DE2334914A1 - NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION - Google Patents

NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION

Info

Publication number
DE2334914A1
DE2334914A1 DE19732334914 DE2334914A DE2334914A1 DE 2334914 A1 DE2334914 A1 DE 2334914A1 DE 19732334914 DE19732334914 DE 19732334914 DE 2334914 A DE2334914 A DE 2334914A DE 2334914 A1 DE2334914 A1 DE 2334914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
preparation
preparation according
production
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334914
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Dr Hartmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19732334914 priority Critical patent/DE2334914A1/en
Priority to AT510274A priority patent/AT340356B/en
Priority to BE146344A priority patent/BE817390A/en
Priority to SE7409042A priority patent/SE7409042L/en
Priority to NL7409310A priority patent/NL7409310A/en
Priority to GB3065274A priority patent/GB1474807A/en
Publication of DE2334914A1 publication Critical patent/DE2334914A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/02Additives for beer
    • C12C5/04Colouring additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Präparat als Zusatz zum Brauen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das erfindungsgemäße Präparat bewirkt eine Verminderung der Bitterstoffverluste beim Brauprozeß und hat färbende, trübungsstabilisierende, geschmacks-, geruchs- und schaumverbessernde Wirkung auf das unter seiner Mitverwendung hergestellte Bier. Es kann auch anderen Getränken (wie z.B. Malztrunk) und Lebensmitteln (z.B. Bonbons) zur Verbesserung ihrer physikalisch-chemischen, organoleptisehen und sonstigen Eigenschaften zugesetzt werden.The invention relates to a new preparation as an additive for brewing and a method for its production. The inventive The preparation reduces the loss of bitter substances during the brewing process and has coloring, turbidity stabilizing, taste, odor and foam improving Effect on the beer produced using it. It can also be used with other beverages (such as e.g. malt drink) and food (e.g. sweets) to improve their physicochemical, organoleptic vision and other properties are added.

Als Ausgangsmaterial für die Bierbereitung wird üblicherweise Gerste verwendet, die zum Keimen gebracht (gemälzt) und dann abgedarrt wird. Beim Darrprozeß erfolgt die Bildung von Melanoidinen, Karamelstoffen u.a. Röstprodukten. Je nach dem gewünschten Biertyp werden die zunächst vorliegenden Grünmalze mit unterschiedlich hoher Temperatur abgedarrt, so daß mehr oder weniger stark gefärbte wasserarme Darrmalze entstehen. In Fällen, in denen die durch das Darren erzielte Zufärbung noch nicht ausreicht, wendet man auch Färbemittel, insbesondere Zuckerkulör an.Barley, which is germinated (malted), is usually used as the starting material for beer production. and then is dried off. During the drying process, melanoidins, caramel substances and other roasted products are formed. Depending on the desired type of beer, the green malts that are initially available are at different temperatures Withdrawn, so that more or less strongly colored anhydrous Darrmalze arise. In cases where the If the coloring achieved by drying is not sufficient, coloring agents, especially caramel, are also used.

409885/1150409885/1150

Die beim Darren aus Zuckern und Aminosäuren nach, der Maillard-Reaktion entstehenden Melanoidine spielen eine bedeutende Rolle als Farbstoffe und Aromaträger des Bieres. Sie verhindern als sehr beständige Schutzkolloide, daß andere unbeständige Kolloide das Bier trüben. Darüberhinaus wirken sich die reduzierenden und aziditätsfordernden Eigenschaften der Melanoidine günstig auf die Qualität (Aroma und Vollmundigkeit) sowie die Stabilität des Bieres aus. Die ebenfalls beim Darren des Malzes gebildeten Karamelstoffe sind ähnlich sauer und wirken reduzierend wie die MeIa noidine, sie tragen jedoch weniger zum guten Aroma des Bieres bei.The one when drying out sugars and amino acids according to the Maillard reaction The resulting melanoidins play an important role as colorants and flavor carriers in beer. You prevent as very stable protective colloids that other unstable colloids cloud the beer. In addition, the reducing act and acidity-promoting properties of melanoidins favorably on the quality (aroma and full-bodiedness) as well as the stability of the beer. The same at the Darren des Caramel substances formed from malt are similarly acidic and have a reducing effect as the mela noidins, but they are less beneficial good aroma of the beer.

Der teilweise Ersatz des gedarrten Malzes durch ungemälzte Gerste oder sonstige ungemälzte Cerealien (Ronfrucht) ist möglich und in vielen !ändern seit langem üblich.. Aufgrund noch bestehender gesetzlicher Bestimmungen ist dieser ökonomisch vorteilhafte Rohfruchteinsätζ in deutschen Brauereien z.Z. noch auf Ausnahmefälle, z.B. die Herstellung von Exportbieren, beschränkt. Schon heute wird jedoch nur noch etwa 1/4 der Weltbierproduktion unter alleiniger Verwendung von Darrmalz hergestellt. Wie die Fach- und Patentliteratur ausweist, finden Rohfruchtwürzen weltweit zunehmendes Interesse, zumal der Einsatz technischer Enzyme eine beträchtliche Erhöhung des Rohfrucht-Schüttungsanteils ermöglicht und zur höheren Sicherheit und zur Anhebung der Wirtschaftlichkeit dieser Arbeitsweise beiträgt. Ein gewichtiger Nachteil der Verwendung von Rohfrucht besteht aber darin, daß wegen des fehlenden Darrprozesses ein Mangel an Melanoidinen und sonstigen Röstprodukten mit ihrer oben erwähnten günstigen brautechnischen Eigenschaft besteht.The partial replacement of the hardened malt with unmalted barley or other unmalted cereals (Ronfrucht) is possible and in many! changes it has been common for a long time .. Due to the legal provisions that still exist, this is economical advantageous raw fruit seed in German breweries currently still in exceptional cases, e.g. the production of export beers, limited. Today, however, only about 1/4 of the world's beer production is made using only Darrmalz produced. As the technical and patent literature shows, raw fruit spices are attracting increasing interest worldwide, especially since the use of technical enzymes enables a considerable increase in the raw fruit bulk fraction and for contributes to higher security and to increasing the profitability of this way of working. A major disadvantage of the Use of raw fruit consists in the fact that because of the lack of drying process, a lack of melanoidins and other roasted products with their favorable brewing properties mentioned above.

/ 3/ 3

409885/1150409885/1150

Auch die Verwendung von Grünmalz zur Bierherstellung ist ökonomisch vorteilhaft. Wegen des fehlenden Darrprozesses hat jedoch Grünmalz ähnliche Nachteile für den Brauprozeß und den Biergeschmack wie Rohfrucht (vgl. J. Mostek und J. Prucha: Brauwissensch. 21, 169-176 (1968) ).Also the use of green malt for beer production is economically advantageous. Because of the lack of a kiln process, however, green malt has similar disadvantages for the brewing process and the beer taste such as raw fruit (cf. J. Mostek and J. Prucha: Brauwissensch. 21, 169-176 (1968)).

Es wurde nun gefunden, daß man auch aus Grünmalz und Rohfrucht aromatische, vollmundige Biere herstellen kann, wenn das erfindungsgemäß hergestellte Präparat beim Brauen zugesetzt wird. Der Zusatz des erfindungsgemäßen Präparats wirkt aber nicht nur dort, sondern auch bei Bieren aus Darrmalz aromaverstärkend.It has now been found that aromatic, full-bodied beers can also be produced from green malt and raw fruit, if the preparation prepared according to the invention added during brewing will. The addition of the preparation according to the invention has an effect not only there, but also with beers Darrmalz enhances the aroma.

Das erfindungsgemäße Präparat kann prinzipiell so hergestellt werden, daß es dem deutschen Reinheitsgebot für die Bierherstellung entspricht. Dazu muß Bierwürze verwendet werden, die aus Gerstenmalz nach dem Reinheitsgebot gewonnen wurde. Ein so gewonnenes Präparat hat selbstverständlich ebenfalls die auf S. 1 Abs. 1 angeführten positiven Eigenschaften beim Brauen.The preparation according to the invention can in principle be produced in such a way that it complies with the German purity law for beer production is equivalent to. For this, wort must be used, which was obtained from barley malt according to the purity law. A The preparation obtained in this way naturally also has the positive properties listed on page 1, paragraph 1 Brew.

Es wurde nun aber festgestellt, daß sich in dieser Hinsicht noch bessere Ergebnisse erzielen lassen, wenn (ßtwa gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 20 425.3) bei der Würzegewinnung dem Malz spezielle Enzyme zugesetzt werden oder wenn eine nach speziellem Verfahren aus Rohfrucht gewonnene Würze als Ausgangsmaterial für die Gewinnung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes genommen wird. Die Verwendung von Würzen, die aus Rohfrucht und/oder Malz unter Enzymzugabe gewonnen werden, als Ausgangsmaterial ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil dabei eine günstigere Steuerung des Eiweißabbaues möglich ist. Die Eiweißzusammensetzung der Würzen spielt nämlich im Hinblick auf ihr Trübungsverhalten und die Stabilität und Vollmundigkeit desIt has now been established, however, that even better results can be achieved in this regard if (ßwa according to the German patent application P 23 20 425.3) special enzymes are added to the malt during the extraction of the wort or if one obtained from raw fruit using a special process Wort as the starting material for the extraction of the Additive according to the invention is taken. The use of seasonings made from raw fruit and / or malt under Enzyme addition can be obtained as a starting material is particularly advantageous because it is a cheaper one Control of protein breakdown is possible. The protein composition of the seasonings plays a role in it Turbidity behavior and the stability and full-bodiedness of the

* enzymatischem / 4* enzymatic / 4

409885/1150409885/1150

damit hergestellten Bieres eine entscheidende Rolle. Insbesondere wurde erkannt, daß es günstig ist, wenn der Gehalt an löslichem Gesamtstickstoff in der 12%igen Ausgangswürze für die Gewinnung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes von normalerweise 100 mg N/100 ml auf über 130 mg N/100 ml, vorzugsweise 145-160 mg N/100 ml gebracht wird.beer produced with it plays a decisive role. In particular, it was recognized that it is favorable if the salary of total soluble nitrogen in the 12% starting wort for the production of the additive according to the invention from normally 100 mg N / 100 ml to over 130 mg N / 100 ml, preferably 145-160 mg N / 100 ml is brought.

Die als vorteilhaft erkannte Anhebung des löslichen Gesamtstickstoffs erfolgt erfindungsgemäß durch Zugabe von Endoproteasen. Diese bewirken eine Zerhackung der hochmolekularen Eiweißstoffe in kleinere Stücke, die dadurch löslich werden. Die Bruchstücke sind jedoch noch so hochmolekular, daß sie noch nicht durch FormoMtration erfaßt werden. Exo-Proteasewirkung ist für den hier verfolgten Zweck nicht in verstärktem Maße erforderlich. Exo-Proteasen bewirken nämlich insbesondere die Abspaltung einzelner Aminosäuren vom Kettenende der Eiweiß-Makromoleküle. Es entsteht somit bei jeder Spaltung ein kleines formoltitrierbares Eiweißspaltprodukt (Aminosäure). Es verbleibt jedoch noch das kaum verkleinerte Makromolekül, das noch nicht löslich oder aber löslich und leicht wieder ausfällbar ist und somit zu späteren Biertrübungen Anlaß geben kann.The increase in total soluble nitrogen recognized as beneficial takes place according to the invention by adding endoproteases. These cause the high molecular weight proteins to be chopped up into smaller pieces, which then become soluble. However, the fragments are still so high in molecular weight that they cannot yet be detected by FormoMtration. Exo-protease action is not necessary to a greater extent for the purpose pursued here. This is because exo-proteases are particularly effective the splitting off of individual amino acids from the chain end of the protein macromolecules. It thus arises with every split a small formol-titrable protein breakdown product (amino acid). What remains, however, is that which is hardly reduced in size Macromolecule that is not yet soluble or that is soluble and can easily be precipitated again and thus later cloudiness in the beer Can give occasion.

Die Herstellung der an löslichem Stickstoff reichen Ausgangswürze kann aus Malz und/oder Rohfrucht nach einem der für diesen Zweck bekannt gewordenen Verfahren erfolgen; es muß jedoch zusätzlich eine geeignete Protease zugegeben werden, die die Anhebung des N-Gehaltes auf über 130 mg pro 100 ml 12%iger Würze bewirkt. Als besonders geeignet für diesen Zweck erwiesen sich pflanzliche Proteasen wie Picin, Papain oder Bromelin. Die Protease-Zugabemenge beträgt dabei erfindungsgemäß pro kg Malz oder Rohfrucht 25 - 500 Protease-Einhelten.The production of the starting wort, which is rich in soluble nitrogen, can be made from malt and / or raw fruit according to one of the for procedures that have become known for this purpose are carried out; however, a suitable protease must also be added, which increases the N content to over 130 mg per 100 ml 12% wort effects. Plant proteases such as picin, papain or were found to be particularly suitable for this purpose Bromeline. The amount of protease added is according to the invention 25 - 500 protease units per kg of malt or raw fruit.

/ 5 409885/1150 / 5 409885/1150

Dabei entspricht 1 Protease-Einheit der Menge Enzym, die bei pH 5,0 und 300C in 1 Minute aus denaturiertem Hämoglobin so viele trichloressigsäurelösliche Spaltprodukte bildet, daß diese mit der Farbreaktion nach Polin- und Giocalteu gemessen einem Mikromol Tyrosin entsprechen. Bis auf obige definitionsgemäße Bedingungen (pH 5>0 und 300C) erfolgt die Durchführung der Bestimmung nach R. Ruyssen (Herausgeber): Symposium on Pharmaceutical Enzymes and their Assay, S. 120-127, Univers. Press, Gent, 1969.Here 1 protease unit is the amount of enzyme which, at pH 5.0 and 30 0 C in 1 minute of denatured hemoglobin forms as many trichloressigsäurelösliche cleavage products, that these measured by the color reaction according to Polin- and Giocalteu correspond to one micromole of tyrosine. Except for the above defined conditions (pH 5> 0 and 30 0 C), the determination is carried out according to R. Ruyssen (editor): Symposium on Pharmaceutical Enzymes and their Assay, pp. 120-127, Univers. Press, Ghent, 1969.

Der überaus, hohe Eiweißlösungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens drückt sich in den erreichten Kolbachzahlen aus, die weit über 50, ja sogar zwischen 70 und 60 liegen. Mit bisher bekannten Verfahrensweisen sind derart hohe Werte nicht erreichbar. Als normal werden Kolbachzahlen zwischen 35 und 40 angesehen.The extremely high degree of protein solution of the invention Procedure is expressed in the Kolbach numbers achieved, which are well over 50, even between 70 and 60. With Previously known procedures such high values cannot be achieved. Kolbach numbers between 35 and 40 viewed.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Präparats erfolgt demgemäß ausgehend von herkömmlicher Bierwürze und/oder aus Rohfruchtwürze, insbesondere Rohfruchtwürze mit hohem Gesamtstickstoff gehalt. Diese Ausgangsprodukte werden zunächst von leicht koagulierbaren Substanzen befreit und dann durch thermische Behandlung mit Melanoidinen und sonstigen biertypischen Aromastoffen angereichert. Sie werden dabei zu einem getrockneten Produkt weiterverarbeitet, das den erfindungsgemäßen Zusatzstoff darstellt.The preparation according to the invention is accordingly produced starting from and / or from conventional beer wort Raw fruit wort, especially raw fruit wort with a high total nitrogen content. These starting products are initially Freed from easily coagulable substances and then through thermal treatment with melanoidins and other beer-typical Enriched flavorings. They are processed further to give a dried product that contains the invention Represents additive.

Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes verläuft im einzelnen wie folgt:The process for the production of the additive according to the invention runs in detail as follows:

/ 6/ 6

409885/1 150409885/1 150

Aus Malz und/oder Rohfrucht nach an sich, bekannten Verfahren (s. "beispielsweise die DOS 1 918 765) oder gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 20 425.3 der Anmelderin hergestellte Bierwürze wird zunächst zum Kochen erhitzt. Dies kann dadurch geschehen, daß man die WürsöLösung von jeglichen Trübung verursachenden Begleitstoffen befreit. Der Kochprozeß kann mehr oder weniger lange ausgedehnt werden. Er kann auch, wenn dies gewünscht wird, in Gegenwart von Hopfen erfolgen. Gewünschtenfalls kann die Ausfällung von Treibstoffen durch Zugabe von geschlagenem Hühnereiweiß oder von Albumin o.a. unterstützt werden. Die beim Kochen koagulierenden Eiweiß- und sonstigen Trubstoffe (Heißtrub) werden durch Filtration oder Separation abgetrennt. Anschließend wird die Würze auf eine Temperatur unter 200C, vorzugsweise auf 5 - 100C abgekühlt und zur Entfernung des Kühltrubes nochmals filtriert und separiert. Gewünschtenfalls kann eine verstärkte Kühltrubausscheidung dadurch erzielt werden, daß der Würze vor der Kühltrubabtrennung Äthanol, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 VoI % zugesetzt wird. Die Entfernung von Heiß- und Kühltrub kann auch in umgekehrter Reihenfolge als oben angegeben erfolgen. Das klare, von leicht koagulierbaren Eiweiß- und sonstigen Trubstoffen befreite Piltrat wird sodann einem Sprühtrocknungsprozeß mit Zwe.istoffdüse unterworfen, der bewußt auf eine hohe Melanoidinbildungsrate zielt. Die in der Literatur angegebenen Trocknungstemperaturen für Würzetrocknung von etwa 1500C Lufteingangstemperatur und etwa 750C Luftausgangstemperatur (vgl. DOS 1 918 765) reichen dazu nicht aus. Vielmehr sind Tr ο cknungs temperatur en von mindestens 2000C an der Luft-Einlaßstelle und mindestens 900C an der Auslaßstelle nötig. Dem Sprühtrocknungsprozeß kann auch, wenn dies gewünscht wird, eine Eindickung der Würze im Vakuum oder unter Normaldruck vorgeschaltet werden.Beer wort produced from malt and / or raw fruit according to processes known per se (see, for example, DOS 1 918 765) or according to the applicant's German patent application P 23 20 425.3 is first heated to boil The sausage solution is freed from any accompanying substances that cause turbidity. The cooking process can be extended to a greater or lesser extent. It can also be carried out in the presence of hops, if desired . the coagulating protein during cooking and other sediment particles (hot break) are separated by filtration or separation Subsequently, the wort to a temperature below 20 0 C, preferably to 5 -. 10 0 C cooled and filtered to remove the Kühltrubes again and separated. If desired, increased precipitate separation can be achieved in that de Ethanol, preferably in an amount of 2 to 10% by volume, is added to the wort before the cooling trub is removed. The removal of hot and cold trub can also be carried out in the reverse order to that given above. The clear piltrate, freed from easily coagulable protein and other cloudy substances, is then subjected to a spray-drying process with a two-substance nozzle, which is deliberately aimed at a high rate of melanoidin formation. The drying temperatures reported in the literature for seasoning drying of about 150 0 C air inlet temperature and about 75 0 C air outlet temperature (see. DOS 1,918,765) are not sufficient to do so. Rather, needed at least 200 0 C in air inlet site and at least 90 0 C on the outlet side Tr ο cknungs temperature s. If so desired, the spray-drying process can also be preceded by a thickening of the wort in a vacuum or under normal pressure.

/ 7/ 7

409885/1150409885/1150

Die Anwendung des erfindungsgemäßen Präparats als Zusatz beim Brauen ist stets dann besonders vorteilhaft, wenn dabei aromaschwach.es Darrmalz, Grünmalz oder Rohfrucht verarbeitet werden. Durch entsprechende Dosierung des neuen Präparats ist es sogar möglich, aus diesen Rohstoffen praktisch beliebige Biertypen herzustellen. Eine sehr kleine Zugabemenge führt z.B. zu sehr hellen Bieren, etwa vom Pilsener Typ. Durch höheren Zusatz kann man dunklere Biertypen, wie z.B. Münchener oder Wiener Biere, herzustellen. Auch die Herstellung ganz dunkler Färbebiere ist durch Einsatz einer stärker zugefärbten Variante des erfindungsgemäßen Produktes möglich. Das Präparat kann nämlich je nach der Temperatur bei der thermischen Behandlung in verschiedenen Farbtönen bis hin zum Zuckerkulör-Parbton, hergestellt werden (s. dazu Tabelle zu Beispiel l). Gegenüber Zuckerkulör hat es jedoch den Vorteil, nicht nur reine Zuckerderivate, sondern auch andere, insbesondere stickstoffhaltige Röstprodukte wie Melanoidine zu enthalten, die für den Brauprozeß und die Bierqualit&t günstiger sind.The use of the preparation according to the invention as an additive in brewing is always particularly advantageous when with low-aroma dried malt, green malt or raw fruit are processed. With the appropriate dosage of the new preparation, it is even possible to use these raw materials to produce practically any type of beer. A very small addition leads to e.g. very light beers, about the Pilsen type. With a higher addition, you can get darker types of beer, such as Munich or Viennese beers, to manufacture. The production of very dark colored beers is also possible by using a more heavily colored variant of the Product according to the invention possible. This is because the preparation can be used during the thermal treatment depending on the temperature in different colors up to the caramel color Parbton, (see table for example 1). However, it does not have the advantage over caramel only pure sugar derivatives, but also others, in particular To contain nitrogen-containing roasted products such as melanoidins, which are more favorable for the brewing process and the beer quality.

Parallel zu der Parbintensivierung und Geschmackverbesserung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Materials geht eine Verbesserung des Geruchs, der Bitterstoffausnutzung sowie der Schaum- und Trübungsstabilität des Bieres. Diese Eigenschaften sind bedingt durch die erfinaungsgemäßen verfahrenstechnischen Maßnahmen zur Herstellung des Zusatzstoffes. Die Verwendung von Bierwürze als Ausgangsstoff gewährleistet, daß bei dem Trocknungsprozeß typische Darrmalz-Aromastoffe entstehen. Das geschieht jedoch in ausreichendem Maße erst bei den er findungs gemäß hohen Trocknungstemperaturen. Die angewandten Verfahrensschritte zur Entfernung der leicht koagulierbaren Eiweiß- und sonstigen Trubstoffe aus demParallel to the parbo intensification and taste improvement there is an improvement when using the material according to the invention the smell, the use of bitter substances and the foam and cloud stability of the beer. These properties are due to the process engineering according to the invention Measures for the production of the additive. The use of wort as a raw material ensures that typical Darrmalz flavoring substances during the drying process develop. However, this only happens to a sufficient extent when the drying temperatures are high according to the invention. the applied process steps to remove the easily coagulable protein and other sediment from the

409885/1 130409885/1 130

erfindungsgemäßen Zusatzstoff haben ferner zur Folge, daß im Verlaufe des Brauprozesses und später im fertigen Bier weit weniger Trubstoffe ausfallen als üblich. Die TrübungsStabilität des Bieres wird dadurch beträchtlich höher als beim konventionell hergestellten Bier. Die Bitterstoffausbeute steigt dadurch ebenfalls an, weil weniger Bitterstoffe durch den Trüb mitgerissen und ausgefällt werden.Additive according to the invention also have the consequence that im During the brewing process and later in the finished beer, far less sediment precipitates than usual. The turbidity stability the beer is considerably higher than with conventionally produced beer. The bitter substance yield This also increases because fewer bitter substances are carried away and precipitated by the turbidity.

Zweckmäßigerweise erfolgt der Einsatz des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes in der Brauerei unmittelbar nach dem Abläutern zur Vorderwürze. Dadurch ist gewährleistet, daß die positiven Eigenschaften des Zusatzstoffes, insbesondere seine Schutzkolloid- und Bitterstoffausbeute-steigernde Wirkung, schon beim Würzekochen voll zum Tragen kommen. Der erfindungsgemäße Zusatzstoff kann in pulvriger Form in die Vorderwürze eingerührt oder aber vorher in Wasser gelöst und dann mit der Vorderwürze vermischt werden.The additive according to the invention is expediently used in the brewery immediately after lautering for the first wort. This ensures that the positive properties of the additive, in particular its protective colloid and bitter substance yield-increasing effect, are achieved come into full effect when boiling the wort. The additive according to the invention can be added to the first wort in powder form stirred in or dissolved in water beforehand and then mixed with the first wort.

Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, entweder ein ungehopftes oder ein gehopftes Präparat für Brauzwecke herzustellen. Bei Zusatz von gehopftem Präparat zur Bierwürze kann die üblicherweise im Sudhaus beim Würzekochen stattfindende Hopfung eingespart werden. Mit dem gehopften erfindungsgemäßen Produkt ist es sogar möglich, aus Zucker (Saccharose-)lösung ein wohlschmeckendes Bier herzustellen. Der Brauprozeß wird dabei auf ein Minimum des bisher üblichen Aufwandes beschränkt. Es genügt nämlich, den gehopften, erfindungsgemäßen Zusatzstoff zusammen mit Zucker in Wasser zu lösen und mit einer geeigneten Hefe zur Gärung anzustellen. Die gesamte Sudhausarbeit und -Einrichtung entfällt bei dieser Arbeitsweise, so daß es für Privatleute möglich wird, selbst Bier herzustellen. As already stated above, it is according to the invention Method possible to produce either an unhopped or a hopped preparation for brewing purposes. With addition from hopped preparation to wort, the hops that usually take place in the brewhouse during wort boiling can be saved will. With the hopped product according to the invention it is even possible to make a tasty solution from sugar (sucrose) Making beer. The brewing process is limited to a minimum of the hitherto usual effort. It is sufficient to dissolve the hopped additive according to the invention together with sugar in water and with one to employ suitable yeast for fermentation. The entire brewhouse work and equipment is omitted with this method of operation, so that it becomes possible for private individuals to produce their own beer.

/ 9/ 9

409885/1 150409885/1 150

Die folgenden Beispiele verdeutlichen Herstellung und Anwendung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes:The following examples illustrate the production and use of the additive according to the invention:

Herstellungsbeispiel 1Production example 1

30 kg Gerstendarrmalz-Feinschrot wird zusammen mit 3 g Mein, das 25OO Protease-Einheiten pro g enthält, mit 100 Liter Wasser von etwa 350O verrührt. Die so entstehende Maische wird unter Rühren innerhalb von ca. 10 Minuten auf 480C erwärmt und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird innerhalb von etwa 20 Minuten auf 630C erwärmt und weitere 30 Minuten bei 630C gehalten. Schließlich erfolgt innerhalb von ca. 20 Minuten die Erwärmung auf die Abmaischtemperatur von 720C, die 20 Minuten lang gehalten wird. Die Maische wird anschließend mit 1 kg Kieselgur versetzt und über ein Anschwemmfilter filtriert. Das Piltrat wird mit 100 g Eieralbumin versetzt und 15 Minuten lang zur Koagulation des Eiweißes gekocht. Unter Zusatz von 0,5 kg Kieselgur wird die Würze nochmals in heißem Zustand blank filtriert. Nach Abkühlen auf unter 300C erfolgt ein Zusatz von etwa 5 Liter Äthanol (Primasprit) und die weitere Abkühlung auf 50C. Die dabei anfallenden Trubstoffe werden durch nochmaliges Filtrieren mit 0,5 kg Kieselgur entfernt. Die blanke Würze wird im Vakuum bei etwa 550C zu einem Extraktgehalt von ca. 55 aufkonzentriert und anschließend im Sprühturm bei 200 - 3000C Lufteingangstemperatur und 95 - 1600C Luftausgangstemperatur getrocknet. Tabelle 1 gibt einige charakteristische Analysendaten der derart bei unterschiedlichen Trocknungstemperaturen gewonnenen Produkte an.30 kg of barley malt fine grist is mixed with 3 g of mine, which contains 25OO protease units per g, with 100 liters of water at about 35 0 O. The resulting mash is heated to 48 ° C. in the course of about 10 minutes while stirring and kept at this temperature for 30 minutes. The mixture is then heated to 63 ° C. within about 20 minutes and held at 63 ° C. for a further 30 minutes. Finally, the heating is carried out within about 20 minutes on the Abmaischtemperatur of 72 0 C, 20 minutes kept long. The mash is then mixed with 1 kg of kieselguhr and filtered through a precoat filter. The Piltrat is mixed with 100 g of egg albumin and boiled for 15 minutes to coagulate the protein. With the addition of 0.5 kg of kieselguhr, the wort is filtered again while it is hot. After cooling to below 30 ° C., about 5 liters of ethanol (primasprit) are added and the mixture is further cooled to 5 ° C. The turbid matter that arises is removed by filtering again with 0.5 kg of kieselguhr. The bare wort is concentrated in vacuo at about 55 0 C to an extract content of about 55 1 ° and then in the spray tower at 200-300 0 C air inlet temperature and 95-160 0 C air outlet temperature dried. Table 1 gives some characteristic analysis data of the products obtained in this way at different drying temperatures.

/ 10/ 10

409886/11BO409886 / 11BO

Tabelle 1; Analysendaten von 12^-igen Würzen aus dem erfindungsgemäßen Zusatzstoff nach Herstellungsbeispiel 1 Table 1 ; Analysis data of 12 ^ -igen seasonings from the additive according to the invention according to preparation example 1

_^ Luft-Eingangstemperatur [0C] 200 215 230 250 270 285 ° Luft-Ausgangstemperatur [0C] 95 110 120 130 140 150_ ^ Air inlet temperature [0 C] 200 215 230 250 270 285 ° Air outlet temperature [ 0 C] 95 110 120 130 140 150

Gesamt-N [mg/100 ml] 156,0 154,8 155,4 155,5 156,1 154,9 155,2Total N [mg / 100 ml] 156.0 154.8 155.4 155.5 156.1 154.9 155.2

Pormol-NPormol-N [mg/100 ml][mg / 100 ml] 40,140.1 38,038.0 36,736.7 32,532.5 30,530.5 29,529.5 27,027.0 ** Koaguliert». ΝCoagulated ». Ν [mg/100 ml][mg / 100 ml] 0,40.4 0,40.4 1,71.7 1,91.9 2,62.6 5,45.4 10,810.8 MgSOA-NMgSO A -N [mg/100 ml][mg / 100 ml] 40,840.8 43,743.7 44,644.6 48,448.4 48,648.6 53,853.8 74,774.7 τ·
Farbe
τ
colour
[EBC-Einheiten][EBC units] 1212th 1414th 1919th 5050 102102 395395 26202620
pH-WertPH value [ - ][-] 5,505.50 5,485.48 5,395.39 5,145.14 5,055.05 4,824.82 4,254.25 EndvergärungsgradFinal degree of fermentation Γ &L I
L /^ J
Γ & L I
L / ^ J
84,584.5 83,883.8 83,583.5 78,778.7 77,977.9 69,669.6 38,338.3
Viskositätviscosity [ep ][ep] 1,721.72 1,7.51,7.5 1,731.73 1,731.73 1,761.76 1,751.75 1,781.78 roro Analysen nach J.Analysis according to J. de Clerck, Lehrbuch,de Clerck, textbook, der Brauerei Bdof the brewery vol . II,. II, Verlagpublisher VLB, Berlin 1965VLB, Berlin 1965 CaJCaJ CD
ν
CD
ν
" ι 1"ι 1

Herstellungsbeispiel 2Production example 2

Bis zur 1. Filtration wird wie im Herstellungsbeispiel 1 verfahren. Danach wird der Würze 75Og Hallertauer Naturhopfen zugesetzt und 90 Minuten lang gekocht. Die zweite Filtration und die weitere Aufarbeitung erfolgen wieder wie beim Herstellungsbeispiel 1. Die Sprühtrocknung wird mit 500 Nnr Luft pro Stunde bei einer Luft-Eingangstemperatur von 22O0G und einer Luft-Ausgangstemperatur von 1150C vorgenommen. Das Sprühprodukt liefert die in Tabelle 2 wiedergegebenen Daten, wenn es mit Wasser zu einer Lösung von 12 % Extraktgehalt wieder aufgelöst wird.The procedure in preparation example 1 is followed up to the first filtration. Then 750 g of Hallertau natural hops are added to the wort and cooked for 90 minutes. The second filtration and the further working up are carried again as in Preparation Example 1. The spray drying is carried out with 500 NNR air per hour at an air inlet temperature of 22O 0 G and an air outlet temperature of 115 0 C. The spray product provides the data shown in Table 2 when it is redissolved with water to form a solution with an extract content of 12%.

Tabelle 2: Analysendaten von 12%iger Würze aus dem erfindungsgemäßen Zusatzstoff nach Herstellungs-•teispiel 2 Table 2 : Analytical data of 12% wort from the additive according to the invention according to production example 2

Gesamt-N, mg/100 ml , 152,0Total N, mg / 100 ml, 152.0

Formol-N., mg/100 ml 35,6Formol-N., Mg / 100 ml 35.6

Koagulierbarer N, mg/100 ml 0,3Coagulable N, mg / 100 ml 0.3

MgSO4-K, mg/100 ml 44,0MgSO 4 -K, mg / 100 ml 44.0

Farbe, EBC-Einheiten 25,5Color, EBC units 25.5

pH-Wert 5,18pH 5.18

L'ndvergärungsgrad scheinb., # 79,8Final degree of fermentation apparent, # 79.8

Viskosität, cp 1,72Viscosity, cp 1.72

Bitterwert, EBC-Einheiten 62,4Bitter value, EBC units 62.4

/ 12/ 12

4098 8 5/11504098 8 5/1150

Anwendungsbeispiel 1Application example 1

5 Liter helle, aus einer Brauerei bezogene Vorderwürze wird mit 120 g erfindungsgemäßem Zusatzstoff, der bei 1300C Luft-Ausgangstemperatur gemäß Herstellungsbeispiel 1 gewonnen wurde, versetzt und mit entionisiertem Wasser auf5 liters of light, from a brewery wort is related with 120 g of inventive additive at 130 0 C Air outlet temperature obtained in Preparation Example 1, added with deionized water to

6 Liter aufgefüllt. Diese Würze wird zum Kochen erhitzt, mit 7 g Hallertauer Naturhopfen versetzt und 90 Minuten gekocht. Die durch das Kochen leicht eingedickte Würze wird durch Zugabe von entionisiertem Wasser auf 12 # Extraktgehalt eingestellt. Nach filtration über Kieselgur und Abkühlung auf 80C wird mit 20 g feuchter Bierhefe (ca. 15 io Trockensubstanzgehalt) zur Gärung angestellt. Zum Temperieren dient ein durch Tauchkühler auf 80C gehaltenes Wasserbad. Nach 6 Tagen Gärdauer wird die vergorene Würze ohne Aufrühren des Hefebodensatzes aus dem Gärgefäß abgezogen und 3 Wochen bei 2 - 40C gelagert. Der Lagerbehälter wird dabei unter leichtem Überdruck von etwa 0,5 atü gehalten, so daß eine gute COg-Sättigung des Bieres eintritt.6 liters filled up. This wort is heated to the boil, 7 g of Hallertau natural hops are added and cooked for 90 minutes. The wort, which is slightly thickened by the boiling, is adjusted to 12 # extract content by adding deionized water. After filtration through kieselguhr and cooling to 8 0 C (ca. 15 io dry matter content) made with 20 g of wet brewer's yeast for fermentation. One held by immersion cooler at 8 0 C water bath is used for tempering. After 6 days of fermentation period, the fermented wort is drawn off without stirring up the Hefebodensatzes from the vat and 3 weeks stored at 2 - 4 0 C. The storage container is kept under a slight overpressure of about 0.5 atmospheres, so that the beer is well saturated with COg.

Parallel zu diesem Ansatz erfolgt ein zweiter mit 6 Liter der selben Bierwürze, der aber kein erfindungsgemäßer Zusatzstoff beigegeben wird. Dieser Parallelansatz wird im übrigen völlig gleich behandelt wie der Hauptansatz.In parallel to this approach, a second one with 6 liters of the same wort takes place, to which, however, no additive according to the invention is added. This parallel approach is treated in exactly the same way as the main approach.

Tabelle 3 verdeutlicht die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes eintretenden Verbesserungen von Schaum, Bitterstoffausbeute, Trübungsstabilität und Färbintensität des Bieres.Table 3 illustrates the improvements in foam that occur when the additive according to the invention is used, Bitter yield, turbidity stability and color intensity of the beer.

/ 13/ 13

409885/1150409885/1150

23349U23349U

Tabelle 5: Analysendaten der nach Anwendungsbeispiel I hergestellten Biere Table 5 : Analysis data of the beers produced according to Application Example I.

Bier ohne Bier mit Zusatzstoff ZusatzstoffBeer without beer with additive additive

Farbecolour 11,011.0 13,013.0 BitterwertBitter value 20,220.2 24,424.4 SchaumzahlFoam number 125125 165165 Kältetrübung nach EBCCold haze according to EBC 24 h bei O0C24 h at 0 ° C 0,20.2 0,00.0 48 h bei O0C48 h at 0 ° C 0,70.7 0,30.3 1 Warmtag bei 4O0C1 warm day at 4O 0 C 0,90.9 0,40.4 Zahl der WarmtageNumber of warm days bis 2 EBC-Einheitenup to 2 EBC units (4O0C/ O0C/ 400C)(4O 0 C / O 0 C / 40 0 C) 44th 9,59.5

Anwendungsbeis-piel 2Application example 2

250 g des nach Herstellungsbeispiel 2 gewonnenen gehopften Zusatzstoffes und 470 g Rübenzucker werden mit entionisiertem Wasser auf 6 Liter gelöst. Die so entstandene Würze wird mit 20 g feuchter Bierhefe (ca. 15 %.Trockensubstanzgehalt) versetzt und bei 80C 6 Tage lang gären gelassen. Nach Beendigung der Gärung wird die vergorene Würze ohne Aufrühren des Hefebodensatzes aus dem Gärgefäß abgezogen und 3 Wochen bei 2 - 40C und etwa 0,5 atü Druck gelagert.250 g of the hopped additive obtained according to Preparation Example 2 and 470 g of beet sugar are dissolved to 6 liters with deionized water. The resulting wort is (about 15% .Trockensubstanzgehalt) is added to 20 g of wet brewer's yeast and at 8 0 C for 6 days left to ferment. After completion of the fermentation the fermented wort is drawn off without stirring up the Hefebodensatzes from the vat and 3 weeks stored at 2 - 4 0 C and about 0.5 atm pressure.

Das derart gewonnene Bier hat einen angenehm vollmundigen und reinen Geschmack und Geruch. Es weist eine ausgezeichnete Stabilität auf, wie auch in Tabelle 4 zum Ausdruck kommt.The beer obtained in this way has a pleasantly full-bodied and pure taste and smell. It has excellent stability, as is also shown in Table 4.

40S88B/11B040S88B / 11B0

Tabelle 4; Analysendaten des nach Anwendungsbeispiel 2
hergestellten Bieres
Table 4 ; Analysis data of the application example 2
produced beer

Scheinbarer Extrakt, °J> 1,10Apparent extract, ° J> 1.10

Alkohol, Gew-% 4,8Alcohol, wt% 4.8

Stammwürze, %' 12,0Original wort,% '12.0

Ausstoßvergärungsgrad scheinb., % 90,7Output degree of fermentation apparent, % 90.7

Endvergärungsgrad scheinb., 0Jo 90,8Final degree of fermentation apparent, 0 Jo 90.8

pH-Wert 4,4pH 4.4

Farbe, EBC-Einh 10,0Color, EBC unit 10.0

Schaumzahl nach Ross & Clark 138Ross & Clark foam number 138

Bitterstoffe, EBC-Einh 21,4Bitter substances, EBC unit 21.4

Gesamt-N, mg/100 ml 50,6Total N, mg / 100 ml 50.6

Koaguliert). N, mg/100 ml 0,3Coagulated). N, mg / 100 ml 0.3

MgSO4-N, mg/100 ml 15,1MgSO 4 -N, mg / 100 ml 15.1

Kältetrübung nach EBCCold haze according to EBC

24 h bei O0C 0,024 h at 0 ° C. 0.0

48 h bei O0C 0,148 h at 0 ° C. 0.1

1 Warmtag bei 400C 0,21 warm day at 40 0 C 0.2

Warmtage bis 2 EBC-Trüb-EinheitenWarm days up to 2 EBC Trüb units

erreicht (400C / O0C / 400C) ι 20reached (40 0 C / 0 0 C / 40 0 C) ι 20

- Patentansprüche -- patent claims -

409866/11BO409866 / 11BO

Claims (1)

PatentansprücheClaims l). Neues Präparat mit färbenden Eigenschaften als Zusatz zum Brauen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer aus Malz und/oder Rohfrucht mit oder ohne Enzymzusatz gewonnenen Würze, gewünsentenfalls unter Zusatz von Hopfen durch Abtrennen von leicht koagulierbaren Trubstoffen und Sprühtrocknen bei 200 bis 3050C Luft-Eingangstemperatur und 90 bis 1600C Luft-Ausgangstemperatur hergestellt ist.l). New drug with coloring properties as an additive for brewing, characterized in that it consists of one of malt and / or unmalted grain with or without enzyme addition wort obtained, gewünsentenfalls with the addition of hops by separating readily coagulable sediments and spray drying at 200-305 0 C air -Inlet temperature and 90 to 160 0 C air outlet temperature is established. 2» Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß au seiner Herstellung eine Ausgangswürze mit mindestens 130 mg Gesamtstickstoff/lOO ml 12%iger Würze verwendet worden ist.2 »Preparation according to claim 1, characterized in that An initial wort with at least 130 mg total nitrogen / 100 ml 12% wort is used for its production has been. 3. Präparat nach Anspruch 1 mit schwach färbenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Auflösung in Wasser zu einer Lösung mit 12 # Extrakt folgende Analysendaten resultieren:3. Preparation according to claim 1 with weak coloring properties, characterized in that when it is dissolved in water to a solution with 12 # extract results in the following analysis data: Farbe : 10 bis 100 EBC-EinheitenColor: 10 to 100 EBC units koagulierbarer Stickstoff : unter 2,5 mg/100 mlcoagulable nitrogen: below 2.5 mg / 100 ml scheinbarer Endvergärungsgrad : 60.bis 90 %Apparent final degree of fermentation: 60 to 90% / 16 ·/ 16 409885/1 150409885/1 150 23349U23349U 4. Präparat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß "bei seiner Auflösung in Wasser zu einer Lösung mit 12 fo Extrakt ein G-esamtstickstoffgehalt von mindestens 130 mg/100 ml gefunden wird.4. A preparation according to claim 1 and 3, characterized in that "when it is dissolved in water to form a solution with 12 fo extract, a total nitrogen content of at least 130 mg / 100 ml is found. 5. Präparat nach Anspruch 1 mit stark färbenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner,Auflösung in Wasser zu einer Lösung mit 12 $> Extrakt folgende Analysendaten resultieren:5. Preparation according to claim 1 with strong coloring properties, characterized in that when it is dissolved in water to form a solution with 12 $> extract, the following analytical data result: Farbe : 100 bis 3000 EBC-EinheitenColor: 100 to 3000 EBC units koagulierbarermore coagulable Stickstoff : 1 bis 15 mg pro 100 mlNitrogen: 1 to 15 mg per 100 ml scheinbarermore apparent Endvergärungs-Final fermentation grad : 20 bis 80 %degree: 20 to 80% 6. Präparat nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Auflösung in Wasser zu einer Lösung mit . 12 % Extrakt ein G-esamtstickstoffgehalt von mindestens 130 mg pro 100 ml gefunden wird.6. A preparation according to claim 1 and 5, characterized in that when it is dissolved in water to form a solution with. 12 % extract a total nitrogen content of at least 130 mg per 100 ml is found. / 17/ 17 40988-5/1 15040988-5 / 1150 Verfahren zur Herstellung eines Präparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Malz und/oder Rohfrucht mit oder ohne Enzymzusatz gewonnene Würze von leicht koagulierbaren Irubstoffen befreit und einer Sprühtrocknung bei 200 bis 3050C Luft-Eingangstemperatur und 90 bis 1600C Luft-Ausgangstemperatur unterworfen wird.A process for the production of a preparation according to claim 1, characterized in that a wort from malt and / or unmalted grain obtained with or without addition of enzyme released from readily coagulable Irubstoffen and a spray drying at 200-305 0 C air inlet temperature and 90 to 160 0 C air - Starting temperature is subjected. 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die hitzekoagulierbaren Trubstoffe durch Kochen ausgefällt und heiß abgetrennt werden und dann die kältekoagulierbaren Trubstoffe durch Abkühlen auf unter 200C, vorzugsweise 5 bis 100C ausgefällt und abgetrennt werden.8. The method of claim 7> characterized in that the first heat coagulable turbidities precipitated by boiling and separated hot and then the turbidities kältekoagulierbaren be cooling to below 20 0 C, preferably from 5 to 10 0 C precipitated and separated. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochvorgang in Gegenwart von Hopfen erfolgt.9. The method according to claim 8, characterized in that the cooking process takes place in the presence of hops. 10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Heißtrubausscheidung vor dem Aufkochen geschlagenes Hühnereiweiß und/oder Albumin in einer Menge von 0,2 bis 2 g Trockensubstanz pro Liter Würze zugesetzt wird.10. The method according to claim 8 and 9, characterized in that to support the hot trub separation before Boil whipped egg white and / or albumin in an amount of 0.2 to 2 g dry matter per Liter of wort is added. 11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Würze zur Unterstützung der Kältetrubausscheidung nach der Heißtrubfiltration und nach dem Abkühlen auf unter 300C Äthanol in einer Menge von 2 bis 10 VoI i> zugesetzt wird, bevor weiter abgekühlt und der Kühltrub abgetrennt wird.11. The method according to claim 8 to 10, characterized in that the wort to support the cold sediment separation after the hot sediment filtration and after cooling to below 30 0 C ethanol in an amount of 2 to 10 VoI i> is added before further cooling and the Cooling trub is separated. / 18/ 18th 4O988S/11S04O988S / 11S0 23349U23349U 12. Verfahren zur Variation der Farbintensität des Präparats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur beim Sprühtrocknen entsprechend der gewünschten Farbintensität eingestellt wird.12. Method for varying the color intensity of the preparation according to claim 1, characterized in that the temperature during spray drying corresponds to the desired Color intensity is adjusted. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial eine Würze mit einem Gesamtstickstoffgehalt von mindestens 130 mg/100 ml 12#iger Würze verwendet wird.13. The method according to claim 7, characterized in that the starting material is a wort with a total nitrogen content of at least 130 mg / 100 ml 12 # wort is used. 14. Als Ausgangsmaterial für das Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 13 geeignete Würze, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstickstoffgehalt bei mindestens 14. As a starting material for the method according to claims 7 and 13 suitable seasoning, characterized in that the total nitrogen content is at least 130 mg/100 ml 12#iger Würze liegt.130 mg / 100 ml 12 # wort lies. 15. Verfahren zur Herstellung einer als Auegangamaterial für das Verfahren nach Anspruch 5 geeigneten Würze mit einem Gesamtstickstoffgehalt von mindestens 130 mg/100 ml 12#iger Würze, dadurch gekennzeichnet, daß während der Würzebereitung eine oder mehrere Endoproteasen in Mengen von 25 bis 500 Protease-Einheiten pro kg Malz oder Rohfrucht eingesetzt werden. 15. A method for producing a wort suitable as Auegangamaterial for the process according to claim 5 with a total nitrogen content of at least 130 mg / 100 ml 12 # wort, characterized in that one or more endoproteases in amounts of 25 to 500 protease during the wort preparation Units per kg of malt or raw fruit are used. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Endoprotease Picin, Papain oder Bromelin zugesetzt wird.16. The method according to claim 15, characterized in that added as endoprotease picin, papain or bromeline will. / 19/ 19th 409885/1150409885/1150 17. Verwendung eines Präparats nach. Anspruch 1 zur Herstellung von Bier.17. Using a preparation after. Claim 1 for production of beer. 18. Verwendung eines Präparats nach Anspruch 3 oder 4 zur Herstellung von hellen Bieren.18. Use of a preparation according to claim 3 or 4 for the production of light beers. 19. Verwendung eines Präparats nach Anspruch 5 oder 6 zur Herstellung dunkler Biere.19. Use of a preparation according to claim 5 or 6 for the production of dark beers. 20. Verwendung eines Präparats nach. Anspruch 1 im Brauprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat unmittelbar nach dem Abläutern zur Vorderwürze zugesetzt wird.20. Use of a preparation after. Claim 1 in the brewing process, characterized in that the preparation is added to the first wort immediately after lautering will. 21. Verwendung eines gehopften Präparats nach Anspruch. zur Bierbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat zusammen mit einer Zuckerlösung vergoren wird,21. Use of a hopped preparation according to claim. for beer preparation, characterized in that the preparation is fermented together with a sugar solution, 22. Verwendung eines Präparats nach Anspruch 1 in der Getränke- und Lebensmittelindustrie.22. Use of a preparation according to claim 1 in the beverage and food industry. 409885/1150409885/1150
DE19732334914 1973-07-10 1973-07-10 NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION Pending DE2334914A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334914 DE2334914A1 (en) 1973-07-10 1973-07-10 NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
AT510274A AT340356B (en) 1973-07-10 1974-06-20 PROCESS FOR THE PREPARATION OF A PREPARATION WITH COLORING PROPERTIES AS AN ADDITION TO BREWING
BE146344A BE817390A (en) 1973-07-10 1974-07-08 NEW ADDITIVE FOR THE BREWERY AND PROCESS FOR PREPARING IT
SE7409042A SE7409042L (en) 1973-07-10 1974-07-09 NEW PREPARATION AS AN ADDITIVE IN THE BREWING OF OLYLES AND PROCEDURES FOR THE MANUFACTURE OF IT.
NL7409310A NL7409310A (en) 1973-07-10 1974-07-10 NEW PREPARATION AS AN ADDITION TO BEER BREWING AND ITS PREPARATION.
GB3065274A GB1474807A (en) 1973-07-10 1974-07-10 Process for the preparation of a wort product for use in brewing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334914 DE2334914A1 (en) 1973-07-10 1973-07-10 NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334914A1 true DE2334914A1 (en) 1975-01-30

Family

ID=5886393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334914 Pending DE2334914A1 (en) 1973-07-10 1973-07-10 NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT340356B (en)
BE (1) BE817390A (en)
DE (1) DE2334914A1 (en)
GB (1) GB1474807A (en)
NL (1) NL7409310A (en)
SE (1) SE7409042L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840586A1 (en) * 1988-12-02 1990-06-07 Ireks Arkady Gmbh METHOD FOR PRODUCING A DARK COLORED FOODSTUFF AND THE USE THEREOF

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ193897A (en) * 1979-06-04 1983-03-15 Mauri Brothers & Thomson Edible colourant produced by enzymic digestion of roasted malted cereal
GB2148322B (en) * 1983-09-03 1987-10-07 Bass Plc Beer and other beverages and their manufacture
JP5038663B2 (en) * 2006-08-11 2012-10-03 高砂香料工業株式会社 Process for producing flavor imparting agent for beer-based beverages and roasted beverages
CA2778563C (en) * 2009-10-27 2015-01-27 Sapporo Breweries Limited Effervescent drink and method for producing same
CN103002878B (en) 2010-04-09 2015-07-01 帕西拉制药有限公司 Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
EP4051773A1 (en) * 2019-10-30 2022-09-07 Cargill, Incorporated Light-colored malt extracts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840586A1 (en) * 1988-12-02 1990-06-07 Ireks Arkady Gmbh METHOD FOR PRODUCING A DARK COLORED FOODSTUFF AND THE USE THEREOF

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474807A (en) 1977-05-25
ATA510274A (en) 1977-04-15
SE7409042L (en) 1975-01-13
AT340356B (en) 1977-12-12
NL7409310A (en) 1975-01-14
BE817390A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943328B1 (en) Improved beer production
EP1761245B1 (en) Natural extract containing xanthohumol, and method for the production thereof and products produced therefrom
DE2437404A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A NEUTRAL TASTING ALCOHOLIC SUBSTRATE AND THE PRODUCT CONTAINED THEREOF
AT394391B (en) METHOD FOR PRODUCING NON ALCOHOLIC OR LOW ALCOHOLIC BEER
DE1517809A1 (en) Process for the production of a malt beverage base with a neutral taste
EP2382303B1 (en) Method for producing a beverage
DE2334914A1 (en) NEW PREPARATION AS AN ADDITIONAL TO BREWING AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
EP0360007B1 (en) Beer with rye-aroma and process for manufacturing the same
EP1507462B1 (en) Method for producing a beverage syrup and a refreshing beverage prepared from said syrup
DE102005032517B3 (en) Preparation of a non-alcoholic wheat beer, useful as a refreshment beverage in summer, comprises dealcoholizing wheat beer containing alcohol, and removing the alcohol containing yeast wheat beer from the dealcoholized wheat beer
DE202005021293U1 (en) Non-alcoholic wheat beer
DE2052963C2 (en) Process for the production of a diet beer
DE2320425A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING A LIQUID OR DRIED DEGRADATION PRODUCT FROM CEREALS
DE3212390A1 (en) Process for the production and processing of a novel malt product
DE3009493C2 (en) Process for the production of a dearomatised colored malt extract
DE3506198C2 (en)
JP2989216B2 (en) Flavoring colorant, method for producing the same, and method for producing alcoholic beverages or seasonings using the same
DE3927315A1 (en) Beer prodn. from wort - obtd. by mashing rye, opt. mixed with other malt
DE10320250B4 (en) Process for the preparation of a beverage
DE2645793A1 (en) METHOD OF BREWING BEER WITH IMPROVED STABILITY
DE1442288A1 (en) Process for the production of wort
CH514674A (en) Extract prodn from starch-contg materials - by hydrolysis and amylolysis for brewing
DE102022105285A1 (en) Process for producing a CO2-containing beverage and beverage produced in this way
DE10009884A1 (en) Beer or beer-based drinks are given a distinctive and novel flavor by addition of asparagus at any one of several stages in the brewing process
DE202771C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal