DE2334120A1 - 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2334120A1
DE2334120A1 DE19732334120 DE2334120A DE2334120A1 DE 2334120 A1 DE2334120 A1 DE 2334120A1 DE 19732334120 DE19732334120 DE 19732334120 DE 2334120 A DE2334120 A DE 2334120A DE 2334120 A1 DE2334120 A1 DE 2334120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
general formula
acid
iii
alkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334120
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut W Dipl Chem Dr Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732334120 priority Critical patent/DE2334120A1/de
Publication of DE2334120A1 publication Critical patent/DE2334120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3235Esters of poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

Patentanmeldung D 4637
" 1-Substituierte Alkan-1,l-bis-(alkylphosphinsäureester) und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft 1-substituierte Alkan-1, l-bis--(alkylphosphinsäureester), eine neue Klasse von organischen Phosphorverbindungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel
R1 Ro R1
ι1 ι2 ι1
P-C P = O
1 I 1
(D
OR-
in der R, und R-, jeweils einen Alkylrcst mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Rp einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen und X ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1-substituierte Alkan-1,l-bis-(alkylphosphinsäuren) der allgemeinen Formel
OH
P = O
OH
(H)
mit Orthoameisensäureestern der· allgemeinen Formel HC(OR,)-, (III) oder Trialkylphosphiten der allgemeinen Formel P(OH7)^(IV) u;ii:;:jtzt, wobei R-, R0, R-, und X die für die allgemeine Formel Γ angegebene Bc ioutung haben. 409883/1436
Henkel & Cie GmbH s,;i. 2 ^,pOi.nloBra.idun9 d 4657
Bei den als Ausgangsmaterial verwendeten Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel II handelt es sich um 1-Hydroxyalkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäuren), wenn X = OH, und um- 1-Chloralkan-l, l-bis-(alky!phosphinsäuren), wenn X = Cl ist. Die Herstellung dieser Verbindungen ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 1-Hydroxyalkan-1,1-bis-(alky!phosphinsäuren) können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung von Alkyldichlorphosphinen mit V/asser und Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäurehalogeniden. Ferner können sie durch Umsetzung von Alkylphosphonigsäuren mit Carbonsäurehalogeniden oder Carbonsäureanhydriden erhalten werden. Die hier angedeuteten Herstellungsmethoden sind in den deutschen Patentanmeldungen P 21 55 998.0 und P 21 53 999-1 beschrieben. 1-Chloralkan-1,l-bis-(alky!phosphinsäuren) werden zweckmäßig aus den entsprechenden 1-Hydroxyalkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäuren) durch Umsetzung mit Phosphorpontachlorid in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels und anschließende Hydrolyse dur P-C!-Bindungen erhalten. Dieses Herstellungsverfahren ist in der deutschen Patentanmeldung P 22 4l 459 ·1 beschrieben. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der neuen l-substituierten Alkan-1,1-bis-(alkyIphosphinsäureester) sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
1-Hydroxyäthan-l,l-bis-(methylphosphinsäure) 1-Hydroxyäthan-l,l-bis-(äthylphosphinsäure) l-Hydroxyäthan-l,l~bis-(n-propylphosphinsäure) 1-Hydroxy-n-propan-1,1-bis-(methy !phosphorsäure) 1-IIydroxy-n-propan-l, l-bis-(äthylphosphlnsäure) l-Hydroxy-n-butan-l,l-bis-(methylphosphinsäure) 1-Hydroxy-n-pentan-1, l-bis-(äthylpho;;phinsäure) 1-Hydroxy-n-hexari-l, l-bis-(rnethy Iphosphirioäure)
HENKEL & CIE GMBH s.u. 3 «γ Pai.monm.idung d H657
l-Chloräthan-1,1-bis-(methylphosphinsäure) 1-Chloräthan-l,l-bis-(äthylphosphinsäure) 1-Chloräthan-l,l-bis-(n-propylphosphinsäure) 1-Chlor-n-propan-l,1-bis-(methylphosphinsäure) 1-Chlor-n-butan-1,1-bis-(äthylphosphinsäure) 1-Chlor-i-butan-1,1-bis -(methylphosphinsäure) 1-Chlor-n-pentan-1,1-bis -(methylphosphinsäure) 1-Chlor-n-hexan-l,1-bis-(methylphosphinsäure)
Als Verbindungen der allgemeinen Formel HC(ORzK kommen die Orthoameisensäurederivate des Methanols, Äthanols, n-Propanols und i-Propanols infrage. Als Verbindungen der allgemeinen Formel P(ORvK kommen Trirnethylphosphit, Triäthylphosphit, Trl-n-propylphosphit und Tri-i-propylphosphit in Betracht.
Irn Hinblick auf die Ausbeuten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Herstellung der 1-substituierten Alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsäureester) die Orthoameisensäureester oder Trialkylphosphite im Überschuß einzusetzen. Es empfiehlt sich, mit einem 50 ;iigen Überschuß zu arbeiten, also ein Molverhältnis Alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsäure) zu Orthoameisensäureester oder Trialkylphosphit von 1 : 3 einzuhalten.
In einer geeigneten Ätisführungsform v/erden die Komponenten miteinander vermischt und dann bei gleichzeitigem Rühren mehrere Stunden lang erwärmt. Im allgemeinen wird lösungsmittelfrei gearbeitet; man kann jedoch die Reaktion auch in Gegenwart von geeigneten, gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungsmitteln durchführen. Für diesen Zweck eignen sich insbesondere peroxidfreie Ä'ther.
A09883/U3G
HENKEL & CIE GMBH S.U. 4 zur Pa..n.c,nmelduns) O 4657
Die Ester der 1-Hydroxyalkan-l,l-bis-(alky!phosphinsäuren)
lagern sich bei Temperaturen oberhalb von 60 C zu gemischten Phosphonatphosphinatestern um. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Umsetzungen von 1-Hydroxyalkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäuren) mit Orthoameisensäureestern oder Trialkylphosphiten nur in dem Temperaturbereich von J50 - 60 C durchzuführen, um die oben erwähnte Umlagerung zu verhindern. Der
Ablauf der Umsetzung mit Orthoameisensäureestern wird weiterhin vorteilhaft beeinflußt, wenn man den bei der Reaktion entstehenden Ameisensäureester bei vermindertem Druck, gegebenenfalls über eine Fraktionierkolonne, abdestilliert. Die 1-Chloralkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäureester) gehen keine Umlagerungsreaktion ein. Ihre Herstellung kann daher auch bei
Temperaturen oberhalb von βθ C erfolgen. Die Umsetzungen von 1-Chlor-alkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäuren) mit Orthoameisensäureestern oder Trialkylphosphiten werden zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Gemisches der jeweiligen Komponenten
durchgeführt.
Der Reaktionsverlauf kann durch poteritiornetrische Titration von Proben verfolgt werden, die man in Abständen dem Reaktionsgemisch entnimmt. Die Reaktion ist beendet, wenn man keine der
eingesetzten Säure entsprechende Titrationskurve mehr erhält.
Nach dem Ende der Reaktion werden aus dem Reaktionsgemisch die flüchtigen Reaktionsprodukte und der Überschuß an Orthoameisensäureester oder Trialkylphosphit, vorzugsweise bei vermindertem Druck, abdestiiliert. Im Falle der 1-Hydroxyalkan-l,1-bis-(alkylphosphinsäureester) ist aus den weiter oben genannten
Gründen darauf zu achten, daß die Badtemperatur bei der Destillation 60 C nicht übersteigt.
-5-409883/U36
HENKEL & ClE GMBH s.u. 5 zur Pot.ntnnm.idUna ο ^657
Der Alkan-1,l-bis-(alkylphosphinsäureester) bleibt kristallin oder als öl zurück und wird gegebenenfalls durch Umfallen bzw. Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Destillation gereinigt.
Die so erhaltenen neuen 1-substituierten Alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsäureester) eignen sich als Flammschutzmittel für Textilien, Papier und Kunststoffe sowie als Schmiermittelzusatzstoffe.
Die l-Hydroxyalkan-l,l-bis-(alkylphosphinsäuree5ter) der Formel I (X = OH) lagern sich bei Temperaturen oberhalb von 60° C um in gemischte Phosphonatphosphinatester der allgemeinen Formel
(V)
?1 0 - ?2 R1
P - C - P =»
1 I 1
OR-z H OR-*
in der R-,., R2 und L dieselbe Bedeutung haben wie in Formel I
-6-
409883/1436
Henke! & CIe GmbH s.u. 6 lvrτ ai.„tara(!iduna ο ^657
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 50,5 S (0,25 Mol) "l-Hydroxyäthan-l,1-bis-(methylphosphinsäure) und 79,5 g (0,75 Mol) Orthoameisensäuretrimethylesfcer wurde unter Rühren auf 50° C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Der bei der Reaktion entstehende Ameisensäuremethylester wurde bei einem Druck von 200 bis ^00 Torr über eine Destillationsbrücke laufend aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Sobald kein Ameisensäureester mehr überging, wurde aus der farblosen Flüssigkeit das entstandene Methanol und der überschüssige Orthoameisensäureester bei einer Badtemperatur von 30° C im V/asser-Strahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und die erhaltene Lösung filtriert. Beim Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum blieb dor I-Hydroxyäthan-1, l-bis-(methylphOGphinsäurernethylester) als farbloses Öl zurück, das beim Stehen zu weißen Kristallen erstarrte. Ausbeute: 15,2 g (26,5 fo d. Th.)
Molgewicht: ber. 230,1
gef. 23^ (osmomotrisch, Aceton)
Analyse
ber. (#): 31,31 C; 7>01 H; . 26,92 P gef. {%)-. 30,97 C; 7,39 Hj 26,53 P
A09883/U36
Henkel & Cie GmbH s.;t. 7 z„r Pa^tanm.idu.» d 4657
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 50,5 g (0,25 Mol) 1-Hydroxyäthan-1,1-bis-(methylphosphinsäure) und 124,5 g (0,75 Mol) Triäthylphosphit wurden 20 Stunden lang bei 500C gerührt. Anschließend wurde das überschüssige Triäthylphosphit und das bei der Reaktion entstandene Diäthylphosphit im Feinvakuum aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung filtriert. Beim Verdampfen des Lösungsmittels blieb der l-Hydroxyäthan-1,1-bis-(mcthylphosphinsäureäthylester) als färb- und geruchloses öl zurück.
Ausbeute: 15,5 g (24 % d. Th.)
Molgewicht: ber. 258,2 . ' ■
gef. 265 (osmometrisch, Äthanol)
Analyse:
ber. (#): 37,22 C; 7,81 H; 23,99 P gef. (#): 36,79 Cj' 8,13 H; 23,52 P
Beispiel 3 · .
83 g (0,33 Mol) l-Chloräthan-l,l-bis-(äthylphosphinsäure) wurden zusammen mit 106 g (l Mol) Orthoameisensäuretrimethylester 6 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde fraktioniert destilliert, wobei der Dimethy!ester der l-Chloräthan-l,l-bis-(äthylphosphinsäure) als färb- und geruchloses öl bei 107 - 108 C/ 0,01 Torr überging. Ausbeute: 44 g (48 £ d. Th.) -
Molgewicht: ber.: 276,6
gef.: 276 (massenspektroskopisch)
Analyse:
ber. {%)'. 34,73C; 6,92 Hj 22,39 P; 12,82 Cl gef. (#): 34,36 c; 6,92 H; 21,67 P; 12,82 Cl
409883/ U36
HENKEL & ClE GMBH s.i.. 8 wrrw.niaii-.Mww ο 4657 Beispiel 4
Ein Gemisch aus 55*1 g (0,25 Mol) l-Chloräthan-l,l-bis-(methylphosphinsäure) wurde mit 79,5 g (0,75 Mol) Orthoameisensäuretrimethylester 20 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt. Aus der erkalteten Reaktionsmischung wurde kristallin abgeschiedener 1-Chloräthan-1,l-bis-(methylphosphinsäure methylester) durch Filtration abgetrennt. Eine weitere Fraktion des Esters wurde durch Einengen des Filtrates und erneutes Abfiltrieren erhalten. Ausbeute: 34 g (55 % d. Th.) Das Produkt zersetzt sich beim Erhitzen bei 260 C ohne zu schmelzen.
Molgewicht: ber.: 248,6
gef.: 248 (massenspektroskopisch)
Analyse
ber. ($>): 28,99 C; 6,O8 H; 24,92 P; l4,26 Cl gef. OO: 28,77 Cj 6,19 H; 24,60 Pj 14,23 Cl
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man äquivalente Mengen Trimethylphosphit anstelle von Orthoameisensäuretrimethylester einsetzt.
-9-
A09883/U36

Claims (1)

  1. 233412Q.
    Henkel A CI* GmbH s»u· 9 "Γ Γ·*···«»·«»»· d 4657
    Patentansprüche
    lJ 1-substituierte Alkan~l,,l-bis-(alkylphosphinsäureester) (er allgemeinen Formel
    R1 R0 R1
    ι1 I2 I1
    O=P-C-P=O (I)
    I I I
    OR^ X OR,
    in der R. und R, jeweils einen Alkylrest mit 1 - j5 Kohlenstoffatomen, Rp einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen und X ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten.
    2. 1-Hydroxyäthan-l,l-bis-(methylphosphinsäure-methylester)
    3. l-Hydroxyäthan-ljl-bis-imethylphosphinsäure-äthylester)
    4. 1-Chloräthan-l,1-bis-(äthylphosphinsäure-methy!ester) 5· 1-Chloräthan-l>l-bis-(methylphosphinsäure-methylester)
    6. Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Alkanl,l-bis-(alkylphosphinsäureestern) nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-substituierte Alkan-l,l-bis-(alky!phosphinsäuren) der allgemeinen Formel
    Rn Rp R-I
    ι ι t
    O=P - C- P=O (II)
    III -
    OH X OH
    409883/U36
    Henkel A CIt QmbH mi· 10 ««■ p.t.»te«iw«w«i.» ο 4657
    mit Orthoameisensaureestern der allgemeinen Formel HC(OIU).,
    (III) oder Trialkylphosphiten der allgemeinen Formel P(0R,U
    (IV) umsetzt, wobei PL, Rg, R^ und X die für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung haben.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkan-1,1-bis-(alky!phosphinsäuren) mit Orthoameisensaureestern oder Trialkylphosphiten im Molverhältnis 1 : 3 miteinander umsetzt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und "J, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Hydroxyalkan-1,1-bis-(alky!phosphinsäuren) mit Orthoameisensaureestern oder Trialkylphosphiten bei J>0 - 60° C miteinander umsetzt.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7# dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Chloralkan-l,1-bis-(alky!phosphinsäuren) mit Orthoameisensaureestern oder Trialkylphosphiten bei der Siedetemperatur des Gemisches der Komponenten miteinander umsetzt.
    409883/U36
DE19732334120 1973-07-05 1973-07-05 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung Pending DE2334120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334120 DE2334120A1 (de) 1973-07-05 1973-07-05 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334120 DE2334120A1 (de) 1973-07-05 1973-07-05 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334120A1 true DE2334120A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334120 Pending DE2334120A1 (de) 1973-07-05 1973-07-05 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334120A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern
EP0080149B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphoniger Säuren
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
EP0452755A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-oxophospholenen
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2334120A1 (de) 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung
EP0090213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
EP0170034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
EP0061106A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP0113429B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phosphon- und Phosphinsäuren
DE2511932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE2226406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxymethylphosphinsäureestern
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
DE1815946B2 (de) Diaethylphosphonyldioxolenon und verfahren zur herstellung von phosphonyldioxolenonen
DE1518060B (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1225196B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-phostonen
DE1139120B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen organischen Phosphorverbindungen
DE2334173A1 (de) Phosphonat-phosphinatverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1022597B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger heterocyclischer Verbindungen
DE1234207B (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorsaeuretriestern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination