DE2337328A1 - Elektrischer regelantrieb - Google Patents

Elektrischer regelantrieb

Info

Publication number
DE2337328A1
DE2337328A1 DE19732337328 DE2337328A DE2337328A1 DE 2337328 A1 DE2337328 A1 DE 2337328A1 DE 19732337328 DE19732337328 DE 19732337328 DE 2337328 A DE2337328 A DE 2337328A DE 2337328 A1 DE2337328 A1 DE 2337328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drive according
control drive
transmission unit
engine compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337328C2 (de
Inventor
Hans Dr Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENY AND CIE AG
Original Assignee
HAENY AND CIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENY AND CIE AG filed Critical HAENY AND CIE AG
Publication of DE2337328A1 publication Critical patent/DE2337328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337328C2 publication Critical patent/DE2337328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/64Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

A 884
Häny & Cie. Meilen
Elektrischer Regelantrieb
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Regelantrieb, insbesondere zum Antrieb einer Abwasserpumpe,, mit einem Elektromotor und einer demselben nachgeschalteten hydrodynamischen uebertragungseinheit, deren Füllungsgrad veränderbar ist.
Bei bekannten Regelantrieben dieser Art stellen der Elektromotor einerseits und die hydrodynamische Uebertragungseinheit andererseits getrennte und selbständige Baugruppen dar, welche miteinander lediglich in Wirkungsverbindung stehen. Dies führt zu einer aufwendigen konstruktiven Ausgestaltung, insbesondere der Uebertragungseinheit, welche sowohl eine Kupplung als auch
409809/0851
ein Drehmomentwandler sein kann, zumal diese Einheit mit besonderer Sorgfalt abgedichtet werden muss. Besondere Vorkehrungen sind ferner erforderlich, um den Ftillungsgrad der üebertragungseinheit zu verändern, dies zu dem Zwecke, die Drehzahl der nachgeschalteten Maschinen, zumeist einer Pumpe, zu beeinflussen. Alles in allem haben diese Umstände dazu geführt, dass solche Regelantriebe nur unter besonderen Voraussetzungen verwendet werden konnten, nämlich dann, wenn genügend Platz für den Zusammenbau selbständiger Baugruppen vorhanden war, wenn dies bei horizontaler Anordnung erfolgen konnte und schliesslich wenn der Preis gerechtfertigt war, was meistens nur bei grossen Leistungen zutraf.
Dem gegenüber zeichnet sich der erfindungsgemässe elektrische Regelantrieb dadurch aus, dass die Üebertragungseinheit in einer Kammer des,Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Motorgehäuses angeordnet ist,,wobei für einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Kammer und dem Motorraum eine Fördervorrichtung vorgesehen ist.
Entsprechend dieser Anordnung stellt ein solcher elektrischer Regelantrieb nicht die ad hoc Vereinigung selbständiger Baugruppen dar, er ist vielmehr als eine einheitliche Maschine konzipiert, bei welcher der Elektromotor und die hydrodynamische Uebertragungseinheit über ihre Antriebsverbindung hinaus miteinander funktionell verschmolzen sind. So stellt - um nur auf einen Aspekt hinzuweisen - der Motorraum jenes Flüssigkeitsreservoir dar, welches für die Veränderung des Füllungsgrades der uebertragungseinheit unumgänglich ist. Darüber hinaus entfallen hier die besondern Abdichtungsprobleme für die uebertragungseinheit, da dieselbe sich nicht - um es so zu sagen in einer feindlichen (Aussen-) Atmosphäre, sondern in der Geborgenheit des Motorgehäuses befindet. Dabei ergibt sich eine kompakte Bauweise, gepaart mit der Freiheit, das Aggregat in jeder beliebigen Lage und unter extremen Umgebungsbedingungen einzusetzen.
4 0 9 6 0 b / ü S 6 1
Erfindungsgemäss wird ein solcher Antrieb für Abwasserpumpen verwendet. Im Gegensatz zum heutigen Stand der diesbezüglichen Technik, nach welchem das Abwasser in Schächten gesammelt und schubweise weggefördert wird, erlaubt es der beschriebene Antrieb, die Pumpenleistung der anfallenden Abwassermenge anzupassen und diese kontinuierlich zu fördern, so dass die Schächte drastisch verkleinert oder überhaupt weggelassen werden können., und die stossweise Belastung der Abwasserreinigungsanlage mit entsprechend beeinträchtigtem Reinigungseffekt vermieden werden kann.
Ein insbesondere, jedoch nichtausschliesslich zum Antrieb einer als Tauchpumpe ausgebildeten Abwasserpumpe geeignetes Äusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung im Achsialschnitt dargestellt.
Dabei sitzt der Rotor 1 des Elektromotors auf der vertikal gerichteten Hohlwelle 2 desselben, die ihrerseits bei 3 und 4 an dem Motorgehäuse 14 gelagert ist. Der von diesen eingeschlossene Motorraum 15 ist teilweise mit einer (nicht dargestellten) Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die mittels eines am unteren Ende der Motorwelle 2 angeordneten Förderrades 10 durch einen Auslass 16 gefördert wird.
Am andern Ende der Motorwelle 2 sitzt das Primärrad 5 der hydrodynamischen üebertragungseinheit, welches Primärrad mit einem Sekundärrad 6 zusammenwirkt. Letzteres ist an einer die Motorwelle 2 durchsetzenden Abtriebswelle 7 angebracht, welche ihrerseits bei 8 und 9 in dem Gehäuse 14 gelagert ist und mit seinem untern Ende zum Beispiel an eine Abwasserpumpe angeschlossen ist. Das Primärrad 5 und das Sekundärrad 6 befinden sich in einer Kammer 13 innerhalb des Gehäuses 14, welche durch eine einstellbare Drosselstelle 12 mit dem Motorraum verbunden ist. Durch eine Oeffnung 17 ist der Luftraum der Kammer 13 mit demjenigen des Motorraumes 15 verbunden.
Ueber dem mit Durchbrechungen 18 versehenen mittleren Teil 19 des Sekundärrades 6 befindet sich der Einlass 20 der Kammer 13, mit einem steuerbaren Einlassventil 11, dessen Einlaufseite wie bei 29 mit strichpunktierter Linie eingezeichnet - mit dem Auslass 16 verbunden ist. In dieser Verbindung kann ein bei 22 andeutungsweise dargestellterKühler für die Hydraulikflüssigkeit angeordnet sein.
Bei der dargestellten Anordnung befindet sich im Betrieb die Hydraulikflüssigkeit in einem Kreislauf, der vom Motorraum 15 gegebenenfalls über den Kühler 22 - das Einlassventil 11, die Kammer 13, die Drosselstelle 12 zum Motorraum'15 zurückführt. Je nach Einstellung des Einlassventils 11 (und natürlich der Drosselstelle 12) ergibt sich dabei ein bestimmter Füllungsgrad der Kammer. Bei maximalem Füllungsgrad ist der Schlupf zwischen den Rädern 5 und 6 minimal und die Abtriebswelle 7 wird mit einer gegenüber derjenigen der Motorwelle 2 nur geringfügig kleineren Drehzahl angetrieben. Wird nun der Zufluss zu der Kammer 13 mit Hilfe des Einlassventils 11 gedrosselt und dabei der Füllungsgrad vermindert, so wächst der Schlupf zwischen dem Primärrad 5 und dem Sekundärrad 6, wobei die Drehzahl der Abtriebswelle 7 entsprechend herabgesetzt wird. Die Einstellung des Einlassventils kann dabei von einer Regelgrösse abhängig automatisch beeinflusst werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine hydrodynamische Kupplung vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass anstelle derselben ein Drehmomentwandler angeordnet und mit dessen Hilfe zusätzlich eine Drehzahlübersetzung realisiert werden könnte. Anstelle des Förderrades 10 könnte auch eine in die Uebertragungseinheit miteingebzogene Umwälzpumpe oder aber eine unabhängige Zahnradpumpe oder dergleichen vorgesehen sein. Es wäre natürlich auch möglich, den Füllungsgrad der Kammer mit Hilfe einer steuerbaren Drosselstelle '(d.h. ohne Einlassventil) zu beeinflussen, wobei jedoch auch beide Vorkehrungen vorgesehen sein könnten. In diesem Falle könnte zum Beispiel ein Dreiwege-
ventil verwendet werden, welches Zu- und Abfluss gleichzeitig steuert. Es versteht sich, dass anstelle eines steuerbaren Einlassventils 11 mehrere kalibrierte Einlassventile, z.B. Magnetventile, treten könnten.
Der Abtrieb könnte von der Abtriebswelle 7 auch sekundärradseitig abgegriffen werden. Die Antriebswelle könnte direkt in der Hohlwelle 3 gelagert werden.
In jedem Falle ergibt sich eine kompakte Anordnung, die lageunabhängig verwendet werden kann und sich insbesondere für überflutete oder überflutungssichere Motoren, im Zusammenhang damit für den Antrieb von Tauchpumpen, insbesondere Abwasserpumpen eignet. Bedeutungsvoll, namentlich bei dieser letzten Verwendung, ist der dank der hydrodynamischen Uebertragungseinheit weiche Anlauf des Motors und der Pumpe.

Claims (9)

  1. — 6 —
    Pat entansprüche
    Elektrischer Regelantrieb, insbesondere zum Antrieb einer
    Abwasserpumpe, mit einem Elektromotor und einer demselben
    nachgeschalteten hydrodynamischen Uebertragungseinheit,
    deren Füllungsgrad veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragungseinheit (5,6) in einer Kammer (13) des Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Motorgehäuses (14) angeordnet ist, wobei für einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Kammer (13) und dem Motorraum (15) eine Fördervorrichtung (10) vorgesehen ist«
  2. 2.) Regelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (10), der Motorraum (15) und die
    Kammer (13) im Kreislauf geschaltet sind.
  3. 3.) Regelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslass der Kammer (13) eine einstellbare Drosselstelle (12) vorgesehen ist.
  4. 4.) Regelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlass (20) zur Kammer (13) ein steuerbares Einlassventil (11) vorgesehen ist.
  5. 5.) Regelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (10) in dem Motorraum (15) angeordnet und derselbe mit der Kammer (13) durch die Drosselstelle (12) verbunden ist.
  6. 6. Regelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorraum (15) und die Kammer (13) miteinander bei 17 kommunizierende Lufträume aufweisen.
  7. 7. Regelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende der vertikalen Motorwelle (2) ein Laufrad (10) der Fördervorrichtung und an dem in die oberr halb des Motorraumes (15) angeordnete Kammer (13) einragenden anderen Ende der Motorwelle (2) das Primärrad (5) der uebertragungseinheit (5,6) angebracht ist.
  8. 8. Regelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärrad (6) der Uebertragungseinheit (5,6) oberhalb des Primärrades (5) angeordnet ist, wobei der Einlass (20) der Kammer (13) direkt über dem vom Thoroid umschlossenen, mit Durchbrechungen (18) versehenen mittleren Teil (19) des Sekundärrades (6) angeordnet ist.
  9. 9. Regelantrieb nach Anspruch 8, dadurch· gekennzeichnet, dass das Sekundärrad (6) auf einer die als Hohlwelle (2) ausgebildeten Motorwelle durchsetzenden Abtriebswelle (7) sitzt.
    Leerseite
DE2337328A 1972-08-21 1973-07-23 Elektrischer Regelantrieb Expired DE2337328C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236472A CH555492A (de) 1972-08-21 1972-08-21 Regelantrieb.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337328A1 true DE2337328A1 (de) 1974-02-28
DE2337328C2 DE2337328C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=4382331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337328A Expired DE2337328C2 (de) 1972-08-21 1973-07-23 Elektrischer Regelantrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3873244A (de)
JP (1) JPS5035610A (de)
AU (1) AU470358B2 (de)
CA (1) CA977652A (de)
CH (1) CH555492A (de)
DE (1) DE2337328C2 (de)
FR (1) FR2197481A5 (de)
GB (1) GB1437418A (de)
NL (1) NL7311163A (de)
ZA (1) ZA735207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747964A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE19747963A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600191A5 (de) * 1975-01-17 1978-06-15 Voith Turbo Kg
SE413540B (sv) * 1976-04-09 1980-06-02 Pumpex Production Ab Pumpaggregat med varierbart varvtal
US4345884A (en) * 1980-01-28 1982-08-24 Peerless Pump Division, Indian Head Inc. Pump drive
DE3108764C2 (de) * 1981-03-07 1983-12-29 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Überdrehzahlen des Antriebsmotors einer Primärkühlmittelpumpe einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
US5055000A (en) * 1989-08-11 1991-10-08 Wayne/Scott Fetzer Company Enclosed pump motor and housing thereof
US4961018A (en) * 1989-08-11 1990-10-02 Wayne/Scott Fetzer Company Enclosed pump motor and wiring thereof
GB2250571A (en) * 1990-12-08 1992-06-10 Hunslet Barclay Limited Torque converters
DE69823681T2 (de) * 1998-07-23 2005-04-21 Askoll Holding Srl Elektrischer Synchronmotor mit einem Läufer mit Permanentmagneten
ATE370348T1 (de) * 2000-08-30 2007-09-15 Voith Turbo Kg Vefahren zur steuerung der leistungsaufnahme einer hydrodynamischen kupplung durch füllungsgradsteuerung und eine hydrodynamische kupplung
US6916152B2 (en) * 2003-06-13 2005-07-12 Robert M. Keener Centrifugal sewage pumps with two impellers
DK200400409A (da) * 2004-03-12 2004-04-21 Neg Micon As Variable capacity oil pump
SI2473737T1 (sl) * 2009-08-31 2013-09-30 Arcelik Anonim Sirketi Hermetičen kompresor z mehkim zagonom
US9964113B2 (en) 2015-05-11 2018-05-08 Fuglesangs Subsea As Omnirise hydromag “variable speed magnetic coupling system for subsea pumps”
WO2018077527A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Sulzer Management Ag Multiphase pump and method for operating such a pump
CN111472980A (zh) * 2019-12-21 2020-07-31 合肥皖化电机技术开发有限责任公司 一种炉水泵增速方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910696A (en) * 1929-10-17 1933-05-23 Kiep Johann Nikolaus Hydraulic coupling
US2380595A (en) * 1941-01-16 1945-07-31 Western States Machine Co Centrifugal machine and driving system therefor
BE465666A (de) * 1942-03-17
US2441855A (en) * 1945-01-15 1948-05-18 Carrier Corp Variable-speed drive for compressors
US2580072A (en) * 1947-05-02 1951-12-25 Bendix Aviat Corp Rotary hydraulic torque converter
US2652688A (en) * 1950-06-15 1953-09-22 Hudyma Theodor Vertical axis, pump and turbine hydraulic coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747964A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE19747963A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
US6041901A (en) * 1997-10-30 2000-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Torque transmitter connection assembly with vibration damper and method of making same
US6092985A (en) * 1997-10-30 2000-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection for a torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
CA977652A (en) 1975-11-11
CH555492A (de) 1974-10-31
AU5886873A (en) 1975-02-06
JPS5035610A (de) 1975-04-04
AU470358B2 (en) 1976-03-11
DE2337328C2 (de) 1982-05-13
NL7311163A (de) 1974-02-25
ZA735207B (en) 1974-07-31
US3873244A (en) 1975-03-25
FR2197481A5 (de) 1974-03-22
GB1437418A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337328A1 (de) Elektrischer regelantrieb
DE19509978C2 (de) Kupplung
DE19934819C1 (de) Mischventil
DE102006039277B4 (de) Vorrichtung zum Gebrauch beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE4203381A1 (de) Aggregat zum foerdern eines fluessigen mediums, insbesondere eines waermetraegers, in dem zu einem kraftfahrzeug gehoerenden kuehl-heizkreislauf
DE2904107C2 (de) Mischtrommelantrieb für einen Transportmischer
EP0090983A1 (de) Hydrodynamische Kraftübertragungsvorrichtung
DE3628444A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE19709484A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE19614581A1 (de) Kompakte Lenkvorrichtung
EP1212533A2 (de) Umlaufverdrängermaschine mit wenigstens zwei aussenverzahnten förderzahnrädern und gehäuse für eine solche maschine
DE2503801A1 (de) Einrichtung zur speisung zweier verbrauchskreise mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE1901959C3 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
DE2522753A1 (de) Vorrichtung zur regelung des laeppdruckes beim laeppen von zwei kegelraedern auf einer laeppmaschine
EP1411307A1 (de) Heizvorrichtung
DE2139492C3 (de) ölkühlvorrichtung für Transportmischer
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE3636484A1 (de) Elektro-hydraulischer antrieb des luefters eines fahrzeugs
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
DE3902138A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs
DE1213270B (de) Hydraulische Talfahrtbremse fuer Motorfahrzeuge
DE2144063A1 (de) Geschwindigkeitswandler mit Leistungs Überlagerung
CH437502A (de) Spaltrohrmotor für den Antrieb von Pumpen in horizontaler Lage
DE3314651C2 (de) Vakuumpumpe
DE1778369A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Strangpressen mit einer Mehrzahl von Schnecken zur Verarbeitung von plastischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H02K 7/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee