DE2329005A1 - Fotoleitende beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Fotoleitende beschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE2329005A1
DE2329005A1 DE19732329005 DE2329005A DE2329005A1 DE 2329005 A1 DE2329005 A1 DE 2329005A1 DE 19732329005 DE19732329005 DE 19732329005 DE 2329005 A DE2329005 A DE 2329005A DE 2329005 A1 DE2329005 A1 DE 2329005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
photoconductive
carbazolyl
coating
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732329005
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Montillier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2329005A1 publication Critical patent/DE2329005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

PATCNTANWÄIU DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL.-iNG. ALBERi BOEHAAERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) '74044
DR.-ING. WALTERHOO0M^nN - DJPL-PHYS. DR. HCINZ GODDAR
Aktenzeichen; Neuanmeldung
Name d. Anm.: Pitney-Bowes, Ine .,
Postidtedskonto: Hamburg 126083 Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Mein Zeichen: P 97
28 Bremer:, den b . Juni 1973
Pitney-Bowes, Inc., Stamford, Staat Connecticut, (V.St.A.)
Fotoleitende Beschichtungszuscmmense1 ^unr;
Die Erfindung betrifft eine fotGleitende Iva^chi zusammensetzung.
Gegenstand der Erfindung sind demnach fotoleitende Beschichtungen und insbesondere ein Binder zur Verwendung bei einer auf einem Träger angeordneten foto leitenden Isolierschicht.
Bei der Herstellung von Fotoleitern werden zahlreiche Bindersysteme verwendet. Beispielsweise ist in der USA-Patentschrift 5 240 597 eine fotoleitende Isolierschicht beschrieben, welche ein Kondensat!onspolymeres aus Formaldehyd und einem vielkernigen aromatischen Monomeren, beispielsweise Anthracen, Naphthalen, Acenaphthalen, N-Alkylcarbazol und N-Vinylcarbazol, aufweist.
411
309851/1090
Weiterhin ist bekannt, daß das fotoleitende Material auf ein elektrisch leitendes Trägermaterial durch Beschichtungstechniken, wie beispielsweise Aufsprühen, Tauchbeschichtung, Schneidenbeschichtung, Rollbeschichtung, Wirbelbeschichtung oder dergleichen, aufgebracht werden kann. Die Beschichtungsdicken liegen im Bereich von 0,5 bis etwa 6 Mil. Gewünschtenfalls kann ein mit dem fotoleitenden Polymeren verträglicher Binder verwendet werden. Die Binder sind Stoffe, die in dem bei der Zubereitung der zur Beschichtung geeigneten Zusammensetzung verwendeten Lösungsmittel löslich sind und die eine verhältnismäßig hohe dielektrische Festigkeit haben. Typische derartige Binder sind Polystyrol, Polypropylen, Poly-n-butyl-Methacrylat, Copolymere von Vinylacetat und Vinylchlorid, Styrolalkydharze, Silikonalkydharze, Soyaalkydharze, Styrol-Butadien -Copolymere, Silikonharze, handelsübliches Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyester und ähnliches. Auch Paraffin und mineralische Wachse sind verwendbar.
In der USA-Patentschrift 3 607 257 ist eine fotoleitende Zusammensetzung beschrieben, die aus einer Aminoarylgruppe, die an ein Metallatom der Gruope IHa angebracht ist, und einem Binder wie Styrolbutadiencopolymeren, Silikonharzen, Silikonalkydharz, Soyaalkydharzen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Gopolymeren, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Vinylchlorid-CoDOlymeren, Polyvinylacetalep, Polyacryl- und Methacrylestern, Polystyrol, nitriertem Polystyrol, Polymethylstyrol, Isobutylenpolymeren, PoIy-
309851/1090
estern , Phenolformaldehydharzen, Ketonharzen, Polyamiden, Polycarbonaten, Polythiocarbonate^ Polyäthylenglykol-co-Bishydroxyäthoxyphenolpropanterephthalat, Copolymeren aus Vinylhaloarylaten und Vinylacetat, Paraffin und mineralischen Wachsen, besteht.
In der USA-Patentschrift 3 287 119 sind Fotoleiter beschrieben, welche aromatische oder heterocyclische Syteme darstellen und eine Vielzahl verbundener oder einzelner Ringe aufweisen, die einen Substituenten haben, der die weitere elektrophile Substitution des aromatischen Ringes erleichtert. In der Patentschrift ist ausgeführt, daß es für die fotoempfindlichen Substanzen vorteilhaft ist, auf die Stützmaterialien in Verbindung mit einem oder mehreren Bindern, wie Kunstharzen, aufgebracht zu werden. Die Harze können natürliche Harze sein, wie Gumaronharze und Indenharze, weiterverarbeitete natürliche Substanzen, wie beispielsweise Celluloseäther, Polymere, wie Vinylpolymere, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Polyacryl- und Polymethacrylsäureester, Isobutylen und chloriertes Gummi.
Während die verschiedenen bekannten Binder dazu dienen können, die Qualität einer fotoleitenden Beschichtung, welche auf ein Substrat aufgebracht wird, zu verbessern, hat es sich wenigstens bei einigen Systemen herausgestellt, daß das resultierende System hinsichtlich wenigstens einer Fotoleitfähigkeitseigenschaft in schädlicher Weise beeinflußt worden ist. Beispielsweise wird häufig gefunden,
30985 1 / 1090
daß die Geschwindigkeit des Fotoleiters außerordentlich stark herabgesetzt worden ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch die geeignete Auswahl eines Binders eine fotoleitende Isolierschicht auf einem Träger hergestellt werden kann, bei der im wesentlichen die normalerweise bei der Verwendung von Bindern bei Fotoleitsystemen auftretendenNachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein fotoleitfähiges Beschichtungsmaterial der eingangs genannten Art gelöst, welches gekennzeichnet ist durch 180 bis 260 Gewichtsteile eines aus einer Lewissäure und einer Carbazolylverbindung aus der Gruppe Dicarbazolylcycloalkyl, Dicarbazolylaryl, Dicarbazolylalkyl, N-Alkylcarbazol, N-Arylcarbazol und N-Cycloalkylcarbazol bestehenden fotoleitenden chemischen Komplexes, wobei das Molverhältnis der Carbazolylverbindung zu der Lewissäure zwischen etwa 1 : 0,5 und 1 : 2 liegt; und durch einen Gehalt von 20 bis 50 Gewichtsteilen eines Carbazolyl-Polymerbinders aus der Gruppa PoIy-N-Vinyl-Carbazol und Poly-substituiertes-N-Vinylcarbazol.
Erfindungsgemäß weist die fotoleitende Beschichtung also eine Carbazolylverbindung, beispielsweise N-Vinylcarbazol oder Dicarbazolylcyclobutan, eine Lewissäure und einen Binder aus einem Carbazolylpolymeren auf. Die fotoleitende Beschichtung kann 100 Gewichtsteile der Carbazolylverbindung, 80 bis 160 Teile der Lewissäure und zwischen 20 und 50 Teilen des Carbazolyl-
309851/1090
polymeren aufweisen.
Das zur Verwendung in elektrofotographischen Prozessen geeignete fotoleitende Material weist nach der Erfindung einen Elektronendonator und einen Elektronenakzeptor in Form eines Ladungsübertragungskompiexes auf. Wenn auch der Mechnismus der komplexen chemischen V/echselwirkung bei dem vorliegenden Prozeß noch nicht vollständig aufgeklärt ist, so wird doch angenommen, daß ein "Ladungsübertragungskomplex" gebildet wird, dessen Absorptionsbänder für keine der beiden Einzelkomponenten charakteristisch sind. Die Mischung der beiden nicht- oder schlecht-fotoleitenden Komponenten scheint einen synergistischen Effekt zu haben, der wesentlich größer ist als ein additiver Effekt.
Der Elektronendonator ist vorzugsweise eine Carbazolylverbindung, beispielsweise N-Arylcarbazol oder ein Dicarbazolylcycloalkan. Im letztgenannten Fall kann die Cycloalkangruppe ebenso durch eine Alkyl- oder Arylgruppe ersetzt werden. Das Molverhältnis der Dicarbazolylverbindung zu der Lewissäure kenn im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2 und das Molverhältnis der N-Arylcarbazolylverbindung zur Lewissäure im Bereich von 1 : Of5 bis 1 : 1 liegen.
Der Elektronenakzeptor kann eine geeignete Lewissäure sein. Die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn als Lewissäure 2, 4, 7-Trinitro-9- Fluorenon verwendet wurde.
309851/1090
Andere typische Lewissäuren sind Chinone, beispielsweise p-Benzochinon, 2,5-Dichlorobenzochinon, 2,G-Dichlorobenzochinon, Chloranil, Naphthochinon- (1,4·), 2,3-Dichloronaphthachinon-(i,4), Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, Λ-ChIoroanthrachinon, Anthrachinon-2-Carbonsäure, 1,5-Dichloroanfchrachinon, 1-Chloro-^-Nitroanthrachinon, Phenanthrenchinon, Azenaphthenchinon, Pyranthrenchinon, Chrysenchinon, Thio-naphthen-Chinon, Anthrachinon-1, 8-Disulfonsäure und Anthrachinon-2-Aldehyd; Triphthaloylbenzol-Aldehyde wie Brom, 4-Nitrobenzaldehyd, 2t6-Dichlorobenzaldehyd-2, Äthoxyl-1-Naphthaldehyd, Anthracen-9-Aldehyd, Pyren-3-Aldehyd, Ozindol-3-Aldehyd, Pyridin-2, 6-Dialdehyd, Biphenyl-^-Aldehyd; organische Phosphorsäure, wie ^--Chloro-3-Nitrobenzol-Phosphorsäure, Nitrophenole, beispielsweise 4-Nitrophenol und Pikrinsäure; saure Anhydride, beispielsweise Acetanhydrid, Succinylanhyxrid, Maleinanhydrid, Phthalanhydrid, Tetrachlorophthalanhydrid, Perylen-3, 4,9,10-Tetracarbonsäure und Chrysen-2, 3, 8, 9-Tetracarbonanhydrid, Di-bromo-Maleinsäureanhydrid. Metallhalogenide und Metalloide der Gruppe IB, II bis Gruppe VIII des Periodensystems, beispielsweise: Aluminiumchloride Zinkchlorid ^ Eisenchlorid, Zinntetrachlorid, ( ZLnnchlorid), Arsentrichlorid, Zinnchlorür, Antimonpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, CaI-ziumbromid, Calziumjodid, Strontiumbromid, Chrombromid, Manganchlorür, Kobaltchlorür, Chlorkobalt, Kupferbromid, Cerchlorid, Thoriumchlorid, Arsentrijodid; Borhalogenverbindungen, beispielsweise Bortrifluorid und
309851/1090
Bortrichlorid; und Ketone, beisoielsweise Acetophenon, Benzonphenon, 2-Acetylnaphthalin, Benzil, Benzoin- 5-Benzoylacenaphthe.n, Biacendion, 9-acetyl-Anthracen, 9-Benzoyl-Anthracen, ^-(4-Dimethyl-aminocinnamoyl)-'1-Acethylbenzol, Acetessigsäureanilid, Indandion-(1,3), (1-3-Diketo-hydrinden), Acenaphthenchinondichlorid, Anisil, 2,2-Pyridil und Furil.
Weitere Lewissäuren sind Mineralsäuren, beispielsweise Wässerstoffhalogenide, Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Karbonsäuren, beispielsweise Essigsäure und durch Substituierung dieser hergestellte Verbindungen, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Phenylessigsäure und 6-Methylcoumarinylessigsäure (A-); Maleinsäure, Cinnamylsäure, Phenylameisensäure, i-(A-diäthyl-aminobenzoyl)- benzol-2-Karbonsäure, Phthalsäure, und Tetrachlorophthalsäure, Alph-beta-dibromo-beta-formyl-Acrylsäure (Mucobromsäure), Dibromoinaleinsäure, 2-bromo-Phenylameisensäure, Gallussäure, $-Nibrο-2-hydroxy1-1-Phenylameisensäure, 2-Nitrophenoxy-Essigsäure, 2-Nitronhenylameisensäure, 3-NitΓO-4■-EthoxyphenylameisensäuΓe, 2-Chloro-A--nitro-1 -Phenylameisensäure, 3-Nitro-A-Methoxy-phenylameisensäure, 4—Nitro-1-Methylphenylameisensäure, 2-Chloro-5-nitro-1-Phenylameisensäure, 3-Chloro-6-nitro-1 -Phenylameisensäure, A-Chloro-^i--nitro-1 -Phenylameisensäure, 5-Chloro-3-nitro-2-Hydroxyphenylameisensäure, A-Chloro-2-Hydroxyphenylameisensäure, 2, A-Dinitro-1-Phenylameisensäure, 2-Bromo-5-Nitrophenylameisensäure, 4-Chlorophenylessigsäure, 2-Chlorocinnamylsäure, 2-
309851/1090
4-Dichlorophenylameisensäure, 3» 5-Dinitrophenylameisensäure, Malonsäure, Schleimsäure, Acetosalicylsäure, Benzilsäure, Butan-tetra-Karbonsäure, Zitronensäure, Cyanessigsäure, Cyclo-hexan-Dicarbonsäure, Cyclo-hexan-Karbonsäure, 9» lO-Dichloro-Stearinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Levulinsäure (Fruchtsäurelevulic acid), Apfelsäure, Succinylsäure, Alphabromo-Stearinsäure, Citraconsäure, Dibromo-Succinylsäure, Pyren-2, 3, 7» 8-tetra-Karbonsäure, Tartarsäure; organische Sulfonsäuren beispielsweise ^--Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure, 2, ^-Dinitro-1-methyl-benzol-6-Sulfonsäure, 2, 6-Dinitro-i-hydroxybenzol-4-Sulfonsäure, 2-Nitro-1hydroxybenzol-^- SuIfonsäure, 4--Nitrohydroxy-5-Sulfonsäure, 6-Nitro-4-methyl-1 -hydroxybenzol-2-SuIfonsäure, ^--Chloro-1 hydroxybenzol-3-Sulfonsäure, 2-Chloro-3-nitro-1-methylbenzol-5-Sulfonsäure und 2-Chloro-1-methylbenzol-^- SuIfonsäure.
Beispiel I
Eine Standardlösung aus Trinitrofluorenon und N-Phenylcarbazol wurde dadurch hergestellt, daß 2 g (8,17 x 10~^mol) N-Phenylcarbazol in 3 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und die Lösung mit einer Lösung von 2,6 g (8,25 x 10"^ mol) von Trinitrofluorenon, gelöst in 19 ml Tetrahydrofuran, gemischt wurde.
Zu der so zubereiteten Standardlösung wurden 10 g einer Lösung von 10 g Poly-N-Vinylcarbazol in 100 ml
30 98 5 1/1090
Tetrahydrofuran hinzugegeben.
Dann wurde die Lösung auf ein aluminisiertes Polyäthylenteraphtalat-Substrat mittels einer Schneidentechnik aufgegeben, wodurch eine Beschichtung mit einer Dicke von Λ mil entstand. Die Probe wurde in einem Victoreen-Apparat getestet. Es ergab sich, daß sie eine Ladungsaufnahme von 1200 Volt hatte, wobei das Potential in 1,5 Sekunden auf die Hälfte seines ursprünglichen Wertes absankt. Dabei wurde eine 1-Foot-Kerzen-Lichtquelle (t 1/2 =1,5 fcs) verwendet. Die Untersuchung einer 0,4-mil-Beschichtung in einem handelsüblichen xerographischen Fotokopiergerät ergab I5OO Kopien guter Qualität .
Beispiel II
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine Standardlösung hergestellt. Drei Milliliter einer Lösung von 10 g Polystyrol in 30 mil Tetrahydrofuran wurdenmit der Standardlösung gemischt. Auf ein aluminisiertes Polyäthylenteraphtalat-Substrat wurde eine 0,2 mil dicke Beschichtung aufgebracht.
Die Ladungsaufnahme ergab sich zu 4-50 Volt und t 1/2 zu 3.2 fcs.
Beispiel III
Es wurde ebenso vorgegangen wie bei dem Beispiel I, wobei jedoch mit der Standardlösung 1 g einer Polyester-49 OOO-Lösung (geliefert durch Du Pont) zugegeben wurde.
309851/.1090
2323005 - ίο -
Es ergab sich, daß eine .3 mil dicke Beschichtung ein t 1/2 von 50 fcs und eine Ladungsaufnahme von 500 Volt hatte.
Beispiel IV
Eine Standardlösung mit einer Viskosität von 1,1 cos wurde dadurch hergestellt, daß 32,6 g (.1 mol) 2,4, 7-Trinitro-9-Fluorenon und 20 g (.05 mol) 1, 2- Dicarbazolylcyclobutan in 240 ml Tetrahydrofuran gelöst wurden. Von der Standardlösung wurde eine .3 mil dicke Beschichtung hergestellt, die eine Ladungsaufnahme von 1000 Volt und ein t 1/2 von 1,5 fcs aufwies.
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung wurde mit .5 g (8,7 0Jo) Poly-N-Vinylcarbazol (Molekulargewicht + 775 000) gemischt, um eine Lösung mit einer Viskosität von 5»5 cps herzustellen. Es ergab sich, daß eine Λ mil dicke Beschichtung ein t 1/2 von 1,5 fcs und eine Ladungsaufnahme von 1000 Volt aufwies. Bei Verwendung eines kommerziellen Fotokopiergerätes konnten wenigstens 4500 Kopien guter Qualität hergestellt werden.
Beispiel V
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel IV vorgegangen. Abweichend hiervon wurde 1 g Roly-N-Vinylcarbazol (17,^ %) verwendet, wobei die Viskosität 18,5 cps und die Beschichtungsdicke Λ mil betrugen. Die Ladungsaufnahme betrug 1100 Volt, der t 1/2-Wert 1,3 fcs.
309851 /1090
Beispiel VI
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel IV vorgegangen. Abweichend hiervon wurden 1,5 6 (26,1 %) PoIy-N-Vinylcarbazol verwendet. Die Viskosität betrug 44,5 cps. Die Beschichtungsdicke betrug .4 mil. Die Ladungsaufnahme betrug 1000 Volt, der t 1/2-Wert 1,2 fcs.
Beispiel VII
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung von Beispiel IV wurde mit .5 g des Dow-Polystyrols PS 3 gemischt. Es ergab sich, daß eine Beschichtung von .4 mil ein t 1/2 von 3,6 fcs und eine Ladungsaufnahme von I5OO Volt hatte
Beispiel VIII
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung von Beisoiel IV wurde mit .5 g von Polymethylmethacrylat gemischt.
Eine .4 mil dicke Beschichtung hatte eine Ladungsaufnahme von 1200 Volt und ein t 1/2 von 2,4 fcs.
Beispiel IX
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung von Beispiel IV wurde mit .5 g eines chlorierten Gummis gemischt.
Eine .3 mil dicke Beschichtung ergab eine Ladungsaufnahme von 1100 Volt und ein t 1/2 von 3,3 fcs.
309851/109Ü
Beispiel X
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung von Beispiel IV wurde mit .85 6 einer 60%igen Lösung eines Acrylharzes gemischt.
Eine Λ mil dicke Beschichtung ergab eine Ladungsaufnahme von 1100 Volt und ein t 1/2 von 2 fcs.
Beispiel XI
Eine 28-ml-Fraktion der Standardlösung von Beispiel IV wurde mit einem Styrol-Äcrylat-Copolymeren gemischt.
Eine Λ mil dicke Beschichtung ergab eine Ladungsaufnahme von 1400 Volt und ein t 1/2 von 2,6 fcs.
Die vergrößerten Viskositäten, die sich mit den erfindungsgemäßen Bindern erzielen lassen, ermöglichen Beschichtungen mit durchgehend hoher Qualität im Bereich von 0,3 bis 0,5 mil Dicke. Bei niedrig-viskosen Beschichtungslösungen, wie bei der Standardlösung von Beispiel IV, ist es zumindest schwierig, Beschichtungen der geforderten Dicke herzustellen, wobei die Resultate schwierig zu reproduzieren sind.
309851/109Ü

Claims (6)

  1. Anst>rüche
    Fotoleitende Beschichtungs.zusammensetzung, gekennzeichnet durch 180 bis 260 Gewichtsteile eines aus einer Lewissäure und einer Carbazolylverbindung aus der Gruppe Dicarbazolylcycloalkyl, Dicarbazolylaryl, Dicarbazolylalkyl, N-Alkylcarbazol, N-Arylcarbazol und N-Cycloalkylcarbazol bestehenden fotoleitenden chemischen Komplexes, wobei das Molverhältnis der Carbazolylverbindung zu der Lewissäure zwischen etwa 1 : 0,5 und 1 : 2 liegt; und durch einen Gehalt von 20 bis 50 Gewichtsteilen eines Carbazolyl-Polymerbinders aus der Gruppe Poly-N-Vinyl-Carbazol und Poly-substituiertes-N-Vinylcarbazol..
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder N- Vinylcarbazolpolymeres ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewissäure Trinitrofluorenon ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbazolylverbindung Dicarbazolyl-
    309851 / 109Ü
    cyclobutan ist.
  5. 5· Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbazoly!verbindung N-Vinylcarbazol ist.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Lewissäure 2, 4, 7-Trinitro-9-Fluorenon; die Carbazolylverbindung 1, 2-Dicarbazolylcyclobutan;und der Polymerbinder ein N-Vinylcarbazol mit einem Molekulargewicht von wenigstens 100 000 ist.
    309851/1090
DE19732329005 1972-06-08 1973-06-07 Fotoleitende beschichtungszusammensetzung Ceased DE2329005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26097272A 1972-06-08 1972-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329005A1 true DE2329005A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22991437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329005 Ceased DE2329005A1 (de) 1972-06-08 1973-06-07 Fotoleitende beschichtungszusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7304262D0 (de)
CA (1) CA1007445A (de)
DE (1) DE2329005A1 (de)
FR (1) FR2188203B3 (de)
GB (1) GB1408243A (de)
IT (1) IT985351B (de)
NL (1) NL7308014A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2785354B2 (ja) * 1989-07-18 1998-08-13 三菱化学株式会社 電子写真感光体

Also Published As

Publication number Publication date
IT985351B (it) 1974-11-30
GB1408243A (en) 1975-10-01
BR7304262D0 (pt) 1974-07-25
FR2188203B3 (de) 1975-10-31
NL7308014A (de) 1973-12-11
CA1007445A (en) 1977-03-29
FR2188203A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046914C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal
DE3750969T2 (de) Photoleitfähige Phthalocyaninpigmente, sie enthaltende elektrophotographische Elemente und Verfahren zu deren Verwendung.
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68920584T2 (de) Photoleitendes Aufzeichnungselement.
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE3026653A1 (de) Elektrophotographisches element
DE2810466C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2904183B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform
DE1572354A1 (de) Verbessertes elektrophotographisches Material
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2329005A1 (de) Fotoleitende beschichtungszusammensetzung
EP0131215B1 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69614206T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE1522721C3 (de)
DE2302625A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1497182C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522676A1 (de) Elektrofotographische Platte und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2309893A1 (de) Elektrophotographisches reproduktionsverfahren
DE2313632A1 (de) Organisches fotoempfindliches material
EP0220604A2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2021132C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3220209A1 (de) Photoleitfaehige zusammensetzung und ein diese verwendendes elektrophotographisches lichtempfangsmaterial
DE2436481A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement und hierfuer geeignete massen
DE2601822A1 (de) Verbessertes elektrofotografisches element

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection