DE2333797A1 - Systemisches pflanzenfungizid - Google Patents

Systemisches pflanzenfungizid

Info

Publication number
DE2333797A1
DE2333797A1 DE19732333797 DE2333797A DE2333797A1 DE 2333797 A1 DE2333797 A1 DE 2333797A1 DE 19732333797 DE19732333797 DE 19732333797 DE 2333797 A DE2333797 A DE 2333797A DE 2333797 A1 DE2333797 A1 DE 2333797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
chloro
plant
plants
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333797
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lee Noveroske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2333797A1 publication Critical patent/DE2333797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weic::mann, Dipl.-Prys. Dr. X. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
S MÜNCHEN «6, DEN
POSTFACH 860 «20
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
16,103-F/H/liR
The Dot; Chemical Company, Midland, Michigan, Y.St.A.
2030 Abbott Road
Systenisehes Pflanzenfungizid
Die Erfindung betrifft ein Pflanzenfungizid, um Pflanzen
über ausgedehnte Zeiträume vor dem Angriff von erdgetragenen Pflanzenvmrzelkrankheits-Organismen zu schützen. Dieses Fungizid, mit welchem die Samen oder Pflanzenteile in Berührung gebracht v/erden, entspricht der allgemeinen Formel:
-2-309883/1453
worin X Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, Z für Trichlormethyl, Dichlorraethyl oder Dichlorfluorrnethyl steht und R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In der US-PS 3 244 722 v/erden unter anderem verwandte Verbindungen beschrieben, welche die allgemeine Formel:
aufweisen, worin R Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für Verbindungen dieser Patentschrift sind 2-Chlor^-methoxy-ö-CtrichlormethylJpyridin, 2-Chlor-6-methoxy-4-(trichlormethyl)pyridin, 5-Chlor-2-methoxy-4-(trichlormethyl)pyridin und 3-Chlor-2-methoxy-4-(trichlormethyl )-pyridin. In dieser Patentschrift heißt es, daß verschiedene dieser Verbindungen als Herbizide geeignet sind, daß verschiedene andere Verbindungen zur Kontrolle von Schädlingsfischen und Wasserinsekten geeignet sind und daß schließlich andere Verbindungen als Insektizide und Antiwurmmittel für warmblütige Tiere geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß innerhalb der breiten Klasse von Pyridinverbindungen, die in der US-PS 3 244 722 beschrieben wird, bestimmte Verbindungen, die in 6-Stellung des Rings ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom besitzen, in 4-Stöllung des Rings eine Dichlormethyl-, Trichlormethyl- oder Dichlorfluormethylgruppe aufweisen und in 2-Stellung des
-3-309883/1453
Rings eine Alkoxygruppe besitzen, überraschenderweise und nicht vorhersehbar dahingehend überlegene und einzigartige Eigenschaften besitzen, daß sie dazu imstande sind, Pflanzen über ausgedehnte Zeiträume systemisch vor dem Angriff von erdgetragenen Pflanzenvmrzel-Krankheitserregern zu schützen. Diese Art der Aktivität wird von den Isomeren oder Analogen der Verbindungen, die hierin beschrieben werden, nicht gezeigt. Die überragende Aktivität dieser spezifischen Verbindungen ist als besonders unerwartet anzusehen, da diese Verbindungen gegen die gleichen Organismen außerhalb der Pflanze selbst, d.h. bei der Verwendung dieser Verbindungen als Vorsterilisierungsinittel der Pflanzenerde oder als Räuchermittel, nicht v/irksam sind.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Mittels besteht darin, daß durch seine Anwendungsweise die Pflanzenwurzelkrankheiteii von den infizierten Pflanzen eliminiert wer-' den können und daß die nicht infizierten Pflanzen vor einem solchen Angriff geschützt werden können.
Das erfindungsgenäße Mittel besitzt auch den praktischen Vorteil, daß auf die Anwendung eines zusätzlichen Zeitraums und Arbeitsaufwartds verzichtet x^erden kann, der bei der herkömmlichen Pflanzenvorsterilisierung mit Bodenräuchermitteln erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels besteht schließlich darin, daß die Wirkstoffe schon bei wesentlich geringeren Anwendungsmengen v/irksam sind, als es bei den herkömmlichen Pflanzensterilisierungspraktiken der Fall ist.
Es wurde somit festgestellt, daß erdgetragene Pflanzenkrankheits-Organismen, die die unterirdischen oder 'wurzelteile
-4-309883/ U53
_ 4
yon Pflanzen angreifen, über ausgedehnte Zeiträume kontrolliert werden können, wenn man die Pflanzenteile mit einem systemischen Pflanzenwurzelschutzraittel in Berührimg bringt, das die allgemeine Formel:
aufweist. In dieser Formel und in den nachstehenden Formeln bedeutet X Chlor, Fluor oder Brom, Z steht für Trichloridethyl, Dichlormethyl oder Dichlorfluormethyl und R bedeutet Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen soll die Bezeichnung "Alkyl" geradkettige, verzweigte oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, .wie He thy]., Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n~Butyl, sec.Butyl, tert.-Butyl, Cyclobutyl, n-Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl und Decyl.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen soll die Bezeichnung "Pflanzenteil" zur Bezeichnung aller Teile der Pflanze verwendet werden. Diese Bezeichnung schließt die Samen bzw. Sämlinge, die unterirdischen Teile, d.h. das Wurzelsystem, das nachstehend als Wurzel bezeichnet wird, und den oberirdischen Teil, d.h. die Krone, den Stengel, den Stamm, das Laub oder das Laubsystem, die Frucht und die Blüte, ein.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet die Bezeichnung "wurzelsysternisch" die Verlagerung bzw. die Stoff-
309883/U53 ~5~
ableitung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs durch die Pflanze, wobei sich der Wirkstoff selektiv in der Wurzel der Pflanze ansammelt. Das folgende veranschaulichende Beispiel erläutert die Bedeutimg des hierin verwendeten Ausdrucks "wurzelsysteinisch". Wenn'die Wirkstoffe auf die Samen bzw. Sämlinge angewendot wertlen, dann wird die Akkumulierung des Wirkstoffs in dem Pflanzensystem des keimenden Samens bzw. Sämlings festgestellt. Wenn die Wirkstoffe auf die oberirdischen Teile der Pflanze aufgebracht v/erden, dann wandern die Wirkstoffe nach unten und sammeln sich in dem Würzelsyst era an. Eine Aufbringung des V/irkstoffs angrenzend an die Wurzeln der Pflanze ergibt einen erheblich raschen Schutz durch die Verbindung, was auf die Nähe des Anwendungspunkts zu dem Gebiet der chemischen Ansammlung und auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß von dem Wurzelsystem weg praktisch keine Verschiebung erfolgt.
Beispiele für erfindungsgemäße Wirkstoffe sind die folgenden Verbindungen":
6-Chlor-(fluor- oder brom-)~2-methoxy-4-(trichlormethyl)-
pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)~2-äthoxy-4-(trichlormethyl)py-
ridin;
6-ChIOr-CfIuOr- oder brora-)~2-propoxy-4-(trichlormethyl)-
pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-cyclopropoxy-4-(trichlorme-
thyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-butoxy-4-(trichlormethyl)py-
ridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-cyclobutoxy-4-(trichlormethyl)-
pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)~2-amyloxy-4-(trichlormethyl)py-
ridin;
309883/1453 -6-
6-Chlor-· (fluor- oder brom-)-2-isoamyloxy-4-(trichlorme~ thyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)^-hexyloxy^-:— (trichlormethyl) pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder' brom-)-2-heptyloxy-4-(trichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)~2~octyloxy-4~(trichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-isooctylox3r-4-(trichlormethyl)~ pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-(2-äthylhexyloxy)-4-(trichlormethyl )pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-nonyloxy-4-(trichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-decyloxy-4-(trichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-methoxy-4-(dichlorraethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)£-äthoxy-4-(dichlormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-propoxy-4-(dichlormethyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-cyclopropoxy-4-(dichlormethyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-butoxy-4-(dichlormethyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-cyclobutoxy-4-(dichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-amyloxy-4-(dichlormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom~)-2-isoamyloxy-4-(dichlorniethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-hexyloxy-4-(dichlorinethyl)-pyridin;
-7-309883/1453
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-heptyloxy~4-(dichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-octyloxy-4--(dichlormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- o'der brom-)~2-isooctyloxy-4-(dichlormethyl)-pyridin; *
6-Chlor- (fluor- oder brorn-) -2- ( 2-athylhex3^1oxy) ~4- ( dichlorraethyl)pyridin; ' 6-Chlor-(fluor- oder brOm-)-2-nonyloxy-4-(dichlormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2~decyloxy-4-(dichlormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2—meth'oxy-4-(dichlorfluorinethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-äthoxy-4-(dichlorfluorinethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder br om-)-2-pr opoxy-4-(di chi or fluorine thy 3.)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-cyclopropoxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-butoxy-4-(dichlorfluormethyl)-pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2~cyclobutoxy-4-(dichlorfluormethy1)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-amyloxy-4-(dichlorfluormethyl)-pyridin; 6-Chlo2>-(fluor- oder brom-)-2-isoamyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-hexyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-heptyloxy-4-(dichlorfluorinethyl) pyridin; 6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-octyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin;
309883/U53 -8~
6-Chlor-(f3.uor- oder brom-)-2-isooctyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin;
6-Chlor-(fluor- oder brom-)-2-(2-äthylhexyloxy)-4-(dichlorfluormethyl)pyridin;
6-Chlor~(fluor- oder brom-)-2-nonyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin und v
6-Chlor-(fluor- oder brom-)~2-decyloxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin.
Mittel, welche einen oder mehrere der erfindungsgeinäßen "wirkstoffe enthalten, sind sehr wirksam zur Kontrolle von Pflanzenvmrzelkrankheiten bei Pflanzen, und zwar entweder vor oder nach dem Angriff der Pflanze durch erdgetragene Pflanzenwurzelkrankheits-Organismen.
Repräsentative Beispiele für erdgetragene Pflanzenwurzelkrankheits-Organismen, die den unterirdischen Teil der Pflanzen, d.h. das Wurzelsystem, angreifen, und die durch das erfindungsgemäße Mittel kontrolliert v/erden können, sind Verticillium, Rhizoctonia, Phytophthora, Phthium und Thielaviopsis.
Die Kontrolle von erdgetragenen Pflanzenkrankheiten durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels wird beispielsweise bei Getreidenutzpflanzen, wie Korn bzw. Mais, Weizen, Gerste, Reis oder Sorghum bzw. Durra , Gemüsenutzpflanzen, wie Kürbisgewächse (Melonen, Gurken, Kürbis etc.), Kreuzblütlern (Kohl, Broccoli etc.), Tomaten oder Pfefferpflanzen, Hülsenfrüchtlern, wie Erdnüssen, Soyabohnen, Bohnen, Erbsen, Luzernen, erreicht. Andere Nutzpflanzen, welche mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt werden können, sind z.B. Tabak, Kartoffel, Baumwolle, Zuckerrüben oder Ananas, überdauernde bzw. Winterhärte Nutzpflanzen, insbesondere im Sämlingszustand, wie Zitrus (Orangen, Zitronen, Grape-
309883/1 453
-9-
fruit etc.), Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Kirschen, Muß-Nutzpflanzen (Walnüsse, Pecannüsse, Mandeln etc.), Weintrauben oder Avocados und schließlich Zucht- und Dekorationsnutzpflanzen, wie Gräser, Chrysanthemen, Azaleen, Rhododendron, Veilchen, Nelken, oder Schattendekorationspflanzen, wie Philodendron, Scfhefflera oder Dieffenbachia. Obgleich man annimmt, daß Wasserschimmelkrankheitcerreger, wie Pythium oder Phytophthora, die Hauptkrankheitsprobleme für die obigen Nutzpflanzen darstellen, sind jedoch die erfindungsgemäßen Mittel nicht auf die Kontrolle dieser Krankheiten bzw. Erreger beschränkt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel kann eine pflanzenschützende Menge der fungiziden Verbindungen auf die Pflanze durch herkömmliche Arbeitsweisen, wie Einspritzen in die Erde, Durchnässen bzw. Durchtränken mit einer wäßrigen Mischung, Samenbehandlung, oberflächliches Besprühen, Furchenbesprühung oder andere dem Fachmann bekannte Arbeitsweisen, angewendet werden. Die einzige Begrenzung hinsichtlich der Anwendungsweise besteht darin, daß diese das Fungizid in direkten Kontakt mit den Samen bzw. Sämlingen oder Pflanzenteilen bringen muß.
Die exakte Dosierung des verwendeten Wirkstoffs kann entsprechend der jeweiligen Pflanze, der Härte der Pflanze und der Anwendungsweise variiert werden. Im allgemeinen sollte der Wirkstoff in einer Menge von etwa 50 Mikrogramm bis etwa 125 mg oder mehr je Pflanze vorhanden sein. Übertragen auf die herkömmlichen Anwendungsverhältnisse entspricht diese Menge etwa 0,00056 bis 2,24 kg pro ha als Chemikalie, die für die Pflanze verfügbar ist.
Es können größere Mengen des Wirkstoffs vorteilhafterweise angewendet v/erden, wenn Behandlungen vorgesehen sind, die
309883/1453 ~1°-
das Material durch den Boden hindurch verteilen. Wenn beispielsweise der Wirkstoff als eine an der Pflanze-Reihenbehandlung oder als eine frühjahreszeitige Nachpflanzen-Seitenbehandlung vorgenommen wird, dann sind diejenigen Mengen des Wirkstoffs, die nicht nahe an den Pflanzenwurzeln gelegen sind, ito wesentlichen für die Pflanze nicht verfügbar und daher unwirksan. Bei solchen Arbeitsweisen ist es erforderlich, daß die Menge des Wirkstoffs sich auf Mengen so hoch wie etwa 11,2 kg/ha erhöht, damit gewährleistet wird, daß die erforderliche wirksame Menge des Wirk-. Stoffs über die Pflanzen verfügbar wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel können angewendet werden, indem die Pyridinverbindungen direkt, und zwar entweder für sich oder in Kombination, eingesetzt werden. Durch die Erfindung wird aber auch die Verwendung von Flüssigkeiten, von Stäuben, von befeuchtbaren Pulvern, von Granulaten oder von eingekapselten Mischungen umfaßt, welche mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff enthalten. Bei einer solchen Anwendung können die Verbindungen mit den üblichen Zusatzstoffen oder Hilfsmitteln, wie inerten Lösungsmitteln, inerten flüssigen Trägern und/oder oberflächenaktiven Dispergierungsmitteln und grob oder fein verteilten inerten Feststoffen, modifiziert werden. Die vergrößerten Mischungen können auch als Konzentrate verwendet werden und nachfolgend mit zusätzlichem inerten Träger verdünnt werden, um andere Mischungen in der Form von Stäuben, Sprayzubereitungen, Granulaten, Waschzubereitungen oder Tränkzubereitungen herzustellen. Bei Mischungen, bei denen der Hilfsstoff ein fein oder grob verteilter Feststoff ist, kann ein oberflächenaktives Mittel oder die Kombination · eines oberflächenaktiven Mittels und eines flüssigen Zusatzstoffes verwendet v/erden, wobei der Hilfsstoff zusammen mit dem Wirkstoff die Anwendung begünstigt. Ungeachtet,
309883/1453 "11"
ob die Mischung in der Form .einer Flüssigkeit, eines befeuchtbaren Pulvers, eines Staubs, eines Granulats oder einer eingekapselten Formulierung verwendet wird, ist der Wirkstoff normalen/eise in einer Menge von etwa 2 bis 93 Gew.-/5, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, vorhanden.
Bei der Herstellung von Stäuben, oder befeuchtbaren Pulverzubereitungen können die fungiziden Verbindungen mit feinverteilten Feststoffen, v/ie Pyrophyllit, Talk, Kreide, Gips, Fuller's Erde, Bentonit, Attapulgit, Stärke, Kasein, Glutein und dergleichen, vermengt werden. Bei einer solchen Anwendung wird der feinverteilte Träger mit der fungiziden Verbindung vermählen oder vermischt oder mit einer Lösung des Fungizids in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel befeuchtet. Ferner können solche Mittel, wenn sie als Konzentrate verwendet v/erden, in Wasser mit oder ohne die Zuhilfenahme von Dispergierungsmitteln zur Bildung von Spray- ' gemischen dispergiert werden.
Granulatzubereitungen v/erden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß ein Bett aus grobverteiltem Attapulgit, Bentonit, Diatomit oder dergleichen mit einer Lösung des Fungizids in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel imprägniert wird.
In ähnlicher Weise können die fungiziden Verbindungen mit geeigneten wasserunmischbaren inerten organischen Flüssigkeiten und oberflächenaktiven Dispergierungsmitteln vermengt v/erden, um emulgierbare Konzentrate herzustellen, die mit Wasser und Öl weiter verdünnt werden können, um Spraygemische in der Form von Öl-in-V/asser-Emulsionen zu bilden. Bei solchen Mischungen stellt der Träger eine wäßrige Emulsion dar, d.h. ein Gemisch eines wasserunmischbaren inerten
-12-309883/1453
Lösungsmittels, eines Emulgiermittels und v.'asser. Bevorzugte Dispergierungsmittel, die für solche Zubereitungen verwendet v/erden können, sind öllösliche Produkte mit Einschluß von nicht-ionogenen Emulgatoren, wie Kondensations ·- produkte \ron Alkylenoxide!! mit anorganischen Säuren, PoIyoxyäthylenderivate oiler oorbitester, komplexe Ätherc.lkohole und. dergleichen. Es können auch öllösliche ionogene Emulgatoren, wie Mahagoni se if en, verwendet werden. Geeignete inerte organische Flüssigkeiten, die in den Zubereitungen verv/endet werden können, sind z.B. Petroleumöle und. -destillate, Toluol, flüssige Halogenkohlenwasserstoffe und synthetische organische Öle. Die oberflächenaktiven Dispergierungsüiittel werden normalerweise in den flüssigen Zubereitungen in einer I-Ienge von 0,1 bis 20 Gew.-^j, bezogen auf das kombinierte Gewicht des Dispergierungsnittels und des Wirkstoffs, verwendet.
Zusätzlich können weitere flüssige Zubereitungen, die d.ie gewünschte I'Ienge des Wirkstoffes enthalten, hergestellt v/erden, indem das Fungizid in einer inerten organischen Flüssigkeit, wie Aceton, Methylenchlorid, Chlorbenzol oder einem Petroleumdestillat, aufgelöst wird. Bevorzugte inerte organische Lösungsmittelträger sind solche, die dazu geeignet sind, um die Durchdringung und Imprägnierung der Umgebung und insbesondere des Bodens mit den fungizide!! Verbindungen zu erzielen. Diese Lösungsmittel haben eine solche Flüchtigkeit, daß mir ein geringer permanenter Rückstand zurückbleibt. Besonders vorteilhafte Träger sind Petroleum- bzw. Erdöldestillate, die bei Atmosphärendruck fast vollständig unter 204°C sieden und die einen Flammpunkt von oberhalb 80 C haben. Der Anteil der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel kann von etwa 2 bis etwa ^ oder höher variieren.
1 ~? — ι _•·—
309883/ 1453
ORIGINAL INSPECTED
- 125 -
Eine; bevorzugte flüssige Zubereitung schließt die Verwendung des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe in Kombination mit nur einem oberflächenaktiven Dispergierungsmittel ein. Bei solchen Zubereitungen wird es bevorzugt, ionogene und nicbt~iono<~oü3 Ilischungcn von solchen Dir.pergierungsmittqln in Kombination' mit einem oder mehreren der Wirkstoffe' zu verwenden. Ein besonderer Vorteil einer solchen Formulierung besteht darin, daß die Phytoto^izität, die mit bestimmten inerten Lösungsnitteln, wie Xylol, Hethylenchlorid oder ähnlichen Materialien, verbunden ist, vermieden werden kann. Im allgemeinen ergibt die Verwendung von solchen Formulierungen Zubereitungen, die 75/S oder mehr Wirkstoff enthalten.
Aufgrund der ausgezeichneten Sunpendierbarkeit der obigen Formulierung in Wasser ist es zweckmäßig und es wird oftmals bevorzugt, daß wäßrige Konzentrate als Vorratslösungen hergestellt und verwendet werden. Bei solchen Arbeitsweisen ergibt schon eine geringe Durchbewegung bzw. Rührung eine praktische stabile Formulierung, die in ihrer konzentrierten Form zur Behandlung von Boden in Spray-Zubereitungen oder Tränkzubereitungen sehr geeignet ist. Gewünschtenfalls können die Konzentrate weiterhin mit zusätzlichem Wasser verdünnt werden, um als Laubbesprühungsmittel oder Bodentränkmittel und dergleichen verwendet zu werden.
Zur Erniedrigung des Gefrierpunktes und zur weiteren Unterstützung des obigen Systems können wassermischbare organische Lösungsmittel, wie niedrige Alkohole oder Propylenglykol, zugesetzt werden, da sie im wesentlichen nicht phytotoxisch sind.
Die Wirkstoffe können wie folgt hergestellt werden:
-14-309883/1453
ORIGINAL INSPECTED
2333737
Zu einer Lösung von 73 £ (0,275 KoI) 2,6-Dichlor-4-(trichlormethyl)pyridin, gelöst, in 125 ml Aceton, vurde eine Lösung von 108 g '(0,40 Mol) Zinn(ll)chloridhydrat und 40 ml konzentrierte Salzsäure in 50 ml Aceton gegeben. Das Gemisch i-mrde 2,0 std am Rückfluß gekocht. Der sich bildende Feststoff vmrcle durch Filtration abgetrennt und sodann wurden durch Eindampfen drei Viertel des Lösungsmittels entfernt. Der Rest des Reaktionsgemisches wurde mit Wasser verdünnt und die gebildete Ölphase v/urde durch Extraktion mit Hexan entfernt. Das 2,6-Dichlor-4-(dichlormethyl)pyridinprodukt i.airde getrocknet und aus den Lösungsmittel durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Das Produkt hatte einen Siedepunkt von 123 bis 126 C bei 1,6 rnmHg.
2,6-Dichlor--4r.(ctichlorf luornethyl )-pyridin
Ein Gemisch, enthaltend 133,5 g (0,522 Mol) 2,6-Dichlor-4-(trichlormethyl)pyridin und 34 g (0,187 Mol) Antimontrifluorld, wurde auf 80 bis 840C erhitzt und unter Rühren Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Stufe v/urde ein langsamer Strom von Chlorgas über die Oberfläche des Reaktionsgemisches geleitet. Das Reaktionsgemisch wurde sodann wasserdampfdestilliert und das rohe 2,6-Dichlor-4-(dichlorfluormethyl)pyridinprodukt vmrde durch Fraktionierung gereinigt. Das Produkt hatte einen Siedepunkt von 74 bis 760C bei 1,0 mm Hg.
Die entsprechenden 2,6-Dibromverbindungen der obigen 2,6-Dichlorverbindungen können durch einen herkömmlichen Halogenaustausch hergestellt v/erden. Sie können auch in der
-15-309883/ 14 5 3
ORIGINAL ^iSPECTED
Ueise hergestellt worden, da/5 2,6-Dibrora-4--(trichlorraethyl)pyridin als Ausgang .a:aat er ial bei der obigen Verfahrensweise verwendet wird.
Din erfindvmgsgenäßen 2-Alkoxy-6-chlor~4-(triclilormethyl)~ pyridi.uverbindungen können hergestellt werden, indem 2,6-Dichlor--4·-(triclilorüiethyl)pyridin mit den Katriumsalz einer entsprechenden Ilydroxyverbixidung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa 60 bis etwa 1200C über Zeiträume von etwa 0,5 bis 10 std umgesetzt wird.
Die 2~Alkoxy-6~halogen~4~(dichlormethyl- oder dichlorfluormethyl)pyridinverbindungcn können hergestellt werden, indem die entsprechenden halogenieren Dichlormethyl- oder Dichloriluorpyridin-Ausgangsmaterialien und Alkoholausgangsmaterialien verwendet v/erden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Es wurde eine Untersuchung durchgeführt,, um die therapeutische Wirksamkeit von verschiedenen erfindungsgemäßen systemischen Pflanzenschutzmitteln gegenüber Tabakpflanzen zu ermitteln.
Erde, die mit dem Tabak-Schwarzstengel-Organismus Phytophthora parasitica var. nicotianeae infiziert war, wurde gleichförmig vermischt und in eine bestimmte Anzahl von Töpfen gebracht. In die Töpfe wurden 3 bis 4 Wochen alte Tabakpflanzensämlinge eingebracht, die in einem krankheitsfreien Medium gezüchtet worden waren. In den angegebenen Intervallen wurden Sätze der Pflanzen mit Verdünnungen der Testchemikalien mit den angegebenen Dosierungen getränkt.
309883/U53 -16-
■Entsprechende nicht-behandelte Vergleichsproben wurden nur mit V/asser getränkt. Zusätzlich vmrde in der folgenden Weise eine Umpflanzungsvergleichsbehandlung angewendet:
Bei jeder Zeitspanne* wurden Pflanzen, die in dem infizierten Boden wuchsen, entfernt und ihre Wurzeln vmrden von der verunreinigenden Erde freigewaschen. Die Pflanzen vmrden in den krankheitsfreien Boden umgepf Ittnzt. Die Zeitkrankheitssymptome begannen sich, in den Umpflanzungsvergleichsproben zu zeigen, welche zu der Zeit eingesetzt worden waren, zu welcher sich der Krankheitsorganismus bereits im Pflanzensystem der infizierten Pflanzen eingelagert hatte. Somit kann jede chemische Kontrolle nach der genannten Zeitspanne als Maß für die therapeutische Wirksamkeit verwendet v/erden.
Es wurden Testdispersionen der Verbindungen 6-Chlor-2~methoxy-4-(trichlormethyl)pyridin und 6-Brom~2-methoxy-4-(trichlormethyl)pyridin hergestellt, indem die Verbindungen in Aceton aufgelöst vmrden und danach die Lösung mit vorgewählten Wassermengen verdünnt vmrde, um Dispersionen herzustellen, die 2,5» 10 und 40 ppm der Testsubstanzen enthielten. Sodann vmrden die verschiedenen Dispersionen der Testsubstanzen dazu verwendet, um getrennte Gruppen von Topfen zu behandeln, die die Sämlinge, wie vorstehend beschrieben, enthielten. Hierzu vmrde die Erde mit 35 ecm der einzelnen Dispersionen getränkt. Nach der Behandlung Avurden die Pflanzen bei solchen Bedingungen gehalten, welche das Pflanzenwachstum förderten. 3 Wochen nach der Behandlung vmrden die Pflanzen auf die Krankheitskontrolle" untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
-17-309883/1453
Tabelle I
Verwendete Testsubstanz
Konzentration der Testsubstanz,
die auf den Boden angewendet wurde, in ppm, bezogen auf das Gewicht der fertigen Dispersionen' Prozentuale Kontrolle von Phytophthora parasitica
Zeitraum,- über den die Tabakumpflanzünden in dem Boden vor der Zugabe der Testsubstanz inkubiert waren, in Tagen
0 1-2 3
6-Chlor-2-methoxy-4-(trichlormethyl)·
to
σ pyridin
^ 6-Broin-2-methoxy-4-( trichlormethyl )-"*"-pyriclin
Umpflanzung
Lösurgsmittelvergleichsprobe
Unbel.andelte Vergleichsprobe
40 10
2,5 40 10
2,5
100 100 - 100 60
100 £0 100 100
100 0 0 0
100 100 100 100
100 100 100 100
80 20 80 40
100 100 20 0
0 0 0 0
0 0 0 0
* Dosierung, entsprechend 0,0224, 0,0056, 0,001456 kg/ha des Wirkstoffs (Testsubstanz) unter der Anrahme einer normalen Pflanzungsrate von 2428 Pflanzen je ha.
K) GO
CO
-+Θ-Ο0
CO
Beispiel 2
Es vrurde eine Untersuchung durchgeführt, urn die Wirksamkeit einer nach leiten gerichteten systemischen Verschiebung der Verbindungen bei Tabakpflanzen zu ermitteln.
5 Wochen alte Tabaksämlinge wurden in 10 cra-Töpfe umgepflanzt, die einen sandigen Lehmboden mit gutem Nährwert enthielten. Die Sämlinge waren gleichförmig mit Phytophthora parasitica var. nicotianeae infiziert. Etwa drei Viertel des Raumes des Topfes an der Oberseite des Topfes wurden mit dem Boden ungefüllt gelassen. Zu jedem Topf wurden 100 ml Wasser gegeben. Sodann wurde eine trockene Vermiculit-Bodenkappe zugegeben, um die Töpfe zu füllen und ein Ablaufen der Substanz in die Erde zu verhindern. Jede Pflanze wurde sodann mit 2 ml einer Testzubereitung besprüht, die als einzigen Wirkstoff 6-Chlor-2-methox.y-4-(trichlormethyl)pyridin enthielt. Es wurden verschiedene Zubereitungen verwendet, die 2400, 1200, 600 und 150 Gewichtsteile des Wirkstoffs je Million Teile der fertigen Zubereitung enthielten. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen trocknen gelassen, die Vermiculitkappen wurden entfernt und die Pflanzen wurden bei Bedingungen gehalten, die ein gutes Wachstum förderten. Weitere Pflanzen wurden unbehandelt gelassen, um als Kontrollproben zu dienen. 5 Tage nach der Behandlung wurden sowohl die behandelten als auch die nicht-behandelten Pflanzen untersucht, um das Ausmaß der Krankheitskontrolle zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
309883/ 14 5
Tabelle Yl_
Verwendete Verbindung Prozentuale Kontrolle von Pbytoph-
thora parasitica bei den angegebenen Dosierungen des "Jirkstoffs in ppm 2400 1200 600 150
6~Chlor»2-methoxy-4-> .
(trichlonaethyl)pyridin 100 100 50 25 Kontrollversuch (nicht-
behandelte Pflanzen) 0 0 0 0
Beispiel 5
Ein Boden, der mit dem Tabak-Schwarzstengel-Erreger Phytophthora iDarasitica var. nicotianeae infiziert worden war, wur~ de gleichförmig gemischt und in 5 cm-Töpfe gebracht. In die Töpfe wurden 4 Wochen alte Tabaksämlinge umgepflanzt, die in einem erregerfreien Boden gezüchtet worden waren. Testdispersionen der Verbindungen 6-Chlor-2-methoxy~4~(trichlor~ methyl )pyridin, o-Chlor-^-rnethoxy-^- (di chlorine thyl )pyridin' und 6-Chlor-2-methoxy-4-(dichlorfluormethyl)pyridin wurden jeweils hergestellt, indem die Substanz in Aceton gelöst wurde und indem danach die Lösung mit ¥asser verdünnt wurde. Auf diese V/eise wurden Dispersionen hergestellt, die 100 und 25 Gewichtsteile der einzelnen Verbindungen je Million Teile der fertigen Dispersion enthielten. Sodann wurden die verschiedenen Testdispersionen dazu verwendet, um verschiedene Töpfe zu behandeln, die die Sämlinge enthielten. Hierzu wurden 40 ecm der einzelnen Dispersionen auf den Boden gegossen, um einen Wurzelkontakt mit einer genügenden Menge der Substanz zu gewährleisten. Weitere Töpfe wurden mit einer wäßrigen Acetonlösung und mit Wasser behandelt, um. als Kontrollproben zu dienen. Nach den Behandlungen wurden die Pflanzen bei Bedingungen gehalten, welche das Pflanzenwachstum förderten. 3 und 5 Wochen nach der Behandlung wur-
-20-309883/ U53
den die Pflanzen auf die Kranlcheitskon trolle untersucht, Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Angev;endeter Wirkst
6-Chlor-2-methoxy-4~(trichlormethyl)pyridin 6-Chlor-2-methoxy~4-(dichlormethyl)pyridin 6-Chlor-2-metho:xy-4- (dichlorfluormethyl)pyridin Aceton-Kontrollver-such Wasser-Kontrollversuch
Tabelle ITI Prozentuale
von Phytopli
sitica bei
lingen
3 Iiochen
Kontrolle
thors para
Tabaksäm-
5 Wochen
Anv/enduiigs ~
rate in ppm
100 100
100 100 50
25 100 100
100 0 . 0
25 100 100
100 50 0
25 0 0
0 0
Beispie3. 4
Ein Boden, der mit dem Tabak-Schwarzstengel-Erreger Phytophthora parssitica var. nicotianeae infiziert worden war, wur de gleichförmig vermischt und in 15 cm-Töpfe gegeben. In die Töpfe wurden 4 Wochen alte Tabaksämlinge umgepflanzt, die in einem erregerfreien Boden gezüchtet worden waren. Testdispersionen von 6-Fluor-2-methoxy-4-(trichlormethyl)-pyridin wurden hergestellt, indem die Substanz in Aceton gelöst wurde und sodann die Lösung mit Wasser verdünnt wurde. Auf diese Weise wurden Dispersionen hergestellt, die 150 und 37 Gewichtsteile der Substanz je Hillion Teile der fertigen Dispersion enthielten. Sodann wurden die Testdispersionen dazu verwendet, un getrennte Töpfe, die die Sämlinge enthielten, zu behandeln, wozu jeweils 100 ecm der
-21-
309883/ 1453
ORIGINAL INSPECTED
Dispersionen auf den Boden gegossen wurden, um den Kontakt der Wurzeln mit einer genügenden Menge der Substanz zu gewährleisten, l/eitere Töpfe wurden mit einer wäßrigen Acetonlösung und mit v/asser als Kontrollproben behandelt.
Nach den Behandlungen wurden die Pflanzen- bei Bedingungen gehalten, welche das Pflanzenwachstum förderten. 3 und 5 Wochen nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf die Krankheitskontrolle untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Angewendeter Wirkstoff Anwendungsrate in ppm
Prozentuale Kontrolle von Phytophthora parasitica bei Tabaksämlingen 3 Wochen 5 Wochen
6--Fluor-2-methoxy-4-(trichlormethyl)pyridin
dto.
Aceton-Kontrollversuch Wasser-Kontrollversuch
150 100 100
37 100 100
0 0
0 0
Beispiel 5
Ein Boden, der mit dem Tabak-Schwarzstengel-Erreger Phytophthora parasitica var. nicotianeae infiziert worden war, wurde gleichförmig vermischt und iri 10 cm-Töpfe gegeben. In die Töpfe wurden 4 Wochen alte Tabaksämlinge umgepflanzt, die in einem erregerfreien Boden gezüchtet worden waren. Es wurden Testdispersionen von 6-Chlor-2-äthoxy-4-(trichlormethyl)pyridin hergestellt, indem die Substanz in Aceton gelöst wurde und sodann die Lösung mit Wasser verdünnt wurde, um Dispersionen mit 100, 25, 6,2 und 1,5 Gewichtsteilen
-22-
309883/1453
ORIGINAL INSPECTED
der Substanz je Hillion Teile der fertigen Dispersion herzustellen. Sodann wurden die verschiedenen Testdispersionen dazu verwendet, um verschiedene Töpfe zu behandeln, die die Sämlinge enthielten. Hierzu-wurden jeweils 70 ecm der Dispersionen auf den Boden gegossen, damit ein Kontakt der Wurzeln mit einer genügenden Menge der Substanz gewährleistet vrurde. Weitere Töpfe wurden mit einer wäßrigen Acetonlösung und mit Wasser als Kbntrollproben behandelt. Nach den Behandlungen wurden die Pflanzen bei Bedingungen gehalten, Vielehe für das Wachstum förderlich waren. 3. Wochen nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf die Krankheitskontrolle untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Angewendeter Wirkstoff
Anwendungsrate in ppm
Prozentuale Kontrolle von Pnytophthora parasitica bei Tabaksämlingen
3 Wochen
6-Chlor-2-äthoxy-4-(trichlormethyl)pyridin
Ac e ton-KontrOliver such Wasser-Kontrollversuch
100
25
6,2
1,5
100
80
60
40
Beispiel 6
Ein Boden, der mit dem Tabak-Schwarzstengel-Erreger Phytophthora parasitica var. nicotianeae infiziert worden war, .wurde gleichförmig vermischt und in 5 cm-Töpfe gegeben. In die Töpfe wurden 4 Wochen alte Tabaksämlinge eingepflanzt, die in einem erregerfreien Boden gezüchtet worden waren. Test-
-23-
3098 8 3/1453
ORfGSfML INSPECTED
dispersionen von 6-Chlor-2~butoxy-4-(trichlormethyl)pyridin wurden hergestellt, indem die Substanz in Aceton aufgelöst •wurde und sodann die Lösung mit Wasser verdünnt v/urde, um Dispersionen herzustellen, die 100, 25 und 6,2"Gewichtsteile der Substanz ,"je Million Teile der fertigen Dispersion
enthielten. Sodann wurden die verschiedenen Testdispersionen dazu verwendet, um getrennte Topfe zu behandeln, die die Sämlinge enthielten. Hierzu vmrden jeweils 35 ecm der einzelnen Dispersionen auf den Boden gegossen, um einen Kontakt der Wurzeln mit einer genügenden Menge der Substanz zu gewährleisten. Weitere Töpfe vmrden mit einer \räßrigen Acetonlösung und mit Wasser als Kontrollproben behandelt. Nach den Behandlungen wurden die Pflanzen bei ,Bedingungen gehalten, die für ein gutes Pflanzenwachstum förderlich waren. 4 Tage und 3 Wochen nach der Behandlung vmrden die Pflanzen auf die Krankheitskontrolle untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Angewendeter Wirkstoff Anwendungs- Prozentuale Kontrolle
rate in ppm von Phytophthora parasitica bei Tabaksämlingen 4 Tage 3 Wochen
6-Chlor-2-butoxy-4-(trichlormethyl )pyridin
Aceton-Kontrollversuch Wasser-Kontrollversuch
Beispiel 7
Es wurde ein Acetonkonzentrat hergestellt, indem 71 mg 6-Chlor-2-methoxy-Ai—(trichlormethyl)pyridin mit 2ml Aceton
-24-309883/ U53 ·
100 100 100
25 100 100
6,2 100 50
0 0
0 0
vermischt wurden. Es wurden vier zweifache Reihenverdünnungen aus diesem Konzentrat hergestellt, indem Teile des Konzentrats mit vorbestimmten Acetonmengen verdünnt wurden. 1/2-ml-aliquote Teile jeder Verdünnung vmrden in gleicher Weise auf 28 g-Stellen von ErbsenSämlingen (Little Marvel) aufgebracht. Gemäß dieser Aufbringungsweise wurden 100 kg der Sämlinge mit einer Verdünnungsrate von 625, 312, 156, 78 und 39 g des Wirkstoffes behandelt. 25 Sämlinge von jeder Behandlung wurden sodann in Töpfe von Boden, der Pythium ultimum enthielt, eingepflanzt. Es vmrden weitere Sämlinge, von denen 25 nur mit Aceton behandelt worden waren und 25 überhaupt nicht behandelt worden waren, eingepflanzt, um als Kontrollproben zu dienen. Nach dem Bepflanzen vmrden die die Sämlinge enthaltenden Töpfe bewässert und 5 Tage bei 65°C in einer Biokammer aufbewahrt. Die Töpfe vmrden entnommen und 1 Woche in einem Gewächshaus bei solchen Bedingungen gelagert, die das Pflanzenwachstum förderten. Sodann wurden die Töpfe untersucht, um die Anzahl der Sämlinge bei jeder Behandlung und das oberste Wachstumsgewicht der Pflanzen zu bestimmen. Nach diesem Test wurde ein weiterer Test in identischer Weise durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
-25-
309883/1453
«*> Verwendete Ver Dosierung 156 Kontrollversuch oh __ Tabelle VII Anzahl der Test 1 96 Mittle Test r 23 2 92 Kitt
££> bindung des Wirk 78 ne Behandlung Sämlinge, die Prozent- 88 res Anzahl der 22 Prozent ■ 8S leres
00 stoffs je 39 aus 25 ein menge der" 88 Pflan . Sämlinge, 17 menge 68 Ge
00
co
100 kg der gepflanzten Sämlinge, 84 zenge die aus 25 14 der Säm 56 wicht
Sämlinge, g Sämlingen auf die aus 25 76 · wicht eingepflanz 18 linge . 72 der
cn tauchten eingepflanz g ten Sämlin die aus PfI an^
OO ten Sämlin 32 gen auf 8 25 einge 32 ζ en
gen auftauch tauchten pflanz g
ten 42 - 10 ten Säm 4Qo
lingen CO
auftauch CO
6-Ch]or-2-methoxy- 625 " 24 5,5 ten %- CO 5,3
4-(tiichlormethyl)- 312 22 4,9 797 5,0
pyridin 22 4,6 3.-5
21 3,1 3,9 ι
19 3,4
Aceton-Kontroll-
versuch 8 2,5 1,9
o 11 2,6 2,3
Ω
Z
Γ"
g.
to
5
Beispiel 8
6-Chlor-2-methoxy~4"(trichlormethyl)pyridin wurde rait Wasser verdünnt, um wäßrige Dispersionen mit vorb'estimmten Gehalten des Wirkstoffes herzustellen. Diese Dispersionen wurden auf Feldstücke eines sandiger, Lehmbodens aufgesprüht, in den BaumwollSämlinge eingepflanzt worden waren. Jedes Bodenstück hatte eine Fläche von ungefähr 17,8 qm. Der Boden hatte einen hohen Gehalt an Organismen, die eine Wurzelverfaulung und ein Umfallen der Sämlinge bewirkten, d.h. von Rhizoctonia sp. Die Sämlingsreihen in jedem Bodenstück wurden mit einer der wäßrigen Dispersionen besprüht, um Bodenstücke zu ergeben, die mit 0,7, 0,14, 0,28, 0,56 kg/ha behandelt worden waren. Verschiedene Bodenstücke wurden unbehandelt gelassen, um als Kontrollproben zu dienen. 21 Tage nach dem Bepflanzen und 30 Tage nach dem Bepflanzen wurde die Anzahl der wachsenden Pflanzen bestimmt. Am Ende der 7 Monate langen Wachstumsperiode wurden die Sämlinge von den Pflanzen geerntet und gewogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Dosierungs Tabelle VIII 30 Tage Samen Samenaus
Testverbin menge des Durchschnitt ausbeute beute, %
dung Wirkstoffs liche Pflanzen 206 in kg des Kon
(kg/ha) zahlen 216 trollver
21 Tage 231 suchs
0,56 212 1,3 97
6-Chlor-2-me- 0,28 170 1,5 . 114
thoxy-4-(tri- 0,14 224 1,7 128·
chlormethyl)- 0,7 232 107 1/5 114
pyridin 217
Kontrollver
such ohne Be 1,3 100
handlung 120
309883/1453
Beispiel 9
Ein Boden, der mit dem Gefäß-Verwelkungsorganismus Verticillium albo-atrum infiziert war, wurde gleichförmig vermischt und dazu verwendet, um 15 cm-Töpfe bis 8,9 cm von der' Oberseite zu füllen. Die Töpfe wurden mit wäßrigen Dispersionen von 6-Chlor-2~methoxy~4~(trichlormethyl)pyridin behandelt, die vorbestimmte Mengen des Wirkstoffes enthielten. Diese Behandlung ergab Töpfe, die mit 0,56, 1,12 und 2,24 kg/ha der Verbindung behandelt worden waren. In die Töpfe wurde bis 3,2 cm von der Oberseite weiterer infizierter Boden eingegeben. In jeden Topf wurden 5 Baumvrollsämlinge eingepflanzt. Die Töpfe vmrden leicht bewässert. In die Töpfe wurde steriler Boden gegeben, um die Sämlinge zu bedecken . Auf diese Weise wurden' noch weitere Töpfe bereitet, welche jedoch nicht mit der Substanz behandelt worden waren, um als Kontrollproben zu dienen. Die Töpfe vmrden sodann bei Bedingungen gehalten, die für ein gutes Pflanzenwachstum förderlich waren. 8 Wochen nach der Behandlung wurden die Töpfe untersucht, um die prozentuale Krankheitskontrolle zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX
Testverbindung Dosierung (kg/ha) Prozentmenge an Vefti-
cillium-Krankheitssymptomen
6-Chlor-2~methoxy- 2,24 2,8 4-(trichlormethyl)- 1,12 5,6 pyridin 0,56 5,6 Kontrollversuch ohne Behandlung — 35
-28-
309883/U53

Claims (1)

P at en t an s-p r ü c h e
1. Systemisches Pflanzenfungizid zum Schutz von Pflanzen vor erdge"+"-°D;pnen Pflanzenvmrzelkrankheits-Organismen, dadurch gekennzeichnet , daß es wenigstens eine Pyridinverbindung der allgemeinen Formel
enthält, worin X Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, 2 für Trichlormethyl, Dichlormethyl oder Dichlorfluormethyl steht und R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2» Systemisches Pflanzenfungizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die Pyridinverbindung 2-Chlor-6-methoxy-4-trichlormethylpyridin ist.
309883/145
DE19732333797 1972-07-07 1973-07-03 Systemisches pflanzenfungizid Pending DE2333797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26979272A 1972-07-07 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333797A1 true DE2333797A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23028671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333797 Pending DE2333797A1 (de) 1972-07-07 1973-07-03 Systemisches pflanzenfungizid

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS529735B2 (de)
CH (1) CH583511A5 (de)
DE (1) DE2333797A1 (de)
FR (1) FR2191846A1 (de)
IT (1) IT989759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287691A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-26 The Dow Chemical Company Bekämpfung von Pilzen unter Verwendung von 4,6-disubstituierten 2-Pyridinolen
US5475112A (en) * 1991-05-02 1995-12-12 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Method for producing substituted pyridine derivatives

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190662A (en) * 1978-03-23 1980-02-26 The Dow Chemical Company Halomethyl substituted dialkoxypyridines
US4143144A (en) * 1978-03-23 1979-03-06 The Dow Chemical Company Ethers of 4-halomethylpyridines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244722A (en) * 1964-01-28 1966-04-05 Dow Chemical Co Certain ethers of (trichloromethyl) pyridine compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287691A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-26 The Dow Chemical Company Bekämpfung von Pilzen unter Verwendung von 4,6-disubstituierten 2-Pyridinolen
US5475112A (en) * 1991-05-02 1995-12-12 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Method for producing substituted pyridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191846B1 (de) 1976-09-17
JPS529735B2 (de) 1977-03-18
FR2191846A1 (en) 1974-02-08
CH583511A5 (de) 1977-01-14
IT989759B (it) 1975-06-10
JPS4954130A (de) 1974-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006471C2 (de) 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE3015025A1 (de) Pflanzenwuchsregler
DE1169194B (de) Mittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DD233294A5 (de) Herbizide praeparate mit verlaengerter wirkung
DE742185C (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE2023915A1 (de) Mischung zur Wachstumsregulierung von Pflanzen und deren Verwendung
DE2333797A1 (de) Systemisches pflanzenfungizid
US3105000A (en) Organo-tin and organo-sulphur parasiticides
US3803159A (en) Fluorine containing cyanopyridines
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
DE2619861A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffe, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE2647195A1 (de) Verfahren zur steuerung des pflanzenwachstums
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
CH624554A5 (en) Method of protecting crops of plants
DE2223716A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1907796A1 (de) Fungizide Komposition fuer die Agrikultur
DE2614666A1 (de) Systemische fungizidmischung und deren anwendung
CH646158A5 (en) Fungicides
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH628210A5 (en) Herbicidal preparation
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection