entspricht, wobei der linke und der rechte Teil der Schnittansicht das aufblasbare Gebilde in der Ruhestellung bzw. in der Arbeitsstellung wiedergeben.
Fig. 8 gibt schematisch den Schnitt durch eine Felge wieder, auf welche der Reifen gemäß der Erfindung aufgebracht ist und welche mit
409808/0420
einer Flasche versehen ist, die flüssiges Gas zum Aufblasen des Gebildes enthält.
Bei der in Pig. 1 im Schnitt dargestellten Ausführungsform v/eist der Reifen gemäß der Erfindung, der allgemein mit 1 bezeichnet ist, im wesentlichen einen Mantel 2 auf, innerhalb welchem ein allgemein mit 3 bezeichnetes aufblasbares Gebilde angeordnet ist. Der Mantel 2 kann zweckmäßig ein normaler Mantel für schlauchlose Reifen sein, und er v/eist ein Laufflächenband 4-, Seitenwände 5 und Wulste 6 auf, mittels denen der Mantel auf eine Felge 7 dicht aufgepaßt ist. Auf der Innenfläche des Mantels 2 kann zweckmäßig eine Auskleidung vorgesehen sein, die im wesentlichen von einer Weichkautschukverbindung gebildet ist.
Das aufblasbare Gebilde 3 weist im wesentlichen ein aus an sich bekanntem verformbaremDichtungsmaterial hergestelltes ringförmiges Band 11 auf, welches ein in dem Laufflächenband 4 aufgetretenes Loch abzudichten vermag. Die Breite des ringförmigen Bandes 11 ist wenigstens gleich der Breite des Laufflächenbandes des Reifens. Obwohl das das ringförmige Band 11 bildende Material irgendein Dichtungsmaterial von bekannter Art sein kann, . besteht es zweckmäßig aus elastischem Schaummaterial.
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 1 weist das aufblasbare Gebilde 3 ein verformbares Element 12 auf, dessen Seitenkanten in irgendeiner zweckentsprechenden V/eise an Seitenkanten 13 des ringförmigen Bandes 11 befestigt sind. Das verformbare Element 12 ist dazu bestimmt, sich sowohl an die Seitenwände 5 des Mantels 2 als auch an die Felge 7 anzulegen und so eine dichte ringförmige Hülle für die Aufblasluft zu bilden, die in das Gebilde 3 eingelassen wird, wie dies weiter unten erläutert wird.
Das ringförmige Band 11 befindet sich in dem normalen Betriebszustand des Reifens in einer ersten Stellung, die in dem linken (Teil des Schnittes gemäß Fig. 1 wiedergegeben
409808/0420
ist. In dieser Stellung liegt das ringförmige Band 11 im wesentlichen an dem verformbaren Element 12 an, welches seinerseits an den Seitenwänden 5 und den Wulsten 6 des Mantels 2 und an der Felge 7 anliegt. Auf diese Weise ist zwischen der Außenfläche des ringförmigen Bandes 11 und der Innenfläche 15 des Mantels 2 ein Hohlraum 14-für die Aufblasluft geschaffen. Der Hohlraum 14 kann mittels einer an sich bekannten üblichen Einrichtung · mit einer Quelle von Druckluft oder komprimiertem Gas für das normale Aufblasen des Reifens in Verbindung gebracht werden·
Wie dies nachstehend näher erläutert wird, kann das ringförmige Band 11 aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung verlagert werden, in der es mit der Innenfläche des Mantels 2 in Berührung steht, wie dies in dem rechten Teil der Querschnittsansicht gemäß Pig. 1 wiedergegeben ist. Diese Verlagerung wird durch die Wirkung einer weiter unten beschriebenen Einrichtung herbeigeführt, welche automatisch betätigt werden kann, wenn in dem Mantel 2 ein Loch oder ein Riß auftritt. Da das ringförmige Band 11 in Umfangsrichtung beträchtlich verformt wird, wenn es aus der oben genannten ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht, muß das Material, aus dem es besteht, außer den oben erwähnten Merkmalen auch eine hohe Verformbarkeit besitzen. Zweckmäßig muß dieses Material eine Enddehnung von wenigstens I50 % aufweisen.
Wenn das das ringförmige Band 11 bildende Material ein elastisches Schaummaterial ist, enthält es vorwiegend geschlossene Zellen; obwohl angenommen werden kann, daß in dem Material miteinander in Verbindung stehende Zellen vorhanden sind, ist jedoch davon auszugehen, daß insgesamt die Anzahl geschlossener Zellen überwiegt und daß, wenn dem ringförmigen Band 11 die nachstehend angegebene Dicke gegeben wird, ein Band erhalten wird, durch welches die
409808/0420
Aufblasluft im wesentlichen nicht hindurchdringen kann· Zweckmäßig ist das elastische Schaummaterial ein Schaum aus vulkanisiertem Kautschuk oder aus einem Kunststoff, wie er gemäß den normalen Techniken erhalten wird, die zum Formen von Schäumen aus elastischem Material angewendet werden, ferner wird dieser FormungsVorgang zweckmäßig derart ausgeführt, daß an seinem Ende innerhalb jeder geschlossenen Zelle des Materials ein vorbestimmter Druck vorhanden ist, dessen Wert im wesentlichen gleich dem Wert des Reifenaufblasdruckes ist. Wenn diese Forderung erfüllt wird, kann die Änderung der Gestalt des ringförmigen
Bandes f wenn es aus dem Zustand, in dem es sich am Ende des 3?ormungsvorganges befindet, in den Arbeiteustand übergeht (bei Anwesenheit der Reifenaufblasluft), offensichtlich im wesentlichen vernachlässigt werden.
Die Dicke des ringförmigen Bandes 11, gemessen in radialer Richtung in dem Zustand, in dem es sich in der zweiten Stellung befindet, ist nicht größer als 20 mm. Ferner ist die Dichte des das Band bildenden Materials derart, daß das polare Trägheitsmoment des Bandes selbst in der ersten Stellung, mit Bezug auf seine Drehachse gemessen, gleich oder kleiner als 1/5 des polaren Trägheitsmomentes des Reifens ohne das Band ist. Falls diese Bedingung besteht, kann die Änderung des Trägheitsmomentes, die auftritt, wenn ein mit einem Reifen gemäß der Erfindung versehenes Rad anstelle eines Rades verwendet wird, das mit einem herkömmlichen Reifen versehen ist, annehmbar sein.
Das verformbare Element 12 kann, wie dies bei dem Reifen gemäß Fig. 2 gezeigt ist, durch zwei verformbare ringförmige Seitenv/ände 16 ersetzt werden, deren jede sich im wesentlichen an die Innenfläche einer entsprechenden Seitenwand 5 des Mantels 2 anlegt. Die äußere kreisförmige
409308/0 420
2336635
Kante jeder dieser Seitenwände 16 ist an einer entsprechenden Kante 13 des ringförmigen Bandes 11.befestigt, während die innere kreisförmige Kante jeder Seitenwand 16 mit der Innenfläche eines entsprechenden Wulstes 6 des Mantels. 2 dicht verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels eines KlebstoffÜberzugs 17 bewirkt werden. '
Bei der Ausf uhrungsform gemäß Pig. 3 und 4 unterscheidet sich das verformbare Gebilde von demjenigen gemäß ilg. 1 und 2, indem das ringförmige Band 11 mit Seitenwänden 18 versehen ist, die aus dem gleichen Dichtungsmaterial wie das Band selbst gebildet sind. Auf diese Weise ist ein einziges^.Gebilde erhalten, welches das ringförmige Band 11 und die Seitenwände 18 aufweist und welches allgemein mit 21 bezeichnet ist. Zweckmäßig vermindert sich die Dicke jeder Seitenwand 18 des Gebildes 21 gegen den entsprechenden Wulst 6 des Wanteis 2. Ferner ist zwischen jeder Seitenwand 18 und dem Band 11 ein Ring 19 angeordnet', der die. Aufgäbe hat, den Umfang zu bestimmen, längs welchem die Umfaltung zwischen der Seitenwand 18 und dem Band 11 stattfindet, wenn sich das verformbare Gebilde 21 in der ersten der beiden oben genannten Stellungen befindet. Die innere kreisförmige Kante jeder der.Seitenwände 18 ist. mit der Innenfläche des entsprechenden Wulstes 6 dicht verbunden, beispielsweise durch einen Klebstoff-Überzug 22, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Gemäß einer Alternativanordnung (Fig. 4-) sind die inneren kreisförmigen Kanten der Seitenwände 18 des verformbaren Gebildes 21 mit den entsprechenden Kanten eines verformbaren ringförmigen Elementes 23 verbunden, das sich an die Felge 7 anlegen und mit dem Gebilde 21 eine dichte Hülle für die Aufblasluft bilden kann.
409808/0420
Auch der Reifen gemäß der in Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Ausfiihrungsform v/eist ein verformbares Gebilde auf, welches demjenigen des Reifens der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ganz ähnlich ist und welches mit einem Band 11 und mit Seitenwänden 18 versehen ist, die aus dem gleichen Material wie das Band gebildet sind. Innerhalb des Gebildes 21 befindet sich eine kleine Karkasse 24, die sich an die Innenfläche des Gebildes 21 anlegen kann, und zwar sowohl, wenn es sich in der ersten der beiden genannten Stellungen befindet, (wie im linken Teil von 3?ig. 5 wiedergegeben), als auch, wenn es sich in der zweiten dieser Stellungen befindet (wie im rechten Teil von Fig. 5 wiedergegeben).
Die kleine Karkasse 24, die auch an der Fläche des Gebildes 21 befestigt werden kann, beispielsweise durch Bindung, weist zweckmäßig eine oder mehrere Lagen aus verformbarem Material, normalerweise Kautschuk, auf, in welches Metall- oder Textilschnüre eingebettet sind, deren Anordnung innerhalb des Materials im wesentlichen radial ist. Dieses Material muß hochverformbar sein, um zu ermöglichen, daß die kleine Karkasse aus der Gestalt, die sie in der ersten Stellung hat, in die Gestalt verformt wird, die sie in der zweiten Stellung annimmt. Zweckmäßig muß die Enddehnung des Materials wenigstens gleich 15O $ sein· Die Länge ^'eder radialen Schnur der kleinen Karkasse ist derax*t, daß der Karkasse ermöglicht wird, aus der ersten in die zweite Stellung überzugehen, ohne in den Schnüren merkliche Längungen hervorzurufen. Gemäß einer anderen Anordnung kann die kleine Karkasse 24- einen integrierenden Teil des Bandes 11 bilden; in diesem Fall können die Schnüre der kleinen Karkasse direkt in das das Band bildende Schaummaterial eingebettet und nahe der Innenfläche des Bandes angeordnet sein.
409808/0420
Die kleine Karkasse 24 ist, wie dies für den Reifen gemäß Fig. 5 und 6 dargestellt ist, mit Kernen 25 versehen, die eine radiale Verankerung der kleinen Karkasse gewährleisten und einen Druck auf die inneren kreisförmigen Kanten der Seitenwände 18 des Gebildes 21 ausüben können, um die Abdichtung zwischen diesen Kanten und den entsprechenden Wulsten 6 des Mantels zu schaffen.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform, die in Fig. 6 wiedergegeben ist, ist jede kreisförmige innere Kante der kleinen Karkasse 24 an der entsprechenden Kante eines ringförmigen verformbaren Elementes 26 befestigt, welches sich an die Felge 7 anlegen und eine dichte ringförmige Hülle mit der kleinen Karkasse bilden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 7 ist zum Unterschied von der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 die kleine Karkasse 24 auf der Außenseite des verformbaren Gebildes angeordnet·
Die oben erwähnte Einrichtung zum Aufblasen des aufblasbaren Gebildes 3 weist eine Mediumquelle auf, die in irgendeiner zweckentsprechenden Weise mit dem an der Innenseite des aufblasbaren Gebildes 3 vorhandenen Hohlraum 27 (Fig. 1) in Verbindung gebracht werden kann, wenn der Druck des Aufblasmediums (Luft oder Gas), das sich in dem Hohlraum 14 zwischen der Innenfläche 15 des Mantels 2 und der Außenfläche des Bandes 11 befindet, sich in bezug auf einen vorbestimmten Wert vermindert. Diese Mediumquelle ist zweckmäßig von einer Flasche, die Druckluft oder irgendein anderes komprimiertes Gas (beispielsweise Kohlendioxyd) enthält, oder von irgendeiner Vorrichtung gebildet, die ein Gas erzeugen und es unter Druck dem Hohlraum 27 zuführen kann, wobei diese Einrichtung auf dem Fahrzeug angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Mediumquelle und dem Hohlraum 27 kann direkt, d.h. ohne Zwischenfügung von Ventilen erfolgen, und die Zufuhr kann automatisch bewirkt werden, sobald der Druck im Inneren des Hohlraums
409808/0420
■- 10 -
sich vermindert.
Gemäß einer bevorzugten Anordnung ist die Mediumquelle an der Felge angeordnet, auf welche der Reifen aufgebracht ist, und von einer Flasche gebildet, die flüssiges Gas enthält, das in den gasförmigen Zustand umgewandelt wird, wenn es in den Hohlraum 27 eintritt. In diesem Fall ist zwischen dem Inneren der Flasche und dem Hohlraum 27 ein Ventil vorgesehen, das sich automatisch öffnet, wenn der Druck in dem Hohlraum 14 unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Bei dieser Anordnung, die in Fig. 8 wiedergegeben ist, ist unter der Radkappe 29, mit der die Felge normalerweise versehen ist, ein Hohlraum 28 vorgesehen, in dem eine Flasche JO angeordnet ist, die mit flüssigem Gas gefüllt ist und die in einer nicht dargestellten V/eise mit dem Hohlraum 27 verbunden ist. Das flüssige Gas ist zweckmäßig ein Fluor-Chlor-Derivat eines Kohlenwasserstoffs, beispielsweise Dichlordifluormethan, als Freon 12 (GGIoFg) bekannt, oder Monochlorpentafluorathan, als Freon 115 (GClFo-CF^) bekannt. Die Wahl dieser Gase ist auf den Umstand zurückzuführen, daß sie nicht entflammbar, für Personen nicht giftig und in bezug auf die in dem Reifen verwendeten Materialien chemisch inert sind.
Die Flasche ist mit Bezug auf die Felgenachse exzentrisch angebracht und mit den normalen Gleichgewichtsmassen, mit denen die. Felge versehen ist, beispielsweise mittels einer Masse 31» ins Gleichgewicht gebracht bzw. ausgewuchtet. Diese Auswuchtung ist sehr leicht, da die Menge und damit das Gewicht des flüssigen "Gases, das erforderlich ist, um in dem Hohlraum 27 einen zum Aufblasen des aufblasbaren Gebildes ausreichenden Druck zu erzeugen, ziemlich gering ist; dieses Gewicht liegt in der Tat in der Größenordnung von 200 bis 300 g im Fall eines Reifens für Motorfahrzeuge.
Die Flasche 30, die in bezug auf die Felgenachse mit der gewünschten Exzentrizität angeordnet ist, ist mit einer Abstützeinrichtung 32 versehen, welche die
409808/0420
leichte Auswechslung der Flasche ermöglicht, und zwar sowohl im Fall einer periodischen Prüfung als auch nach dem Verbrauch des in ihr enthaltenen komprimierten Gases.
Der beschriebene Reifen arbeitet im Betrieb und unter Notbedingungen (Durchlochung und Platzen) in folgender Weise:
' Das verformbare Gebilde 3 ist im Inneren des Mantels derart angeordnet, daß es die im linken Teil der Figuren wiedergegebene Gestalt hat, d.h. es ist vollständig entleert, und das Volumen seines inneren Hohlraumes 27 ist nahezu KuIl. Bei dieser Konfiguration liegt das ringförmige Band 11 mit den zwischengefügten anderen Teilen des Gebildes an den Seitemvänden 5, den Wulsten 6 und der Felge 7 an. Durch Zufuhr von Aufblasluft in das Innere des Hohlraums 14 wird der Reifen aufgeblasen, und das Band 11 wird an die vorgenannten Teile angepreßt gehalten.
Es sei angenommen, daß ein Fremdkörper durch das Laufflächenband 4 hindurch bis zu dessen Innenseite eindringt. Durch das erzeugte Loch hindurch strömt in dem Hohlraum 14-befindliche komprimierte Luft aus, und daher sinkt der Druck im Inneren des Hohlraumes rasch· Infolge des Druckabfalls öffnet sich das oben genannte Ventil, und das flüssige komprimierte Gas, das in der über das Ventil mit dem Hohlraum 27 verbundenen Flasche 30 (Fig. 8) enthalten ist, geht aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand über und drückt zuerst das ringförmige Band 11 aufwärts, um es mit der Innenfläche 15 des Mantels 2 in Berührung zu bringen, wonach es das aufblasbare Gebilde 3 niit einem vorbestimmten Druck aufbläst, der von dem Druck und der Menge des in der Flasche enthaltenen flüssigen Gases abhängt. Der Übergang des ringförmigen Bandes 11 aus der ersten in die zweite Stellung ist möglich wegen der hohen
9808/0420
Verformbarkeit des Materials, aus dem es hergestellt ist.
Das das ringförmige Band 11 bildende Abdichtungsmaterial hat das Bestreben, das Innere des in dem Laufflächenband U- erzeugten Loches unter dem Druck der das aufblasbare Gebilde 3 aufblasenden Luft zu füllen und zu schließen. Insbesondere kann der Fremdkörper, falls seine Eindringtiefe größer als die Dicke des Laufflächenbandes U-ist, das Band 11 beschädigen, wenn dieses mit der Fläche des Mantels 2 in Berührung steht, und es teilweise oder vollständig durchlochen. In diesem Fall können, wenn das das ringförmige Band 11 bildende Material ein elastisches Schaummaterial ist, im wesentlichen zwei Zustände festgestellt werden.
V/enn in einem ersten Fall die Oberfläche des auf Grund des Fremdkörpers beschädigten Schaummaterials vollkommen undurchlässig ist, v/eil an dieser Stelle eine Zone geschlossener Zellen vorhanden ist, haftet die Oberfläche dieses Materials unter dem Schub des inneren Drucks innig an der Oberfläche des Fremdkörpers an und verhindert jedes Entweichen. Wenn dagegen in einem zweiten Fall in dem Material ein gewisser Prozentsatz an miteinander verbundenen offenen Zellen in der Nähe des Fremdkörpers vorhanden ist, dann bilden diese Zellen eine Mehrzahl von mehr oder weniger verzweigten Hohlräumen, durch welche eine Verteilung des Drucks und der Ausströmgeschwindigkeit hervorgerufen wird, die mittels der beiden 'extremen. Werte des Drucks (atmosphärischer Druck und Druck im Inneren des aufblasbaren Gebildes 3) und mittels der von der Luftbewegung im Inneren der Hohlräume hervorgerufenen Reibung geregelt wird. Jedoch hat gleichzeitig die mehr oder weniger ausgeprägte Verminderung des Drucks in den offenen Zellen mit Bezug auf seinen anfänglichen Wert zur Folge, daß die in der Nähe der offenen Zellen befindlichen geschlossenen Zellen das Bestreben haben, sich in ihrem Volumen zu vergrößern. Es folgt daraus eine Verminderung des Volumens
409808/G42G
der offenen Zellen, d.h. eine Verminderung des mittleren Querschnitts der Hohlräume mit einer sich daraus ergebenden Erhöhung der Reibung und Herabsetzung des Ausströmens. Es ist zu verstehen, daß, g'e größer der Prozentsatz an geschlossenen Zellen ist und ge kleiner die elastische Reaktion des Materials zur Vergrößerung des Volumens der geschlossenen Zellen ist, umso geringer der Luftverlust zufolge der Durchlochung des Bandes 11 am Ende der oben genannten Übergangsperiode ist.
Falls die kleine Karkasse 24- dem Reifenaufbau gemäß den in Fig. 3 und 4· wiedergegebenen Ausführungsformen zugeordnet wird, so daß der Aufbau den Ausführungsformen gemäß Pig. 5» 6 und 7 entspricht, dann vermag der Reifen gemäß der Erfindung, außer daß er die oben beschriebene Abdichtwirkung liefert, auch eine zweckdienliche Antiplatzwirkung auszuüben, die in der folgenden Weise stattfindet. Es sei angenommen, daß in dem Mantel 2 ein Riß auftritt, der normalerweise in einer der Seitenwände 5 stattfindet, und daß das aufblasbare Gebilde 3 aufgeblasen ist, wie dies in Verbindung mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde. Insbesondere kann wegen der hohen Verformbarkeit des die kleine Karkasse 24 bildenden Materials und der im wesentlichen radialen Anordnung der Schnüre der kleinen Karkasse die letztere, ohne beschädigt zu werden, aus der Ruhestellung (linker Teil von Fig. 5 und 6) in die Arbeitsstellung (rechter Teil von Fig. 5 und 6) übergehen. Wenn die zweite Stellung erreicht ist, kann auf Grund des Vorhandenseins der Seitenwände 18 des verformbaren Gebildes 21, welche als wahres Polster für die kleine Karkasse 24- wirken, der Riß sich nicht bis zu der kleinen Karkasse erstrecken, die daher nicht den im Mantel 2 aufgetretenen Schaden erleidet. Nachfolgend wird der in der Nähe des Risses liegende Teil der kleinen Karkasse durch die Wirkung der das aufblasbare Gebilde aufblasenden Luft gegen den Riß gedruckt, welchem gegenüber er sich wie ein wahres Pflaster verhält, wodurch
409808/0420
das Entweichen der Luft aus dem Reifen verhindert und daher ermöglicht wird, daß das Fahrzeug eine Notbewegung über eine gewisse Strecke ausführen kann, die ausreicht, um eine Reparaturstation zu erreichen.
Offensichtlich wird ein Verhalten, das dem vorstehend beschriebenen ähnlich ist, bei der in Fig. 7 wiedergegebenen Ausführungsform festgestellt.
Es ist einleuchtend, daß, wenn das komprimierte flüssige Gas aus der Flasche 30 in den Hohlraum 27 des aufblasbaren Gebildes J strömt, in dem Rad eine Massenverlagerung auftritt, die einen Ungleichgewichtszustand des Rades hervorruft. Dieser Zustand wird von dem Fahrer leicht bemerkt, der sofort die Panne und die Notwendigkeit erkennt, den Reifen sobald wie möglich reparieren zu lassen.
409808/0420

Claims (1)

  1. 233S635
    Pat ent anspräche
    zeichnet, daß innerhalb des Mantels (2) ein aufblasbares Gebilde (3, 21) vorgesehen ist, das ein aus verformbarem Dichtungsmaterial bestehendes ringförmiges Band (11) aufweist, welches ein in dem den Mantel bildenden Material erzeugtes Loch abzudichten vermag und dessen Breite wenigstens gleich der Breite des Laufflächenbandes (4) des Reifens ist und welches sich im Betriebszustand des Reifens in einer ersten Stellung befindet, in welcher es außer Berührung mit der Innenfläche (15) des Mantels (2) ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die das aufblasbare Gebilde (3, 21) aufzublasen vermag, um das ringförmige Band (11) pneumatisch in eine zweite Stellung zu verlagern, in der es mit der Mantelinnenfläche (15) in Berührung steht und unter dem Laufflächenband (4) liegt.
    2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung automatisch betätigbar ist, wenn in dem Mantel eine Durchlochung oder ein Riß auftritt.
    3.· Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das .das ringförmige Band (11) bildende verformbare Material eine Enddehnung von wenigstens 15Ο # aufweist, so daß die Verlagerung des ringförmigen Bandes aus der ersten in die zweite Stellung ohne Reißen des Bandes erfolgt.
    4. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Gebilde (3, 21) in dec ersten Stellung einen die Reifenaufblasluft auf-
    409808/0420
    nehmenden Hohlraum (14) zwischen der Außenfläche des ringförmigen Bandes (11) und der Innenfläche (15) des Mantels (2) begrenzt.
    5· Luftreifen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Band (11) in der ersten Stellung von der Reifenaufblasluft im wesentlichen sowohl gegen einen Teil der Seitenwände (5) und der Wulste (6) des Mantels (2) als auch gegen die Felge (7)» auf die der Mantel (2) aufgesetzt ist, gedrückt ist.
    6. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das ringförmige Band (11) bildende Material ein elastischer Schaum ist, der vorwiegend geschlossene Zellen enthält.
    7. Luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ringförmigen Bandes (11), wenn es sich in der ersten Stellung befindet, nicht mehr als 20 mm beträgt·
    8. Luftreifen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das ringförmige Band (11) bildende Material eine derartige Dichte besitzt, daß das polare Trägheitsmoment des.in der ersten Stellung befindlichen Bandes, gemessen mit Bezug auf seine Drehachse, gleich oder kleiner als 1/5 des polaren Trägheitsmomentes des Reifens ohne das Band ist.
    9. Luftreifen nach einem,der Ansprüche 6 bis 8,
    QcLS
    dadurch gekennzeichnet, daß das/ringförmige Band (11) bildende Material ein vulkanisierter Kautschukschaum ist.
    10. Luftreifen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das ringförmige Band (11) bildende Material ein Kunststoffschaum ist.
    11. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das ringförmige Band mittels eines Formungsvorganges aufgebaut ist, während welchem innerhalb der Zellen des das Band bildenden Materials ein vorbestimmter
    Α09808/0Λ20
    Druck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert dieses Druckes am Ende des Formungsvorganges im wesentlichen gleich dem Wert des Reifenaufblasdruckes ist, so daß die Änderung der Gestalt des ringförmigen Bandes, wenn dieses aus dem Zustand, in dem es sich am Ende des FormungsVorganges befindet, in den Zustand übergeht, der in der ersten Stellung vorhanden ist, vernachlässigbar ist.
    12. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Gebilde (3» 21) außerdem ein verformbares ringförmiges Element (12, 23,
    26) aufweist, das sich im wesentlichen sowohl an die Seitenwände (5) und die Wulste (6) des Reifens als auch an die Felge (7) anlegen kann und zwei kreisförmige Kanten aufweist, mit deren jeder eine entsprechende seitliche Kante des ringförmigen Bandes (11) verbunden ist, um mit dem Band (11) eine dichte ringförmige Hülle zu begrenzen.
    13. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Gebilde (3» 21) außerdem zwei verformbare Seitenwände (18) für das ringförmige Band (11) aufweist, deren jede sich im wesentlichen an eine entsprechende Seitenwand (5) und einen entsprechenden Wulst (6) des Reifens anlegen kann und mit einer äußeren kreisförmigen Kante, die an einer entsprechenden Seitenkante dec ringförmigen Bandes (11) befestigt ist, sowie mit einer inneren kreisförmigen Kante versehen ist, die mit dem entsprechenden Wulst des Mantels (2) dicht verbunden ist.
    14. Luftreifen nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die innere kreisförmige Kante jeder der verformbaren Seitenwände (18) mit dem entsprechenden Wulst des Reifens durch Bindung vereinigt ist.
    15· Luftreifen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Seitenwände (18)
    409808/0420
    2338835
    für das ringförmige Band (11) ein einziges Stück mit dem Band bilden und aus dem gleichen Material wie das Band bestehen, so daÜ^Sxn einziges Gebilde ergibt, j das ein zentrales Band und Seitenwände auf v/eist·
    16. Luftreifen nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die innere kreisförmige Kante jeder Seitenwand (18) des ein zentrales Band und Seitenv/ände aufweisenden Gebildes an der entsprechenden Kante eines verformbaren ringförmigen Elementes (25) befestigt ist, welches sich an die Felge anlegen und mit dem ein zentrales Band und Seitenwände aufweisenden Gebilde eine dichte ringförmige Hülle bilden kann.
    17· Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des ringförmigen Bandes (11) und nahe seiner Innenfläche Versteifungsschnüre in einer oder mehreren Lagen angeordnet sind«
    18. Luftreifen nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Gebilde (21) ferner eine aus verformbarem Material bestehende kleine Karkasse (24) aufweist, die an der Innenseite oder an der Außenseite des ein zentrales Band und Seitenwände aufweisenden Gebildes angeordnet ist und die mit Wulsten versehen ist, welche auf die innere Kante jeder Seitenwand des einjzentrales Band und Seitenwände aufweisenden Gebildes einen Druck auszuüben vermögen, um zwischen dieser Kante und dem entsprechenden Wulst des Mantels eine Dichtung zu schaffen*
    19· Luftreifen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddehnung des die kleine Karkasse (24-) bildenden Materials wenigstens 15O % beträgt.
    20. Luftreifen nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Karkasse (24·) eine oder mehrere Lagen von Kautschuk auf v/eist, in den Textil- oder Metallschnüre eingebettet sind, deren innere Anordnung im wesentlichen radial ist, wobei die Länge jeder dieser
    409808/0420
    Schnüre derart ist, daß dem aufblasbaren Gebilde (21) ermöglicht ist, aus der ersten in die zweite Stellung überzugehen, ohne eine Längung der Schnüre hervorzurufen.
    21. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufblasen des aufblasbaren Gebildes (3, 21) eine Quelle von Luft oder Gas unter Druck aufweist, die mit dem aufblasbaren Gebilde in Verbindung steht und an dem mit dem Reifen versehenen Fahrzeug angeordnet ist.
    22. Luftreifen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Luft oder Gas unter Druck an der Felge angeordnet ist, auf die der Reifen.aufgebracht ist.
    23. Luftreifen nach Ansnruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- oder Gasquelle eine Flasche für komprimierte Luft oder komprimiertes Gas aufweist.
    24. Luftreifen nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- oder Gasquelle eine Flasche (30) aufweist, die flüssiges Gas enthält, welches aus dem flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand übergeht, wenn es aus der Flasche zu dem aufblasbaren Gebilde (3, 21) strömt, wobei zwischen der Flasche und dem aufblasbaren Gebilde eine Ventileinrichtung vorgesehen·ist, die geschlossen ist, wenn der Reifen aufgeblasen ist, und automatisch geöffnet werden kann, wenn der Druck der Aufblasluft im Inneren des Reifens unter einen vorbestimmten Wert sinkt.
    25· Luftreifen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gas ein Fluor-Chlor-Derivat eines Kohlenwasserstoffs ist.
    26. Luftreifen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das flüsssige Gas Dichlordifluormethan (CCIpF2) ist.
    409808/0420
    - 2ο -
    27. Luftreifen nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gas Monochlorpentafluorathan (CClP2-CF ) ist.
    28. Luftreifen nach einem der Ansprüche 24 bis 279 dadurch gekennzeichnet, daß die das flüssige Gas enthaltende Flasche (3°) an der Felge (7) exzentrisch angeordnet ist, so daß, wenn das flüssige Gas aus der Flasche zu dem aufblasbaren Gebilde strömt, an der Felge eine Zentrifugalkraft erzeugt wird, die das Auftreten eines Loches oder Rißes in dem Reifen anzeigen kann.
    409808/0420
    L e e r s e 11 e
DE19732338635 1972-08-04 1973-07-30 Luftreifen Pending DE2338635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27895/72A IT963742B (it) 1972-08-04 1972-08-04 Pneumatico di sicurezza provvisto di una struttura gonfiabile auto maticamente al prodursi di fori o lacerazioni nel pneumatico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338635A1 true DE2338635A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=11222550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338635 Pending DE2338635A1 (de) 1972-08-04 1973-07-30 Luftreifen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3905412A (de)
JP (1) JPS4957501A (de)
AR (1) AR195126A1 (de)
BE (1) BE803166A (de)
BR (1) BR7305881D0 (de)
DE (1) DE2338635A1 (de)
FR (1) FR2194582B1 (de)
GB (1) GB1435530A (de)
IE (1) IE38163B1 (de)
IT (1) IT963742B (de)
LU (1) LU68168A1 (de)
NL (1) NL7310349A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436585A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Klaus 8500 Nürnberg Bialetzki Sicherheitsfelge fuer kraftfahrzeuge
EP0894647A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Rita Luxi Sicherheitssysteme für Fahrzeugräder sowie Fahrzeugrad mit einem solchen System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934223A (en) * 1973-12-04 1976-01-20 Safety Research & Engineering Corporation Tire pressure warning system
US3941176A (en) * 1975-04-04 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Safety tire
JPS5531482A (en) * 1978-05-05 1980-03-05 Rudy Marion F Selffexpansion device
US4664168A (en) * 1985-01-22 1987-05-12 The Uniroyal Goodrich Tire Company Self-sealing tire with edge strips for tire sealant
GB2214877A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Sidney Inwood Preventing tyre deflation
GB2293357A (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Michael Cooney Safety tyre
JP4297241B2 (ja) * 2001-10-18 2009-07-15 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR2867107B1 (fr) * 2004-03-04 2006-04-28 Michelin Soc Tech Corps servant de support a un pneumatique en cas de degonflage et ensemble pneumatique equipe avec un tel corps.
EP3717222B1 (de) * 2017-11-30 2022-01-05 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren zur herstellung von selbsversiegelnden reifen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403438A (fr) * 1909-05-28 1909-11-04 Auguste Joseph Francois De Bav Perfectionnement aux bandages pneumatiques de cycles, automobiles et autres véhicules
US1342297A (en) * 1919-08-09 1920-06-01 Robert L Prudhomme Automobile-tire
GB298756A (en) * 1928-04-23 1928-10-18 David Thomas Improvements in pneumatic tyres
US2237245A (en) * 1937-03-12 1941-04-01 Firestone Tire & Rubber Co Inner tube
US2552031A (en) * 1946-08-15 1951-05-08 Alex E Booth Tire inflating device
US2742075A (en) * 1953-07-28 1956-04-17 Joseph N Courchesne Tire and wheel construction
US3087528A (en) * 1958-01-30 1963-04-30 Us Rubber Co Reserve chamber tubeless tire
US3487870A (en) * 1969-04-08 1970-01-06 Goodrich Co B F Tire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436585A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Klaus 8500 Nürnberg Bialetzki Sicherheitsfelge fuer kraftfahrzeuge
EP0894647A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Rita Luxi Sicherheitssysteme für Fahrzeugräder sowie Fahrzeugrad mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
LU68168A1 (de) 1973-10-16
AR195126A1 (es) 1973-09-10
JPS4957501A (de) 1974-06-04
FR2194582B1 (de) 1976-05-07
US3905412A (en) 1975-09-16
FR2194582A1 (de) 1974-03-01
AU5871173A (en) 1975-02-06
BR7305881D0 (pt) 1974-05-16
BE803166A (fr) 1973-12-03
NL7310349A (de) 1974-02-06
IT963742B (it) 1974-01-21
IE38163B1 (en) 1978-01-04
GB1435530A (en) 1976-05-12
IE38163L (en) 1974-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE2839208A1 (de) Fahrzeugrad, bestehend aus schlauchlosem fahrzeugluftreifen, felge und einer notlaufvorrichtung fuer plattfahrt
DE2522924A1 (de) Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE2556870A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer einrichtung zur sicherung von laufeigenschaften bei reifenpanne
DE2544167A1 (de) Luftreifen
DE2338635A1 (de) Luftreifen
DE2724996A1 (de) Luftreifen-felgen-anordnung
DE2221260A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Reifenpannen
DE1302097B (de) Vorrichtung zum Umschlagen der Raender der Gewebelagen um den Wulstkern beim Aufbauen eines Reifenrohlings
DE7238963U (de) Kugelsicherer reifen
DE2902836A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2326347A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE69108532T2 (de) Seitlich stabilisierter Balg zum Umlegen der Wulstlagen für Reifenaufbautrommel.
DE2714054B2 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE3711785A1 (de) Sicherheitsluftreifen
DE1755335C3 (de) Faltbarer Fahrzeuglüftreifen, insbesondere Reservereifen
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2924060C2 (de) Selbstdichtender Luftreifen
DE2360524A1 (de) Doppelter pneumatischer reifenmantel
DE69801218T2 (de) Ventil für eine felge-reifen-einheit mit einer pneumatischen stützmembran
DE2312190A1 (de) Kombination aus einem luftreifen und einem rad
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
DE2728117A1 (de) Aus elastisch verformbarem material bestehendes gebilde zur anbringung in einem fahrzeugreifen
DE1605700C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen mit undehnbaren, in konstantem Abstand auf der Felge gehaltenen Wulstkernen und einer Karkasse aus Lagen sich kreuzender Cordfäden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee