DE2338478C3 - Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1

Info

Publication number
DE2338478C3
DE2338478C3 DE2338478A DE2338478A DE2338478C3 DE 2338478 C3 DE2338478 C3 DE 2338478C3 DE 2338478 A DE2338478 A DE 2338478A DE 2338478 A DE2338478 A DE 2338478A DE 2338478 C3 DE2338478 C3 DE 2338478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butene
weight
parts
propylene
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2338478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338478B2 (de
DE2338478A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Baxmann
Johann Dietrich
Walter Dr. Dittmann
Albert Dr. Frese
Wolfgang Dr. Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2338478A priority Critical patent/DE2338478C3/de
Priority to FR7424962A priority patent/FR2238719B1/fr
Priority to US05/491,172 priority patent/US4000354A/en
Priority to BE147018A priority patent/BE818169A/xx
Priority to NLAANVRAGE7410120,A priority patent/NL173411C/xx
Priority to GB3309674A priority patent/GB1473416A/en
Priority to JP8592274A priority patent/JPS5415318B2/ja
Priority to IT52287/74A priority patent/IT1018724B/it
Publication of DE2338478A1 publication Critical patent/DE2338478A1/de
Publication of DE2338478B2 publication Critical patent/DE2338478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338478C3 publication Critical patent/DE2338478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1 durch Polymerisation des bzw. der Monomeren in Gegenwart von flüssigen Ci-Kohlenwasserstoffen als Verdünnungsmitteln bei Temperaturen bis 100° C und Drücken bis 25 atü mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus TiCl3 bzw. TiCl3π AlCl3 (η = 0,2 bis 0,6) einerseits und chlorhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen andererseits.
Die Niederdruckpolymerisation von Propylen wird im allgemeinen in unter Normalbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan oder auch höhersiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen durchgeführt. Dies hat den Nachteil, daß eine Verdampfungskühlung nur bei niedrigen Drücken anwendbar und die Trocknung recht aufwendig ist. Günstiger ist daher die Polymerisation von Propylen im Monomeren bzw. in Propylen-Propan-Gemischen (AT-PS 2 09 55S, FR-PS 13 19 787). Infolge des hohen Dampfdruckes von Propylen sind hierfür aber hohe Drücke erforderlich, bei Polymerisationstemperaturen von 70 bis 80° C z. B. Drücke von 31 bis 37 atü. In Gegenwart von Wasserstoff zur Molekulargewichtsregelung treten noch entsprechend höhere Drücke auf. Großvolumige Kessel können aber für diese Drücke wirtschaftlich nicht mehr erstellt werden.
Es besteht daher ein Interesse an einem Verfahren, das es erlaubt, Propylen bei niedrigeren Drücken unter Anwendung der Verdampfungskühlung zu polymerisieren.
Nach seinem Dampfdruck ist das Butan ein geeignetes Verdünnungsmittel. Es hat aber den Nachteil, daß die Polymerisation in handelsüblichem, getrocknetem Butan nur mit niedriger Raum-Zeit-Ausbeute verläuft (BE-PS 5 52 401). Buten-1 ist als Verdünnungsmittel ungeeignet, da es mit Ziegler-Natta-Kontakten wie das Propylen polymerisiert.
Berücksichtigt man nur den Dampfdruck, könnte das Buten-2 ein geeignetes Verdünnungsmittel sein (Rubin, »Poly-(l-butene)«, Macdonald Technical & Scientific, London (1969), Seite 2). Nach den Angaben des Kunststoff-Handbuches, Band IV, Polyolefine, Carl Hanser-Verlag München, 1969, Seite 107, sollen aber sogar niedrigsiedende gesättigte Kohlenwasserstoffe entfernt werden, da sie sich bei mehrmaligem Umlauf des Dispersionsmittels anreichern und wegen ihres tiefen Siedepunktes zu Störungen Anlaß geben können. An der gleichen Stelle (Seite 107) wird darauf hingewiesen, daß andere Olefine — als Propylen — als Polymerisationsinhibitoren wirken und Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen entfernt werden müssen. Dies war nach den Vorstellungen über den Mechanismus der Ziegler-Polymerisation zu erwarten, da hiernach das Monomere zunächst am Katalysator adsorbiert wird und andere Olefine diese Adsorption ίο behindern würden (Kunststoff-Handbuch, Band IV, S. 71).
Nach der US-PS 29 56 989 ist zudem das Buten-2 als Verdünnungsmittel ungeeignet, da es in Gegenwart von Ziegler-Natta-Kontakten zu Polybuten-2 polymerisiert Nach Arbeiten von R. O. Symcox (J. Polymer Sei, Part B, 2 (1964), Nr. 10, Seite 947 bis 949) entsteht hierbei zwar kein Polybuten-2, sondern Polybuten-1, da das Buten-2 unter dem Einfluß von Ziegler-Natta-Kontakten zu Buten-1 isomerisiert und dieses dann zum Polybuten-1 polymerisiert Die Arbeiten von Symcox werden durch weitere Veröffentlichungen bestätigt, z. B. T. Otsu, J. Polymer Sei. A 4 (1966), Nr. 6, Seite 1579 bis 1593,Masao Iwamoto und Sadao Yuguchi, Bull. Chem. Sre, Japan, 40, Seite 159 bis 162 (1967), DE-OS 15 45 042, FR-PS 14 15 239.
Nach den Angaben im J. Polymer Sei., Part A-I, Band 4 (1966), Nr. 6, Seite 1579 bis 1593 und der DE-OS 15 45 042 polymerisiert zwar Buten-2 mit Hilfe von Katalysatoren aus Titantrichlorid und halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen langsamer als mit Hilfe von Katalysatoren aus Titantrichlorid und halogenfreiem Aluminiumtriäthyl; hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß Propen sich bei diesen aluminiumorganischen Verbindungen ebenso verhält
Es ist weiterhin bekannt (GB-PS 9 32 658, GB-PS 9 67 788, G. Natta und Mitarbeiter, Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere, Band 182, Heft 1 und 2, Seite 52 und 53), daß Buten-2 mit Hilfe von Katalysatoren aus Übergangsmetallverbindungen wie TiCl3 und aluminiumorganischen Verbindungen wie halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen
mit Äthylen bzw. mit Äthylen und Propylen copolymerisiert.
Schließlich ist es aus der DE-OS 20 05 207 bekannt, daß Buten-2 in Gegenwart von AlCl3 polymerisiert. Es ist daher davon auszugehen, daß Buten-2 in Gegenwart von TiCI3 · η AlCl3 in noch stärkerem Maße polymerisiert als in Gegenwart von reinem TiCI3.
Nach diesen zahlreichen Veröffentlichungen ist jedenfalls auch das Buten-2 als Verdünnungsmittel zur Propylen-Polymerisation mit Hilfe von Ziegler-Natta-Kontakten völlig ungeeignet, da neben dem Polypropylen auch größere Mengen an Polybuten-1 mit Buten-Propylen-Copolymeren entstehen müßten.
Die vorstehend geschilderte Aufgabe wird nun überraschend gelöst, indem man die Polymerisation in Buten-2 oder einem Buten-2-haltigen Q-Schnitt, der bis zu 5% Buten-1 enthalten kann, als Verdünnungsmittel durchführt und das TiCl3 bzw. das TiCl3 · η AICI3 in
bo Mengen von 0,1 bis 3 mMol/1 einsetzt.
Es war nicht vorherzusehen, daß Propylen sehr gut mit Ziegler-Natta-Kontakten in Buten-2 zu einem hochisolaktischen Polypropylen polymerisiert werden kann. Weder Polybuten-1, das nach den zahlreichen
br> Veröffentlichungen entstehen soll, noch Copolymere von Buten mit Propylen werden festgestellt Zur Herstellung von Propylen-Buten-I-Copolymeren ist es sogar erforderlich, Buten-1 zuzusetzen. Bei diesen
Polymerisationen von Propylen in Buten-2 mit geringen Mengen Buten-1 polymerisiert das Propylen zu 90 bis 100%, das Buten-1 zu etwa 30 bis 90% und das Buten-2 überhaupt nicht Zur Herstellung von weitgehend kristallinen Propylen-Buten-1-Copolymeren eignet sich ein Buten-2 bzw. ein Buten-2-Butan-Gemisch mit einem Buten-1-Anteil bis etwa 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%. Der iso-Buten-Anteil sollte möglichst 1% nicht überschreiten. Ein bevorzugtes Buten-2-Butan-Gemisch sind die Sumpfprodukte der Buten-1-Aufkonzentrierung aus Q-Schnitten, für die es bisher noch kein Einsatzgebiet gibt Diese enthalten — je nach dem Grad der Aufkonzentrierung von Buten-1, dem Rücklaufverhältnis bzw. der Zahl der theoretischen Böden — wechselnde Mengen trans-Buten-2, cis-Buten-2, Butan, Buten-1 und iso-Buten, z. B.
38,0%trans-Buten.-2 bzw. 39,5% trans-Buten-2 30,0% eic-Buten-2 19,8% cis-Buten-2
29,0% Butan 40,2% n-Butan
2,5% Buten-1 0,4% Buten-1
0,4% iso-Buten 0,1 % iso-Buten
Überraschenderweise ist die Polymerisationsgeschwindigkeit des Propylens in Buten-2 bzw. in Buten-2-reichen Ci-Schnitten wie Buten-2-Butan-Gemisehen wesentlich größer als in reinem Butan, wie die Beispiele 1 und 2 mit den Vergleichsversuchen A und B zeigen. Zudem wird die Copolymerisation von Propen mit Buten-1 durch die Anwesenheit von Buten-2, das selbst nicht an der Polymerisation teilnimmt, überraschenderweise erheblich verbessert (vgL Beispiel 2 und Vergleichsversuch B). Bei höherem Buten-2-Anteil, wie bereits im Beispiel 2 bei einem Buten-2-Gehalt von 68%, wird praktisch das gesamte Comonomere einpolymerisiert Dies hat den großen Vorteil, daß nach der Polymerisation eine Trennung von Monomeren und Comonomeren nicht erforderlich ist Bei dem Vergleichsversuch B kann auf diese Trennung nicht verzichtet werden.
Die Polymerisation erfolgt mit Hilfe der angegebenen Kontakte bei Temperaturen bis 1000C, vorzugsweise bei 30 bis 8O0C, insbesondere bei 40 bis 6O0C, und Drücken bis 25 atü, bevorzugt bis 20 atü, insbesondere bei 4 bis 15 atü. Bei tieferen Polymerisationstemperaturen werden Polymere mit einem höheren isotaktischen Anteil und höherer Kxistallinität erhalten. Tiefere Polymerisationstemperaturen sind insbesondere bei Verwendung von Buten-1 enthaltenden CU-Schnitten von Interesse. Die Polymerisation kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden.
Es werden Mischkontakte aus chlorhaltigen metallorganischen Verbindungen des Aluminiums und reinen Titantrichlorid oder vorzugsweise Titan-Aluminium-Chloriden der Zusammensetzung TiCl3 · π AlCb (π = 0,2 bis 0,6), wie sie durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminiummetall oder aluminiumorganischen Verbindungen entstehen, verwendet Bei der Reduktion mit aluminiumorganischen Verbindungen kann das erhaltene Titantrichlorid H.urch Dekantieren oder Filtrieren von der Hauptmenge der aluminiumorganisehen Verbindungen abgetrennt werden. Es kann aber auch nicht isoliert mit der aluminiumorganischen Verbindung, im wesentlichen Alkylaluminiumdichlorid, eingesetzt werden.
Geeignete chlorhaltige aluminiumorganische Verbin- b5 düngen sind vorzugsweise die Dialkylaluminiumchloride, insbesondere das Diäthylaluminiumchlorid. Setzt man das nicht isolierte Titantrichlorid mit Alkylaluminiumdichlorid ein, so wird dieses durch Umsetzung mit Aluminiumtrialkyl, insbesondere Aluminiumtriäthyl, in das Dialkylaluminiumchlorid, insbesondere Diäthylaluminiumchlorid überführt Weitere geeignete chlorhaltige aluminiumorganische Verbindungen sind die Alkylaluminiumsesquichloride und die Alkylaluminiumdichloride, diese allerdings vorzugsweise in Kombination mit Elektronendonatoren.
Das Titantrichlorid bzw. das Titan-Aluminium-Chlorid wird in Mengen von 0,1 bis 3 mMol/1 eingesetzt Das Molverhältnis Al:Ti beträgt vorzugsweise 1,1 :1 bis 3,0 :1, insbesondere 1,3 :1 bis 2,0 :1. Die in den Beispielen angegebenen Eigenschaftswerte wurden an Preßplatten, die aus Polypropylen-Pulver hergestellt waren, ermittelt Die aus dem Granulat ermittelten mechanischen Werte liegen im Durchschnitt 10%höher.
Beispiel 1
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,014 Gewichtsteilen eines TiCb-Kontaktes der Zusammensetzung TiCb ■ 033 AICI3 (handelsübliches Aluminium-reduziertes Titantrichlorid) und 0,020 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid werden 20 Gewichtsteile Propylen (99%ig) in 4υ Gewichtsteilen eines Buten-2, das zu 91% aus cis-Buten-2, 8% trans-Buten-2 und 1% Butan besteht, bei 75° C nach Zusatz von 0,0002 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von 14 bis 10 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 10 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Wasserdampf abgestoppt Nach dem Verdüsen erhält man 19,5 Gewichtsteile (Raum-Zeit-Ausbeute 25 kg/iTi2/h) eines Polypropylens mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV 5,5 dl/g
MF190/5 1,2 g/10 min
Dichte 0,904 g/cm3
Heptanextrakt 4,6%
Streckspannung 310kp/cm2
Reißfestigkeit 402 kp/cm2
Reißdehnung 726%
Kerbschlagzähigkeit
20° C 7,2 kpcm/cm2
0°C 3,1 kpcm/cm2
-20°C 2,2 kpcm/cm2
Wird die Polypropylen-Suspension nach der Kontaktzersetzung auf 3O0C abgekühlt und das Poiypropylen auf einem Druckdekanter abgetrennt, so erhält man 19,1 Gewichtsteile eines Polypropylens mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV
MF1M/5
Dichte
Heptanextrakt
Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
Kerbschlagzähigkeit
5,7 dl/g
1,0 g/10 min
0,905 g/cm3
2,9%
334 kp/cm2
388 kp/cm2
632%
6,7 kpcm/cm2 bei 20° C
2,8kp/cm/cm2bei0°C
2,0 kp/cm2 bei-20°C
Vergleichsversuch A
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,014 Gewichtsteilen eines TiCb-Kontaktes der Zusammensetzung TiCI3 · 0,33 AICI3 (handelsübliches aluminiumreduziertes Titantrichlorid) und 0,020 Gewichtsteilen Diäthylalu-
ininiummonochlorid werden 20 Gewichtsteile Propylen (99°/oig) in 40 Gewichtsteilen Butan bei 75° C nach Zusatz von 0,0002 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von ca. 14atü polymerisiert Nach einer Polymerisationszeit von 10 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Wasserdampf abgestoppt Nach dem Verdüsen erhält man 9,4 Gewichtsteile eines Polypropylens (Raum-Zeit-Ausbeute 12 kg/m2/h).
Beispiel 2
Mit Hilfe eines Kontaktes aus 0,014 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 eingesetzten TiCl3 · 033 AlCl3 und 0,02 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid werden 15 GewichtEteile Propylen (99%ig) in 40 Gewichtsteilen eines Buten-2-reichen Q-Schnittes (Sumpfprodukt einer Buten-1-Aufkonzentrierung), der zu 38% aus trans-Buten-2,30% cis-Buten-2, 29% Butan, 2,5 Buten-1 und 0,4% iso-Buten besteht, bei 65° C nach Zusatz von 0,0006 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von 12 bis 10 atü polymerisiert Nach einer Polymerisationszeit von 10 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 1 Gewichtsteil Methanol abgestoppt Nach dem Verdüsen erhält man 14,8 Gewichtsteile (Raum-Zeit-Ausbeute 19kg/m2/h) eines Polypropylens mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV 2,8 dl/g
MFl90/5 3,1 g/10 min
Dichte 0,904 g/cm3
Heptanextrakt 7,1%
Streckspannung 301 kp/cm2
Reißfestigkeit 369 kp/cm2
Reißdehnung 634%
Kerbschlagzähigkeit
20° C 6,1 kpcm/cm2
0°C 2,4 kp/cm/cm2
-20° C 2,1 kpcm/cm2
einer Polymerisationszeit von 10 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 1 Gewichtsteil Methanol abgestoppt Nach dem Verdüsen erhält man 7,8 Gewichtsteile (Raum-Zeit-Ausbeute 10kg/m2/h) eines Polypropylens. Nach der IR-Analyse liegt ein Propylen-Buten-1-Copolymerisat mit 4,5% Buten-1-Anteilen vor.
Beispiel 3
a) Herstellung eines TiCb - 0,5 AlCb-Kontaktes
1 Mol Titantetrachlorid (100%ig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einer auf —5° C abgekühlten 20% igen Lösung von 1,4 MoI Äthylaluminiumsesquichlorid (Molgewicht 123,7) in Hexan getropft Nach einer Nachreaktionszeit von 15 Stunden bei -5°Cbis +100C wird die Kontaktsuspension 6 Stunden bei 150°C getempert Anschließend wird der Kontaktniederschlag abgetrennt und zweimal mit Butan gewaschen. Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute 1 Mol eines Titantrichlorid-Kontaktes der Zusammensetzung TiCl3 - 0,52 AlCP.
b) Polymerisation
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,015 Gewichtsteilen dieses TiCl3-Kontaktes und 0,022 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid werden 20 Gewichtsteile Propylen (99%ig) in 40 Gewichtsteilen eines Buten-2, das zu 90% aus cis-Buten-2, 8% trans-Buten-2, 0,7% Butan, 1,0% Buten-1 und 03% iso-Buten besteht, bei 80° C nach Zusatz von 0,0002 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von 14 bis 12 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 6 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Wasserdampf abgestoppt Nach dem Verdüsen erhält
RSV 3,0 dl/g
M Fl 90/5 3,0 g/10 min
Dichte 0,905 g/cm3
Heptunextrakt 3,2%
Streckspannung 324 kp/cm2
Reißfestigkeit 363 kp/cm2
Reißdehnung 622%
Kerbschlagzähigkeit
20° C 5,6 kpcm/cm2
0°C 2,2 kpcm/cm2
-20° C 2,1 kpcm/cm2
man 18,6 Gewichtsteile eines
folgenden Eigenschaftswerten:
Nach der IR-Analyse liegt ein Propylen-Buten-1-Copolymerisat mit 6,8% Buten-1 vor. Wird die Polypropylen-Suspension nach der Kontaktversetzung auf 30° C abgekühlt und das Polypropylen auf einem druckfesten Filter abgetrennt, so erhält man 14,2 Gewichtsteile eines Polypropylens mit folgenden Eigenschaftswerten:
Nach der IR-Analyse liegt ein Propylen-Buten-1-Copolymerisat mit 6,0% Buten-1 vor.
Vergleichsversuch B
Mit Hilfe eines KoniüHes aus 0,014 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 una 2 eingesetzten TiCl3 · 0,33 AICI3 und O.oSl Gewichtsteüen Diäthylaluminiummonochlorid werden 15 Gewichtsteile Propylen (99%ig) in 40 Gewichtsteilen Gf-Kohlenwasserstoffen, die zu 97,5% aus Butan und zu 2,5% aus Buten-1 bestehen, bei 65°C nach einem Zusatz von 0,0006 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von 12 atü polymerisiert. Nach Polypropylens mit
RSV
MF19(V5
Heptanextrakt
Dichte
Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
Kerbschlagzähigkeit
200C
0°C
-20°C
4,0 dl/g
1,7 g/10 min
6,8%
0,905 g/cm3
308 kp/cm2
374 kp/cm2
617%
6,4 kpcm/cm2
2,2 kpcm/cm2
2,0 kpcm/cm2
Nach der IR-Analyse liegt ein Propylen-Buten-1-Copolymerisat mit 0,48% Buten-1 vor.
Vergleichbare Propylen-Buten-1 -Copolymere werden in einem Q-Schnitt erhalten, der zu 39,5% aus trans-Buten-2, 19,8% aus cis-Buten-2, 40,2% Butan, 0,4% Buten-1 und zu 0,1 % aus iso-Buten besteht
Beispiel 4
a) Herstellung einer TiCl3 · 0,5 AlCI3-Kontaktsuspension
1 MoI Titantetrachlorid (100%ig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einer auf —5° C abgekühlten 20%igen Lösung von 1,4 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid (Molgewicht 123,7) in Butan getropft. Zur Nachreaktion rührt man die Suspension 15 Stunden bei -5°C bis +10°C und tempert den Kontakt anschließend 6 Stunden unter Rühren bei 140° C.
b) Polymerisation
In einem druckfesten Rührkessel werden bei 7O0C kontinuierlich stündlich 600 Gewichtsteile eines Buten-2-reichen Q-Schnittes, der 38% trans-Buten-2, 30% cis-Buten-2, 29% Butan, 2,5% Buten-1 und 0,4% iso-Buten enthält, die nach den Angaben dieses Beispiels hergestellte Kontaktsuspension, 1 Mol = 1,14 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl, 0,005 Gewichtsteile Wasserstoff und 250 Gewichtsteile Propylen zugegeben. Die Polymerisation erfolgt bei einem Druck von 11 atü und einer mittleren Verweilzeit von 12 Stunden. Die entstandene Polypropylen-Suspension wird über ein vom Stand gesteuertes Absperrorgan in einen zweiten druckfesten Rührkessel gefahren, in den stündlich 10 Gewichtsteile Wasserdampf zugegeben werden. Aus diesem Kessel werden durch Verdüsen 212 Gewichtstei-Ie/Stunde eines Polypropylens erhalten. Es hat folgende Eigenschaften:
RSV 4,2 dl/g
MFi90/5 1,8 g/10 min
Heptanextrakt 6,9%
Streckspannung 298 kp/cm2
Reißfestigkeit 352 kp/cm2
Reißdehnung 599%
Kerbschlagzähigkeit
2O0C 6,6 kpcm/cm2
00C 2,4 kpcm/cm2
-200C 2,2 kp/cm/cm2
!5 Nach eier IR-Analyse Hegt ein Propylen-Bute.i-l-Cor polymerisat mit 5,1% Buten-1 vor.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozeiit Buten-1 durch Polymerisation des bzw. der Monomeren in Gegenwart von flüssigen Gi-Kohlenwasserstoffen als Verdünnungsmitteln bei Temperaturen bis 1000C und Drücken bis 25 atü mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus TiCb bzw. TiCl3 · π AlCl3 (π = 0,2 bis 0,6) einerseits und chlorhaltigen aluminiumorganischen Verbindungen andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Buten-2 oder einem Buten-2-haltigen d-Schnitt, der bis zu 5% Buten-1 enthalten kann, als Verdünnungsmittel durchführt und das TiCl3 bzw. das TiCl3 · π AlCl3 in Mengen von 0,1 bis 3 mMol/1 einsetzt
DE2338478A 1973-07-28 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1 Expired DE2338478C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338478A DE2338478C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1
FR7424962A FR2238719B1 (de) 1973-07-28 1974-07-18
US05/491,172 US4000354A (en) 1973-07-28 1974-07-23 Process for the production of isotactic polypropylene
NLAANVRAGE7410120,A NL173411C (nl) 1973-07-28 1974-07-26 Werkwijze voor het bereiden van isotaktisch polypropeen en de kristallijne copolymeren ervan met ten hoogste 10 mol % buteen-1 en gevormd voortbrengsel geheel of ten dele daaruit bestaande.
BE147018A BE818169A (fr) 1973-07-28 1974-07-26 Procede de production de polypropylene isotactique
GB3309674A GB1473416A (en) 1973-07-28 1974-07-26 Process for the production of isotactic polyproylene and butene-1
JP8592274A JPS5415318B2 (de) 1973-07-28 1974-07-26
IT52287/74A IT1018724B (it) 1973-07-28 1974-07-26 Procedimento per la produzione di polipropilene isotattic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338478A DE2338478C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338478A1 DE2338478A1 (de) 1975-03-06
DE2338478B2 DE2338478B2 (de) 1979-09-13
DE2338478C3 true DE2338478C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5888296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338478A Expired DE2338478C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4000354A (de)
JP (1) JPS5415318B2 (de)
BE (1) BE818169A (de)
DE (1) DE2338478C3 (de)
FR (1) FR2238719B1 (de)
GB (1) GB1473416A (de)
IT (1) IT1018724B (de)
NL (1) NL173411C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715349C3 (de) * 1977-04-06 1980-05-22 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verwendung von teilkristallinem statistisch copolymerisiertem Polypropylen zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT557911A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
US3197452A (en) * 1955-11-30 1965-07-27 Montedison Spa Method for preparing prevailingly to substantially isotactic crude polymerizates of butene-1
US3332921A (en) * 1963-11-01 1967-07-25 Phillips Petroleum Co 1-butene-propylene copolymers
FR1488961A (fr) * 1963-11-21 1967-07-21 Inst Francais Du Petrole Nouveau procédé de polymérisation d'oléfines
US3461110A (en) * 1965-06-02 1969-08-12 Petro Tex Chem Corp Process for producing polyolefin polymers
DE1931421C3 (de) * 1969-06-20 1973-12-06 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Zähflüssige Massen und Verfahren zu deren Herstellung
BE786661A (fr) * 1971-07-27 1973-01-24 Nat Petro Chem Procede de production de copolymeres ethylene/butene-1 et d'homopolymeres d'ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
IT1018724B (it) 1977-10-20
JPS5044274A (de) 1975-04-21
NL173411B (nl) 1983-08-16
NL173411C (nl) 1984-01-16
DE2338478B2 (de) 1979-09-13
GB1473416A (en) 1977-05-11
JPS5415318B2 (de) 1979-06-13
DE2338478A1 (de) 1975-03-06
FR2238719B1 (de) 1980-01-11
NL7410120A (nl) 1975-01-30
US4000354A (en) 1976-12-28
BE818169A (fr) 1974-11-18
FR2238719A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329641C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von ct-Olefinen
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2803281C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit anderen Olefinen
DE2350065A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte
DE3140664A1 (de) "blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet"
DE2338478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1
DE3538099A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen
DE2318901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1
DE3027350A1 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE2206429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und -terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE2306667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren
DE3317335A1 (de) Lineares polyaethylen mit geringer dichte und verfahren zu dessen herstellung
DE1520289B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, amorphen elastomeren Polymerprodukten
DE2214271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE2242390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Niederdruckcopolymeren des Äthylens
DE2261384C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer plastisch-elastischen Masse
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
DE1928772C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3043949A1 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren und produkt
DE1770727C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
AT235573B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee