DE2327796C3 - Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern

Info

Publication number
DE2327796C3
DE2327796C3 DE2327796A DE2327796A DE2327796C3 DE 2327796 C3 DE2327796 C3 DE 2327796C3 DE 2327796 A DE2327796 A DE 2327796A DE 2327796 A DE2327796 A DE 2327796A DE 2327796 C3 DE2327796 C3 DE 2327796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
spring body
spring
wire end
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327796B2 (de
DE2327796A1 (de
Inventor
Eduard 7000 Stuttgart Drtil
Joachim Dipl.-Ing. 7141 Steinheim Huhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2327796A priority Critical patent/DE2327796C3/de
Priority to BR4521/74A priority patent/BR7404521D0/pt
Priority to AT445874A priority patent/AT337501B/de
Priority to FR7418757A priority patent/FR2231892B1/fr
Priority to CH743474A priority patent/CH584367A5/xx
Priority to SE7407246A priority patent/SE7407246L/xx
Priority to NL7407353.A priority patent/NL163146C/xx
Priority to DK293874*A priority patent/DK293874A/da
Priority to GB2419274A priority patent/GB1470076A/en
Priority to IT12826/74A priority patent/IT1013830B/it
Priority to JP6172974A priority patent/JPS5537655B2/ja
Priority to US05/475,805 priority patent/US3964736A/en
Priority to BE145046A priority patent/BE815882A/xx
Publication of DE2327796A1 publication Critical patent/DE2327796A1/de
Publication of DE2327796B2 publication Critical patent/DE2327796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327796C3 publication Critical patent/DE2327796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/02Bending or deforming ends of coil springs to special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
ι r> von ösen an Schraubenzugfedern, bei dem zumindest an einem Ende des Federkörpers eine öse einstückig angeformt wird, deren freies Ende an der zugehörigen Endwindung des Federköf pers anliegt.
Bei bekannten Schraubenzugfedern werden die ösen üblicherweise durch Wegbiegen von einer halben Windung bis zwei Windungen des unter Einbeziehung
der für das Bilden der ösen benötigten Windungen gewickelten Federkörpers hergestellt.
Sofern solche ösen überhaupt mit Vorspannung an
2r> dem Federkörper anliegen, erreichen die Vorspannkräfte bei ösen, die aus einer halben Windung hergestellt werden, dabei maximal den Wert der Vorspannkräfte, der mit normalen Winde- und Wickelverfahren im Federkörper erzeugt werden kann; die Vorspannkräfte
ίο bei ösei., die aus ein bis zwei Windungen bestehen, sind dagegen noch geringer. Unter Vorspannkraft wird dabei diejenige in Richtung der Federachse angreifende Federkraft verstanden, die zum Abheben des Drahtendes oder voller ösenwindungen von der benachbarten
i> Eündwindung des Federkörpers führt. In beiden Fällen werden die Vorspannkräfte aber rein zufällig erzeugt, und es gibt keine Lehre in der Federtechnik, diese Vorspannung zur Erzeugung irgendwelcher Wirkungen anzustreben. Oft sind diese Vorspannkräfte nahezu Null,
in und darüber hinaus gibt es viele Fälle, in denen die ösen einen kleinen Abstand vom Federkörper aufweisen. Meist werden sogar Ösen oder Haken als Zugfederenden verwendet, deren Drahtenden einen bestimmten Abstand vom Federkörper haben sollen. Dies ist
ι > insbesondere bei ösen, die aus einer halben Windung des Federkörpers hergestellt werden, der Fall.
Für alle Schraubenzugfedern mit ösen, die in der vorstehend beschriebenen Weise aus den Windungen des Federkörpers hergestellt werden oder bei denen
'•it ösen oder Haken anderer Form am Windungsdurchmesser des zylindrischen Federkörpers beginnen, gilt bekanntlich, daß bei großen Hubspannungen immer zuerst die ösen bzw. Haken an ihrer Wurzel (ihrem Ursprung) brechen. Bei der üblichen Ausgestaltung
v~> solcher Schraubenzugfedern ist unter Beachtung aller Kenntnisse und Regeln der bisherigen Federtechnik die Biege-Dauerschwingbeanspruchung der ösen wurzel immer ungefähr 1,5 mal so groß wie die Biege-Dauerschwingfestigkeit des Federdrahtes, wenn der Feder-
Wt körper bis zu seiner Torsions-Dauerschwingfestigkeit beansprucht wird. Daraus folgt, daß die im Vergleich zu den ösen viel größere Drahtlänge des Federkörpers nie voll in ihrem Arbeitsvermögen ausgenutzt werden kann.
F.ine Möglichkeit, auch den Federkörper der her-
i'■> kömmlichen Schraubenzugfedern voll bis zu seiner Dauerschwingfestigkek auszunutzen, besteht darin, den Endwindungen ungefähr zwei Drittel des Windungsdurchmessers der übrigen Windungen des Federkörpers
zu geben und von einer Windung mit diesem verkleinerten Durchmesser die öse oder den Haken ausgehen zu lassen. Diese Möglichkeit ist in der Fachliteratur beispielsweise bei A-M. Wahl: Mechanical Springs, 1963, S. 118 und in der US-FS 25 24 293 beschrieben, kann jedoch bei Federn, die schon von vornherein ein kleines Verhältnis des Windungsdurchmessers zum Drahtdurchmesser (sogenanntes Wickelverhältnis) haben, nicht ausgenutzt werden. Bei größeren Werten dieses Verhältnisses sind einige Windungen notwendig, um vom Federkörperdurchmesser zum verkleinertenWindungsdurchmesser überzugehen. Die dadurch geringer beanspruchten Endwindungen vergrößern die Federlängen im ungespannten und/oder gespannten Zustand aber unnötig.
Bei zwei weiteren bekannten Lösungen zur Steigerung der Haltbarkeit der öse gemäß der DE-PS 6 06 718 und der FR-PS 3 36 854 soll das Drahtende der öse von innen oder außen unter die erste federnde Windung eingehängt werden; diese Vorschläge können jedoch bei der Herstellung von Schraubenzugfedern aus federhartem Draht kaum verwirklicht werden.
Eine dritte, beispielsweise gemäß DlN 2097 bekannte und in der Technik angewendete Möglichkeit zur Umgehung der großen Spannungserhöhungen an der ösenwurzel besteht darin, Gewindestopfen oder Schraublaschen für die Federenden vorzusehen. Dies sind jedoch zusätzliche und insbesondere bei hohen Vorspannungen des Federkörpers schwierig zu montierende Teile; außerdem wirken solche Teile bauraumvergrößernd und verursachen an den letzten Auflagepunkten dauerschwingfestigkeitsmindernde Scheuerstellen. Zu diesen Möglichkeiten zählt auch die relativ komplizierte Lösung nach DE-PS 1 61 629.
Bei Schraubenzugfedern, die gemäß nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlägen durch als Drillwickeln bzw. Drillwinden bezeichnete Verfahren hergestellt werden und bei denen in der Massenfertigung bisher nie erreichte, sehr große eingewundene Vorspannungen im Federkörper vorhanden sind, wären die bisher bekannten ösen insofern nachteilig, als sie schon einen beachtlichen Federweg machen, bevor die Windungen des Federkörpers voneinander abheben. Der Vorteil dieser Federn besteht aber gerade darin, daß bei Vorspannkräften im Betrieb, die größer sind als die mit üblichen Herstellverfahren erreichbaren eingewundenen Vorspannkräfte, merklich Bauraum eingespart werden kann. Dieser Vorteil würde aber dann geschmälert, wenn sich durch das Federn der ösen schon ein Federweg ergäbe, bevor die Windungen des Federkörpers voneinander abheben. Außerdem würden auch bei den nach den vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Federn herkömmliche Ösen bei großen Hubspannungen abbrechen, ehe der Federkörper einen Bruch erleidet. Schließlich sollte bei einer Schraubenzugfeder mit großem Wickelverhältnis und extrem großer Vorspannung, die Bauraum einsparen helfen soll, auch die öse nicht raumvergeudend ausgebildet sein, sondern nur eine geringstmögliche Höhe haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das ermöglicht, daß die ösen niedrig bauen und ihre Dauerschwingfestigkeit mindestens ebenso groß ist wie die Dauerschwingfestigkeit des Federkörpers und die ösen möglichst wenig zum Federweg beitragen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die öse eine zum Abheben des Drahtendes der öse von der benachbarten Endwindung des Federkörpers zu überwindende Vorspannkraft eingebogen wird, die größer ist als diejenige an der öse angreifende Kraft, welche im Federkörper eine Torsionsspannung erzeugt, die ein Zehntel der Zugfestigkeit des Federdrahtes beträgt In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an die Endwindungen des Federkörpers ein in einer ungefähr senkrecht zur Achse des Federkörpers stehenden Ebene liegender Draht-
H) endabschnitt angeformt und dieser als Ganzer ungefähr in eine die Achse des Federkörpers enthaltende Ebene abgebogen wird und daß der Drahtendabschnitt danach mindestens durch eine ungefähr in Richtung der Achse des Federkörpers wirkende, ungefähr in der Mitte des Drahtendabschnittes angreifende Zugkraft plastisch und elastisch zur öse verformt wird, deren freier Endabschnitt die Endwindung elastisch berührt.
Nach einer üblichen Faustregel kann beim herkömmlichen Federwinden und Federwickeln die eingewundene Vorspannung des Federkörpers 10% der Zugfestigkeit des Federdrahtes betragen,- wie erwähnt, können maximal auch herkömmliche ösen mit einer Vorspannkraft auf dem Federkörper aufliegen, die dieser Vorspannung entspricht. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß die in die öse eingebogene Vorspannkraft absichtlich größer gemacht wird als die im Federkörper eingewundene Vorspannkraft, und zwar so groß wie möglich.
»ι Dadurch ist sichergestellt, daß die Haltbarkeit der ösen durch Verminderung der Dauerschwingbeanspruchung mindestens der Haltbarkeit des Federkörpers gleichkommt. Außerdem machen die ösen bis zum Abheben der ösenenden von den Endwindungen des Federkör-
r> pers nur einen verschwindend kleinen Federweg. Somit gestattet eine Feder mit ösen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, die Ausnutzung des gesamten Arbeitsvermögens des Federkörpers, was um so wichtiger ist, je mehr
•»ο Windungen dieser hat, denn in diesem Fall beträgt
die Drahtlänge der ösen, die üblicherweise die Lebensdauer der Feder bestimmen, nur einen Bruchteil der gesamten Drahtlänge.
Anhand der nachgereichten, nur der Erläuterung dienenden Fig. 17 und 18 der Zeichnung sei das vorteilhafte Verhalten einer Schraubenzugfeder mit ösen gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren nochmals graphisch erläutert. Fig. 17 zeigt ein sogenanntes Wöhler-Schaubild, in dem die Wöhler-Li-
-i(i nien für eine herkömmliche Schraubenzugfeder gestrichelt und für eine Feder mit erfindungsgemäßen ösen durchgezogen eingezeichnet sind. Die beiden Wöhler-Linien geben jeweils die Abhängigkeit der auf der Ordinate linear aufgetragenen Torsions-Hubspannung
τ; Th für den Federkörper von der auf der Abszisse logarithmisch aufgetragenen zugehörigen Bruch-Lastspielzahl N der ösen wieder. Es ist offensichtlich, daß sowohl der jeweils links vom Knickpunkt der Wöhler-Linie gelegene Zeitschwingfestigkeitsbereich 1 als auch
Wi der jeweils rechts von diesem Knickpunkt gelegene Dauerschwingfestigkeitsbereich Il bei der Feder mit den erfindungsgemäßen ösen um ein beachtliches Maß größer ist als bei herkömmlichen Federn. Im Zeitschwingfestigkeitsbereich 1 ergibt sich für erfindungsge-
1.1 mäü hergestellte Federn eine um das Vier- bis Zehnfache höhere Lebensdauer, während im Dauerschwingfestigkeitsbereich Il bei der Feder nach der Erfindung die Hubspannung um 30% bis 50% größer ist
als bei herkömmlichen Federn.
Die Fig. 18 zeigt die Beanspruchung der erfindungsgemäß und der herkömmlich hergestellten ösen, und zwar links für drillgewickelte Federn mit hoher Mittelspannung (θι + αή/2 und kleinem Spannungshub und rechts für normalgewickelte Federn mit niedrigerer Mittelspannung und großem Spannungshub; O1 ist jeweils die zulässige Maximalspannung des Federwerkstoffes. Die Abhängigkeit der an der ösenwurzel gemessenen Spannung Ob von der Zeit t ist mit durchgezogenen Linien für erfindungsgemäß hergestellte ösen eingezeichnet; der davon abweichende, voll sinusförmige Spannungsausschlag herkömmlicher ösen ist mit gestrichelten Linien ergänzt. Offensichtlich ist für beide Mittelspannungen der gesamte Spannungshub Aob für die erfindungsgemäßen ösen ganz erheblich kleiner als bei den herkömmlichen ösen, wobei der Unterschied um so größer ist je geringer die Minimalspannung O\ der ösen ist. Das charakteristische Verhalten der erfindungsgemäß hergestellten ösen ist darin zu sehen, daß sich das freie ösenende bei der Spannung 02 von der benachbarten Endwindung des Federkörpers abhebt bzw. auf diese legt, womit eine entscheidende Verkleinerung des Spannungshubes Ao^, verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann mit oder ohne Zwischen-Wärmebehandlung, welche je nach Werkstoff ein Anlassen oder Aushärten oder Vergüten ist, durchgeführt werden. Wenn die höchstmögliche Vorspannung erreicht werden soll, müssen die an den Federkörper angeformten und abgebogenen Drahtendabschniite vor ihrer letzten plastischen und elastischen Verformung wärmebehandelt werden. Wenn es dagegen erwünscht ist, die Formgebungsvorgänge bei kaltgeformten Federn aus federhartem Draht möglichst ununterbrochen ablaufen zu lassen, sollte die Wärmebehandlung auf diese folgen. Eine geringere Vorspannung muß dann allerdings in Kauf genommen werden.
Bei einer ersten bevorzugten Durchführungsweise des criindungsgernäßeri Verfahren;,, die sich insbesondere für Federn mit mittlerem oder größerem Verhältnis des Durchmessers der Endwindung zum Durchmesser des Federdrahtes eignet, ist vorgesehen, daß ein gerader, tangential auslaufender Schenkel als Drahtendabschnitt angeformt wird, daß dann der Schenkel am Auslaufpunkt in eine Stellung abgewinkelt wird, in der er längs eines Durchmessers quer über die benachbarte Endwindung ragt, und daß der einen Steg bildende, abgewinkelte Schenkel an seinem freien Endabschnitt und am Auslaufpunkt in Ablage an der benachbarten Endwindung gehalten wird, solange die Zugkraft auf ihn einwirkt. Natürlich kann das Anformen und Abwinkein der Schenkel in einem Zuge mit der Herstellung des Federkörpers erfolgen.
Bei einer anderen bevorzugten Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche sich insbesondere für Federn mit mittlerem oder kleinerem Verhältnis des Durchmessers der Endwindungen zum Durchmesser des Federdrahtes eignet ist vorgesehen, · daß ein abweichend von der benachbarten Endwindung gekrümmter Drahtendabschnitt angeformt wird, daß der angeformte Drahtendabschnitt an einer passenden Stelle der Endwindung abgebogen wird und daß der Drahtendabschnitt nach dem plastischen und elastischen Verformen auf die Endwindung aufgesetzt wird, wobei die passende Stelle so gewählt wird, daß sich das Drahtende nach dem Abbiegen von der öse her gesehen jenseits der durch die Entwindung bestimmten Ebene befindet. Bei dieser Durchführungsweise kann entweder so verfahren werden, daß der Drahtendabschnitt schwächer gekrümmt wird als die F.ndwindung und das Aufsetzen des Drahtendes unter Verstärkung der Krümmung des Drahtendabschnittes geschieht, oder daß der Drahtendabschnitt stärker gekrümmt wird als die Lndwindung und das Aufsetzen des Drahtendes unter Aul weiten des gekrümmten Drahtendabschnittes erfolgt. Natürlich ist es auch möglich, den Drahtendabschnitt zunächst ebenso wie die Endwindung zu krümmen und dann mindestens an einer Stelle die Krümmung unstetig zu ändern, bevor abgebogen wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von drei beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ösen-Herstellverfahrens im einzelnen erläutert und in der Zeichnung jeweils auf verschiedenen Herstellungsstufen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 bis 9 eine erste Ausführungsform mit ihren Herstellungsstufen,
Fig. 10 eine Variante der ersten Ausführungsform.
F i g. 11 bis 13 eine zweite Ausführungsform mit ihren Herstellungsstufen sowie
Fig. 14 bis 16 eine dritte Ausführungsform mit ihren Herstellungsstufen.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen zur ersten Ausführungsform das Ende eines Federkörpers in zwei um 90° verdrehten Seitenansichten und einer Draufsicht in Richtung 4, an den ein gerader, tangential auslaufender Schenkel 11 angeformt ist. Darüber hinaus zeigt F i g. 3 schematisch auch die Backen 12 und 13 einer Einspannvorrichtung und einen Stößel 14 zum Abwinkelndes Schenkels II.
Die Fig.4 bis 6 zeigen in denselben Ansichten dasselbe Ende des Federkörpers nach dem Abwinkein des Schenkels 11 an seinem Auslaufpunkt in eine Stellung, in der er längs eines Durchmessers quer über die benachbarte Endwindung 9 ragt und durch einen Steg 21 bildet. Es ist ersichtlich, daß der abgewinkelte Schenkel 11 bzw. der Steg 21 an seinem freien F.ndabschnitt. auf den der Pfeil 23 weist, und am Auslaufpunkt, auf den der Pfeil 22 zeigt, in Anlage an der benachbarten Endwindung 9 des Federkörpers gehalten wird und gleichzeitig durch eine ungefähr in Richtung der Achse des Federkörpers, d. h. in Richtung des Pfeiles 26 wirkende, ungefähr in der Mitte des Steges 21 angreifende, von einem hakenförmigen Werkzeug 25 aufgebrachte Zugkraft zu einer öse 31 verformt wird.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen dasselbe Ende der Feder nochmals in denselben Ansichten nach der plastischen und elastischen Verformung des Steges 21 zur öse 31 Dabei geht aus Fig. 8 hervor, daß die in ihr oben eingezeichnete Hälfte der öse 31 während der plastischen und elastischen Verformung im Wurzelab· schnitt 32 zunächst bis in die Stellung 33 gezoger worden ist Wäre das freie ösenende 34 niehl gleichzeitig in Anlage an der Endwindung 9 gehalter worden, so könnte die öse 31 beispielsweise um der eingezeichneten Winkel α elastisch zurückfedern Möglich und gewollt ist aber nur eine nach derr Entfernen des hakenförmigen Werkzeuges 25 von dei öse 31 auftretende teilweise Entspannung der öse welche eine große Vorspannkraft ergibt mit der da« freie ösenende 34 auf der Endwindung 9 liegt
Aus der der Fig.8 entsprechenden Fig. 10 ist ein« Variante der ersten Ausfuhrungsfonn gemäß F i g. 1 bü 9 ersichtlich, bei der die beiden Hälften der öse 40 eine Biegung 41 bzw. 42 gegen den Federkörper aufweisen die während des Verformens des abgewinkelter
Schenkels unter Zugkraft entstanden ist. Vorteil der Durchbiegungen 41 und 42 ist es, daß sie infolge ihrer auch elastischen Verformung zu der Vorspannkraft beitragen, mit der die untere Hälfte der öse 40 auf dem Federkörper liegt.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen zur zweiten Ausführungsform in einer Draufschicht bzw. zwei gleichen Seitenansichten das eine Ende eines Federkörpers 10, an dessen Endwindung 50 ein schwächer als diese gekrümmter Drahtendabschnitt 51 angeformt ist. Fig. 12 zeigt den Zustand nach dem Abbiegen des Drahtendabschnittes 51 um 90° an der Stelle 58, welchen auch Fi g. 11 mit gestrichelten Linien andeutet, letzt befindet sich der Drahtendabschnitt 5t in einer die Federachse 52 enthaltenden Ebene 59. wobei sich das freie Drahtende 53 nach dem Abbiegen jenseits einer durch die benachbarte Endwindung 50 bestimmten Ebene 54 neben dem Federkörper 10 befindet. Fig. 13 zeigt schließlich den Zustand nach dem Verformen durch eine Zugkraft und dem gleichzeitigen Zusammendrücken des Drahtendabschnittes 51 sowie dem anschließenden Aufsetzen des Drahtendes 53 auf die Fndwindung 50. Ersichtlich tritt in der letzten Phase des Herstellungsvorganges die stärkste Verformung in den Abschnitten 55 und 56 auf. Die elastische Vorspannkraft wird aber hauptsächlich durch den Wurzelabschnitt 56 erzeugt.
Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verläuft, wie mit F i g. 14 bis 16 dargestellt ist, auf ganz ähnliche Weise, nur daß hier der Drahtendabschnitt 61 dadurch stärker gekrümmt wird als die Endwindung 60, daß der zunächst deren Krümmung aufweisende Drahtendabschnitt 61 an der Stelle 67 nach innen abgeknickt wird und daß anschließend ein Aufweiten des gekrümmten Drahtendabschnittes 61 erfolgt, das natürlich wieder von einem gleichzeitigen Verformen des gekrümmten Drahtendabschnittes durch eine Zugkraft begleitet wird.
Den Teilen und Stellen der zweiten Ausführungsform gemäß F i g. 11 bis 13 entsprechende Teile bzw. Stellen der dritten Ausführungsform sind jeweils durch um 10 höhere Bezugszahlen kenntlich gemacht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern, bei dem zumindest an einem Ende des Federkörpers eine öse einstückig angeformt wird, deren freies Ende an der zugehörigen Endwindung des Federkörpers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öse (31; 40) eine zum Abheben des Drahtendes (34; 42; 53; 63) der öse (31; 40) von der benachbarten Endwindung (9; 50; 60) des Federkörpers (10) zu überwindende Vorspannkraft eingebogen wird, die größer ist als diejenige an der öse angreifende Kraft, welche im Federkörper eine Torsionsspannung erzeugt, die ein Zehntel der Zugfestigkeit des Federdrahtes beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endwindungen (9; 50; 60) des Federkörpers (10) ein in einer ungefähr senkrecht zur Achse (52; 62) des Federkörpers stehenden Ebene liegender Drahtendabschnitt (11; 51; 61) angeformt und dieser als ganzer ungefähr in eine die Achse (52; 62) des Federkörpers enthaltene Ebene abgebogen wird und daß der Drahtendabschnitt (21; 51; 61) danach mindestens durch eine ungefähr in Richtung der Achse (52; 62) des Federkörpers wirkende, ungefähr in der Mitte des Drahtendabschnittes (21; 51; 61) angreifende Zugkraft plastisch und elastisch zur öse (31; 40) verformt wird, deren freier Endabschnitt (34; 42; 53; 6J) die Endwindung (9; 50; 60) elastisch berührt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformten und abgebogenen Drahtendabschnitte (21; 51; 61) vor ihrer letzten plastischen und elastischen Verformung wärmebehandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, insbesondere zum Herstellen von Federn mit mittlerem oder größerem Verhältnis des Durchmessers der Endwindungen zum Durchmesser des Federdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein gerader, tangential auslaufender Schenkel (11) als Drahtendabschnitt angeformt wird, daß dann der Schenkel (U) am Auslaufpunkt in eine Stellung abgewinkelt wird, in der er längs eines Durchmessers quer über die benachbarte Endwindung (9) ragt, und daß der einen Steg (21) bildende, abgewinkelte Schenkel an seinem freien Endabschnitt (34) und am Auslaufpunkt in Anlage an der benachbarten Endwindung (9) gehalten wird, solange die Zugkraft auf den Schenkel einwirkt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, insbesondere zum Herstellen von Federn mit mittlerem oder kleinerem Verhältnis des Durchmessers der Endwindungen zum Durchmesser des Federdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein abweichend von der benachbarten Endwindung (50; 60) gekrümmter Drahtendabschnitt (51; 61) angeformt wird, daß der angeformte Drahtendabschnitt (51; 61) an einer passenden Stelle (58; 68) der Endwindung (50; 60) abgebogen wird und daß der Drahtendabschnitt (51; 61) nach dem plastischen und elastischen Verformen auf die Endwindung (50; 60) aufgesetzt wird, wobei die passende Stelle (58; 68) so gewählt wird, daß sich das Drahtende (53; 63) nach dem Abbiegen jenseits der durch die Endwindung (50; 60) der Feder bestimmten Ebene (54) befindet.
b. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtendabschnitt (51) schwächer gekrümmt wird als die Endwindung (50) und das Aufsetzen des Drahtendes (53) unter Verstärkung der Krümmung des Drahtendabschnittes (51) erfolgt
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtendabschnitt (61) stärker gekrümmt wird als die Endwindung (60) und das Aufsetzen des Drahtendes (63) unter Aufweilen des gekrümmten Drahtendabschnittes (61) erfolgt.
DE2327796A 1973-06-01 1973-06-01 Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern Expired DE2327796C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327796A DE2327796C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern
BR4521/74A BR7404521D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-21 Aperfeicoamentos em mola helicoidal de tracao e processo para fabricacao da mesma
AT445874A AT337501B (de) 1973-06-01 1974-05-29 Schraubenzugfeder und verfahren zum herstellen der feder
CH743474A CH584367A5 (de) 1973-06-01 1974-05-30
FR7418757A FR2231892B1 (de) 1973-06-01 1974-05-30
NL7407353.A NL163146C (nl) 1973-06-01 1974-05-31 Werkwijze voor het aanbrengen van ogen aan schroeflijn- vormig gewonden trekveren.
SE7407246A SE7407246L (de) 1973-06-01 1974-05-31
DK293874*A DK293874A (de) 1973-06-01 1974-05-31
GB2419274A GB1470076A (en) 1973-06-01 1974-05-31 Helical tension spring
IT12826/74A IT1013830B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Molla di trazione elicoidale e procedimento per la produzione di dette molle
JP6172974A JPS5537655B2 (de) 1973-06-01 1974-05-31
US05/475,805 US3964736A (en) 1973-06-01 1974-06-03 Helical extension spring and method of making same
BE145046A BE815882A (fr) 1973-06-01 1974-06-04 Ressort a boudin travaillant a la traction et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327796A DE2327796C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327796A1 DE2327796A1 (de) 1975-01-09
DE2327796B2 DE2327796B2 (de) 1978-01-12
DE2327796C3 true DE2327796C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5882684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327796A Expired DE2327796C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3964736A (de)
JP (1) JPS5537655B2 (de)
AT (1) AT337501B (de)
BE (1) BE815882A (de)
BR (1) BR7404521D0 (de)
CH (1) CH584367A5 (de)
DE (1) DE2327796C3 (de)
DK (1) DK293874A (de)
FR (1) FR2231892B1 (de)
GB (1) GB1470076A (de)
IT (1) IT1013830B (de)
NL (1) NL163146C (de)
SE (1) SE7407246L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367052A (en) * 1980-05-30 1983-01-04 International Business Machines Corporation Flat rate spring particularly adapted for typewriter cartridges
DE3041833A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur zugfederaufhaengung
JPS5797253U (de) * 1980-12-04 1982-06-15
FR2513698A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Sibe Procede et installation de controle en place de carburateurs
CA2348101A1 (en) 2001-05-22 2002-11-22 Normand Savard Hand tool bending machine for springs used in anchor plugs
DE10138755A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
US6857666B1 (en) 2002-07-18 2005-02-22 Jerry L. Ashlock Spring and apparatus for its use
KR100817788B1 (ko) * 2006-09-07 2008-03-31 박경우 척추경 고정용 로드의 제조장치 및 방법과 상기 장치를통해 제조된 로드
JP6367256B2 (ja) * 2016-04-13 2018-08-01 サンコール株式会社 コイルばね
CN110681807B (zh) * 2019-08-27 2021-06-29 泰州市苏源汽车配件有限公司 一种应用于显示屏转向***的弹簧卷曲成型处理工艺
CN112547988B (zh) * 2020-11-20 2023-03-17 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 一种制造初拉力弹簧的方法和装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606718C (de) * 1934-12-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zugfeder
US924724A (en) * 1908-07-07 1909-06-15 John W Benson Spring-wheel.
US2040656A (en) * 1934-11-06 1936-05-12 Bunting Glider Company Spring construction
US2524293A (en) * 1948-09-25 1950-10-03 Westinghouse Electric Corp Tension spring
US3292884A (en) * 1965-05-27 1966-12-20 Gen Electric Hermetic compressor mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
CH584367A5 (de) 1977-01-31
US3964736A (en) 1976-06-22
BE815882A (fr) 1974-09-30
FR2231892A1 (de) 1974-12-27
BR7404521D0 (pt) 1975-01-07
DK293874A (de) 1975-01-20
FR2231892B1 (de) 1977-03-11
NL7407353A (de) 1974-12-03
GB1470076A (en) 1977-04-14
NL163146B (nl) 1980-03-17
DE2327796B2 (de) 1978-01-12
ATA445874A (de) 1976-10-15
NL163146C (nl) 1980-08-15
AT337501B (de) 1977-07-11
DE2327796A1 (de) 1975-01-09
JPS5537655B2 (de) 1980-09-29
IT1013830B (it) 1977-03-30
JPS5026939A (de) 1975-03-20
SE7407246L (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720017C2 (de) Flexibler Schlauch
DE2506420A1 (de) Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen
DE69023277T2 (de) Orthodontische Schraubenfeder.
DE3539608A1 (de) Schraubenfeder und ihre verwendung
DE2327796C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern
DE2408388A1 (de) Unter verdrehen gezogener draht sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856632A1 (de) Zylindrische schraubendruckfeder
DE10246423A1 (de) Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
DE102014214592B4 (de) Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE2916446C2 (de) Schraubenfedersatz
DE4127431C2 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0140202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Triebfeder
DE60301413T2 (de) Federanordnung mit eingefangenem Kern
DE10297691T5 (de) Spiralfeder vom Typ mit geschlossenen Enden, welche eine verringerte Anfangsdurchfederung hat
DE834623C (de) Federelement
DE2637437A1 (de) Flexibles uebertragungsglied fuer getriebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen
DE20220864U1 (de) Torsions- oder Biegefeder aus Einzelstäben
DE102016223524A1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0505919A2 (de) Zahnriementrieb
DE10040160B4 (de) Drahtspule und Verwendung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids
DE102021122220A1 (de) Webblatt und Verfahren zur Herstellung eines Webblatts
DE102021129789A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines magnetisch bistabilen Impulsdrahts aus einem Draht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)