DE2327014C2 - Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE2327014C2
DE2327014C2 DE19732327014 DE2327014A DE2327014C2 DE 2327014 C2 DE2327014 C2 DE 2327014C2 DE 19732327014 DE19732327014 DE 19732327014 DE 2327014 A DE2327014 A DE 2327014A DE 2327014 C2 DE2327014 C2 DE 2327014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
groups
parts
epoxy
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327014A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Margotte
Josef Dr. 4150 Krefeld Merten
Hugo Dr. Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732327014 priority Critical patent/DE2327014C2/de
Priority to CA195,850A priority patent/CA1030752A/en
Priority to BE142494A priority patent/BE812888A/xx
Priority to IT4972274A priority patent/IT1003923B/it
Priority to NL7404158A priority patent/NL7404158A/xx
Priority to JP3405374A priority patent/JPS5629705B2/ja
Priority to FR7410896A priority patent/FR2230685B1/fr
Priority to GB1402574A priority patent/GB1441367A/en
Publication of DE2327014A1 publication Critical patent/DE2327014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327014C2 publication Critical patent/DE2327014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/426Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

2. Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 30 Gew.-% des jeweiligen Quarzmineralzusatzes (b) durch Titandioxid ersetzt ist.
3. Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Quarzmineralien (b) reine Quarze und/oder Mineralien enthalten, die über 90 Gew.-% aus S1O2 bestehen, und deren natürliche Beimengungen strukturell den Typen Olivin, Heminorphit, Wollastonit, Kaolinit, Tridymit und/oder Cristoballit entsprechen.
4. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate (a) auf Basis von Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen aufgebaut sind.
5. Formmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate (a) als Bis-(hydroxyphenyl)-alkane
Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan-2,2,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dichIorphenyl)-
propan-2,2,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan-2,2
und/oder
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-
propan-2,2
verwendet worden sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formmassen aus
(a) 90 bis 50 Gew.-Teilen eines hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonats,
(b) 10 bis 50 Gew.-Teilen eines hydrophoben Quarzminerals, welches gegebenenfalls teilweise durch Titandioxid ersetzt werden kann, und
(c) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Alkoxysilangruppen- oder Acyloxysilangruppen-haltigen und Epoxydgruppen-haltigen Vinylpolymerisate oder el· nes Gemisches wenigstens eines Alkoxysilangruppen- oder Acyloxysilangruppen-haltigen Vinylpolymerisats mit wenigstens einem Epoxydgruppenhaltigen Vinylpolymerisat, wobei die Formmassen mindestens 0,01 Gew.-Teile an Epoxyäquivalenten und 0,01 Gew.-Teile aus den Silangruppen resultierendes Silizium enthalten.
Aus der DE-OS 20 19 325 ist es bekannt, pigmentierte aromatische thermoplastische Polycarbonate durch den Zusatz von epoxygruppenhaltigen Vinylpolymerisaten gegen Molekulargewichtsabbau besonders bei der Feuchtverarbeitung zu stabilisieren. Diese Wirkung der epoxygruppenhaltigen Vinylpolymerisate tritt jedoch in aromatischen, thermoplastischen Polycarbonaten, die mineralische Füllstoffe vom Quarz-Typ enthalten, nur in geringem Maße ein. Ebensowenig tritt diese Wirkung in aromatischen thermoplastischen Polycarbonaten, die mineralische Füllstoffe vom Quarz-Typ enthalten, durch den Zusatz von Alkoxysilangruppen-haltigen oder Acyloxysilangruppen-haltigen Vinylpolymerisaten bereits allein ein. Es war somit überraschend, daß die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen durch den kombinierten Zusatz der genannten epoxydgruppenhaltigen Vinylpolymerisate und der genannten süangruppenhaltigen Vinylpolymerisate beziehungsweise durch den Zusatz von Vinylpolymerisaten, die sowohl Epoxydgruppen als auch die genannten Silangruppen enthalten, stabilisiert werden.
Alkoxysilan-Reste sind bevorzugt die Mono-, Di- und Tri-Ci — C4-Alkoxysilan-Reste; Acyloxysilan-Reste sind bevorzugt die Mono-, Di- und Triacetoxy-, Propionyloxy- und Butyryloxysilan-Reste.
Es ist bekannt, hochmolekulares, thermoplastisches Polycarbonat auf Basis aromatischer Dihydroxyverbindungen mit hohen Füllstoffgehalten zu thermoplastischen Materialien mit verändertem Eigenschaftsbild zu verarbeiten. So kann der Ε-Modul sowie die Biegefestigkeit hochmolekularer, thermoplastischer aromatischer Polycarbonate durch 20 bzw. 30 Gew.-% Glasfasern deutlich angehoben werden. Nachteile dieser glasfasergefüllten Polycarbonate sind eine schiechte Verarbeitbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit sowie eine für viele Anwendungsgebiete nicht ausreichende Kriechstromfestigkeit.
Diese Nachteile sind nicht gegeben, wenn anstelle der Glasfasern mineralische Füllstoffe verwendet werden. So wird z. B. die Kriechstromfestigkeit hochmoiekularer, thermoplastischer aromatischer Polycarbonate durch die Verwendung hydrophober Pigmente deutlich angehoben. Auch die Oberflächenbeschaffenheit wird durch die Einarbeitung mineralischer Füllstoffe entscheidend verbessert.
Der Einsatz solcher, mit mineralischen Füllstoffen gefüllter Polycarbonate scheitert bisher jedoch an dem bei der thermoplastischen Verarbeitung auftretenden Molekulargewichtsabbau, der meist mit einem erheblichen Abfall der mechanischen Eigenschaften, besonders der zähelastischen Eigenschaften, verbunden ist, was den Einsatz dieser Produkte für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten unmöglich macht
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen bereit zu stellen, die den Molekulargewichtsabbau sowie den Verlust der mechanischen Eigenschaften weitgehend verhindern.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Alkoxysilangruppen-haltige oder Acyloxysilangruppen-haltige und Epoxygruppen-haltige Vinylpolymerisate bzw. Mischungen aus Alkoxysilangruppen-haltigen oder Acyloxysilangruppen-haltige Vinylpolymerisaten mit Epoxygruppen-haltigen Vinylpolymerisaten in Mengen von 1 Gew.-°/o bis 20 Gew.-°/o, bevorzugt 2 Gew.-°/o bis
10 Gew.-°/o, bezogen auf den mineralischen Füllstoff, hervorragend geeignet sind, den Molekulargewichtsabbau sowie den Abfall der mechanischen Eigenschaften der gefüllten Polycarbonate weitgehend aufzufangen, wodurch das Gesamteigenschaftsbild auf ein anwendungstechnisch interessantes Niveau angehoben wird.
Durch diese entscheidenden Verbesserungen gewinnen diese Polycarbonate auf Grund der guten Kriechstromfestigkeit, des Ε-Modul, der Biegefestigkeit und Zähigkeitseigenschaften für eine Vielzahl technischer Anwendungen an Bedeutung.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylpolymerisate erhält man durch Homo- bzw. Copolymerisation entsprechender monomerer Alkoxysilane bzw. Acyloxysilane bzw. Epoxyverbindungen, und zwar können sowohl Alkoxysilane bzw. Acyloxysilane mit Epoxyverbindungen und gegebenenfalls anderen, copolymerisierbaren Monomeren copolymerisiert werden als auch Alkoxysilane bzw. Acyloxysilane und Epoxyverbindungen jeweils für sich homo- bzw. copolymerisiert werden, gegebenenfalls unter jeweiliger Mitverwendung anderer mit den Alkoxysilanen bzw. Acyloxysilanen bzw. mit den Epoxyverbindungen copolymerisierbarer Vinylmonomerer. Wichtig ist, daß die erfindungsgemäßen Formmassen aus Polycarbonat, hydrophoben Quarzmineral ein oder mehreren Vinylpolymerisaten und gegebenenfalls Titandioxid, mindestens 0,01 Gew.-Teile an Epoxyäquivalenten
— C
C —
und 0,01 Gew.-Teile aus den Silangruppen resultierendes Silicium aufweisen, sei es auf Grund der Verwendung eines oder mehrerer, Epoxygruppen und Silangruppen enthaltender Copolymerisate oder auf Grund der Verwendung eines Gemisches aus einem oder mehreren Epoxygruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisaten und einem oder mehreren der in Frage kommenden Silangruppen-haltigen Homo- oder Copolymerisaten.
Geeignete Alkoxysilangruppen-haltige bzw. Acyloxysilangruppen-haltige polymerisierbare Monomere für die Herstellung der wirksamen Polymerisate sind Vinyl-, Acryl- oder Methacryl-, mono-, di- oder tri-alkoxysilane bzw. -acyloxysilane wie beispielsweise Vinyltriäthoxysilan, Vinyl-tris-(j9-methoxyäthoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, y-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan geeignet.
Die für die Herstellung der wirksamen Vinylpolymerisate geeigneten polymerisierbaren Epoxyverbindungen sind z. B.: Glycidylester von ungesättigten Carbonsäuren (Glycidylmethacrylat), Glycidyläther von ungesättigten Alkoholen (Allylglycidyläther und von Alkenylphenolen (Isopropenylphenylglycidyläther), Vinyl- und Allylester von Epoxycarbonsäuren (Vinylester der epoxidierten Ölsäure).
Als zusätzliche copolymerisierbare Monomere können die bekannten radikaliscrr*polymerisierbaren Verbindungen, wie z. B. Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylsäure -ester, -amide und -nitrile, Vinylacetat, -propionat und -benzoat, Vinylmethyläthyl- und -isobutyläther, Styrol, -Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Äthylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, o-Chlorstyrol und 2,5-Dichlorstyrol für die Herstellung der Silangruppen-haltigen und/oder Epoxygruppen-haltigen Copolymerisate verwendet werden.
Zur Herstellung der erwähnten Copolymerisate können die Silangruppen-haltigen Monomeren, die Epoxygruppen-haltigen Monomeren und gegebenenfalls andere copolymerisierbare Monomere im beliebigen Verhältnis copolymerisiert werden.
Neben den Copolymerisaten, die sowohl Epoxy- als auch Alkoxisilan- bzw. Acyloxysilanstrukturen in einem Makromolekül enthalten, können auch entsprechende
ίο Polymermischungen aus mindestens a) einem epoxygruppen-haltigen und b) einem Alkoxysilangruppen-haltigen bzw. Acyloxysilangruppenhaltigen Vinylpolymerisat eingesetzt werden.
Geeignete mineralische Füllstoffe im Sinne der
H vorliegenden Erfindung sind Quarzmineralien wie reine Quarze, sowie Mineralien, die zu über 90 Gew.-% auf Basis von Quarz (S1O2) aufgebaut sind und deren natürliche Beimengungen strukturell den Typen Olivin (Inselsilikat), Hemimorphit, Wollastonit (Metasilikat), Kaolinit, Tridymit, Cristoballit (Gerüstsilikate) entsprechen. (Siehe beispielsweise W. Kleber »Einführung in die Kristallographie«, VEB Verlag, Technik Berlin 1956.) Im Allgemeinen soll der Gehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Quarzmineralien an Alkali- bzw. Erdalka'.ibestandteilen in Form der entsprechenden Oxide 2 Gew.-% nicht übersteigen.
Besonders günstig erweist sich eine Kombination aus den genannten Quarzmineralien und Titandioxid. Durch eine Beitiengung von Titandioxid zu den erfindungsgemäßen Formmassen, die bis zu 30 Gew.-% des Quarzmineralzusatzes betragen kann, werden sowohl die Oberflächenbeschaffenheit, wie Glätte und Glanz, als auch der Weißgrad und die Verarbeitbarkeit wesentlich verbessert.
Geeignete Titandioxide sind solche aus Rjtil und Anatas. (Siehe beispielsweise Holleman-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1956.)
Die Korngröße, Korngrößenverteilung sowie die Oberflächenstruktur der mineralischen Füllstoffe sind von untergeordneter Bedeutung, obwohl es im Sinne der vorliegenden Erfindung wünschenswert ist, hydrophobe bzw. hydrophobierte Mineralstoffe einzusetzen, zwecks vereinfachter Verarbeitung der Formmassen und Verhinderung von Lunkerbildung in den Formmassen.
Geeignete hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, die aus aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder Bischlorkohlensäureestern nach dem bekannten Verfahren der Grenzflächenpolykondensation hergestellt wurden. Geeignete hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate sind auch solche, wie sie nach dem bekannten Umesterungsverfahren durch Umsetzung von Bisphenol A mit Diphenylcarbonat erhältlich sind. Die Molekulargewichte der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate liegen zwischen 10 000 und 100 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 40 000.
Geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind z. B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane wie beispielsweise Q-Ce-Alkylen- bzw. C2-C8-Alkyliden-bispheno!e, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane wie beispielsweise C5-Cj5-Cy-
cloalkylen- bzw. Cs-Cis-Cycloalkyliden-bisphenole, Bis-(hydroxy-phenyl)-sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone. Ferner a,«'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie die entsprechenden kernalkylierten
bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate auf Basis
Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan-2,2
(Bisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlor-phenyl)-propan-2,2 >
(Tetrachlorbisphenyl A),
Bis-(4-hydroxy-3,5-dibrom-phenyl)-propan-2,2
(Tetrabrombisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-propan-2,2
(Tetramethylbisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-propan-2,2,
Bis-(4-hydroxy-phenyl)-cyclohexan-l,l
(Bisphenol Z)
sowie auf Basis von Dreikernbisphenoien wie α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Weitere für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Bisphenole sind in den US-Patentschriften 30 28 365, 29 99 835, 3148 172, 32 71368, 29 70 137, 29 91273, 32 71367, 32 80 078, 30 14 891, 29 99 846 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 20 63 050, 20 63 052,22 11 957 und 22 11 956 beschrieben.
Die Homo- bzw. Copolymerisate der entsprechenden Vinylmonomeren werden nach üblichen Polymerisationsverfahren in Substanz oder org. Lösungsmitteln mit Hilfe von Polymerisationsinitiatoren und gegebenenfalls Kettenreglern bei Temperaturen zwischen 40 und 1300C ausgeführt.
Für die Polymerisation geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Dioxan sowie alle inerten organischen Lösungsmittel mit geringer Obertragungskonstante.
Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind unter dem Einfluß von Wärmeenergie sich in Radikale spaltende Verbindungen wie Perester, Percarbonate, Hydroxyperoxyde oder Peroxyde wie z. B. Dilaurylperoxy, Dibenzoylperoxyd oder Dicumolhydroperoxyd. Bevorzugt Verwendung finden stickstoffhaltige Radikal-bildende Verbindungen wie z. B. Azodiisobuttersäurenitril.
Geeignete Molekulargewichtsregler sind solche auf Basis von Mercaptanen und Xanthogenaten; gegebenenfalls können auch alle Lösungsmittel mit hohen Übertragungskonstanten wie Cumol, Äthylbenzol oder Tetrachlorkohlenstoff als Kettenregler verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen auf Basis aromatischer Polycarbonate erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. So können die Polycarbonate zusammen mit den Quarzmineralien und gegebenenfalls mit dem Titandioxid sowie mit den polymeren Stabilisatoren in einem Ein- bzw. Zweiv. ellenextruder zu einer homogenen thermoplastischen Masse verarbeitet werden. Ein weiteres Einarbeitungsverfahren besteht in der intensiven Vermischung der Einzelkomponenten in einem Innenkneter mit anschließender Brandgranulierung. Auch die Einarbeitung via Lösung mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels im Ausdampfextruder ist möglich.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten stabilisierten und hoch gefüllten Polycarbonate können gegebenenfalls weitere Pigmente, Füllstoffe oder Additive enthalten, ohne daß dadurch das Eigenschaftsbild gestört wird.
Die beanspruchten Polycarbonat-Formmassen finden überall dort Verwendung wo ein hoher E-Modul, Biegefestigkeit sowie eine gute Kriechstromfestigkeit bei ebenfalls guten Zähigkeitseigenschaften verlangt wird wie z. B. für dimensionsstabile Formteile aller Art, Steckenleisten sowie einer Vielzahl von Einzelteilen stromführender Geräte.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
I. Allgemeines Herstellungsverfahren
zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate
Ca. 454 Teile 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan und
9.5 Teile p-tert.-Butylphenoi werden in 1,51 Wasser suspendiert. In einem 3-Halskolben, ausgestattet mit Rührer und Gaseinleitungsrohr, wird der Sauerstoff aus der Reaktionsmischung entfernt, indem unter Rühren 15 Minuten lang Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet wird. Dann werden 355 Teile 45%iger Natronlauge und 1000 Teile Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wird auf 25° C abgekühlt Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur durch Kühlen werden 237 Teile Phosgen während einer Zeitdauer von 120 Minuten zugegeben. Eine zusätzliche Menge von 75 Teilen einer 45%igen Natronlauge wird nach 15 bis 30 Minuten zugegeben bzw. nachdem die Phosgenaufnahme begonnen hat. Zu der entstandenen Lösung werden
1.6 Teile Triethylamin zugegeben und die Mischung weitere 15 Minuten gerührt. Eine hochviskose Lösung wird erhalten, deren Viskosität durch Zugabe von Methylenchlorid reguliert wird. Die wäßrige Phase wird abgetrennt. Die organische Phase wird mit Wasser, salz- und alkalifrei gewaschen. Das Polycarbonat wird aus der gewaschenen Lösung isoliert und getrocknet. Das Polycarbonat hat eine relative Viskosität von 1,20 bis 1,30, gemessen in einer 0,5%igen Lösung von Methylenchlorid bei 200C. Das entspricht ungefähr einem Molekulargewicht von 32 000. Das so gewonnene Polycarbonat wird extrudiert und granuliert.
Durch den Einsatz anderer Bisphenole sowie durch Änderung der Konzentration des Kettenabbrechers können andersartig aufgebaute Polycarbonate mit beliebigen Molekulargewichten eingestellt werden.
II. Charakterisierung der Füllstoffe
(%-Gehalt in Gewichtsprozenten)
a) Der verwendete Füllstoff auf Basis von SiO2 besitzt folgende Zusammensetzung
SiO2 99,3%
Fe2O, 0,07%
MgO 0,11%
K2O 0,03%
Al2O3 0,18%
CaO 0,51%
Na2O 0,07%
Die Körni Ling hatte folgende Ve
100% feiner als 100 Mikron
90-99% feiner als 28 Mikron
90% feiner als 10 Mikron
35% feiner als 2,5 Mikron
Der verwendete Füllstoff auf Basis von TiO2 besitzt folgende Zusammensetzung:
ca. 98% TiO2
ca. i,5% Al2O3
Die mittlere Korngröße beträgt 0,2 bis 0,3 μτη. das mittlere Aufhellvermögen nach DIN 53 192 beträgt 760.
,if
1
23 27 7 014 8 gefunden Theorie gefunden Epoxysauerstoff, Gew.-% i
i
Silizium, Gew.-% 230215/151 H
>! 111. Allgemeine Polymerisationsvorschrift ben. Ein 100%iger Umsatz wird nach ca. 6 bis 8 Stunden
erreicht. Durch den Zusatz eines Keltenreglers
Gew.-% Gcw.-% Gew.-"/,, Theorie gefunden Theorie gefunden I*
I 50 g der zu polymerisierenden Monomeren werden in (Dode:ylmercaptan) können beliebige Molekularge 4,1 2,9 3,0 Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% h
•t:
V
50 g Chlor-Benzol gelöst und unter Stickstoff kräftig wichte eingestellt werden. 2,3 2,3 4.4 4,5 i
gerührt. Nachdem man 0,50 g Azodiisobuttersäurenitril ·, Einige, nach dem oben beschriebenen Verfahren
zugegeben hat, erwärmt man langsam auf 90°C, und hält hergestellte Alkoxy- bzw. Acyloxysilan- und epoxyd- 3,0 4,4 3,9
den Polymerisationsansatz auf dieser Temperatur. gruppenhallige Copolymerisate sind in der folgenden 0,8 0,8 I
Um einen 100%igen Umsatz zu garantieren, werden Übersicht zusammengestellt:
alle 30 Minuten weitere 0,050 g des Initiators zugege- 5,2 2,4 3,0
I Monomcrc, Gew.-"/, EpoxysaucrstolT. Gcw.-% Silizium, Gcw.-% 5,6 5,2 Γ
1 Theorie Ii
4.
'i
Gew. -"A 3,3 3,8 3,8 Zusammensetzung einiger Alkoxy- bzw. Acyloxysilan- f
a) 40 Glycidylmethacrylat 4,5 gruppenhaltiger Copolymerisate: ί
20 Vinyltriäthoxisilan Monomere. Gew.-% I
40 Methylmethacrylat y
b) 30 Glycidylmethacrylat 3,4 folgenden Beispielen nach bekannten Methoden be- I
30 Vinyltriäthoxisilan -h) 30 Vmyltriäthoxisflan I
40 Methylmethacrylat Zusammensetzung einiger epoxygruppenhaltiger Co 70 Methylmethacrylat ί
c) 50 Glycidylmethacrylat 5,6 polymerisate:
20 Vinyltriacetoxisilan Monomere, Gew.-%
30 Styrol S
d) 30 Glycidylmethacrylat 3,4 J
20 Vinyltrimethoxisilan e) 20 Glycidylmethacrylat I
40 Styrol 64 Styrol I
10 Acrylnitril 16 Acrylnitril I
Epoxysauerstoff sowie Silizium werden hier und in den 0 10 Isopropenylphenyl- !■
stimmt oiv/Mdiithpr I
90 Methylmethacrylat ι
g) 50 Glycidylmethacrylat i
50 Styrol
\
ΐ
I
I
t:
ϊ;
I
{
I
I
\
I
I
I
I
l-ortscl/ung
Monomere. Gew.-"..
Sili/iimi. Ciow.-"»
Theorie Ciow.-"»
gellllHlell
Cicw .--■■
i) 20 gamma-methacryloxi- 2,5
propyllrimcthoxisilan
70 Styrol
10 Acrylnitril
j) 40 Vinyltriacetoxisilan 4,8
40 Methylmetliacrylal
20 Styrol
2,3
4,9
In den Beispielen 1 bis 9 wird die Herstellung einiger mit mineralischen Füllstoffen gefüllter aromatischer Polycarbonat-Formmassen beschrieben. Einige wichtige mechanische Eigenschaften sind — wie auch die entsprechenden Vergleichswerte der entsprechenden, stabilisatorfreien Vergleichsbeispiele (mit V bezeichnet) — in einer Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 1
2080 g eines nach dem unter I beschriebenen Verfahren hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2 Bisphenol A) mit einer rel. Viskosität von ηκι = 1,28 (gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und einer Konzentration von 5 g/l) werden mit 875 g eines in 11 a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von S1O2 und 45 g des in III beschriebenen Copolymerisats a) bei 3000C in einer Zweiwellenschnecke extrudiert, über Wasser- bzw. Luftkühlung abgezogen und granuliert.
Beispiel 2
1750 g eines nach I hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von ηΓει = 1,32 werden in einem Innenlcneter zusammen mit 1154 g eines in II a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von S1O2 und 96 g des in IH beschriebenen Copolymerisats b) bei 2900C innig vermischt und mittels einer Bandgranuliermaschine zerkleinert.
Beispiel 3
2020 g eines nach I hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von ηκ/ = 1,30 werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zusammen mit 540 g eines unter II a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von S1O2 und 260 g eines in II b) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von TiO2 sowie 180 g des in III beschriebenen Copolymerisats c) bei 2900C in einer Zweiwellenschnecke extrudiert und granuliert
Beispiel 4
2075 g eines nach dem unter I beschriebenen Verfahren hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von 93 Mol-% Bisphenol A und 7 MoI-% Tetrabrombisphenol A mit einer relativen Viskosität von ijre/ = 132, werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 880 g des in 11 11) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von SiOi und 45 g des in III d) beschriebenen Copolymerisats bei 310°C extrudiert und granuliert.
Beispiel 5
1760 g eines nach dem unter I beschriebenen Verfahren hergestellten aromalischen Polycarbonais auf Basis von 85 Mol-% Bisphenol A und 15 Mol-% Tetrachlorbisphenol A mit einer relativen Viskosität von Tjn-I= 1,31, werden in einem Innenkieter zusammen mit 1,150 g eines unter Ha) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von SiOj und 90 g des Copolymerisats ill a) bei 2900C innig vermischt und mittels einer Bandgranuliermaschine zerkleinert.
Beispiel 6
1540 g eines nach 1 hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von ηη·ι = 1.28 werden mit 400 g eines unter II a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von SiO2 und 60 g einer in III beschriebenen Copolymerisaiabmischung aus 30 Gew.-Teilen des Copolymerisats
f) und 30 Gew.-Teilen des Copolymerisats h) in einem Innenkneter bei 180°C innig vermischt und mittels einer Bandgranuliermaschine zerkleinert.
Beispiel 7
2010 g eines nach I hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von ηη·ι = 1,30 werden mit 900 g eines unter II a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von S1O2 und 90 g einer in III beschriebenen Copolymerisatabmischung aus 30 Gew.-Teilen des Copolymerisats
g) und 60 Gew.-Teilen des Copolymerisats i) in einer Zwei Wellenschnecke bei 2900C extrudiert und gemischt granuliert
Beispiel 8
2100 g eines nach I hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von 93 Mol-% Bisphenol A und 7 Mol-% auf Basis von Tetrabrombisphenol A mit einer relativen Viskosität von ijrc/ = 1,31, werden zusammen mit 450 g eines unter II a) und 300 g eines unter II b) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von SiO2 bzw. TiO2 und 150 g einer in III beschriebenen Copolymerisatabmischung aus 90 Gew.-Teilen des Copolymerisats e) und 60 Gew.-Teilen des Copolymerisats j), in einer Doppelwellenschnecke bei 3000C extrudiert und granuliert
Beispiel 9
1860 g eines nach dem unter I beschriebenen Verfahren hergestellten aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A mit einer relativen Viskosität von Tjre/ = 1*32 werden mit 900 g eines unter II a) charakterisierten Füllstoffs auf Basis von SiO2 und 240 g einer in III beschriebenen Copolymerisatabrmschung aus 120 g des Copolymerisats ΙΠ e) und 120 g des Copolymerisats III h) in einem Innenkneter bei 3100C innig vermischt und mittels einer Bandgranuliermaschiiie zerkleinert
il
Tabelle:
Einige mechanische Eigenschaften der in den Beispielen 1 bis1) beschriebenen thermoplastischen Formmassen
I'ormmasse nlti Viskos. nach tleiii Kerlv !-'-Modul
;uis Beispiel Ausgangs- \ erspnl/en sclilag/.
/uslanil 1.24 mJ/nini"" N/ hihi'
1 V 1.28 3,0 3600
(Vergleichs
heispiel) 1.28
I 1,28 1.25 8.2 3760
2 Y 1.32 2,5 4000
(Vergleichs
heispiel) 1.31
-*
i.
1.32 1.25 7.8 4OW
y ν 1.30 3.2 31MO
(Vcrgleiehs-
heispiel) 1.30
3 1.30 1.28 7.5 3880
4 V 1.32 4.0 4100
(Verglcichs-
beispicl) 1.32
4 1.32 1.2(i S. I 4 Γ0
5 V 1.31 4.1 3SHO
(Vergleichs
beispiel) 1.30
5 1.31 1.23 3'i33
t> v UX '-500
(Vcrglcichs-
bcispiel) US
t 1.28 13 C'.O 3"10
7 V 1.30 4.4 4300
(Vcrglcichs-
bcispiel) 1.30
7 1.30 1.25 7.1' 4430
8 V 1.31 3.3 3W0
(Vcrgleichs-
bcispiel) 1.30
8 1.31 1.24 1U 37W
9 V 1.32 2.0 4300
(Vcrgleichs-
bcispiel)
1.32
1.32
8.5
4300

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Formmassen aus
(a) 90 bis 50 Gew.- Teilen eines hochmolekularen, thermoplastischen aromatischen Polycarbonats,
(b) 10 bis 50 Gew.-Teilen eines hydrophoben Quarzminerals und
(c) 0,1 bis 10 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Alkoxysilangruppen- oder Acyloxysilangruppen-haltigen, Epoxygruppen-haltigen Vinylpolymerisate^) oder eines Gemisches wenigstens eines Alkoxysilangruppen- oder Acyloxysilangruppen-haltigen Vinylpolymerisats mit wenigstens einem Epoxygruppen-haltigen Vinylpolymerisat, wobei die Formmassen mindestens 0,01 Gew.-Teile an Epoxyäquivalenten und 0,01 Gew.-Teile aus den Silangruppen resultierendes Silizium enthalten.
DE19732327014 1973-05-26 1973-05-26 Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften Expired DE2327014C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327014 DE2327014C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften
CA195,850A CA1030752A (en) 1973-05-26 1974-03-25 Aromatic polycarbonate molding compositions
IT4972274A IT1003923B (it) 1973-05-26 1974-03-27 Masse di stampaggio a base di poli carbonati e oggetti ottenuti da esse
NL7404158A NL7404158A (de) 1973-05-26 1974-03-27
BE142494A BE812888A (fr) 1973-05-26 1974-03-27 Polycarbonates aromatiques charges possedant des proprietes ameliorees
JP3405374A JPS5629705B2 (de) 1973-05-26 1974-03-28
FR7410896A FR2230685B1 (de) 1973-05-26 1974-03-28
GB1402574A GB1441367A (en) 1973-05-26 1974-03-29 Filled aromatic polycabonates with improved properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327014 DE2327014C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327014A1 DE2327014A1 (de) 1974-12-12
DE2327014C2 true DE2327014C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5882286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327014 Expired DE2327014C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5629705B2 (de)
BE (1) BE812888A (de)
CA (1) CA1030752A (de)
DE (1) DE2327014C2 (de)
FR (1) FR2230685B1 (de)
GB (1) GB1441367A (de)
IT (1) IT1003923B (de)
NL (1) NL7404158A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610405Y2 (de) * 1975-04-23 1981-03-09
JPS5465975A (en) * 1977-11-04 1979-05-28 Hitachi Ltd Kicker for high speed material
JPS54137093A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Teijin Ltd Preparation of modified polyarylene dicarboxylate
DE2920450A1 (de) 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verwendung von organischen siliciumverbindungen zur stabilisierung und aufhellung von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten
US4269755A (en) * 1979-12-20 1981-05-26 General Electric Company Composition comprising aromatic polycarbonate and passivated wollastonite filler particles
US4478964A (en) * 1981-06-05 1984-10-23 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate-silicate compositions
JPH0357309Y2 (de) * 1987-11-30 1991-12-26
DE4118705A1 (de) * 1991-03-26 1993-01-14 Bayer Ag Stabilisierung von hochwaermeformbestaendigem polycarbonat
WO2013079599A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter oberfläche
WO2014131701A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Basf Se Additive zur hydrolysestabilisierung von polymeren
US20160280955A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Durable anti-fingerprint polymers and coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003923B (it) 1976-06-10
FR2230685A1 (de) 1974-12-20
FR2230685B1 (de) 1978-01-06
JPS5016747A (de) 1975-02-21
GB1441367A (en) 1976-06-30
NL7404158A (de) 1974-11-28
CA1030752A (en) 1978-05-09
DE2327014A1 (de) 1974-12-12
JPS5629705B2 (de) 1981-07-10
BE812888A (fr) 1974-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023291B2 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonaten, ABS-Polymeren und Phosphiten
DE2653143C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2712171C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE60038129T2 (de) Linsen enthaltend thermoplastische polyphosphonate mit hohem refraktionsindex
EP0260558B1 (de) Alterungsbeständige thermoplastische Formmassen mit guter Zähigkeit
DE2327014C2 (de) Gefüllte aromatische Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE2653146A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE3238228A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE112018001080T5 (de) Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer, Polycarbonat-Harzzusammensetzung, die dieses enthält, und Formprodukt davon
DE2934538A1 (de) Polycarbonat-polyolefin-formmassen
EP0142693B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen aus Polycarbonat und Pfropf-Polymerisaten
EP0090922A2 (de) Verwendung von Siloxanen zur Modifizierung von hochmolekularen p-Polyphenylensulfiden und hochmolekulare modifizierte p-Polyphenylensulfide
DE2040251C2 (de) Gegen thermische Oxydation stabile Polycarbonatzusammensetzung
DE102009055188B4 (de) Zusammensetzung aus Polycarbonatharz sowie verzweigtes Polycarbonatharz und Formkörper daraus
DE2717165A1 (de) Thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
EP0000733A1 (de) Polyarylsulfon-Polycarbonat-Abmischungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP1203044A1 (de) Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
DE2702709A1 (de) Formmasse
EP0066772A2 (de) Polycarbonat-Silicat-Zusammensetzungen
DE3002662A1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
DE3430689A1 (de) Acrylnitrilfreie blende aus polycarbonat, methylmethacrylat, pfropfkautschuk und einem terpolymerisatharz
EP0099990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit N-Alkyl-perfluoralkylsulfonamid-Endgruppen
DE3913114A1 (de) Waermeformbestaendige polycarbonat-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee