DE2328620B2 - Mehrpolige Kontaktleiste - Google Patents

Mehrpolige Kontaktleiste

Info

Publication number
DE2328620B2
DE2328620B2 DE2328620A DE2328620A DE2328620B2 DE 2328620 B2 DE2328620 B2 DE 2328620B2 DE 2328620 A DE2328620 A DE 2328620A DE 2328620 A DE2328620 A DE 2328620A DE 2328620 B2 DE2328620 B2 DE 2328620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
socket
multipole
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328620C3 (de
DE2328620A1 (de
Inventor
Herbert 7051 Grossheppach Haag
Erich 7065 Winterbach Kreutter
Wilfried 7012 Fellbach Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cannon Electric 7056 Weinstadt GmbH
Original Assignee
Cannon Electric 7056 Weinstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric 7056 Weinstadt GmbH filed Critical Cannon Electric 7056 Weinstadt GmbH
Priority to DE2328620A priority Critical patent/DE2328620C3/de
Priority to GB2310374A priority patent/GB1450359A/en
Priority to US473280A priority patent/US3907392A/en
Priority to AU69629/74A priority patent/AU6962974A/en
Priority to IT23626/74A priority patent/IT1014786B/it
Priority to FR7419361A priority patent/FR2232845B1/fr
Priority to JP6383374A priority patent/JPS5422832B2/ja
Publication of DE2328620A1 publication Critical patent/DE2328620A1/de
Publication of DE2328620B2 publication Critical patent/DE2328620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328620C3 publication Critical patent/DE2328620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Beschichtung. Die versetzte Anordnung der Federschenkel gestattet es außerdem, beide Stirnseiten des Buchsenkontaktes als Einstecköffnungen zu benutzen. Unabhängig davon, in welche Einstecköffnung eine Sliftleiste eingesetzt wird, ergeben sich daher stets gleiche elektrische Werte wie z. B. Durchgangswiderstand, Kapazität oder Induktivität. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn z. B. in einem Gerät auf einer Seite Leiterplattenbauteile steckend angeordnet sind, die dann zum Abgleichen auf die andere Seite der Kontaktleiste umgesteckt werden können.
Aus der GB-PS 8 86 468 ist zwar auch ein Buchsenkontakt mit symmetrischem Aufbau bekannt, jedoch besteht dieser aus einer im Querschnitt runden Hülse, die, am Umfang verteilt, mehrere axial eingeschnittene Schlitze enthält. Hierdurch werden blattfederartige Stege gebildet, die in der Mitte nach innen eingedrückt sind. Dieser eingeschnürte Bereich dient der Komaktgabe mit einem Steckerstift, welcher wahlweise von einer der beiden Stirnseiten in den Buchsenkontakt eingesetzt werden kann. Zur mechanischen Befestigung an einer Leiterplatte· und elektrischen Verbindung mit den Leiterbahnen einer solchen Plat.e, dienen an den Stirnseiten des Buchsenkontaktes abgewinkelt wegstehende Anschlußstifte. Die An- 2s schlußstiftc sind jeweils mit zwei seitlich abstehenden Rastnasen versehen, welche eine auldrückbare Isolierkappe halten. Während bei dieser Ausführung eines Buchsenkontaktes die Si-hlitze am Beginn und Ende von ungeschlitzten Hülsenabschnitten begrenzt werden, erstrecken sich derartige Schlitze bei einem aus der GB-PS IO 28 208 bekannten Buchsenkontakt von einem in der Mitte ungeschlitzten Hülsenabschnitt bis jeweils an das stirnseitige Ende der im Querschnitt gleichfalls runden Hülse. Diese Ausführung ist für das gleichzeitige Einstecken von zwei runden Steckerstiften vorgesehen. Außerdem steckt der Buchsenkontakt in einem ebenfalls hülsenartig ausgebildeten Isolierkörper aus elastischem Werkstoff, welcher eine Montage ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Ausschnitt einer Montageplat'e gestattet.
Beide letztgenannten Ausführungen des Buchsenkontaktes sind für den eingangs genannten Verwendungszweck nicht geeignet, denn in der Rundfunk- und Fernsehtechnik kommen häufig Steckerleisten zur Anwendung, deren vorzugsweise quadratische Kontakt stifte Querrchnittsabmessungen in d τ Größenordnung von nur etwa 0,6 χ 0,6 mm aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Palentanspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kontaktleiste werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Buchsenkontakt mit abgewinkelten v·, Anschlußsliften in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Buchsenkontakt mit gestreckten Anschlußstiften in der Draufsicht;
F i g. 3 den aus Bodenteil und Deckleiste bestehenden Isolierkörper der Kontaktleiste auseinandergenommen mi und als Ausschnitt dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
Fig.4 eine vollständige Kontaktleiste quergeschnitten in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 die Kontaktleiste an einer Leiterplatte h'> befestigt mit Anordnungsbeispielen anderer Steckerstifte aufweisender und in die Kontaktleiste einseizbarer Bauelemente, perspektiv dargestellt;
jo
35 Fig.6 die Kontaktleiste in anderer Befes.igungslage mit weiteren Anordnungsbeispielen einsetzburer Leiterplauen in perspektivischer Ansicht.
In den Fig. 1,2 und 4 bis 6 ist der Buchsenkontakt mit
I bezeichnet. Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, wird der Buchsenkontakt 1 einstückig aus Blech gestanzt und mittels Präge- und Biegevorgängen fertiggestellt. Im stirnseitigen Bereich besteht der Buchsenkontakt 1 jeweils aus einem im Querschnitt U-förmigen Bügel 2, deren zwischen den U-Schenkeln 3 befindliche Mittelteile 4 durch einen Längssteg 5 miteinander verbunden sind. U-Schenkel 3 und Mittelteil 4 bilden auf jeder Stirnseite des Buchsenkontaktes 1 eine Stecköffnung 6. An der zur Stecköffnung 6 weisenden Seite setzt sich der Längssteg 5 des Buchsenkontaktes 1 über das Mittelteil 4 der Bügel 2 hinausgehend als abbiegbarer Schaft 7 fort, der jeweils in einen Anschlußstift 8 verminderten Querschnitts ausmündet.
Zwischen den sich zugekehrten Flächen der an einer Längsseite des Buchsenkontaktes 1 angeordneten U-Schenkeln 3 ist jeweils ein nact1. innen gerichteter freigeschnittener Federschenkel 9 vorgesehen, dessen Basis sich an einem U-Schenkel 3 befindet und dessen Ende einen nach außen zurückgebogenen Federinppen
I1 aufweist.
Die C ederschenkel 9 erstrecken sich somit liegend in parallelem Abstand zum Längssteg 5 und bilden die seitliche Begrenzung der Kontaktaufnahme 12 des Buchsenkontaktes 1. Die Anordnung der beiden Federschenkel 9 ist gegensinnig gewänlt, wodurch der Federlappen 11 des einen Federschenkels 9 jeweils der Basis des anderen Federschenkels 9 gegenübersteht. Die Fig.3 und 4 zeigen den aus Bodenteil 14 und Deckleiste 15 bestehenden Isolierkörper 16 der Kontaktleiste 13, deren Hälften in getrennten Formen aus Kunststoff hergestellt sind. Die Oberseite des Bodenteiles 14 v/eist quer zur Längsausdehnung in parallelem Abstand angeordnete und sich über die gesamte Breite des Bodenteiles erstreckende Einschnitte 17 auf, welche die Oberfläche in Auflagen 18 für die Buchsenkontakte 1 unterteilt. In den vier Ecken jeder Auflage 18 sind ferner kleine hochstehende Pfosten 19 angeordnet. Die beiden Längsseiten 20 des Bodenteiles 14 weisen senkrecht verlaufende, zwischen zw%\ Pfosten 19 endende Nuten 21 auf.
Die an der Unterseite offene Deckleiste 15 enthält die durch Trennwände 22 unterteilten Kammern 23 zur Aufnahme der Buchsenkontakte 1. Die drei Wandflächen jeder Kammer 23 sind an den Stirnseiten durch einen mit Einführungsschrägen 24 versehenen, nur eine Durchstecköffnung freilassenden Rahmen 25 verschlossen. Auf der Oberseite der Deckleiste 15 ist in der Mit'.e über jeder Kammer 23 quer zur Längsausdehnung der Deckleiste 15 ein in der Tiefe keilförmig auslaufender Schlitz 26 angeordnet.
Bei der Montage der Kontaktleiste 13 werden die beispielsweise mit abgewinkelten Schäften 7 bzw. Anschlußstiften 8 versehenen Buchsenkontakte 1 auf die Auflagen 18 gesetzt, wobei die Schäfte 7 eine in den Nuten 21 versenkt angeordnete Lage einnehmen, die somit gleichzeitig das axiale Spiel der Buchsenkontakte 1 begrenzen. Anschließend erfolgt das Aufsetzen der Deckleiste 15 auf das Bodenteil 14. Die Endin der Rahmen 25 erhalten hierbei eine Anlage auf den Enden der Pfosten 19, während gleichzeitig die etwas längeren Trennwände 22 von den Einschnitten 17 des Bodenteilcs 14 aufgenommen werden. Der auf diese Weise
zusammengefügte Isolierkörper 16 wird durch Kleben oiler niiltels llllraschallversehwcißen seiner Hälften /u einer f jntieil verbunden.
Die Schlil/e 26 in der Deckleiste 15 stellen eine den Querschnitt des Isolierkörpers 16 schwächende Sollbruchstelle diir. Diimit der Isolierkörper 16 der in Überlangen hergestellten Konlaktleiste 13 je nach Bedarf durch einfaches Abbrechen benötigter Lungen in kiir/ere Konliikllcistcn aufgcleill werden kann, ist im Bodenteil 14 unter jeder Auflage 18 ein ebenfalls der Querschnittsmiiidcrung des Isolierkörpers 16 dienender Hohlraum in Form einer nach unten offenen Tasche 27 angeordnet (Ii g. 4).
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten eier Kontaklleiste 1.1 /eigen die in den Ii g. Γ> und 6 dargestellten Finbaubeispiele. Sind die auf einer Längsseite 20 der Kontaktleisle Il angeordneten Anschlußstifte 8 nach außen abgewinkelt, wie dies die gestrichelte Linie des Anschlußstifles in der I'ig. 4 /eigl. so kann die KotiiiikiieisiL' i 5 mi auf einei waagetciiii iiiigcuiiineU-n Leiterplatte 28 befestigt werden, daß die Buchsenkonlakte 1 eine /ur Leiterpiaitc 28 rechtwinklige Lage einnehmen ((·" ig. 5). Die andere Reihe Schäfte 7 mit Anschlußsliften 8 kann dann abgetrennt sein. Die geschilderte Befesiigungsanordnung gestaltet es. eine mit entsprechender Stcckerleiste 29 versehene andere Leiterplatte 30 im rechten Winkel zu der die Kontaktleistc 13 aufweisenden Leiterplatte 28 anzuordnen. Ist eine Stifllciste 31 beispielsweise so im Randbereich einer anderen Leiterplatte 32 befestigt, daß die Kontaktstiftc im rechten Winkel zur Platicncbcnc stehen, kann diese Leiterplatte 12 mil ihren Kontaktsliften in die Konlaklleiste 11 eingesetzt parallel /ti der die Konlaktleisle !ragenden Leiterplatte 20 angeordnet werden. Sofern in der die Konlaktleisle
■' 13 tragenden Leiterplatte 28 entsprechenden Bohrun gen angeordnet sind, ist es wahlweise möglich auf einer Seite tier Konlaklleisle Il entweder eine der zuvor beschriebenen Leiterplatten 10, 12 ein/uset/en oder aiii der anderen Seile beispielsweise einen l'riifsicckcr 31
in einzuschieben.
In der F i g. b sind beide Reihen Schäfte 7 der Buchsenkonlakle I in den Nuten 21 des Isolierkörper* 16 eingelassen dargestellt. Ihre Anschlußsiifie 8 rager durch in der Leiterplatte 28 angeordnete Bohrungen
!■'> wodurch die Luden der Anschlußsiifte 8 mit den gedruckten l.eitimgs/ügen der Leiterplatte 28 verlötet werden können. Die Buchsenkontnkte I nehmen be diesem l'inbaubeispiel der Kontaklleisle 13 eine /in l.eiterplattcnebene mit Abstand parallele Lage ein
."■ι' Werden, wie bereits beschrieben, entweder die mii .Steckerleiste 29 versehene Leiterplatte 10 oder dei Piüfsteeker 13 in die Kontaktleiste 11 eingesetzt. s< weisen diese Bauelemente, ebenso wie die Buchsenkon takle 1 eine /ur Lbene der Leiterplatte 28 parallele
-·' l.inbaulage auf. Hiervon unabhängig, isl die mit der Kontaktleistc 11 versehene Leiterplatte 28 hochkant stehend dargestellt. Aus der Finbaulagc der Buchsen kontakte 1 ergibt sich in diesem Fall, daß die mit dci Stifllc.itv.1 31 verbundene Leiterplatte 32 nach den
i(l Linsct/cn in die Kontaktleistc 13 eine zu derer Leiterplatte 28 rechtwinklige Lage einnimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Anschlußstifie (8) ausmündet.
    1. Vielseitig verwendbare, mehrpolige Kontaktleiste mit im leistenariig ausgebildeten Isolierkörper quer zu seiner Längsachse durchgehend angeordneten Koniaklkammern und je einem darin festgelegten, kastenartigen Buchsenkontakt, der zwei nach innen gerichtete Federschenkel sowie im Bereich seiner Stirnseiten je einen Bügel U-förmigen Querschnitts und einen AnschluBstift aufweist, beispielsweise zur Verwendung in der Rundfunkoder Fernsehtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (16) aus eingeformten Nuten (21), Schlitzen (26) und Taschen (27) gebildete Sollbruchstellen im Bereich seiner Kontaktkammern
    (23) aufweist, in denen die von den U-Schenkeln (3) der Bügel (2) begrenzten Mittelteile (4) der Buchsenkontakte (1) jeweils durch einen Längssteg (5) miteinander verbunden sind, zu dem im parallelen Abstand die sich zwischen den zugekehrten Seiten der beider Bügel (2) erstreckenden Federschenkel (9) in der Weise gegensinnig angeordnet sind, daß der Basis des einen Federschenkels (9) jeweils das in an sich bekannter Weise mit einem nach außen zurückgebogenen Federlappen (11) versehene Ende des anderen Federschenkels (9) gegenübersteht.
    2. Mehrpolige Kontaktleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus Bodenteil (14) und einer Deckleiste (15) bestehenden Isolierkörper (16) die Oberseite des Bodenteils mit mehreren, einen parallelen Abstand voneinander aufweisenden und die Oberseite in Auflagen (18) unterteilenden Einschnitten (17) versehen ist.
    3. Mehrpolige Kontaktteile nach einem der Ansprüche 1 oder 2, daclar^h gekennzeichnet, daß in jeder Ecke der Auflagen (18) ein hochstehender Pfosten (19) angeordnet ist, zwischen denen die an den Längsseiten (20) des Bodenteiles (14) senkrecht eingeschnittenen Nuten (21) enden.
    4. Mehrpolige Kontaktleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Auflage (18) zugeordnete Tasche (18) an der Unterseite offen in das Bodentei! (14) eingeformt ist.
    5. Mehrpolige Kontaktleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkammern (23) des Isolierkörpers (16) durch Trennwände (22) voneinander geteilt, in der Deckleiste (15) nach unten offen angeordnet sind und daß die drei jede Kammer begrenzenden Wandflächen an den Stirnseiten jeweils von einem mit Einführungsschrägen (24) versehenen Rahmen
    (24) abgeschlossen sind.
    6. Mehrpolige Kontaktleiste nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26) in der Tiefe keilförmig auslaufend ausgebildet und auf der Oberseite der Deckleiste (15) über jeder Kontaktkammer (23) angeordnet ist.
    7. Mehrpolige Kontaktlciste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf das Bodenteil (14) gesetzter Deckleiste (15) deren Trennwände (22) in den Einschnitten (17) des Bodenteiles (14) stecken und die Enden der Rahmen (25)-Schenkel auf den Pfosten (19) liegen.
    9. Mehrpolige Kontaktleiste nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (5) des Buchsenkontaktes (1) sich über die Stirnseiten der Mittelteile (4) hinausgehend abgewinkelt fortsetzt und in querschnittsreduziertc
    Kontuktleisten der vorliegenden Bauart werden zusammen mit komplementären Steckerleisten z. B. in der Nachrichtenübertragungsiechnik verwendet und dienen allgemein der lösbaren Herstellung von elektrisehen Leitungsverbindiingen.
    Eine mehrpolige Kontaktleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus dem DT-GM 70 03 857 bekannt. Darin ist eine Federleiste dargestellt und beschrieben, deren Isolierkörper Komaktkammern rechteckigen Querschnitts im rechten Winkel zur Längsausdehnung durchsetzen. Die in den Kammern angeordneten Kontaktelemenie bestehen jeweils aus einem im wesentlichen U-förmigen Tragkörper mit zwei Kontaktzungen, die aus den beiden im Bereich einer Stirnseite des Tragkörpers verlängert ausgeführten und nach innen gefalteten Enden der Schenkel des U-Profiles bestehen. Die Kontaktzungen sind dabei so angeordnet, daß ihre Enden schräg zueinander weisen. Damit ist die Seite der Federleiste vorgegeben, von der aus die komplementäre Steckerleiste eingesetzt werden muß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige KonU'-ktleiste gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die sich für die Herstellung in Überlängen eignet und von der je nach benötigter Polzahl entsprechende Gebrauchslängen sogenannter Biiligausführung auf einfache Weise abtrennbar sind, in deren Buchsenkontakte die im Querschnitt vorzugsweise eckigen Kontaktstifte z. B. einer Steckerleiste, wahlweise von einer ihrer beiden Stirnseiten aus funktionssicher einsteckbar sein sollen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
    Mit der erfindungsgemäß ausgeführten Kontaktleiste werden die angestrebten Vorteile erzielt. Durch Anordnen der Nuten, Schlitze und Taschen im Bereich der Kontaktkammern wird die gewünschte Querschnittsreduzierung des Isolierkörpers erreicht und dem Anwender somit die Möglichkeit gegeben, eine überlange Kontaktleiste durch einfaches Abbrechen in benötigte Längen zu kürzen. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann von Nutzen, wenn nur kleinere Mengen Kontaktleisten mit häufig wechselnder Polzahl erforderlich sind, wie dies beispielsweise in Reparaturwerkstätten für Rundfunk- und Fernsehgeräte der Fall ist. Die Möglichkeit, überlange Kontaktleisten bereits beim Hersteller maschinell zu trennen, bleibt unabhängig davon erhalten und bietet außerdem noch den Vorteil, daß für kurze Ausführungen von Kontaktleisten keine weiteren Werkzeuge zu deren Isolierkörperherstcllung erforderlich sind.
    Beim Buchsenkontakt bleibt schließlich der Vorteil erhalten, daß er einstückig gefertigt werden kann und seine Federschenkel ebenfalls geschützt im Innern des kastenförmigen Buchsenkörpers angeordnet sind. Da der Buchsenkontakt durch die erfindungsgemäße Anordnung seiner Federschenkel einen symmetrischen Aufbau aufweist, ergibt sich daraus eine einfache Montage, denn er ist wahlweise in zwei Einbaulagen in den Isolierkörper einsetzbar. Die Symmetrie des Aufbaues bewirkt ferner bei galvanischer Veredelung des Buchsenkontaktes eine gute, gleichmäßig verteilte
DE2328620A 1973-06-05 1973-06-05 Mehrpolige Kontaktietete Expired DE2328620C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328620A DE2328620C3 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Mehrpolige Kontaktietete
GB2310374A GB1450359A (en) 1973-06-05 1974-05-23 Electrical connector strip
US473280A US3907392A (en) 1973-06-05 1974-05-24 Multi-terminal connector strip
AU69629/74A AU6962974A (en) 1973-06-05 1974-05-30 Connector connector
IT23626/74A IT1014786B (it) 1973-06-05 1974-06-05 Basetta di connettore a morsetti multipli
FR7419361A FR2232845B1 (de) 1973-06-05 1974-06-05
JP6383374A JPS5422832B2 (de) 1973-06-05 1974-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328620A DE2328620C3 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Mehrpolige Kontaktietete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328620A1 DE2328620A1 (de) 1975-01-02
DE2328620B2 true DE2328620B2 (de) 1979-03-15
DE2328620C3 DE2328620C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5883104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328620A Expired DE2328620C3 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Mehrpolige Kontaktietete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907392A (de)
JP (1) JPS5422832B2 (de)
AU (1) AU6962974A (de)
DE (1) DE2328620C3 (de)
FR (1) FR2232845B1 (de)
GB (1) GB1450359A (de)
IT (1) IT1014786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605950A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443644A (en) * 1973-03-01 1976-07-21 Bunker Ramo Electrical socket and socket contact adapted for use therewith machine for picking hops
US3990766A (en) * 1974-04-26 1976-11-09 Amp Incorporated Lead assembly
JPS52144357U (de) * 1976-04-28 1977-11-01
US4067637A (en) * 1976-12-09 1978-01-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector
JPS5460285U (de) * 1977-10-06 1979-04-26
US4133595A (en) * 1978-03-06 1979-01-09 Amp Incorporated Double ended receptacle
JPS5854572A (ja) * 1981-09-29 1983-03-31 日本航空電子工業株式会社 ソケツトコンタクト
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
US4684197A (en) * 1983-09-07 1987-08-04 Allied Corporation Plug-in connector and contact element for same
JPH0332060Y2 (de) * 1986-09-27 1991-07-08
GB2271677B (en) * 1991-07-05 1995-11-29 Mod Tap W Corp Electrical connection system
AU2264192A (en) * 1992-03-13 1993-10-05 Itt Industries, Inc. Holdown key for low profile connector
JPH0636261U (ja) * 1992-10-12 1994-05-13 ホシデン株式会社 メモリカード側多極コネクタ
KR950008243Y1 (ko) * 1993-02-18 1995-10-06 윤홍식 도선 결속용 역지편이 탄설된 조립식 전기접속단자
JPH1197149A (ja) * 1997-09-17 1999-04-09 Jst Mfg Co Ltd コンタクトのコネクタハウジングへの組付け方法
US6394822B1 (en) * 1998-11-24 2002-05-28 Teradyne, Inc. Electrical connector
JP3998442B2 (ja) * 2001-08-09 2007-10-24 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ
CN201829689U (zh) * 2010-06-08 2011-05-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP2015511379A (ja) * 2012-02-07 2015-04-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気コネクタ接触端子
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
US8721376B1 (en) * 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
JP6305312B2 (ja) * 2014-10-27 2018-04-04 株式会社ミツバ 駆動装置
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437546A (en) * 1934-07-31 1935-10-31 Louis Henry Reid Improvements in or connected with sockets used for electrical connections
US2283498A (en) * 1940-09-23 1942-05-19 Comar Electric Co Multiple plug connector
FR1351330A (fr) * 1962-03-23 1964-01-31 Amp Inc Connexion électrique
US3245024A (en) * 1962-03-23 1966-04-05 Evans William Robert Separable electrical connector for plural conductors
US3149899A (en) * 1962-04-16 1964-09-22 United Carr Inc Electrical contact element
US3173737A (en) * 1963-08-05 1965-03-16 Amp Inc Connector with tab terminal latching means
US3365696A (en) * 1965-08-30 1968-01-23 Rogers Corp Simplified connector for male type terminations
US3369212A (en) * 1965-11-24 1968-02-13 Amp Inc Electrical connector
US3474388A (en) * 1966-01-17 1969-10-21 Robertshaw Controls Co Terminal connector in electromagnetic assembly
NL134807C (de) * 1967-01-19
US3715629A (en) * 1967-04-05 1973-02-06 Amp Inc Wiring device for interconnecting module circuit units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605950A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450359A (en) 1976-09-22
JPS5422832B2 (de) 1979-08-09
IT1014786B (it) 1977-04-30
DE2328620C3 (de) 1979-11-08
AU6962974A (en) 1975-12-04
FR2232845A1 (de) 1975-01-03
FR2232845B1 (de) 1978-01-13
US3907392A (en) 1975-09-23
JPS50135579A (de) 1975-10-27
DE2328620A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328620C3 (de) Mehrpolige Kontaktietete
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP0911912B1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0406919A2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE8119867U1 (de) Behältnis für elektronische Baugruppen
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE3445576A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektronischen schaltungsplatten
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE3328746C2 (de)
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE3501711C2 (de)
DE2900838C2 (de)
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE2652077B2 (de) Anschluß- und Haltevorrichtung für plättchenförmige Körper
DE10223867B4 (de) Leiterplatten-Prüfeinheit
EP0709918A1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
DE3119397C2 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
CH574175A5 (en) Multipole contact strip with contacts held between blocks - has housing moulded in interconnected sections easily separated to provide variable contact capacity
DE2234033C3 (de) Grundplatte zum lötlosen Aufbau elektronischer Schaltungen
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1156125B (de) Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten elektrischen Schaltungsgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee