DE2333274A1 - Geblaeserad - Google Patents

Geblaeserad

Info

Publication number
DE2333274A1
DE2333274A1 DE19732333274 DE2333274A DE2333274A1 DE 2333274 A1 DE2333274 A1 DE 2333274A1 DE 19732333274 DE19732333274 DE 19732333274 DE 2333274 A DE2333274 A DE 2333274A DE 2333274 A1 DE2333274 A1 DE 2333274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
blade root
rotor
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732333274
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Percival Harris
David Roberts Mcmurtry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce 1971 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce 1971 Ltd filed Critical Rolls Royce 1971 Ltd
Publication of DE2333274A1 publication Critical patent/DE2333274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3053Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by means of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • F04D29/323Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/36Application in turbines specially adapted for the fan of turbofan engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

raw*. Dio. ß. HOLZEB
AUGSfBtJBO
R.
Augsburg, den 28. Juni 1973
Rolls-Royce (1971) Limited, 14/15 Conduit Street, London W.l,
England
Gebläserad
Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einem Rotor und einer Vielzahl von Schaufeln, Insbesondere handelt es sich um ein Gebläserad für Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerke mit Propellerdüsen·
Es ist bereits bekannt, bei einem Laufrad für Gasturbinentriebwerke zwei Schaufeln auf einem einzigen, im
- 1 309884/1073
Rotor verankerten Schaufelfuß anzuordnen. Bei diesen Schaufeln sind jedoch die Schaufelfüße als Schwalbenschwanzoder Tannenbaumfüße ausgebildet und ein Nachteil dieser Schaufelfüße liegt darin, daß entsprechend geformte Schlitze in den Rotorscheibenrand geschnitten werden müssen. Diese Schlitze können bei starken Belastungen des Rotors Ausgangsstellen für Brüche sein.
Gemäß der Erfindung ist ein Gebläserad der eingangs dargelegten allgemeinen Art durch eine Vielzahl runder Schaufelfußteile und durch Zapfen aufweisende Mittel zum Befestigen jeweils mindestens zweier Schaufeln auf einem Schaufelfuß gekennzeichnet, derart, daß die Schaufeln aufeinanderzu und voneinanderweg schwenkbar sind.
Auf diese Weise wird die Verwendung von Schlitzen in der Rotorscheibe vermieden. Außerdem können die Spannungen in den Schaufelfußteilen im Vergleich zu bekannten Anordnungen vermindert werden und auch die Biegebeanspruchungen in den Schaufeln durch die auf die Schaufeln wirkenden Fliehkräfte und Gaskräfte können verringert werden. Dieser letztere Vorteil ist besonders bei Verstellpropellern wichtig,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
309884/1073
sind die runden Schaufelfußteile in Lagern im Rotor um ihre Längsachse drehbar gelagert, so daß der Anstellwinkel der Schaufeln veränderbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Schaufeln auf einem Rotor angeordnet, der zwei ringförmige Nabenscheiben aufweist, die derart gewellt sind, daß sie an ihrem Umfang abwechselnd einander angenähert und voneinander entfernt sind und dadurch eine Vielzahl von mit Winkelabständen angeordneten Ringen bilden, welch letztere öffnungen zur Aufnahme der Schaufelfußteile darstellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben« Es zeigen:
Fig. 1 ein Propellerturbinen-Luftstrahl
triebwerk mit einem als Verstellpropeller ausgebildeten Gebläserad nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Teil
des erfindungsgemäßen Gebläserads des in Fig. 1 dargestellten Triebwerks,
- 3 309884/1073
Pig, 3 einen Schnitt entlang der Schnitt
linie IH-III in Fig. 2, und
die Pig» 4 und 5 jeweils eine Draufsicht auf einen
Satz drehbarer Gebläseschaufeln in der Normalstellung bzw. in der RückwärtsSchubstellung.
Fig. 1 zeigt ein Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk mit einem düsenumschlossenen Verstellpropeller, mit einem inneren Triebwerk 1, welches ein Gebläse 2 antreibt, das in einer zwischen einem Düsenring 4 und einer Nasenhaube gebildeten Propellerdüse 3 angeordnet ist. Das innere Triebwerk 1 kann von beliebiger Bauart sein, da sich die Erfindung nur auf das Gebläse bezieht.
Bei einem solchen Triebwerk ist es wünschenswert, den Nabenspitzenfaktor auf ein Minimum zu verkleinern, damit die Frontfläche klein bleibt. Das bedeutet eine Beschränkung der Anzahl der Schaufeln, die auf dem Rotor angeordnet werden können, da mit kleiner werdendem Nabendurchmesser die Größe der Schaufelfüße kleiner wird, so daß die Spannungen in den Schaufelfüßen übermäßig groß werden.
Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
-H-
309884/ 1 073
daß auf einem Schaufelfuß zwei Schaufeln angeordnet werden. Die Querschnittsfläche eines Schaufelfußes wird dadurch beachtlich vergrößert. Wird beispielsweise der Durchmesser des Schaufelfußes für eine Anordnung mit jeweils zwei Schaufeln doppelt so groß wie der Durchmesser eines gleichwertigen runden Schaufelfußes für eine einzige Schaufel gemacht, so ist die Querschnittsfläche des Schaufelfußes für zwei Schaufeln viermal so groß wie die Querschnittsfläche des Schaufelfußes für eine einzige Schaufel. Folglich sind die Spannungen bei gleicher Schaufelanzahl nur noch halb sq groß.
- ■ k
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Schaufeln 10 jeweils mittels eines Zapfens 13 am entsprechenden runden.Schaufelfuß 11 befestigt sind, welcher abwechselnd durch die Ansätze 14 der Schaufel und die Ansätze 15 des Sehaufelfußes hindurchgesteckt ist. Der Zapfen 13 ist an einem Ende mit einem Kopf 16 und an seinem anderen Ende mit einer Mutter l6a versehen, welch letztere auch der Befestigung des später noch beschriebenen Bauteils 35 dient.
Der Schaufelfuß 11 ist in im Rotor 19 befestigten Lagern 18 um ihre Achse 17 drehbar gelagert, welch letztere
30988 W1073
bezüglich der Triebwerksachse radial verläuft, so daß die Steigung der Gebläseschaufeln, d.h. ihr Anstellwinkel, durch Drehen des Schaufelfußes 11 veränderbar ist. Der Rotor 19 weist zwei ringförmige Nabenscheiben 20 und 21 auf, die derart gewellt sind, daß sie an ihrem Umfang abwechselnd einander angenähert und voneinander entfernt sind und so eine Vielzahl von mit Winkelabständen angeordneten Ringen bilden, welch letztere öffnungen zur Aufnahme der Schaufelfüße 11 und der Lager 18 darstellen.
Die Schaufelfüße 11 werden in ihren entsprechenden Öffnungen montiert, indem der radial äußere Lagerlaufring 25, die Lagerrollen 18 und der radial innere Lagerlaufring 26 lose eingesetzt werden, danach der Schaufelfuß 11 durch die Mitte dieser Anordnung hindurchgeschoben und der radial innere Lagerlaufring so gedreht wird, daß er sich auf das Gewinde 27 des Schaufelfußes aufschraubt, bis ein Plansch des inneren Lagerlaufrings am Schaufelfuß anliegt.
Dann wird der äußere Lagerlaufring mit seinem Gewinde in die öffnung der Rotorscheibe eingeschraubt. Eine mit ihrem radial inneren Ende mit einer Blattsteigungs-VerStellvorrichtung (nicht dargestellt) verbundene Welle 30 weist an ihrem radial äußeren Ende eine Keilverzahnung 31 auf, die
309884/ 1073
in Keilnuten des Schaufelfußes 11 eingreift, so daß der Schaufelfuß um seine Achse 17 drehbar ist.
Die Keilverzahnung der Welle 30 weist eine größere axiale Länge auf, als zum Eingreifen in den Schaufelfuß notwendig wäre, und greift auch in eine Sicherungsscheibe ein. Diese Sicherungsscheibe ist durch Teile 33 mit dem inneren Lagerlaufring 26 verbunden, so daß ein Lösen der Schraubverbindung 27 verhindert wird. Ein Plansch 34 der Welle 30 verhindert, daß die Schaufelfußkonstruktion
durch den äußeren Lagerlaufring hindurchfällt, wenn der Rotor feststeht. Im Betrieb bewirkt die auf die Schaufeln wirkende Fliehkraft eine große, radial auswärts gerichtete Belastung auf die Lager und läßt die darin vorgesehenen Lagerspielräume -verschwinden.
Die Schaufelfüße 11 sind von einer Blechkonstruktion umgeben, von welcher ein Teil zusammen mit dem Gebläse umläuft und von welcher ein Teil feststehend ist.
In Fig. 2 ist eine Einbuchtung 12. angedeutet, die an der Stelle in die Blechkonstruktion 35 eingedrückt ist, an welcher der Zapfen 13 die Konstruktion 35 an der Schaufel festhält. Diese Blechkonstruktion bildet einen Teil der
309884/ 1073
radial inneren Begrenzungsfläche des Propellerdüsenkanals 3· Die Schaufeln 10 sind jeweils mit einem Teil 36 versehen, welches eine zu große Schwenkbewegung der Schaufel um den Zapfen 13 herum verhindert, indem es am Schaufelfuß 11 anstößt. Diese Begrenzung der möglichen Schaufelschwenkbewegung verhindert, daß bei stationärem Gebläse eine Schaufel an benachbarten Maschinenteilen anstößt.
Die Schaufeln des Gebläserads sind so verdreht, daß die Schaufelwölbungen und die Schränkungswinkel an verschiedenen Stellen entlang der Schaufeln verschiedene Werte aufweisen. Dadurch ist der Schaufelwirkungsgrad verbessert. Eine Folgewirkung dieser Schaufelverdrehung und der Tatsache, daß die Schwerelinien 37 nebeneinanderliegender Schaufeln radial nach außen divergieren, liegt darin, daß bei Drehung des Gebläserads die Fliehkraft die Schaufeln zu verbiegen sucht. Da die Schwerelinie einer Schaufel als Linie definiert ist, die durch die Flächenschwerpunkte aufeinanderfolgender Schaufelquerschnitte verläuft, wirkt die Fliehkraft so auf die Schaufel, daß sie ihre Schwerelinie bezüglich der Drehachse des Gebläserotors in radialer Richtung halten will.
Bei einem Verstellpropeller, bei welchem zwei Schaufeln auf einem Schaufelfuß montiert sind, wird der Schaufel-
309884/ 1073
fuß zur Umkehr des Triebwerksschubs um annähernd 90° gedreht. Es ist daher ersichtlich, daß in der Vorwärtsschub-Stellung (Fig. 4) die radial äußeren Punkte 4l und 42 der Schwerelinien der Schaufeln 43 und 44 in einer Radialebene einen größeren Abstand voneinander haben als die entsprechenden Punkte und 46 an den Befestigungsstellen am Schaufelfuß. Die Schaufeln wollen daher eine Stellung einnehmen, in welcher eine durch die Punkte 42 und 46 verlaufende Linie durch die Achse 17 verläuft. In der in Fig. 5 dargestellten Rückwärtsschub-Stellung weisen die Punkte 41 und 42 der Schaufeln und 44 einen gegenseitigen Abstand voneinander in einer Axialebene auf, und die Punkte 42 und ,46 fluchten wieder miteinander. Der Pfeil A zwischen den Fig. 4 und 5 zeigt die Drehrichtung des Rotors an. Weil die Fliehkräfte von der Gebläseachse aus in radialer Richtung nach außen wirken, ist es klar, daß beim Fehlen einer gelenkigen Schaufelfußbefestigung wegen der Massenverteilung in den Schaufeln bei der Rückwärtsschub-Stellung eine beträchtliche Kraft auf jede Schaufel wirkt, welche sie um ihren Befestigungspunkt am Schaufelfuß herum zu biegen sucht. Diese Kraft ist bei fast allen Betriebsstellungen der Gebläseschaufeln vorhanden, aber sie ist am stärksten, wenn sich die Schaufeln in der Stellung befinden, in der sie axial miteinander fluchten. In der optimalen Rückwärtsschub-Stellung können die Schaufeln noch über die Stellung hinaus
- 9 3Q9884/1073
233327A
gedreht sein, in welcher sie axial miteinander fluchten.
Durch Vorsehen einer gelenkigen Schaufelfußbefestigung, wobei die Achse des Gelenkzapfens senkrecht zur Gebläseachse verläuft, können die Schaufeln bei allen Betriebsstellungen sich in die Radialrichtung neigen, so daß die in den Schaufeln entstehenden Biegemomente auf ein Minimum verringert sind. Bei anderen Betriebsstellungen der Gebläseschaufeln ist das in Richtung der Zapfenachse wirkende Biegemoment verringert und die Spannung an der Befestigungsstelle ist beträchtlich vermindert.
Zusätzlich zur Erleichterung der Blattsteigungsverstellung vermindert die Anordnung jeweils zweier Schaufeln auf einem runden Schaufelfuß die Spannungswerte im Schaufelfuß durch Vergrößern seiner Querschnittsfläche, und auch die Spannungswerte in der Rotorscheibe werden vermindert, da die bei Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfüßen notwendigen V-Schlitze zur'Schaufelbefestigung vermieden sind.
- 10 -
309884/1073

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Gebläserad mit einem Rotor und einer Vielzahl von Schaufeln, gekennzeichnet durch eine Vielzahl runder Schaufelfußteile (11) und durch Zapfen (13) aufweisende Mittel (13, 14, 15) zur Befestigung jeweils mindestens zweier Schaufeln (10) auf einem Schaufelfuß, derart, daß die Schaufeln aufeinanderzu und voneinanderweg schwenkbar sind,
    2« Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel (13, I1*, 15) zwei Zapfen (13) aufweisen, von denen jeder der Befestigung einer Schaufel dient, und daß die Zapfenaehsen im wesentlichen zueinander parallel sind,
    3· Gebläserad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Zapfen (13) senkrecht zur Längsachse (37) der entsprechenden Schaufeln (10) verlaufen und im wesentlichen mit den Profilsehnen der Schaufeln am Schaufelfuß fluchten»
    1U Gebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    -'11 309884/1073
    gekennzeichnet, daß Mittel (18) vorgesehen sind, welche zum Zwecke der Änderung des Anstellwinkels der Schaufeln (10) eine Drehung der Schaufelfüße (11) um ihre bezüglich des Rotors radial verlaufenden Achsen (17) ermöglichen,
    5. Anwendung eines Gebläserades nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einem Propellerturbinen-Luftstrahltriebwerk mit Verstellpropeller.
    - 12 -
    30988 U /1073
    Leerseite
DE19732333274 1972-07-06 1973-06-29 Geblaeserad Withdrawn DE2333274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3157072A GB1430596A (en) 1972-07-06 1972-07-06 Multi-bladed fans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333274A1 true DE2333274A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=10325101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333274 Withdrawn DE2333274A1 (de) 1972-07-06 1973-06-29 Geblaeserad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3860361A (de)
JP (1) JPS558680B2 (de)
DE (1) DE2333274A1 (de)
FR (1) FR2192626A5 (de)
GB (1) GB1430596A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805586A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Rolls Royce Plc Fangehaeuse mit einer vorrichtung zur montage und demontage der fangschaufeln
EP0344671A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer verschwenkbaren Propfanschaufel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984194A (en) * 1974-04-12 1976-10-05 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Axial flow fans
US4047840A (en) * 1975-05-29 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Impact absorbing blade mounts for variable pitch blades
US4045149A (en) * 1976-02-03 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Platform for a swing root turbomachinery blade
US4019832A (en) * 1976-02-27 1977-04-26 General Electric Company Platform for a turbomachinery blade
US4130381A (en) * 1977-06-08 1978-12-19 Levin Efim M Impeller of axial-flow fan
US4227129A (en) * 1979-01-29 1980-10-07 Spin Physics, Inc. Apparatus for detecting the speed of an electric motor
JPS5729617A (en) * 1980-07-30 1982-02-17 Kanai Hiroyuki Traveler for spinning frame
CH659851A5 (de) * 1981-06-05 1987-02-27 Escher Wyss Ag Turbine.
JPS58201228A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Toshiba Corp カラ−受像管螢光面形成用露光装置
WO1986004385A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-31 Sundstrand Corporation Ram air turbine
US5165856A (en) * 1988-06-02 1992-11-24 General Electric Company Fan blade mount
US5102302A (en) * 1988-06-02 1992-04-07 General Electric Company Fan blade mount
US5022824A (en) * 1988-10-07 1991-06-11 United Technologies Corporation Pinned airfoil propeller blade
US5022825A (en) * 1988-10-07 1991-06-11 United Technologies Corporation Pitch retention member
US5102300A (en) * 1988-10-07 1992-04-07 United Technologies Corporation Pinned airfoil propeller assembly
FR2654773B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-14 Snecma Rotor de turbomachine a flux axial.
US5277548A (en) * 1991-12-31 1994-01-11 United Technologies Corporation Non-integral rotor blade platform
US5368444A (en) * 1993-08-30 1994-11-29 General Electric Company Anti-fretting blade retention means
US6109871A (en) * 1997-03-31 2000-08-29 Horton, Inc. Integrated fan assembly with variable pitch blades
US6253716B1 (en) 1999-07-07 2001-07-03 Horton, Inc. Control system for cooling fan assembly having variable pitch blades
ITBA20010002A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Paolo Pietricola Fan a passo variabile.
US6682308B1 (en) 2002-08-01 2004-01-27 Kaz, Inc. Fan with adjustable mount
US8662846B2 (en) 2010-09-14 2014-03-04 General Electric Company Bidirectional fan having self-adjusting vane
FR2995948B1 (fr) * 2012-09-24 2018-07-27 Snecma Systeme de retention d'aubes et procede d'assemblage
US10287917B2 (en) * 2013-05-09 2019-05-14 United Technologies Corporation Turbofan engine front section
US10316758B2 (en) 2013-05-09 2019-06-11 United Technologies Corporation Turbofan engine front section
US10288083B2 (en) 2015-11-16 2019-05-14 General Electric Company Pitch range for a variable pitch fan
FR3053725B1 (fr) * 2016-07-07 2020-04-24 Safran Aircraft Engines Turbomachine d'avion avec des aubes mobiles en battement et en pas
GB201811861D0 (en) * 2018-07-20 2018-09-05 Rolls Royce Plc Supersonic aircraft turbofan engine
US11306601B2 (en) * 2018-10-18 2022-04-19 Raytheon Technologies Corporation Pinned airfoil for gas turbine engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344266A (en) * 1941-06-27 1944-03-14 Reissner Hans Aircraft propeller construction
US2436087A (en) * 1944-12-04 1948-02-17 Ernest H Benson Cooling fan for aircraft engines
US2587247A (en) * 1948-05-28 1952-02-26 Estey M Turner Twin blade mounting for fans and propellers
GB750397A (en) * 1951-12-10 1956-06-13 Power Jets Res & Dev Ltd Damped turbine and dynamic compressor blades
US2990156A (en) * 1956-08-17 1961-06-27 Gen Electric Blade damping means
US2944787A (en) * 1957-03-20 1960-07-12 United Aircraft Corp Compressor blade limit stops
NL288322A (de) * 1962-05-16

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805586A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Rolls Royce Plc Fangehaeuse mit einer vorrichtung zur montage und demontage der fangschaufeln
DE3805586C2 (de) * 1987-03-03 1998-01-15 Rolls Royce Plc Ummantelter Fan für ein Turbofan-Gasturbinentriebwerk
EP0344671A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer verschwenkbaren Propfanschaufel
DE3818466C1 (de) * 1988-05-31 1989-12-21 Mtu Muenchen Gmbh
EP0344671A3 (en) * 1988-05-31 1990-08-16 Mtu Muenchen Gmbh Attachment device for a variable pitch prop fan blade
US5015150A (en) * 1988-05-31 1991-05-14 Mtu Munchen Gmbh Arrangement for mounting a pivotable propfan blade

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944307A (de) 1974-04-26
US3860361A (en) 1975-01-14
JPS558680B2 (de) 1980-03-05
GB1430596A (en) 1976-03-31
FR2192626A5 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333274A1 (de) Geblaeserad
DE2307967C2 (de) Plattform für eine Verdichterschaufel
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE2639886A1 (de) Windkraftmaschine
EP3030792B1 (de) Laufrad für axiallüfter
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
EP3000984A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer gasturbine
EP3702620B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
DE3835622C2 (de)
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
DE2723470C2 (de) Umlaufende Rotornasenhaube für Gasturbinentriebwerke
DE3719541A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1927021A1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter fuer Gasturbinentriebwerke
DE2459843A1 (de) Getriebeanordnung fuer geblaese mit variabler steigung
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE1728269A1 (de) Gestaenge fuer Statorschaufeln fuer Axialverdichter
DE1503661A1 (de) Ventilatorgeblaeserad
DE3528672C2 (de)
EP3327258A1 (de) Eintrittsleitrad für eine turbomaschine
DE2605337A1 (de) Rotorscheibe fuer turbinentriebwerk sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3521562B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine
EP3564489A1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
DE1403520A1 (de) Nabe fuer einen Turbogeblaeselaeufer
DE3101250A1 (de) "rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke"

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal