DE2337672B2 - Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden - Google Patents

Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden

Info

Publication number
DE2337672B2
DE2337672B2 DE2337672A DE2337672A DE2337672B2 DE 2337672 B2 DE2337672 B2 DE 2337672B2 DE 2337672 A DE2337672 A DE 2337672A DE 2337672 A DE2337672 A DE 2337672A DE 2337672 B2 DE2337672 B2 DE 2337672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
shaft
soil
water
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2337672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337672A1 (de
DE2337672C3 (de
Inventor
Alfonso Dipl.-Ing. Piacenza Franceschini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROVALOR ANSTALT VADUZ
Original Assignee
PROVALOR ANSTALT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROVALOR ANSTALT VADUZ filed Critical PROVALOR ANSTALT VADUZ
Publication of DE2337672A1 publication Critical patent/DE2337672A1/de
Publication of DE2337672B2 publication Critical patent/DE2337672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337672C3 publication Critical patent/DE2337672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/56Electro-osmotic dewatering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/11Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil by thermal, electrical or electro-chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden, bei dem in dem tonigen Boden mindestens ein Schacht ausgebildet wird, in dem wenigstens eine mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbundene Kathode angeordnet wird und bei dem rund um den Schacht herum weitere Elektroden angeordnet und an die Spannungsquelle angeschlossen werden. Die damit erreichte Bodenverfestigung erfolgt einerseits durch eine elektrische Umladung der Tonteilchen unter dem Spannungsgefälle des elektrischen Stromes, wenn die als Anode und Kathode verwendeten Metalle in der Spannungsreihe der Metalle möglichst weit auseinanderstehen, und andererseits durch eine Wanderung des in dem tonigen Boden eingeschlossenen Wassers von den um den Schacht herum angeordneten Elektroden zur Kathode, so daß sich das Einsaugungswasser in dem Schacht sammelt und aus diesem abgezogen werden kann.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (»Die Bautechnik«, 1962, Heft 10, S. 345) wird über die gesamte mit Elektroden versehene Fläche um den Schacht herum ein Spannungsfeld aufgebaut, so daß eine Erwärmung des Bodens eintritt, die zu einer ungewollten vorzeitigen Verfestigung einzelner Bodenabschnitte führt, so daß ein Wasserfluß zur Kathode gehemmt wird. Ferner ist eine Anpassung der anzulegenden Spannung an Bodenabschnitte mit einem unterschiedlichen Wassergehalt nicht möglich, da an alle um die im Wassersammelschacht angeordnete Kathode herum angeordneten Elektroden gleichzeitig die gleiche Spannung von 300 V angelegt wird. Dadurch ist eine Unwirtschaftlichkeit des Verfahrens gegeben, so daß dessen Anwendungsgebiet auf relativ kleine Bodenflächen beschränkt bleibt. Hinzu kommt noch, daß zufriedenstellende Bodenverfestigungsergebnisse nur bei Anwendung des bekannten Verfahrens über einen längeren Zeitraum erhalten werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei diesem Verfahren bei einem Stromdürchgang über einen längeren Zeitraum im Anodenbereich eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Wassers mit der Folge einer Bodenaufweichung auftritt, was darauf zurückzuführen ist, daß zwischen den äußeren Anoden des Elektrodenfeldes und der Kathode eine Vielzahl von Anoden angeordnet ist Auch hört eine Wasserbewegung beim Fehlen eines Wassernachschubes im Bereich der Anode auf, wenn nach einer gewissen Zeit eine stabile Verteilung der Kationen des sich von der Anode zur Kathode erstreckenden kontinuierlichen Kationenstromes im Elektrodenzwischenbereich eingetreten ist und diese nicht mehr unter dem Einfluß des äußeren Feldes bewegen.
r> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenverfestigungsverfahren zu schaffen, das an die örtlichen Gegebenheiten innerhalb des zu entwässernden Bereiches anpaßbar ist, so daß auch aus entfernt gelegenen Bodenabschnitten eine Wasserableitung zu
2n einem Sammelschacht möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, beginnend von den dem Schacht am entferntesten angeordneten Elektroden, fortschreitend
r> bis zu den dem Schacht am nächsten gelegenen Elektroden die jeweils entferntesten Elektroden mit dem positiven Pol der Stromquelle mit einer Spannung zwischen 50 V und 1000 V und die jeweils verbleibenden Elektroden mit dem negativen Pol der Stromquelle
Jo verbunden werden.
Dadurch, daß bei diesem Verfahren zunächst die dem Wassersammeischacht entferntesten Elektroden mit Gleichstrom versorgt und die dem Schacht näher gelegenen Elektroden sukzessive zugeschaltet werden,
r> erfolgt der Kationenaustausch nicht über alle Elektroden gleichzeitig, sondern beginnt bei den entferntesten Elektroden und setzt sich dann bei Zuschaltung weiterer Elektroden in Richtung des Schachtes fort. Dies bewirkt, daß das abzuziehende Wasser sich zunächst im Bereich
4l) der äußeren Elektroden ansammelt und dann wegen seiner großen Menge nach Zuschaltung der vom Schacht weniger weit entfernten Elektroden leicht zu dem Schacht fließen kann. Wasserstauungen mit der Folge, daß Wasser aus diesen Stauungsbereichen nicht abgeführt werden kann, werden vermieden. Hinzu kommt, daß durch das sukzessive Zuschalten weiterer Elektroden in Richtung zum Kathodenschacht hin keine großflächige Erwärmung des Bodens eintreten kann. Damit ist das Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren in der Durchführung wesentlich flexibler und ermöglicht eine vollständige Wasserableitung zum Kathodenschacht. Die erforderliche Stromstärke braucht nicht mehr genau ermittelt zu werden, da der Einschaltzeitpunkt der weniger weit von dem Schacht entfernten Elektroden individuell gewählt werden kann. Es ist daher auch nicht erforderlich, bei dem Verfahren nach der Erfindung den Boden mit Zusatzmitteln zu tränken. Außerdem findet keine völlige Austrocknung des Bodens statt, da Wasser nur in dem Umfang
hu abgezogen wird, wie es zu dem Ersatz der Alkali- und/oder Erdalkali-Kationen durch die von den Elektroden herrührenden Kationen erforderlich ist.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
"'' erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Abhang mit einem eine Kathode aufweisenden Wassersammeischacht und mit um den Schacht herum im Boden angeordneten Elektroden in
einem schematischen lotrechten Schnitt und
F i g. 2 die schematische Draufsicht auf die um zwei Schächte herum angeordneten Elektroden.
Es wird davon ausgegangen, daß ein aus der rutschgefährdeten Tonmasse A bestehender Boden, welcher z. B. einen Hügelhang bildet, verfestigt werden soll.
Vor der Durchführung des Verfahrens werden anhand von Proben des zu verfestigenden Bodens in Laboruntersuchungen mittels geeigneter Einrichtungen diejenigen Werte, wie Spannung und Zeit, ermittelt, mit denen für den jeweiligen Boden eine größtmögliche elektroosmotische Bodenverfestigung und der erwünschte Ablauf di;s Wassers zum Kathodenschacht erzielbar ist
Unter Zugrundelegung dieser ermittelten Werte, insbesondere unter Verwendung einer Spannung zwischen etwa 50 V und etwa 1000 V, vorzugsweise zwischen etwa 50 V und etwa 100 V, wird das Verfahren in der Weise angewandt, daß zwei voneinander etwa 30 bis 100 m entfernte Schächte 8 und 9, von denen in F i g. 1 nur einer dargestellt ist, bis zur Basis des Erdrutsches niedergebracht werden.
Hierauf wird in den Boden rund um die Schächte 8 und 9 auf der ganzen Oberfläche des zu behandelnden Bodens eine große Anzahl von Elektroden 10 aus Aluminium, Kupfer, Eisen oder deren Legierungen in der Länge von etwa 1 bis 10 m, normalerweise von etwa 2 bis 3 m, eingeschlagen. In manchen Fällen können bis 10 000 Elektroden notwendig sein. Auf dem Grund des Schachtes 8 ist eine Kathode 111 angeordnet
Danach werden die äußeren Elektroden, die sich am Rand der Oberfläche des zu behandelnden Bodens befinden, d. h. die Elektroden außerhalb der in F i g. 2 gestrichelt dargestellten Linie B, mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden. Alle anderen Elektroden und die Kathode 11 werden mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden. Die Spannung hat den Wert der vorher durch Versuche bestimmt wurde. Die Stromstärke kann zwischen etwa
1OA und etwa 300A variieren; sie beträgt meistens etwa 3OA. Insbesondere dann, wenn eine rasche Verfestigung des Bodens erforderlich ist, wird eine hohe Stromstärke verwendet. Hingegen werden niedrigere Werte der Stromstärke dort angewendet, wo es notwendig ist, mit Vorsicht vorzugehen, um Schaden an Personen und Gegenständen zu vermeiden.
Während die Elektroden 10 und die Kathode 11 mit Strom gespeist werden, findet eine Wanderung des Einsaugungswassers in dem tonigen Boden von außen nach innen statt, und da das Wasser die nichtmetallischen Kationen mitnimmt, findet gleichzeitig ein Austausch der ursprünglich im Ton vorhandenen Alkali- und Erdalkali-Kationen durch die metallischen Ionen der Elektroden statt
Sobald der sich außerhalb der gestrichelten Linie B befindende Boden verfestigt ist und praktisch das ganze ursprüngliche Einsaugungswasser verloren hat, werden mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle die sich zwischen den gestrichelten Linien -β und C befindenden Elektroden verbunden, und es wird auf dieselbe Weise vorgegangen, wie bereits vorangehend beschrieben. Mit dem positiven Pol werden danach die sich zwischen den gestrichelten Linien C und D befindenden Elektroden verbunden und schließlich die innerhalb der Linie D angeordneten Elektroden. Während der Ausführung des Verfahrens wird ständig das sich in den Schächten ansammelnde Wasser entnommen, wobei jedoch stets ein geringer Wasseranteil in jedem Schacht belassen wird.
Aufgrund der in großer Zahl durchgeführten Versuche konnte festgestellt werden, daß ein mit dem vorstehend beschriebenen elektroosmotischen Verfahren behandelter toniger Boden die für solche Böden charakteristischen geotechnischen Eigenschaften vollständig verliert Der behandelte Boden kann nicht mehr abrutschen und ist zum Tragen von Baufundamenten u.dgl. geeignet, da er für die Aufquellungs- und Auflösungswirkung des Wassers unempfindlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden, bei dem in dem tonigen Boden mindestens ein Schacht ausgebildet wird, in dem wenigstens eine mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbundene Kathode angeordnet wird und bei dem rund um den Schacht herum weitere Elektroden angeordnet und an die Spannungsquelle angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß, beginnend von den dem Schacht am entferntesten angeordneten Elektroden, fortschreitend bis zu den dem Schacht am nächsten gelegenen Elektroden die jeweils entferntesten Elektroden mit dem positiven Pol der Stromquelle mit einer Spannung zwischen 50 V und 1000 V und die jeweils verbleibenden Elektroden mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung so gewählt wird, daß die Stromstärke zwischen den Elektroden zwischen etwa 10 A und 300 A liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand von etwa 20 bis 100 Meter voneinander angeordnete Schächte vorgesehen werden.
DE2337672A 1972-11-15 1973-07-25 Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden Expired DE2337672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31684/72A IT960651B (it) 1972-11-15 1972-11-15 Procedimento per la trasformazio ne elettrosmotica della struttura lamellare di una massa argillosa umida in struttura granulare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337672A1 DE2337672A1 (de) 1974-05-16
DE2337672B2 true DE2337672B2 (de) 1978-05-11
DE2337672C3 DE2337672C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=11234232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337672A Expired DE2337672C3 (de) 1972-11-15 1973-07-25 Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3915826A (de)
AT (1) AT330674B (de)
BE (1) BE807318A (de)
BR (1) BR7308945D0 (de)
CA (1) CA1005791A (de)
CH (1) CH587326A5 (de)
DE (1) DE2337672C3 (de)
ES (1) ES420327A1 (de)
FR (1) FR2206122B1 (de)
IN (1) IN139959B (de)
IT (1) IT960651B (de)
NL (1) NL7315590A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180953A (en) * 1976-12-17 1980-01-01 Constantin Mihaescu Method and apparatus for countering an upward capillary flow of soil moisture in a foundation wall
US4132625A (en) * 1978-03-16 1979-01-02 Sewage Osmosis Inc. Sewage osmosis system
US4678554A (en) * 1985-02-21 1987-07-07 Eltac Nogler & Daum Kg Method and installation for generating an electrical field in the soil
US4960524A (en) * 1988-04-18 1990-10-02 Inculet Ion I Method for soil consolidation
NZ517980A (en) * 1999-10-07 2003-11-28 Golder Sierra Llc Soil liquefaction prevention by electro-osmosis during an earthquake event
US6792720B2 (en) * 2002-09-05 2004-09-21 Geosierra Llc Seismic base isolation by electro-osmosis during an earthquake event
DE102007022901A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Ludger Boese Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbefestigung
EP3338878A1 (de) * 2016-12-24 2018-06-27 Ørsted Wind Power A/S Windturbinenfundament
CN108677640A (zh) * 2018-05-30 2018-10-19 山东大学 一种降低路基含水率的电渗处理法及道路结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715970A (en) * 1929-06-04 Method of hydrating chops in semiarid zones
GB432253A (en) * 1934-01-16 1935-07-23 Giovanni Rodio Improvements in and relating to methods of hardening clay and clay-containing soils
FR825669A (fr) * 1936-11-28 1938-03-10 Procédé de consolidation de couches d'argile par un champ électrique
CH228601A (de) * 1941-07-08 1943-09-15 Casagrande Leo Ing Dr Verfahren zur Verhinderung von Rutsch- und Fliesserscheinungen in feinkörnigem Erdreich.
US2831804A (en) * 1956-01-30 1958-04-22 Collopy Electro Soil Company Process for the improvement and reclamation of soils
US3417823A (en) * 1966-12-22 1968-12-24 Mobil Oil Corp Well treating process using electroosmosis

Also Published As

Publication number Publication date
AT330674B (de) 1976-07-12
FR2206122B1 (de) 1978-02-10
CA1005791A (en) 1977-02-22
ES420327A1 (es) 1976-03-16
CH587326A5 (de) 1977-04-29
DE2337672A1 (de) 1974-05-16
FR2206122A1 (de) 1974-06-07
BR7308945D0 (pt) 1974-09-05
NL7315590A (de) 1974-05-17
IN139959B (de) 1976-08-21
US3915826A (en) 1975-10-28
BE807318A (fr) 1974-03-01
DE2337672C3 (de) 1979-01-11
IT960651B (it) 1973-11-30
ATA644673A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002404T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von porösen Baumaterialien, insbesondere für das Trocknen und die Realkalisation.
DE69931662T2 (de) Elektrokinetische, geosynthetische struktur
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE2337672C3 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
DE2704100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung des eintreibens von pfaehlen in das erdreich
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE2844511A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des einrammens eines pfahls o.dgl. in wasserhaltiges erdreich
DE2401580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung und verbesserung von lockerem erdreich
DE19724005C1 (de) Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation
DE602005000788T2 (de) Grundbehandlungsverfahren mittels mindestens eines Systems aus monopolaren koaxialen Elektroden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE131932C (de)
DE3419503C2 (de)
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE2712318A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung durch elektrophorese eines formstueckes, das aus agglomerierten teilchen besteht, sowie vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE2722985C3 (de) Verfahren zur Trockenlegung bzw.-haltung von Untergeschoßmauerwerk durch aktive elektroosmotische Drainage
DE3618168A1 (de) Verfahren zur statischen horizontalverdichtung von baugruenden
DE816159C (de) Stromzufuhr zu kontinuierlich selbstbackenden Elektroden
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932025A1 (de) Poroese Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Umwandlung in Elektrolyse-Zellen
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
DE673051C (de) Verfahren zur Verfestigung toniger Boeden
DE1059846B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhinderung und bzw. oder Konsolidierung von Gelaenderutschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee