DE2329525A1 - Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung - Google Patents

Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2329525A1
DE2329525A1 DE2329525A DE2329525A DE2329525A1 DE 2329525 A1 DE2329525 A1 DE 2329525A1 DE 2329525 A DE2329525 A DE 2329525A DE 2329525 A DE2329525 A DE 2329525A DE 2329525 A1 DE2329525 A1 DE 2329525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow profile
storage container
annular chamber
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329525A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Siegmund
Albert Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2329525A priority Critical patent/DE2329525A1/de
Priority to CH322974A priority patent/CH575326A5/de
Publication of DE2329525A1 publication Critical patent/DE2329525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

MANNESMANN AG , Düsseldorf
"Doppelwandiger Lagerbehälter mit einer Leckanzeigeeinrichtung"
Die Erfindung betrifft einen doppelwand igen Lagerbehälter für Heizöl oder dergleichen, bei dem zum Überwachen des Mantelraumes zwischen dem starren Innenbehälter und dem starren Außenbehälter eine Leckanzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
Für die Überwachung doppelwand iger Lagerbehälter sind derzeit im wesentlichen drei verschiedene Systeme bekannt. Lagerbehälter, bestehend aus einem starren Außenbehälter und einer flexiblen Innenhülle aus Kunststoff, werden derzeit meist mit vacumetrischen Leckanzeigeeinrichtungen versehen, die einen im Mantelraum erzeugten Unterdruck überwachen. Diese vacumetrische Leckanzeige ist auch für dcppelwandige Lagerbehälter anwendbar, die sowohl einen starren Innenbehälter wie auch einen darren Außenbehälter aufweisen. Daneben ist ein Vorratsbehälter für flüssige Brennstoffe, bestehend auseinem starren Außenbehälter und einem elastischen Innenbehälter aus flexiblem Werkstoff beKannt, bei dem im Mantelraurn ein Rohr bis zur Sohle des Behälters geführt und in diesem Rohr eine Sonde angeordnet ist, die auf Leckflüssigkeit anspricht (DF-Gbrn 1 911 974). Ausschließlich bei den gattungsgemäßen Lagerbehältern findet sich die dritte Art der Überwachung in Perm einer Leckanzeigeeinrichtung, die mit einer Kontrollflüssigkeit im Mantelraum arbeitet (DT-AS 1 200 619).
409881/0180
Die Erfindung befaßt sich im besonderen mit der Lecksicherung doppelwandiger Lagerbehälter und geht davon aus, daß es bekannt ist, im Mantelraum ein in der Größenordnung einer Meßleitung ausgebildetes dünnes Stahlröhrchen bis zur Behaltersohle zu führen (DT-OS 1 775 044).
Da bei ein und demselben Lecksicherungssystem die Kosten für die Lecksicherungseinrichtung von der Größe des Lagerbehälters im wesentlich unabhängig sind, die Kosten der einzelnen Systeme untereinander aber variieren, besteht insbesondere bei doppelwandigen Lagerbehältern mit einem starren Innenbehälter und einem starren Außenbehälter das Bedürfnis der freien Wahl des Leckanzeigesystems, so daß ein derartiger doppelwandiger Lagerbehälter derart gestaltet sein sollte, daß sowohl beispielsweise eine vacumetrische Leckanzeige wie auch eine Leckanzeige mit einem im Mantelraum an dessen tiefsten Stelle angeordneten Leckfühler vorgesehen werden kann. Dies ist eine Aufgabe der Erfindung, die im weiteren darin besteht, den doppelwand igen Lagerbehälter so auszubilden, daß ein im Mantelraum angeordneter Leckfühler im Bedarfsfalle auch ausgewechselt werden kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß im Mantefraum ein Hohlprofil vom Behälterscheitel bereich ausgehend zur Behältersohle und wieder zurück zum Boha'-terscheitel verlegt ist, so daß eine etwa U- bzw. O -förmige Ringkammer gebildet ist, die in zwei Durchtrittsöffnungen des Außenbehälters übergeht, daß die Ringkammer im Sohlenbereich mit dem Mantelraum Verbindung hat und daß in der Rir.gkammer im Bereich der Behältersohle ein auf Leckflüssigkeit ansprechender Leckfühler auswechselbar einbringbar und über ein Meßkabel an eine außerhalb dos Behälters angeordnete Alarmeinrichtung anschließbar ist.
Der Leckfühler kann sowohl ein Kaltleiter sein, wie auch eine in der Ringkammer verlegte im Sohlenbereich perforierte Kunststoffschlauchleitung, die einerseits an die Saugleitung einer Vacuumpumpe andererseits an die Druckmeßdose eines vacumetrisehen Leckanzeigegerätes angeschlossen ist, wobei in diesem Falle der Ringraum zwischen den Durchtrittsöffnungen und der Kunststoffschlauchleitung vacuumdicht verschlossen sein muß. Dies ist jedoch eine dem Fachmann geläufige selbstverständliche Maßnahme. Bevorzugt wird jedoch die Verwendung eines Leckfühlers, beispielsweise des erwähnten Kaltleiters, weil diese Ausführung für die
409881/0180 /3
gattungsgemäßen Lagerbehälter besonders kostengünstig ist.
Weiter Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere auch bezüglich der Ausbildung des Hohlprofiles, welches ein offenes Hohlprofil (Halbrohr) oder ein geschlossener Hohl profil (Rohr) sein kam, sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung zur Absicherung doppelwandiger Lagerbehälter, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Derirtige doppelwandige GFK-Behälter weisen, um den Mantelraum zwischen dem bereits fertigen Innenbehälter und den auf diesen zu wickelnden Außenbehälter überhaupt herstellen zu können eine mit Erhebungen versehene Trennfolie auf, die vor dem Wickeln des Außenbehälters auf den Innenbehälter aufgebracht wird. Der Mantelraum liegt dann zwischen der Trennfolie und dem Innenbehälter. Hier ist es ge<mäß einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, das Hohlprofil zwischen dem Innenbehälter und der Trennfolie anzuordnen, um sicherzustellen, daß beim Wickeln des Außenbehälters die Perforierung des Hohlprofiles nicht verschlossen wird.
Die Erfindung ist in den beigefügten Figuren an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert:
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Lagerbehälters, teilweise im Schnitt
Figur 2 einen Querschnitt durch einen nach Figur 1 gestalteten Lagerbehälter
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Sohlenbereich eines Lagerbehälters
Figur 4
und 5 offene im Mantel raum angeordnete Hohlprofile
Figur 6 die Anordnung der Leckanzeigeeinrichtung im Bereich des Behälterbodens
409881/0180
Figur 7 eine Teilansicht aus Figur 6
Der in Figur 1 dargestellte Lagerbehälter besteht aus einem starren Innenbehälter und einem starren Außenbehälter 2. Zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2 liegt ein Mantelraum 3. Der zur Bildung des Mantelraumes 3 nötige Abstand des Innenbehälters 1 vom Außenbehälter 2 ist über kuppeiförmige Erhebungen 16 an der Innenwand des Außenbehälters 2 sichergestellt. Im Mantelraum
je
3 ist ein Hohlprofil 5 in Form eines Rohres angeordnet, welches, wie aus Figur 2 ersieht I ich, vom Behälterscheitel bereich ausgehend zur Behältersohle und wieder zurück zum Behälterscheitel verlegt ist, so daß eine etwa U- bzw. O-förmige Ringkammer 23 (sh. Figur 3) gebildet ist, die in zwei Durchtrittsöffnungen 13, 14 des Außenbehälters 2 übergeht. Im Sohlenbereich ist die Ringkammer 23 über Perforierungen 15 mit dem Mantel raum 3 verbunden. In der Ringkammer 23 ist im Bereich der Behältersohle ein auf Leckflüssigkeit ansprechender Leckfühler 9 auswechselbar vorgesehen und über ein Meßkabel 6 an eine außerhalb des Behälters angeordnete Afarmeinrichtung 7 angeschlossen. Die Alarmeinrichtung 7, die eine nicht dargestellte Hupe, eine Warnlampe für ein optisches Signal und eine Lampe zum Anzeigen der Betriebsbereitschaft enthält, wird von einer Stromquelle 8 gespeist. Der Leckfühler 9 ist jedoch nicht nur an das Meßkabel 6 sondern auch an ein Zugelement 10 angeschlossen, mit dessen Hilfe es gemäß einem früheren Vorschlag der Anmelderin (Patentanmeldung P 23 11 953.1) der Leckfühler 9 schnell und sicher in das Hohlprofil 5 eingezogen oder aus dem Rohr herausgezogen werden kann. Das Zugelement 10 ist selbstverständlich entsprechend lang ausgebildet, und hier auf einer Rolle 12 aufgewickelt, die über eine Halteeinrichtung 11 gesichert ist.
Figur 3 sei ein Ausschnitt aus einem doppelwandigen Lagerbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff, bei dem zwischen dem Behälter 1 und dem Außenbehälter 2 eine Trermfolie 1ß angeordnet ist. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführung sind beidseits des Hohlprofiles 5 längs der Behältersohle zusätzliche Abstandshalter 17 in Form von im Querschnitt runden Kunststoff stäben verlegt. Diese Kunstsbffstäbe 17 erweitern den Mantel raum im Sohlenbereich geringfügig, so daß sichergestellt ist, daß sich Leckflüssigkeit entlang dieser Stäbe besonders schnell zum Hohlprofil 5 hin bewegen kann ohne sich zwischen den Abstandshaltern erst einen Weg suchen zu müssen.
409881/0180
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß gestalteten GFK-Behälter wird zunächst der Innenbehälter hergestellt.und nachdem dieser weitgehend ausgehärtet istjzunächst das Hohlprofil 5 in Form eines Rohres oder ein Hohlprofil 20 in Form eines Halbrohres bzw. ein Hohlprofil 21 in Form eines U-ProfiIes aufgebracht. Dabei schadet es nicht, wenn die Oberfläche des Innenbehälters 1 noch etwas klebrig ist, weil dadurch die Lage des Hohlprofiles 5, 20, 21 zusätzlich gesichert wird. Nun wird nach dem Aufbringen der Trennfolie 18 der Außenbehälter 2 gewickelt, wobei durch das Hohlprofil 5, 20, "21 eine nutförmige Auswölbung 19 im Außenbehälter und außen eine Ringwulst 24 entsteht.
Während bei unterirdischen GFK-Lagerbehältern die Ausführung nach den Figuren 1 und 2 bevorzugt wird, kann bei einem oberirdischen Lagerbehälter oder in anderen besonders gelagerten Fällen eine Ausführung nach den Figuren 6 und 7 Anwendung finden, bei dem das Hohlprofil 5 im Behälterboden verlegt ist. In diesen Fairen wird ein geschlossenes Hohlprofil 5 (Rohr) bevorzugt, dessen beiden Ende>i 5' und 51 ' aus entsprechenden Durchtrittsöffnungen 13, 14 des Außenbehälters 2 regen.
Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, daß insbesondere doppelwandige Lagerbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff in einfacher Weise auf den Einbau einer späteren Leckanzeigeeinrichtung vorbereitet werden können. Im Falle der Ausführung gemäß den Figuren 6 und 7 beispielsweise aber auch nach den Figuren 1 und 2, wo das geschlossene Hohlprofil dicht in die Durchtrittsöffnungen eingebettet ist, könnte sogar unmittelbar an das Hohlprofil sowohl die Saugleitung einer Vacuumpumpe wie auch die Meß leitung eines vacumetri sehen Leckanzeigegerätes angeschlossen werden.
- Patentansprüche -
409881/0180

Claims (8)

  1. Fall 8991
    PATENTANSPRÜCHE
    oppelwandiger Lagerbehälter für Heizöl oder dergleichen,bei dem zum Überwachen des Mantelraumes zwischen dem starren Innenbehälter und dem starren Auöenbehälter eine Leckanzeigeeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Mantelraum (3) ein Hohlprofil (4,20,21) vom Behälterscheitelbereich ausgehend zur Behältersohle und wieder zurück zum Behälterscheitel verlegt ist, so daß eine etwa U- bzw. O-förmige Ringkammer (23) gebildet ist, die in zwei Durchtrittsöffnungen (13,14) des Außenbehälters (2) übergeht, daß die Ringkammer (23) im Sohlenbereich mit dem Mantelraum (3) Verbindung hat und daß in der Ringkammer (23) im Bereich der Behältesohle ein auf Leckflüssigkeit ansprechender Leckfühler (9) auswechselbar vorgesehen und über ein Meßkabel (6) an eine außerhalb des Behälters angeordnete Alarmeinrichtung (7) angeschlossen ist.
  2. 2.Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (5) ein im Bereich der Behältersohle perforiertes Rohr ist.
  3. 3.Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (20,21) ein offenes Hohlprofil ist.
  4. 4.Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Durchtrittsöffnung (13) eine nutförmige Auswölbung (19) im Außenbehälter (2) bis zur Behältersohle und zurück zur zweiten Durchtrittsöffnung (14) führt und das Hohlprofil (5,20,21) in dieser Auswölbung (19) angeordnet ist.
  5. 5.Lagerbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung
    (19) im Bereich des Behälterdomes (4) quer zur Längsachse des Behälters angeordnet ist und die Durchtrittsöffnungen im Innern des Dornschachtes liegen.
    409881/0180
  6. 6.Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Innen- und Außenbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter eine Trennfoüe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (5,20,21) zwischen dem Innenbehälter (1) und der Trennfolie (18) angeordnet ist.
  7. 7.Lagerbehälter nach den Ansprüchen 4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmige Auswölbung beim Winkeln des GFK-Außenbehälters (2) um das auf den Innenbehälter aufgebrachte Hohlprofil gebildet ist und der Außenbehälter (2) dadurch eine außen achtbare Ringwulst (24) aufweist.
  8. 8. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Behältersohle ein zusätzlicher Abstandshalter (17) verlegt ist.
    409881/0180
DE2329525A 1973-03-08 1973-06-07 Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung Pending DE2329525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329525A DE2329525A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung
CH322974A CH575326A5 (en) 1973-03-08 1974-03-07 Double skinned heating oil tank with leak indicator - has detector in base of perforated annular profiled section between skins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329525A DE2329525A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329525A1 true DE2329525A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329525A Pending DE2329525A1 (de) 1973-03-08 1973-06-07 Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329525A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057973A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-18 Orbmah Monitors Inc. Verfahren und Herstellung einer Leckanzeigeeinrichtung für unterirdische Behälter
US4507954A (en) * 1983-06-27 1985-04-02 Tubing Testors, Inc. Wraparound used for testing tubing with premixed gases
US4524609A (en) * 1983-10-21 1985-06-25 Sharp Bruce R Storage tank systems
US4765178A (en) * 1986-03-31 1988-08-23 Emhart Industries, Inc. Hydrocarbon probe
US4779450A (en) * 1986-05-12 1988-10-25 Emhart Industries, Inc. Method and apparatus for installing a fluid probe
US4796676A (en) * 1987-06-05 1989-01-10 Hendershot John A Fluid storage tank system
DE3841463A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Walter Ludwig Behaelter Stahl Fluessigkeitsbehaelter
WO1990002089A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Annette Becker Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung
US4920786A (en) * 1989-05-08 1990-05-01 Danielson Ricky E Method of retrofitting existing fuel tanks
US5072609A (en) * 1990-05-02 1991-12-17 Sharp Bruce R Storage tank systems having in situ formed inner tank
DE4102018A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Aiv Ambs Industrievertretung Doppelwandige behaelterauskleidung
US5265465A (en) * 1990-04-16 1993-11-30 Coretank, Inc. Secondary containment and dual leak detection system
US5305631A (en) * 1992-06-16 1994-04-26 Corrocon, Inc. Cathodic protection and leak detection process and apparatus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057973A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-18 Orbmah Monitors Inc. Verfahren und Herstellung einer Leckanzeigeeinrichtung für unterirdische Behälter
US4568925A (en) * 1981-01-09 1986-02-04 Butts Nicholas E Subterranean tank leak detection system and method
US4672366A (en) * 1981-01-09 1987-06-09 Total Containment International, Inc. Subterranean tank leak containment and detection system
US4507954A (en) * 1983-06-27 1985-04-02 Tubing Testors, Inc. Wraparound used for testing tubing with premixed gases
US4524609A (en) * 1983-10-21 1985-06-25 Sharp Bruce R Storage tank systems
US4765178A (en) * 1986-03-31 1988-08-23 Emhart Industries, Inc. Hydrocarbon probe
US4779450A (en) * 1986-05-12 1988-10-25 Emhart Industries, Inc. Method and apparatus for installing a fluid probe
US4796676A (en) * 1987-06-05 1989-01-10 Hendershot John A Fluid storage tank system
DE3841463A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Walter Ludwig Behaelter Stahl Fluessigkeitsbehaelter
WO1990002089A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Annette Becker Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung
US4920786A (en) * 1989-05-08 1990-05-01 Danielson Ricky E Method of retrofitting existing fuel tanks
US5265465A (en) * 1990-04-16 1993-11-30 Coretank, Inc. Secondary containment and dual leak detection system
US5072609A (en) * 1990-05-02 1991-12-17 Sharp Bruce R Storage tank systems having in situ formed inner tank
DE4102018A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Aiv Ambs Industrievertretung Doppelwandige behaelterauskleidung
US5305631A (en) * 1992-06-16 1994-04-26 Corrocon, Inc. Cathodic protection and leak detection process and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329525A1 (de) Doppelwandiger lagerbehaelter mit einer leckanzeigeeinrichtung
DE2206819B2 (de) Bauwerk zum lagern von ausruestungsgegenstaenden oder betriebsmitteln
DE1503377C3 (de)
CH575326A5 (en) Double skinned heating oil tank with leak indicator - has detector in base of perforated annular profiled section between skins
DE1778248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material
DE2107605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be stimmen der Durchlässigkeit von Gegen standen, insbesondere Rohren oder Plat ten, aus porösem Material
EP0066699B1 (de) Differenzdruckanzeiger, insbesondere für medizinische Geräte
DE3420090C2 (de)
DE1479836B2 (de) Vorrichtung zum wenden eines schlauches
DE3434323C2 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE2751399A1 (de) Fluessigkeitstank mit innerer und/oder aeusserer beschichtung und verfahren zum beschichten eines derartigen fluessigkeitstanks
DE2311953A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen doppelwandigen lagerbehaelter
DE2012424B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Kunststoffschlauches, insbesondere eines Staubsaugerschlauches, mit im Axialschnitt gesehen gewellter Wand
DE1955280B2 (de) Stroemungskontrollgeraet
AT300351B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder Rinnen, insbesondere von Dachrinnen
DE2137854B2 (de) Prüfröhrchen
DE8314491U1 (de) Mehrschichtiger, poröser Schlauch
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE1900193C3 (de) Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren
CH459684A (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere stationärer Oellagerbehälter
DE2802139C3 (de) Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen
DE686224C (de) Zellenschlauch fuer Radbereifungen
DE1536928C (de) Kerzenfilter mit einem als Filterele ment dienenden Textilmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee