DE2337776C2 - Ständerblechpaket - Google Patents

Ständerblechpaket

Info

Publication number
DE2337776C2
DE2337776C2 DE2337776A DE2337776A DE2337776C2 DE 2337776 C2 DE2337776 C2 DE 2337776C2 DE 2337776 A DE2337776 A DE 2337776A DE 2337776 A DE2337776 A DE 2337776A DE 2337776 C2 DE2337776 C2 DE 2337776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellar
stator core
sides
corners
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337776A1 (de
Inventor
Henry Baltimore Klein, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE2337776A1 publication Critical patent/DE2337776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337776C2 publication Critical patent/DE2337776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Lamellenblechen mit einer Außenkontur in Form eines regulären Vielecks mit abgeflachten Ecken zusammengesetztes Ständerblechpaket für einen Elektromotor gemäß detn Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ständerblechpakete mit zwei Polen sind bisher aus Lamellenblechen mit einer Außenkontur in Form eines Kreises, eines Rechtecks oder eines Quadrats, gegebenenfalls mit abgeflachten Ecken, zusammengesetzt worden.
Ständerblechpakete für Elektromotoren mit mehr als zwei Polen sind, soweit sie nicht aus Lamellenblechen mit kreisförmiger Außenkontur zusammengesetzt sind, aus Lamellenblechen mit einer Außenkontur in Form eines Vielecks gebildet, dessen Eckenzahl aus Symmetriegründen durch die Polzahl bestimmt ist. So sind für Elektromotoren mit drei bzw. sechs Polen Ständerblechpakete aus Lamellenblechen mit einer Außenkontur in Form eines regulären Sechsecks mit oder ohne abgeflachten Ecken gebildet. Beispiele hierfür sind die US-PS 12 47 650, 27 92 512, 31 24 735 und die FR-PS 62 193.
Im Hinblick auf den Raumbedarf wird der Kreisform gegenüber der Sechseckform der Vorzug gegeben (US-PS 31 24 735, Spalte 3, Zeilen 10 bis 12).
Ausgehend von einem Ständerblechpaket für einen Elektromotor gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-OS 19 00 238) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Form der Lamellenbleche im Hinblick auf eine Erhöhung der maximalen Ausgangs
leistung bei vorgegebenem Raumbedarf zu optimieren.
Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck die Lamellenbleche sechseckig ausgebildet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ständerblechpaket gewährleistet nicht nur ausreichend Platz für die Statorwicklungen, sondern stellt bei begrenztem zur Verfügung stehendem Platz auch eine günstige Form für die Kühlung dar. Damit läßt sich bei vorgegebener Motorgröße die Leistung des Motors erhöhen. Schließlich wird bei dieser Form der Lamellenbleche eine hohe Materialausnützung erzielt
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 10 Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Lamellenblech in Form eines regulären Sechsecks mit spitzen Ecken.
Fig.2 zeigt dieses Lamellenblech mit abgeflachten Ecken.
Fig.3 zeigt ein Lamellenblech gemäß einer bevorzugten s-!Ü5l uttFUngSiOt ill.
F i g. 4 zeigt in einer Teildarstellung einen Blechstreifen, aus dem sich die Art der Stanzung des Lamellenbleches gemäß F i g. 3 ergibt
F i g. 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Werkzeugmaschine mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse.
Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein mit Wicklungen versehenes Ständerblechpaket
F i g. 7,8 und 9 zeigen senkrechte Schnitte, wobei die Befestigung des Ständerblechpaketes in verschiedenen Gehäusen erkennbar ist
Fig. 10 zeigt schematisch einen Blechstreifen zur Herstellung von Lamellenblechen.
F i g. 1 zeigt ein Lamellenblech 10 mit einem geschlossenen Joch 11, das sechs gleiche Seiten 12,13,14,15,16 und 17 hat, die jeweils unter Winkeln von 120° aneinanderstoßen. Die Pole 18 und 19 haben Halsbereiche, die sich in der Mitte der einander gegenüberliegenden Seiten 14 und 17 befinden. Von den »Jalsbereichen gehen zur Erzielung einer guten Flußverteilung durch den Anker Polschuhspitzen 20 aus. Bei zusammengesetztem Motor dreht sich der Anker innerhalb der von den Polen und den Polschuhspitzen umschlossenen öffnung. Zwischen den Polschuhspitzen und den benachbarten Teilen des Joches sind jeweils Nuten 21, 22, 23 und 24 vorgesehen. Zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor wird eine Anzahl derartiger Lamellenbleche zu einem Ständerblechpaket zusammengsetzt und die Wicklungen werden in die Nuten gewickelt, wie dies
so später dargestellt werden wird. Die Löcher 25 dienen zur gegebenenfalls erforderlichen Aufnahme von Befestigungsschrauben.
Das in F i g. 1 dargestellte Lamellenblech hat eine idealisierte Form, da seine Umfangsform genau hexagonal ist. In der Praxis können die Lamellenbleche etwas von dieser exakten Form abweichen, wenngleich die hexagonale Form im wesentlichen beibehalten wird. So entspricht das Lamellenblech 110 gemäß F i g. 2 im wesentlichen dem Lamellenblech 10 aus Fig. 1, weist jedoch zwei Abwandlungen auf. An jedem Schnittpunkt der Seiten des hexagonalen Joches 111, beispielsweise am Schnittpunkt der Seiten 117 und 112, ist eine abgeflachte Ecke 126 vorgesehen, die eine Befestigung des aus diesen Lamellenblechen aufgebauten Motors in einem anderen Gehäuse ermöglicht. Eine weitere Abwandlung besteht in den Nuten 127, die in jeder der Seiten 117 und 114 vorgesehen sind. Wenn die Lamellenbleche zu einem Ständerblechpaket zusammenge-
setzt werden, so dienen diese Nuten als durchgehende Kanäle, entlang denen das Ständerblechpaket zu einer Einhei» zusammengeschweißt wird. Wie bekannt, verbessert der Kanal die Festigkeit der Schweißnaht und bildet einen Aufnahmebereich für das Schweißmaterial, so daß dieses nicht Ober die Ebene der Seiten 117 und 114 hinausragt Trotz dieser Abwandlungen weist das Lemellenblech 110 die wesentlichen Merkmale der hexagonalen Font-, und der mittig an Seiten angeordneten Pole auf. Die Seiten 112, 113, 114, 115, 116 und 117 schließen unter Winkeln von 120° jeweils aneinander an und ihre wirksame Länge ist gleich. Auch befinden sich zwischen den Polschuhspitzen 120 und den diesen benachbarten Bereichen Nuten 121,122,123 und 124, die jeweils eine innere Ecke des Joches enthalten.
Fig.3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Lamellenbleches. Dieses Lamellenblech 210 hat ebenfalls sechs Seiten 212,213,214,215,216 und 217, die das Joch bilden, sowie Pole 218 und 219, die jeweils mittig an den Seiten 217 und 214 angeordnet sind. Die Nuten 227 an den Seiten 214 und 217 dienen dem gleichen Zweck, wie die Nuten 127 gemäß F i g. 2.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 weist an den äußeren Schnittpunkten der hexagonalen Begrenzungen des Jochs abgeflachte Ecken 226 auf, die auf einem Kreis konzentrisch zur Öffnung innerhalb der Poischuhspitzen liegen. Dadurch wird das Einsetzen in ein im Querschnitt rundes Gehäuse möglich. Da das Stanzen derartiger Lamellenbleche die Herstellung einer Vielzahl von Lamellenblechen über die Breite eines einzelnen Blechstreifens erfordert, würde die Bildung von exakt abgerundeten Kanten die Benutzung eines extrem spitzen Stanzwerkzeuges erfordern, das einer schnellen Abnutzung ausgesetzt wäre. Um dieses Problem anzudeuten, sind in F i g. 4 die benachbarten Ecken von drei Lamelienbieehen 31, 32, 33 dargesteüi, die gleichzeitig aus einem Blechstreifen herausgestanzt werden. Bei 34 würde eine Fortsetzung der abgeflachten Ecken 226 zu einem Schnitt mit den Jochseiten der Lamellenbleche 31 und 32 das Ausstanzen eines sehr spitzen Bereiches erfordern. Um dies zu verhindern und damit die Lebensdauer des Stanzwerkzeuges zu erhöhen, sind die Enden aller drei Bögen hinterschnitten, wie dies bei 35 und 36 dargestellt ist Diese Hinterschneidungen führen zur Bildung von kleinen Nuten 228 nahe jeder der abgeflachten Ecken 226 in Fig.3. Es sei wiederum darauf hingewiesen, daß die Grundform des in F i g. 3 dargestellten Lamellenbleches 210 ein hexagonales Joch 211 mit sechs gleichen Seiten und zwei mittig an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Polen 218 und 219 aufweist.
Eine Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor, der Lamellenbleche gemäß F i g. 3 enthält, ist in F i g. 5 dargestellt Obwohl diese Werkzeugmaschine aus einer Bohrmaschine 40 besteht, ist es klar, daß der Motor für irgendeinen der vielen Anwendungsfälle von Elektromotoren benutzt werden kann. Die Bohrmaschine 40 weist wie üblich einen Griff 41, ein Gehäuse 42, ein Getriebegehäuse 43 und ein Futter 44 auf. Die Spannung wird über eine Leitung 45 und einen Schalter 46 an den Motor 47 gelegt. Dieser Motor enthält einen Anker 48 mit entsprechenden Wicklungen, die mit einem Kommutator 49 verbunden sind und denen der Strom über Bürsten zugeführt wird, von denen eine bei 50 angedeutet ist.
Der Motor 47 enthält einen Ständer 51 (Fig.6), der aus einem Paket von Lamellenblechen aufgebaut ist, die den Lamellenblechen 210 aus F i g. 3 entsprechen. In der Ansicht gemäß F i g. 5 ist. von jedem der Lamellenbleche die Kante zu erkennen, beispielsweise in einer Ansicht von oben ?.uf das Blech gemäß F i g. 3. Somit erkennt man in Fig. 5 die Seitenbereiche 312 und 313, die den Seiten 212 und 213 jedes Lamellenbleches entsprechen, sowie die drei abgeflachten Ecken 326 entsprechend den abgeflachten Ecken 226. Entsprechende Leitungsanschlüsse sind in üblicher Weise zwischen den Ständerwicklungen 52, den Bürsten 50 und den Kontakten des Schalters 46 vorgesehen. Diese Verbindungen sind in F i g. 5 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Die Ständerwicklungen 52 wurden in der Zeichnung geschnitten, um den Anker 48 erkennbar zu machen.
Der Ständer 51 aus F i g. 5 ist im einzelnen in F i g. 6 dargestellt, wobei zur Bezeichnung der Teile des Ständerblechpaketes, die den Teilen des Lamellenbleches 210 entsprechen, Bezugszeichen mit der Hundertziffer 3 gewählt wurden, während die beiden i'etzten Ziffern die gleichen wie in F i g. 3 sind. Ferner sind die isolierenden Nutenabdeckungen 53, die in die Nuten 321, 322, 323 und 324 des Ständerblechpaketes eingesetzt sind, sowie die in diese Nuten gewickelten Wicklungen 52 dargestellt
Das Ständerblechpaket nach der Erfindung bedingt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bisherigen Ständerform^n. Vergleicht man diesen Aufbau beispielsweise mit einem Aufbau mit kreisförmigem Joch, so ergibt sich, daß bei Verwendung eines kreisförmigen Joches zwar der Außendurchmesser des Motors geringer wird, jedoch nur ein minimaler Platz für die Ständerwicklungen zur Verfügung steht, wodurch das bei vorgegebenem Anker zur Verfügung stehende Drehmoment verringert und die Funkenbildung am Kommutator erhöht wird. Außerdem ist bei kreisförmigem Joch die Kühlung schwieriger, da Strömungswege für das Kühlmittel um und innerhalb des Joches fehlen. Darüber hinaus ergeben sich bei. Verwendung von Lamelienbiechen mit kreisförmigem Joch Schwierigkeiten bei der Befestigung, da alle Bereiche innerhalb des äußeren Umiangs des Joches für die notwendigen Motorteile benötigt werden. Ältere, übliche Jochformen erfordern größere Materialmengen und ergeben trotzdem ein schlechteres Motorverhalten. Sie erfordern zudem große Gehäuse, wodurch sich die Herstellungskosten der Maschinen erhöhen und diese unhandlicher werden.
Im Gegensatz dazu werden durch das hexagonale Joch und die Polanordnung gemäß der Anmeldung diese Nachteile vermieden, ohne daß der wesentliche Vorteil der kreisförmigen Lamellenbleche, nämlich der minimale äußere Durchmesser, nennenswert beeinträchtigt würde. So kann man beispielsweise anstelle eines Ständers aus kreisförmigen Lamellenblechen einen solchen aus hexagonalen Lamellenblechen benutzen und dahei (,'en identischen Anker und die gleiche Bürstenhalterung verwenden, wobei sich bei gleicher Geschwindigkeit ohne Last die maximale Ausgangsleistung um 10% erhöht. Außerdem wird die Kommutierung wesentlich verbessert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich der Motor insbesondere bei Verwendung für tragbare Maschinen, wie Werkzeugmaschinen sehr einfach festsitzend in Gehäusen befestigen läßt und dabei immer ein entsprechender Raum für Befestigungsschrauben, Kühlmitteldurchlässe usw. verbleibt. In den F i g. 7, 8 und 9 sind verschiedene Möglichkeiten für die Motoranordnung im Gehäuse dargestellt. So ist beispielsweise in F i g. 7 ein Metallgehäuse 60 mit einer inneren Isolierbeschichtung 61 (selbstverständlich könnte auch das Gehäuse aus Isoliermaterial bestehen) und einem hexa-
gonalen Ständer 62 vorgesehen, der aus Lamellenblechen gemäß F i g. 2 aufgebaut ist und genau in die Beschichtung paßt. Das Ständerblechpaket weist Löcher 125 für Befestigungsschrauben auf; die Lamellenbleche haben entsprechenden Raum für diese Löcher, ohne daß dadurch die für jedes Blech benötigte Stahlmenge unnötig erhöht wird. Die hexagonalc Form der Lamellenbleche ermöglicht außerdem einen strammen Sitz und eine stabile Befestigung des Ständers entlang zweier Seiten sowie an den beiden oben und unten liegenden abgeflachten Ecken 126. Gleichzeitig ergeben sich durch die Form automatisch Durchlässe 63, die Kühlluft über die Endbereiche der Wicklungen 64 leiten.
F i g. 8 zeigt eine andere Befestigungsart, bei der das aus Isoliermaterial bestehende äußere Gehäuse 65 einen kreisförmigen Querschnitt hat und sein Innendurchmesser an die abgeflachten Ecken 126 des Ständers 62 angepaßt ist. Wiederum ist zu erkennen, daß die hexa- aiynalp Form des Ständers eine mehr kompakte und zweckmäßige Befestigung ermöglicht, bei der Kühldurchlässe 66 zur Führung von Kühlluft um die Enden der Wicklungen 64 gebildet werden.
F i g. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Befestigung, wobei der Ständer 62 in einem Gehäuse 67, das entweder aus Metall oder Kunststoff besteht, mittels Stegen 68 gehalten wird, die an entsprechenden ebenen Bereichen der Außenfläche des Ständers 62 angreifen. Wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist der Ständer gut an ein vorgefertigtes Gehäuse angepaßt, und es ergeben sich wiederum Kühldurchlässe 69 zur Führung von Kühlluft über die Enden der Wicklungen. In jedem dieser Ausführungsbeispiele können andere offene Abschnitte um den Ständer mittels Prallblechen gesperrt werden, um den Luftstrom gegebenenfalls zu konzentrieren.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Lamellenbleche beschrieben. Fig. 10 zeigt eine Blechbahn 7ü, aus der die Lamellenbleche herausgestanzt werden. Zur näheren Beschreibung sind drei Lamellenbleche 71 vollständig gezeichnet, als wenn sie ausgestanzt wären, während in der übrigen Blechbahn 70 die weiteren Lamellenbleche gestrichelt angedeutet sind. Bei der Herstellung erfolgt das Stanzen derartiger Lamellenbleche mittels verschiedener Stanzformen und -stempel, die nacheinander die Öffnungen, Nuten und Löcher herstellen und dann die aufeinanderfolgenden Lamellenbleche ausschneiden. Die Darstellung zeigt jedoch die vollständige Blechausnutzung, die sich durch die richtige Anordnung der Stanzformen und -stempel ergibt.
Wie F i g. 10 zeig·, sind die Lamellenbleche in der vorstehend beschriebenen Weise geformt und haben im wesentlichen hexagonale Form und abgeflachte Ecken. Mehrere Reihen werden aus einem Blechstreifen ausgestanzt, wobei diese Reihen um etwa die Hälfte der Breite eines Lamellenbleches gegeneinander versetzt sind. Jede Seitenkante eines Lamellenbleches, die beim Ausstanzen gebildet wird, ist zwischen den Trennlinien zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lamellenblechen der benachbarten Reihe eingeschachtelt, ausgenommen die äußeren Seitenkanten der äußeren Reihen. Dieses Verfahren ermöglicht eine wesentlich bessere Materialausnutzung als die bisher bekannten Verfahren. Bei einer Drehung des Stanzmusters, beispielsweise um 90°, wird der Blechverlust an den Streifenkanten geringfügig er- es höht In jedem Fall wird im wesentlichen die gesamte Breite des Blechstreifens zur Herstellung der Lamellenbieche ausgenutzt, und es fallen nur die Eckbereiche 72 als Abfall an. Innerhalb jedes Lamellenbereiches ergibt sich nur das aus den Nuten herausgestanzte Material als Abfall, da die Mittelteile zur Herstellung der Lamellenbleche für den Anker verwendet werden können.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß sich durch die dargestellten Lamellenbleche verschiedene Vorteile bei der Herstellung und im Betrieb eines Gleichspannungsmotors ergeben. Unter anderem läßt sich eine sehr hohe Materialausnutzung erzielen und der Motor sowie seine Bürstenhalterungen, Befestigungsmittel, Kühlmitteldurchlässe usw. lassen sich sehr einfach an eine Vielzahl von einfachen und billigen Gehäuseformen anpassen. Zudem ergibt sich ein besseres Motorverhalten, sowohl in der Ausgangsleistung als auch in der Kommutierung. Trotz bereits umfangreicher Entwicklungen ai'f dem Gebiet der Elektromotoren handelt es sich bei dem Ständer und damit bei den um ihn gebauten Werkzeugmaschinen und Geräten um wesentliche Verbesserungen gegenüber den bisher bekannten Kon struktionen.
Es können Abwandlungen von der geometrisch exakten Hexagonalform vorgesehen werden, durch die Ungleichheiten der Seiten und/oder der eingeschlossenen Winkel entstehen, wenn nur im wesentlichen eine Hexagonalform erhalten bleibt und die Vorteile der Erfindung ausgenutzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Lamellenblechen mit einer Außenkontur in Form eines regulären Vielecks mit abgeflachten Ekken zusammengesetztes Ständerblechpaket für einen Elektromotor mit zwei Polen, die in der Mitte von sich gegenüberliegenden Seiten des Vielecks angeordnet sind, und jeweils Polschuhe aufweisen, deren Spitzen sich in Umfangsrichtung des Ständerblechpaketes bis über den Eckbereich zwischen zwei Außenseiten des Ständerblechpaketes erstrecken, sowie mit Nuten zwischen den Polschuhspitzen und dem jeweiligen benachbarten Jochbereich zur Aufnahme von Ständerwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenbleche (110, 210) sechseckig ausgebildet sind.
2. Ständerblechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zwischen den Polschubea (118; 218) liegenden Ecken der Lamellenbleche (110; 210) Löcher (125) zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind.
3. Ständerblechpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede abgeflachte Ecke (226) von zwei Nuten (228) eingegrenzt ist
4. Ständerblechpaket nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüberliegenden Außenseiten des Lamellenbleches (110; 210), den die Polschuhe (118; 218) tragenden Seiten, eine Nut (127; 227) vorgesehen ist. die sich bei zum Ständerblechpaket zusammengesetzten Lamellenblechen (110; 210) zu einem Kanal ergänzen, der Verbindungsmittel für die Lamellenbleche untereinander aufnimmt.
DE2337776A 1972-08-01 1973-07-25 Ständerblechpaket Expired DE2337776C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/277,090 US3980909A (en) 1972-08-01 1972-08-01 Universal and D.C. motors with improved field structure for portable tools and appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337776A1 DE2337776A1 (de) 1974-02-14
DE2337776C2 true DE2337776C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=23059362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337776A Expired DE2337776C2 (de) 1972-08-01 1973-07-25 Ständerblechpaket

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3980909A (de)
JP (1) JPS4959208A (de)
AR (1) AR195419A1 (de)
BR (1) BR7302220D0 (de)
CA (1) CA972023A (de)
DE (1) DE2337776C2 (de)
FR (1) FR2195102B1 (de)
GB (1) GB1440227A (de)
IT (1) IT981554B (de)
NL (1) NL7304535A (de)
ZA (1) ZA731159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120594A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Siemens Ag Kommutatormaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210832A (en) * 1975-05-02 1980-07-01 The Gillette Company Electric shavers
JP2590919B2 (ja) * 1987-08-24 1997-03-19 松下電器産業株式会社 電動機
KR890015482A (ko) * 1988-03-16 1989-10-30 이종섭 자기여자식 유도전동기
DE4405765C2 (de) * 1994-02-23 1996-01-18 Braun Ag Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät des persönlichen Bedarfs
JPH11215748A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Toshiba Corp 永久磁石形回転電機
JP2007030093A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Jefcom Kk 電動工具
CN1980001A (zh) * 2005-12-05 2007-06-13 德昌电机股份有限公司 通用电机及其定子叠片
US7518280B2 (en) * 2005-12-19 2009-04-14 General Electric Company Method and system for selectively operating an electric motor
DE102007053308A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE102008001258A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor
CN102244434B (zh) * 2010-05-11 2016-04-06 德昌电机(深圳)有限公司 电机组件
WO2016143098A1 (ja) * 2015-03-11 2016-09-15 三菱電機株式会社 固定子ユニットおよびそれを用いた回転電機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124735A (en) * 1964-03-10 Sampiftro ctai
US1247650A (en) * 1914-07-27 1917-11-27 Dyneto Electric Corp Motor-generator.
US2095956A (en) * 1933-07-19 1937-10-19 Stanley J Bess Massaging device
US2136301A (en) * 1937-08-10 1938-11-08 Redmond Co Ag Dynamo-electric machine
US2298388A (en) * 1941-02-10 1942-10-13 Houdaille Hershey Corp Laminated field structure
US2532823A (en) * 1949-08-25 1950-12-05 Helmut W Schumann Motor tool
FR1062193A (fr) * 1951-08-27 1954-04-20 Lucas Industries Ltd Enroulement pour machines dynamo-électriques
US2987636A (en) * 1953-07-09 1961-06-06 Sunbeam Corp Electric mixer
US2792512A (en) * 1953-12-30 1957-05-14 Westinghouse Electric Corp Electric motor
US2939021A (en) * 1957-09-03 1960-05-31 Leece Neville Co Electric generators
US3119942A (en) * 1960-10-03 1964-01-28 Oster John Mfg Co Electric motor for hand held appliance
US3121813A (en) * 1960-11-15 1964-02-18 Millers Falls Co Electric power unit
US3304358A (en) * 1963-10-28 1967-02-14 Gen Electric Method of assembling and bonding together laminations to form laminated cores for electrical inductive devices
JPS438401Y1 (de) * 1964-09-15 1968-04-15
DE1563066A1 (de) * 1966-04-05 1970-03-19 Fahrzeugelek K Ruhla Veb Scheibenwischermotor mit mehreren Geschwindigkeitsstufen
DE1900238A1 (de) * 1969-01-03 1970-07-30 Miele & Cie Staenderblechpaket fuer Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120594A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Siemens Ag Kommutatormaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7302220D0 (pt) 1974-07-11
FR2195102A1 (de) 1974-03-01
IT981554B (it) 1974-10-10
CA972023A (en) 1975-07-29
US3980909A (en) 1976-09-14
AU5240773A (en) 1974-08-22
DE2337776A1 (de) 1974-02-14
NL7304535A (de) 1974-02-05
JPS4959208A (de) 1974-06-08
FR2195102B1 (de) 1977-02-11
GB1440227A (en) 1976-06-23
ZA731159B (en) 1973-11-28
AR195419A1 (es) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE2337776C2 (de) Ständerblechpaket
DE3744488C2 (de)
DE69605595T2 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3145645C2 (de)
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE102011008092A1 (de) Ständer für einen Elektromotor
DE102004004083A1 (de) Einlochwicklung-Statorwicklungseinheit für eine elektrische Rotationsmaschine
EP1657800A1 (de) Permanentmagnet-Rotor
DE10319190A1 (de) Elektrische Maschine
DE69627956T2 (de) Kleiner Generator
EP1642376A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE3345672C2 (de)
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE2603786C2 (de) Gleichrichteranordnung
DE2756649A1 (de) Verbesserungen an elektromotoren
DE69829652T2 (de) Stator eines Einphasenelektromotors mit vier parallele Achsen aufweisenden Polen
DE29800928U1 (de) Elektromotor
DE4020993C2 (de) Gleichstrommaschine
DE3413677C2 (de) Ständer für einen Linearmotor
EP0897212A2 (de) Reihenschlussmotor
DE3245248A1 (de) Anker fuer elektrische drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee