DE2326947B1 - Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Info

Publication number
DE2326947B1
DE2326947B1 DE19732326947 DE2326947A DE2326947B1 DE 2326947 B1 DE2326947 B1 DE 2326947B1 DE 19732326947 DE19732326947 DE 19732326947 DE 2326947 A DE2326947 A DE 2326947A DE 2326947 B1 DE2326947 B1 DE 2326947B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
conical
control lever
shaft
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326947C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19732326947 priority Critical patent/DE2326947C2/de
Priority to IT5013274A priority patent/IT1015898B/it
Priority to ES425453A priority patent/ES425453A1/es
Priority to GB2214374A priority patent/GB1475394A/en
Priority to BR417474A priority patent/BR7404174D0/pt
Priority to FR7418086A priority patent/FR2230900B1/fr
Priority to DD17874274A priority patent/DD111717A5/xx
Priority to JP5866274A priority patent/JPS571707B2/ja
Publication of DE2326947B1 publication Critical patent/DE2326947B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326947C2 publication Critical patent/DE2326947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptoder Nebenanspruches.
Bei bekannten Getrieben dieser Gattung kann das Übertragungsmittel als glatter Riemen oder als Gliederkette mit Reibkörpern ausgebildet sein, es kann aber auch ein glatter, beide Reibscheibenpaare verbindender Ring verwendet werden.
In bekannter Weise können auch sämtliche Kegelscheiben axial verschiebbar und gegen die erwähnten Stellglieder abgestützt sein, die im mechanischen Falle Steuerhebel sind, die üblicherweise in gleichwirkende Paare aufgeteilt werden, welche beidseits der An- und Abtriebswelle angeordnet sind. Bei bekannten hydraulisch abgestützten Kegelscheiben stehen diese mit einem Zylinder-Kolben-Aggregat in Verbindung oder bilden dieses mit, dem das von einer Druckmittelquelle bezogene Druckmittel über einen Steuerschieber zugeteilt wird, der zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung einerseits an einer axial verschiebbaren Reibscheibe und andererseits beispielsweise an einer Handhabe zur Übersetzungseinstellung angelenkt ist.
Die Schraubenflächen der bekannten Anpreßeinrichtung können sowohl konvex als auch konkav zueinander verlaufende Kurvenäste aufweisen, je nach dem, welche Einsatzbedingungen für das Getriebe vorgesehen sind. Dabei sind die Verhältnisse in der Regel so, daß bei kleinstem Laufradius des Übertragungsmittels auf der die Anpreßeinrichtung tragenden Welle der Teil der Schraubenflächen wirksam ist, der gegenüber der Radialrichtung der Welle die flachste Steigung hat, um passend zu dem entsprechend kleinen Umschlingungsbogen des Übertragungsmittels die höchsten Anpreßkräfte zu erzeugen. Dies bedeutet bei konkaven Schraubenflächen das Wirksamsein des Kurvengrundes und damit gleichzeitig den geringsten Axialabstand zwischen der die Anpreßeinrichtung mitbildenden, axial verschiebbaren Reibscheibe und dem Stützring, während bei konvexen Schraubenflächen die Verhältnisse gerade umgekehrt sind. Allgemein genügt es, die Schraubenflächen nur am Stützring oder an der die Anpreßeinrichtung mitbildenden Reibscheibe auszubilden und am jeweils anderen Teil mit den Schraubenflächen zusammenwirkende Stützmittel oder sonstige Übertragungsmittel vorzusehen. Im nachfolgenden wird zur Vereinfachung der Darstellung nur noch auf beiderseitige Schraubenflächen mit dazwischen angeordneten
Wälzkörpern Bezug genommen, ohne daß darauf jedoch die Erfindung beschränkt sein soll. Hier muß ergänzend dann noch bei Schraubenflächen mit konkaven Kurvenästen dafür gesorgt werden, daß sich die Wälzkörper immer nur an gegenüberliegenden Schraubenflächenteilen gleicher Neigung anlegen, also die relative Verdrehung einander gegenüberliegender Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung gerade nur zur Hälfte mitmachen.
Ist nun eine solche bekannte Anpreßeinrichtung vorgesehen, so wird diese in der Regel auf der Antriebswelle angeordnet, wobei dann die abtriebsseitigen Reibscheiben beispielsweise durch Nut und Feder mit der Abtriebswelle drehfest verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich und in bestimmten Fällen wünschenswert, sowohl auf der An- als auch auf der Abtriebsseite eine der genannten Anpreßeinrichtungen anzuordnen. Dann findet an beiden Wellen die Drehmomentübertragung über diese Anpreßeinrichtung statt.
Mit einer derartigen Anpreßeinrichtung verbinden sich jedoch erhebliche Piobleme, die bisher nur durch großen zusätzlichen Bauaufwand bewältigt werden konnten, wobei eine Vielzahl von teilweise komplizierten und daher schwer herzustellenden und teuren Teilen erforderlich ist, was sich nicht nur auf die Gestehungskosten des Getriebes, sondern auch auf dessen Platzbedarf auswirkt.
Bei dem bekannten oben erläuterten Getriebe ist beispielsweise ein die Schraubenflächen aufweisender Stützring als wellenfester Bund vorgesehen. Das bedeutet, daß sich der axiale Abstand einander gegenüberliegender Schraubenflächen des Bundes einerseits und der die Anpreßeinrichtung mitbildenden Reibscheibe andererseits über den Betrag ändert, über den diese axial verschiebbare Reibscheibe innerhalb des Übersetzungsbereiches des Getriebes verstellbar ist bzw. verstellbar sein muß. Dadurch kommen je nach Übersetzungsstellung des Getriebes verschiedene Teile der Schraubenflächen über die Wälzkörper zum Tragen, was andererseits die Voraussetzung zur Erzeugung übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte ist, denn nun kann man den jeder Übersetzungsstellung zugeordneten Teil der Schraubenfläche hinsichtlich seiner Steigung so ausbilden, daß die für diese Übersetzungsstellung optimale Anpreßkraft entsteht.
Findet nun aber ein Wechsel der Drehmomentrichtung, d. h. also eine Vertauschung von An- und Abtriebsseite des Getriebes statt, so schlagen die Anpreßeinrichtungen um, bis die Wälzkörper in Anlage an den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Ast der Schraubenflächen gelangen. Hierdurch können insbesondere bei Getrieben zur Übertragung großer Leistungen und bei den Übersetzungsstellungen, bei denen Wellenbund und benachbarte Reibscheibe im Bereich ihres größten Abstandes stehen, solche Stoßkräfte auftreten, daß bei öfter vorkommendem Wechsel der Drehmomentrichtung die Schraubenflächen sowie die Wälzkörper bald zerstört bzw. deformiert werden, so daß die Anpreßeinrichtung ihre Aufgabe nicht mehr in ■der vorbestimmten Weise erfüllen kann bzw. unbrauchbar wird.
Diesem Übelstand hat man dadurch abzuhelfen versucht, daß man bei bekannten Lösungen (z. B. DT-AS 1 184 583) über den Umschlagweg die Schraubenflächen entweder des Stützringes bzw. des Wellenbundes oder der gegenüberliegenden Reibscheibe in Axialrichtung so nachgeführt hat, daß das Axialspiel zwischen Schraubenflächen und Wälzkörpern verringert bzw. kompensiert wurde. Hierzu sind jedoch, wie bereits angedeutet, komplizierte mechanische, hydraulische oder mechanisch-hydraulische Nachführeinrichtungen erforderlich, die das Getriebe außerordentlich verteuern sowie gewichts- und bauvolumenmäßig vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Getrieben der eingangs beschriebenen Art die Anordnung so zu treffen, daß das Umschlagspiel unter Zuhilfenahme außerordentlich einfacher Mittel über den gesamten Übersetzungsbereich des Getriebes stets so gering ist, daß eine ernsthafte Beeinträchtigung der Anpreßeinrichtung auch bei häufigen Wechseln der Drehmomentrichtung nicht eintreten kann. Dabei soll die Anordnung insbesondere auch so getroffen sein, daß dadurch die Größe des Getriebes nur geringfügig beeinflußt wird und wenige, zusätzlich erforderliche Bauteile einfach herzustellen bzw. als Massenartikel auf dem Markt erhältlich sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Nebenanspruchs 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Dabei ist der Begriff »ausschließlich« so zu verstehen, daß dadurch nicht die Anordnung einer die Anpreßeinrichtung überbrückenden Stützfeder oder die Verwendung einer ähnlichen Stützvorrichtung ausgeschlossen ist, die insbesondere vorgesehen wird, um die die Anpreßeinrichtung mitbildende, axial verschiebbare Reibscheibe bei Stillstand des Getriebes so abstützen, daß sie sich nicht unter der Vorspannung des Übertragungsmittels verschiebt, so daß also die Vorspannung des Übertragungsmittels bzw. die dazu gehörende Axialstellung der axial verschiebbaren Reibscheibe auch bei stillstehendem Getriebe aufrecht erhalten bleibt.
Es ist zwar bereits bei Kegelscheibengetrieben ohne Anpreßeinrichtungen bekannt, die Stellwegsumme über den Übersetzungsbereich durch die Geometrie der Steuerhebel zu ändern (DT-PS 103 744 und 200 858).
Auch ist es bekannt, die Flankenneigung von Kegelscheiben durch ballige Ausbildung zu ändern (DT-Gbm 1 719 199). Diese Maßnahmen dienen jedoch immer dem Längenausgleich des Zugmittels.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Anordnung nach den Ansprüchen 5 oder 6 ergibt sich je nach Ausbildung des erfindungsgemäßen Getriebes insbesondere dadurch, ob der unterschiedliche wirksame Axialweg zwischen An- und Abtriebsseite des Getriebes über den Stützring oder eine der axial verschiebbaren Reibscheiben erzeugt werden soll, die nicht die Anpreßeinrichtung mitausbilden.
Umdie Wirkung der so dargestellten Erfindung an Hand eines einfachen Ausführungsbeispiels im einzelnen zu erläutern, ohne damit den Umfang der Erfindung zu beschränken, kann man beispielsweise ein Kegelscheibengetriebe betrachten, bei dem die Stellglieder beidseits der Kegelscheibenpaare angeordnete Steuerhebel sind und annehmen, daß das Getriebe nur eine Anpreßeinrichtung auf der Antriebswelle aufweist. Dann ergeben sich folgende Wirkungen:
Die übersetzungsbedingte Axialstellung dreier Kegelscheiben ist genau definiert bzw. erzwungen, wobei eine Kegelscheibe auf der Abtriebswelle gegen den Steuerhebel abgestützt ist, während die beiden anderen Kegelscheiben in Axialrichtung wellenfest oder ebenfalls gegen Steuerhebel abgestützt sein können. Demgegenüber ergibt sich die Axialstellung der vierten, die
Anpreßeinrichtung mitbildenden Kegelscheibe bei Gleichgewicht der auf sie in Axialrichtung einwirkenden Kräfte, die einerseits als Spreizkraft vom Übertragungsmittel und andererseits als axiale Kraftkomponente von der Anpreßeinrichtung ausgehen.
Ist nun bei Änderung der Getriebeübersetzung sich auf An- und Abtriebswelle ergebende Summe der axialen Stellwege unterschiedlich, so wirkt sich dies letztlich auf den gegenseitigen axialen Abstand der Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung aus, so daß die Wälzkörper an je nach Getriebeübersetzung unterschiedlichen Stellen der Schraubenflächen anliegen und entsprechend der Ausbildung der Schraubenflächen übersetzungsabhängige Anpreßkräfte entstehen. Dabei kann aber der genannte Unterschied der Axialwegsummen auf An- und Abtriebswelle leicht so gewählt werden, daß über den gesamten Übersetzungsstellbereich des Getriebes sich der gegenseitige Axialabstand der Schraubenflächen nur verhältnismäßig wenig ändert, so daß man mit kleinen Schraubenflächen auskommen kann, die ein ebenso verkleinertes maximales Umschlagspiel bei der ungünstigsten Übersetzungsstellung ergeben. Dieses verkleinerte Umschlagspiel kann in der genannten einfachen Weise konstruktiv so vorherbestimmt werden, daß eine Beschädigungsgefahr für die Anpreßeinrichtung auch bei hochbelasteten Getrieben und/oder häufigem Wechsel der Drehmomentrichtung nicht eintreten kann.
Der genannte Unterschied der Axialwegsummen auf An- und Abtriebsseite des Getriebes läßt sich auf verschiedene Weise erreichen. Einmal dadurch, daß bei Ausbildung der Stellglieder als Steuerhebel beispielsweise der wirksame Hebelarm eines Steuerhebels verändert wird. Nach einer grundsätzlich anderen Möglichkeit dadurch, daß wenigstens eine der vier Kegelscheiben eine andere Flankenneigung als die übrigen Reibscheiben hat. Nach einer wieder grundsätzlich anderen Möglichkeit dadurch, daß beispielsweise durch Verstellung von Steuerhebeln mittels einer Stellspindel mit gegenläufigen Gewinden diese Gewinde unterschiedliche Steigung haben. Diese und weitere Möglichkeiten sind nachfolgend an Hand unterschiedlicher Bauarten von stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetrieben naher erläutert.
Beim Getriebe nach Anspruch 7 können im Regelfall die Steuerhebel mittig zwischen An- und Abtriebswelle gelagert sein, wobei die Stellspindel von der ihr benachbarten Getriebewelle mit einem dem halben Achsabstand zwischen den Wellen entsprechenden Achsabstand angeordnet ist.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 7 ergibt sich an dem vergrößerten bzw. verkleinerten Hebelarm für das dagegen abgestützte Teil ein ebenso vergrößerter bzw. verkleinerter axialer Stellweg, der konstruktiv so eingerichtet werden kann, daß sich in der beschriebenen Weise der Axialabstand einander gegenüberliegender Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung in der gewünschten bzw. entsprechend den Gesetzmäßigkeiten des Getriebes erforderlichen Weise ändert.
Ist beispielsweise die Anpreßeinrichtung auf der Antriebswelle des Getriebes angeordnet, weist ferner dieseAnpreßeinrichtung konkave Kurvenflächen auf, und soll schließlich die größte Anpreßkraft bei kleinstem Laufradius des Übertragungsmittels auf der Antriebswelle erzeugt werden, so läßt sich dies entweder dadurch erreichen, daß der Stützring der Anpreßeinrichtung gegen den Steuerhebel mit verkleinertem Hebelarm abgestützt ist oder daß die axial verschiebbare Kegelscheibe, die der die Anpreßeinrichtung mitbildenden Kegelscheibe diametral einander gegenüberliegt, gegen den ihr zugeordneten Steuerhebel mit einem vergrößerten Hebelarm abgestützt ist. Genau umgekehrt verhält es sich in diesem Falle, wenn die Schraubenflächen konvexe Kurvenäste aufweisen. Wiederum kehren sich die Verhältnisse um, wenn für bestimmte Bedarfsfälle das Übertragungsmittel durch die antriebsseitigen Kegelscheiben mit der größten Anpreßkraft erfaßt werden soll, wenn es dort auch den größten Laufradius hat. Die Drehverbindung nach Anspruch 8 soll nicht dazu dienen, die die Anpreßeinrichtung bildende Kegelscheibe beim Lauf des Getriebes in Axialrichtung abzustützen, da dies vielmehr durch die Anpreßeinrichtung· selbst geschieht. Die genannte Drehverbindung hat aber die Aufgabe, bei stillstehendem Getriebe den übersetzungsbedingten Axialabstand innerhalb der Anpreßeinrichtung aufrechtzuerhalten, da dies bei stillstehendem Getriebe durch die Anpreßeinrichtung selbst nicht geschehen kann. Ohne die zusätzliche Drehverbindung mit dem benachbarten Steuerhebel für die die Anpreßeinrichtung mitbildende Kegelscheibe würde sich dies bei stillstehendem Getriebe vielmehr auf die Nachspanneinrichtung in gleicher Weise auswirken, wie wenn das Übertragungsmittel zu wenig Vorspannung hätte. Die Nachspanneinrichtung würde also die Schwenklager der Steuerhebel nachstellen und dabei die einander gegenüberstehenden Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung auf ihren geringsten Abstand bringen, wodurch die Anpreßeinrichtung bei erneutem Lauf des Getriebes falsch eingestellt wäre.
Eben um dies zu verhindern, ist die Drehverbindung für die die Anpreßeinrichtung bildende Kegelscheibe vorgesehen, die die Kegelscheibe bei stillstehendem Getriebe in der gerade vorhandenen Axialstellung festhält.
Ist das beschriebene Getriebe für Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen man auch von der Übersetzungsstellung abhängige Anpreßkräfte, also sehr genau den der jeweiligen Übersetzungsstellung zugeordneten Anpreßkräfte nur über einen Teil des Übersetzungsbereiches benötigt, nämlich dort, wo die höchsten Belastungen auftreten, so kann die Ausbildung nach Anspruch 9 vorteilhaft sein. Auf diese Weise wird über einen Teil des Übersetzungsbereiches der vergrößerte bzw. verkleinerte Hebelarm wirksam, und die Anpreßeinrichtung wird in diesem Übersetzungsbereich bei Änderung der Getriebeübersetzung verstellt, während im übrigen Teil des Übersetzungsbereiches der nicht vergrößerte bzw. verkleinerte Hebelarm des Steuerhebelteils wirksam ist und die Einstellung der Anpreßeinrichtung keine Änderung erfährt. Hierdurch läßt sich das maximale Umschlagspiel in der Anpreßeinrichtung noch weiter herabsetzen.
Auch bei dem Getriebe nach Anspruch 10 kann wieder für den Normalfall die Anordnung so getroffen sein, daß die Steuerhebel mittig zwischen den Wellen schwenkbar gelagert sind und daß sich die Stellspindel mit einem dem halben Achsabstand zwischen den WeI- !en entsprechenden Achsabstand neben der ihr benachbarten Welle befindet.
Im vorstehend genannten Falle findet also die axiale Abstandsänderung innerhalb der die Anpreßeinrichtung bildenden Teile über den Übersetzungsbereich dadurch statt, daß der am Stützring angreifende, gesonderte Steuerhebel auf der Stellspindel einen gegenüber den übrigen Steuerhebeln geänderten Stellweg pro Umdrehung der Stellspinde! hat. Die nach dem Vorste-
409528/283
henden für die Verstellung des Stützringes getroffene Maßnahme kann selbstverständlich ebensogut für eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben getroffen werden, die die Anpreßeinrichtung nicht mitbilden. Was die Größe der abweichenden Steigung des Gewindes für den gesonderten Steuerhebel an der Stellspindel betrifft, so kann diese ober- oder unterhalb der anderen Gewindesteigung der Stellspindel liegen, je nach dem, ob Schraubenflächen mit konkaven oder konvexen Kurvenästen verwendet werden und bei welcher Über-Setzungsstellung des Getriebes die maximale Anpreßkraft erwünscht ist.
Bei der Ausführung nach Anspruch 12 wird der Lösung der Vorzug gegeben, bei der die Anpreßeinrichtung zwischen dem Steuerhebel und der diesem be- χ5 nachbarten Reibscheibe angeordnet ist. Auch bei dieser Lösungsmöglichkeit läßt sich der wirksame Hebelarm des Steuerhebels konstruktiv leicht so ausbilden, daß sich die durch die Erfindung angestrebte Differenz der Axialwegsumme auf An- und Abtriebsseite des Getriebes ergibt, wobei auch leicht berücksichtigt werden kann, ob die Anpreßeinrichtung Schraubenflächen mit konkaven oder konvexen Kurvenästen aufweist und bei welcher Übersetzungsstellung des Getriebes durch die Anpreßeinrichtung die maximale Anpreßkraft erzeugt werden soll.
Auch durch die Maßnahmen nach Anspruch 14 lassen sich in der erfindungsgemäßen Weise die unterschiedlichen Axialwegsummen auf An- und Abtriebsseite des Getriebes über den Übersetzungsbereich er- reichen, je nach dem, welche Ausbildung die Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung haben und wann die maximale Anpreßkraft auftreten soll.
Dabei kann zusätzlich oder an Stelle der unterschiedlichen Gewindesteigungen auf der Stellspindel auch der Versatz der Schwenklager, ausgehend von der Mitte zwischen den beiden Getriebewellen, ungleich sein, was jedoch nicht zu bevorzugen ist, da sich dadurch die Laufebene des Übertragungsmittels ändert, was man normalerweise nach Möglichkeit zu vermeiden versucht.
Bei der Ausführung nach Anspruch 10 ist es von Vorteil, wenn die Anpreßeinrichtung zwischen einem der Zylinder-Kolben-Aggregate und einer zugeordneten Kegelscheibe angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Kegelscheibengetriebe mit Abstützung der vier axial verschiebbaren Kegelscheiben gegen Steuerhebel,
F i g. 2 das Getriebe gemäß F i g. 1 mit einer Nachspanneinrichtung für die Steuerhebel,
F i g. 3 ein Getriebe ähnlich dem gemäß F i g. 1 und 2 mit nur teilweise übersetzungsabhängiger Erzeugung der Anpreßkräfte,
F i g. 4 ein Getriebe ähnlich dem gemäß F i g. 1 und 2 mit unterschiedlichen Gewindesteigungen der Stellspindel,
F i g, 5 ein Getriebe mit zwei äquidistant verstellbaren, diametral einander gegenüberliegenden Kegelscheiben,
F i g. 6 ein Getriebe ähnlich dem gemäß F i g. 1 und 2 mit außermittig zwischen den Wellen schwenkbaren Steuerhebeln,
F i g. 7 ein Getriebe mit zwei radial einander gegenüberstehenden Festscheiben und zwei radial einander gegenüberliegenden, axial verschiebbaren Kegelscheiben und
F i g. 8 ein Getriebe mit hydraulischer Kegelscheibenabstützung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen nach der Erfindung sind zur Vereinfachung und Kürzung der Darstellung wiederkehrende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen und, soweit möglich, nur einmal erläutert. Die Kegelscheiben sind nachfolgend mit Reibscheiben bezeichnet.
In einem Getriebegehäuse 1 sind die Antriebswelle 2 und die Abtriebswelle 3 eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes beispielsweise über nicht dargestellte Wälzlager drehbar angeordnet. Auf den Wellen 2 und 3 sitzen Reibscheiben 4 bis 7, zwischen denen ein Zugmittel 8 umläuft.
Die abtriebsseitigen Reibscheiben 6 und 7 sind gegenseitig axial verschiebbar, jedoch durch eine Paßfeder 9 gegenüber der Welle 3 unverdrehbar. Demgegenüber sind die Reibscheiben 4 und 5 grundsätzlich dadurch gegenüber der Welle 2 drehbar und axial verschiebbar, gegenseitig aber undrehbar, daß die Reibscheibe 4 die Welle 2 mit einer Hülse 10 umfaßt, auf der die Reibscheibe 5 verschiebbar, aber mittels einer Paßfeder 11 undrehbar gehalten ist.
Die Axialstellung der Reibscheiben 5 bis 7 ist durch Steuerhebel 12 und 13 bestimmt. Diese sind um mittig zwischen den Wellen 2 und 3 angeordnete Zapfen 14 und 15 schwenkbar, die von Böcken 16 und 17 gebildet werden, welche ihrerseits auf einer Gewindespindel 18 mit gegenläufigen Gewinden sitzen, die ebenfalls drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Verstellbarkeit der Böcke 16 und 17 mittels der Gewindespindel 18 dient dazu, verschleißbedingt entstehende Toleranzen' und Ungenauigkeiten im Laufe der Zeit durch Nachstellen der Schwenklager für die Steuerhebel 12 und 13 zu kompensieren.
Die Verschwenkung der Steuerhebel 12 und 13 zur Änderung der Getriebeübersetzung erfolgt durch eine Stellspindel 19, die parallel zur Welle 2 im Getriebegehäuse 1 drehbar gelagert ist und beispielsweise mittels eines Handrades 20 gedreht werden kann, wobei die Stellspindel 19 gegenläufige Gewinde 21 und 22 aufweist, mittels derer Böcke 23 und 24 verstellbar sind, die die Steuerhebel 12 und 13 über Zapfen 25 und 26 halten.
Die Reibscheiben 5 bis 7 sind gegen die Steuerhebel 12 und 13 über Drehlager 27 bis 29 und Muffen 30 bis 32 abgestützt, an die die Steuerhebel über Zapfen 33 bis 35 schwenkbar angelenkt sind.
Die Drehübertragung zwischen Reibscheibe 4 und damit auch der Reibscheibe 5 einerseits und der Welle 2 andererseits erfolgt über eine Einrichtung zur Erzeugung drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte zwischen den Reibscheiben und dem Zugmittel 8. Zur Bildung dieser Anpreßeinrichtung ist die Reibscheibe 4 um eine Nabe 36 erweitert, und es ist dieser axial gegenüberliegend ein Stützring 37 auf der Welle 2 axial verschiebbar, jedoch durch eine Paßfeder 38 undrehbar angeordnet. Die axiale Halterung des Stützringes 37 erfolgt über ein Drehlager 39 und eine Muffe 40, die ihrerseits über Schwenkzapfen 41 am Steuerhebel 13 angelenkt ist. Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Nabe 36 und des Stützringes 37 weisen einander zugeordnete Schraubenflächen 42 und 43 auf, zwischen die zur Drehmomentübertragung Wälzkörper 44 eingesetzt sind.
Während die Reibscheiben 5 bis 7 gegen ihre Steuerhebel 12,13 in Axialrichtung fest abgestützt sind, findet
die Abstützung der Reibscheibe 4 mittelbar über die Anpreßeinrichtung gegen den Steuerhebel 13 statt, indem durch Einleitung eines Drehmomentes in die Welle 2 zwischen Schraubenflächen 42 und 43 sowie den Wälzkörpern 44 Kräfte entstehen, die eine in Umfangsrichtung und eine in Axialrichtung der Welle 2 gehende Komponente aufweisen, wobei die in Axialrichtung gehende Kraftkomponente die Reibscheibe 4 in Axialrichtung hält, während die in Umfangsrichtung gehende Kraftkomponente für die Mitnahme der Reibscheibe 4 " und damit auch der Reibscheibe 5 sorgt. Dadurch stellt sich die Reibscheibe 4 in Axialrichtung bei der jeweiligen Übersetzungsstellung dort ein, wo Gleichgewicht zwischen der durch die Anpreßeinrichtung erzeugten axialen Kraftkomponente einerseits und der durch das Zugmittel 8 ausgeübten Spreizkraft andererseits herrscht. Entsprechend dieser axialen Einstellung der Reibscheibe 4 ist auch der axiale Abstand zwischen den Schraubenflächen 42 und 43 und damit übersetzungsabhängig die Stelle bestimmt, an der sich die Wälzkörper 44 in Anlage an den Schraubenflächen 42 und 43 befinden. Durch die unterschiedliche Neigung der Schraubenflächen 42 und 43 lassen sich somit für jede Übersetzungsstellung des Getriebes dieser entsprechende Axialkräfte durch die Anpreßeinrichtung auf die Reibscheibe 4 aufbringen.
Wurden nun die Hebelarme, mit denen die Steuerhebel 12 und 13, bezogen auf ihre Schwenkzapfen 14 und 15 an den Reibscheiben 5 bis 7 bzw. dem Stützring 37, angreifen, gleich sein, so würde sich der axial'e Abstand zwischen den Schraubenflächen 42 und 43 über den gesamten Übersetzungsbereich des Getriebes nicht ändern. Wie jedoch aus F i g. 1 an der eingezeichneten Lage des Zapfens 34 ersichtlich, greift der Steuerhebel 12 an der Reibscheibe 7 mit einem Hebelarm an, der langer ist als die gleichen Hebelarme, mit denen die Steuerhebel 12 und 13 an den Reibscheiben 4 bis 6 angreifen.
Dadurch ergibt sich bei einer Änderung der Getriebeübersetzung auf der Abtriebswelle 3 immer ein größerer, wirksamer Axialweg als auf der Antriebswelle 2, was zur Folge hat, daß die Reibscheibe 4 über das Zugmittel 8 gegenüber dem Stützring 37 in geänderte axiale Abstände gedrängt wird, wenn man die Getriebeübersetzung ändert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der axiale Abstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 am kleinsten ist, wenn das Zugmittel 8 zwischen den Reibscheiben 4 und 5 den kleinsten Laufkreis einnimmt, während der axiale Abstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 am größten ist, wenn das Zugmittel 8 zwischen den Reibscheiben 4 und 5 sich auf dem größten Laufkreis befindet.
Wie ersichtlich, läßt sich nun über den Längenunterschied, mit dem der Steuerhebel 12 an der Reibscheibe 7 angreift, in einfacher Weise bestimmen, wie groß die axiale Abstandsänderung zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 über den Übersetzungsbereich des Getriebes ist. Angestrebt wird dabei eine möglichst geringe axiale Abstandsänderung, damit man die Schraubenflächen 42 und 43 entsprechend klein bzw. in Umfangsrichtung kurz ausbilden kann, was zu einem geringen Umschlagspiel zwischen Schraubenflächen 42 und 43 sowie den Wälzkörpern 44 führt, wenn beim Getriebe eine plötzliche Vertauschung von An- und Abtrieb stattfindet.
Das in F i g. 2 dargestellte Getriebe entspricht im wesentlichen dem Getriebe gemäß F i g. 1, weshalb insoweit auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied besteht aber darin, daß die Böcke 16 und 17 auf der Gewindespindel 18 mit selbsttätig arbeitenden Nachspanneinrichtungen 45 und 46 versehen sind, die an sich bekannt und beispielsweise in der DT-PS 1214 503 ausführlich beschrieben sind. Diese Nachspanneinrichtungen sorgen dafür, daß durch Verschleiß beispielsweise des Zugmittels 8 in Axialrichtung entstehendes Spiel selbsttätig kompensiert wird, wenn das Getriebe stillsteht.
Auf diese Nachspanneinrichtungen 45 und 46 würde sich nun bei stillstehendem Getriebe der axiale Abstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 in gleicher Weise auswirken, als ob beispielsweise zwischen den Reibscheiben 4 und 5 und dem Zugmittel 8 Spiel vorhanden wäre. Infolgedessen wurden die Nachspanneinrichtungen die Steuerhebel so lange nachstellen, bis der Axialabstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 ein Minimum annimmt, d. h. die Wälzkörper 44 in den Grund der Schraubenflächen 42 und 43 gedruckt wären. Dadurch wäre aber bei wieder laufendem Getriebe verhindert, daß die Wälzkörper 44 dort in Anlage an die Schraubenflächen 42 und 43 gelangen, die der vorhandenen Übersetzungseinstellung entspricht.
Um dem entgegenzuwirken, ist der Steuerhebel 13 um ein sich in Richtung auf die Reibscheibe 4 erstrekkendes Hebelarmteil 47 erweitert, an dem eine Rolle 48 über einen Zapfen 49 drehbar gelagert ist, wobei sich bezogen auf den Zpfen 15 die Hebelarme zum Zapfen 41 einerseits und zum Zapfen 49 andererseits so verhalten, daß die Rolle 48 bei jeder Übersetzungsstellung des Getriebes entsprechend dem dazu gehörenden axialen Abstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 unmittelbar, d. h. praktisch spielfrei, neben der Reibscheibe 4 steht.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die Reibscheibe 4 bei stillstehendem Getriebe so in Axialrichtung festgehalten wird, daß der axiale Abstand zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 der jeweiligen Übersetzungsstellung entspricht, so daß die Nachspanneinrichtungen 45 und 46 darüber hinaus nicht wirksam werden können.
Die F i g. 3, 3a und 3b zeigen eine Abwandlung des Getriebes gemäß Fi g. 1, bei dem nur über einen Teil des Übersetzungsbereiches übersetzungsabhängige Anpreßkräfte erzeugt werden, während beim restlichen Teil des Übersetzungsbereiches die Anpreßkräfte nur drehmomentproportional sind. Um die Darstellung übersichtlich zu halten, sind nur die wesentlich erscheinenden Bezugszahlen aus F i g. 1 wiederholt.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Reibscheibe 7 gegen den Steuerhebel 12 je nach dessen Schwenklage entweder über eine Druckrolle 50 oder über eine Druckrolle 51 abgestützt. Dabei sitzt die Druckrolle 51 so, daß sich der bereits erläuterte, größere Hebelarm gegenüber dem Zapfen 14 ergibt, während die Druckrolle 50 so angeordnet ist, daß der Hebelarm gegenüber dem Zapfen 14 gleich den Hebelarmen ist, mit denen die Steuerhebel 12 und 13 an den Reibscheiben 4 bis 6 angreifen.
Wie F i g. 3a zeigt, führt dies dazu, daß etwa ab einer Übersetzungsstellung 1:1 bis zu schnellen Abtriebsdrehzahlen die Druckrolle 50 wirksam ist, so daß in der Anpreßeinrichtung keine axiale Abstandsänderung eintritt, während gemäß F i g. 3b ab der genannten mittleren Übersetzungseinstellung bis hin zu niedrigen Abtriebsdrehzahlen die Druckrolle 51 die Reibscheibe 7 abstützt und durch die Anpreßeinrichtung nicht nur drehmoment-, sondern auch übersetzungsabhängige
Anpreßkräfte auf die Reibscheibe 4 ausgeübt werden.
Durch diese Maßnahme, die selbstverständlich nicht auf die genannten Übersetzungsbereiche beschränkt ist, hat man es in der Hand, die Anpreßeinrichtung nur in dem für den jeweiligen Anwendungsfall des Getriebes kritischen Übersetzungsbereich wirksam werden zu lassen, wodurch sich insbesondere eine weitere Verkleinerung der Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung und des in ihr möglichen Umschlagspiels erreichen läßt.
Gemäß F i g. 4 ist eine weitere Abwandlung des an Hand der F i g. 1 beschriebenen Getriebes gegeben, wobei im allgemeinen wiederum auf die Beschreibung zu F i g. 1 verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden, und wobei nur die Bezugszeichen für die wesentlichen Teile wiederholt sind.
Der Unterschied besteht darin, daß der Stützring 37 über einen gesonderten Steuerhebel 52 abgestützt ist. Dieser ist ebenfalls am Schwenkzapfen 15 des Steuerhebels 13 gelagert und durch die Stellspindel 19 über ao das Gewinde 21 gehalten. Andererseits ist aber der Steuerhebel 13, gegen den jetzt nur die Reibscheibe 6 abgestützt ist, auf der Stellspindel 19 mittels eines Gewindes 53 verschiebbar, dessen Steigung von der der Gewinde 21 und 22 abweicht. Schließlich greift der as Steuerhebel 12 in diesem Falle an der Reibscheibe 7 mit dem gleichen Hebelarm über den Zapfen 54 an, den er gegenüber der Reibscheibe 5 hat.
Hier ist also durch die unterschiedliche Steigung der Gewinde 21 und 22 einerseits und des Gewindes 53 andererseits dafür Sorge getragen, daß die an Hand der F i g. 1 im einzelnen erläuterte Axialwegdifferenz zwischen An- und Abtrieb des Getriebes über den Übersetzungsbereich entsteht.
F i g. 5 zeigt ein Getriebe der im allgemeinen vorher geschilderten Art, bei dem jedoch die Änderung der Übersetzungsstellung durch eine zwischen den Wellen 2 und 3 am Getriebegehäuse 1 gelagerte Stellspindel 55 erfolgt. Auf dieser sind mittels eines Gewindes 56 zwei Arme 57 und 58 axial und äquidistant verstellbar, die starr und in Radialrichtung mit einer Hülse 59 verbunden sind, die sich in Eingriff mit dem Gewinde 56 befindet. Gegen die Arme 57 und 58 sind in der vorbeschriebenen Weise die Reibscheiben 5 und 6 abgestützt, wobei deren wirksame Länge bzw. deren Hebelarm gleich groß ist. Andererseits ist die Reibscheibe 7 auf der Welle 3 dadurch axial unverschiebbar, daß sie sich in Anlage an einen Wellenbund 95 befindet. Die Reibscheibe 4 ist wieder Bestandteil einer Anpreßeinrichtung der beschriebenen Art.
Wollte man nun bei diesem Getriebe nur drehmomentproportionale Anpreßkräfte erzeugen, so würde es genügen, den Stützring 37 axial unverschiebbar auf der .Welle 2 zu halten. Zur Erzeugung auch übersetzungsproportionaler Anpreßkräfte ist dieser aber nun nach der Erfindung gegen einen Steuerhebel 60 über ein Drehlager 61 abgestützt, der einerseits über einen Zapfen 62 an der Hülse 59 und andererseits über ein Lager 63 am Getriebegehäuse 1 schwenkbar gelagert ist. Der Steuerhebel 60 steht über Zapfen 41 mit dem Stützring 37 in Verbindung.
Bei dieser Bauform ist also durch den Steuerhebel 60 und dessen Hebelarme zwischen Lager 63 und Zapfen 41 einerseits und Zapfen 62 und Zapfen 41 andererseits dafür gesorgt, daß sich über den Übersetzungsbereich des Getriebes die axiale Abstandänderung zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 ergibt, die zur übersetzungsabhängigen Erzeugung der Anpreßkräfte auf die Reibscheibe 4 in der vorbeschriebenen Weise nötig ist.
Bei dem Getriebe gemäß F i g. 6, zu dem im übrigen ' bezüglich der meisten Einzelheiten wieder auf die Erläuterungen zum Getriebe gemäß Fig. 1 Begug genommen werden kann, sind die Steuerhebel 12 und 13 nicht mittig zwischen den Wellen 2 und 3 schwenkbar gelagert. Vielmehr befinden sich ihre Schwenklager 64 und 65 außermittig in entgegengesetzte Richtung versetzt am Getriebegehäuse 1. In diesem Falle kann die axiale Abstandsänderung zur Erzeugung übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 über den Übersetzungsbereich des Getriebes dadurch in der erforderlichen Weise erreicht werden, daß bei Versetzung der Schwenklager 64 und 65 aus der Mitte zwischen den Wellen 2 und 3 die Gewinde 66 und 67 für die Steuerhebel 12 und 13 auf der Stellspindel 19 verschiedene Steigung haben.
F i g. 7 zeigt einen anderen Getriebeaufbau. Bei diesem sind zwei radial einander gegenüberliegende Reibscheiben 68 und 69 auf den Wellen 2 und 3 axial unverschiebbar abgestützt, indem sie sich in Anlage an je einen Wellenbund 70 und 71 befinden. Andererseits sind die übrigen, radial einander gegenüberliegenden Reibscheiben 4 und 6 auf den Wellen 2 und 3 axial verschiebbar, wobei wieder die Reibscheibe 4 Teil einer Anpreßeinrichtung der beschriebenen Art ist.
Die Abstützung der axial verschiebbaren Reibscheiben 4 und 6 erfolgt über einen Steuerhebel 72, der zwischen den Wellen 2 und 3 außermittig über einen Bock 73 am Getriebegehäuse 1 schwenkbar gelagert ist und durch eine Stellspindel 74 verstellbar ist, die sich bezogen auf den Bock 73 jenseits der Welle 2 drehbar im Getriebegehäuse 1 befindet.
Hier findet die für die jeweilige Übersetzungsstellung notwendige axiale Abstandsänderung zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 durch die außermittige Anlenkung des Steuerhebels 72 am Lagerbock 73 statt.
F i g. 8 zeigt ein Getriebe, bei dem die Abstützung der axial verschiebbaren Reibscheiben hydraulisch durch Zylinder-Kolben-Aggregate erfolgt, wobei im dargestellten Beispiel die Kolben 75 und 76 wellenfest sind, während die Zylinder 77 und 78 axial verschiebbar sind. Außerdem sind die diametral einander gegenüberliegenden Reibscheiben 5 und 6 axial unverschiebbar auf ihren Wellen 2 und 3 angeordnet. Schließlich ist wieder eine Anpreßeinrichtung der beschriebenen Art mit der Reibscheibe 4 in Verbindung gebracht, wobei deren Stützring Bestandteil des Zylinders 77 ist.
Den Zylinder-Kolben-Aggregaten wird das von einer Druckmittelquelle 79 und 80, die auch eine gemeinsame Druckmittelquelle sein kann, bezogene Druckmittel über Steuerschieber 81 und 82 zugeteilt, wobei überschüssige Druckölmengen über Leitungen 83 und 84 in die Druckmittelbehälter 85 und 86, die auch ein gemeinsamer Druckmittelbehälter sein können, zurückströmen können. Von den Steuerschiebern 81 und 82 gelangt das Druckmittel über Leitungen 87 und 88 in die von den Kolben 75 und 76 und den Zylindern 77 und 78 gebildeten Zylinderräume.
Die Steuerschieber 81 und 82 stehen in Verbindung mit Stellhebeln 89 und 90, die einerseits an dem axial verschiebbaren Teil des zugeordneten Zylinder-Kolben-Aggregates beispielsweise über eine Nut 91 und 92 und andererseits über eine Verbindung 93 derart aneinander angelenkt sind, daß die Getriebeübersetzung über einen Handhebel 94 einstellbar, jedoch sich daraus ergebende axiale Stellweg auf der Welle 2 und 3 unterschiedlich ist, indem beispielsweise der Stellhebel 89
unterschiedliche, wirksame Hebelarme a und b aufweist.
Es sind mannigfaltige Kombinationen der beschriebenen Maßnahmen untereinander möglich, was beispielsweise die an Hand der F i g. 3 beschriebene, nur teilweise Erzeugung iibersetzungsabhängiger, axialer Anpreßkräfte betrifft.
Insbesondere ist es aber möglich, die geschilderten unterschiedlichen Stellwege der Steuerhebel bzw. Zylinder-Kolben-Aggregate dadurch zu ersetzen, daß die Reibscheiben eine voneinander abweichende Flanken-
neigung haben. Nimmt man hierzu beispielsweise das Getriebe gemäß F i g. 1 und bildet dieses so aus, daß der Steuerhebel 12 auch an der Reibscheibe 7 mit dem Hebelarm bezogen auf den Zapfen 14 angreift, den die Steuerhebel 12 und 13 gegenüber den Reibscheiben 4 bis 6 haben, so ergibt sich die erforderliche axiale Abstandsänderung zwischen Reibscheibe 4 und Stützring 37 auch dann, wenn der Scheibenneigungswinkel beispielsweise der Reibscheibe 4 gegenüber den anderen Reibscheiben unterschiedlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409528/283

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jedes Paares drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle axial ver- *° schiebbar und in Axialrichtung gegen ein Übersetzungsstellglied abgestützt ist und wobei die Drehverbindung wenigstens eines Reibscheibenpaares mit seiner Welle zur Erzeugung drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte zwischen Reibscheiben und Übertragungsmittel als Anpreßeinrichtung ausgebildet ist, die über den Umfang verteilt mehrere Schraubenflächen mit veränderlicher Steigung an der axial verschiebbaren Reibscheibe und/oder an einem drehfest mit der Welle verbundenen Stützring sowie damit zusammenarbeitende Übertragungsmittel, insbesondere Wälzkörpern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anpreßeinrichtung enthaltende Kegelscheibe (4) in Axialrichtung ausschließlich über die Anpreßeinrichtung abgestützt ist und daß bei der Änderung der Getriebeübersetzung am Stützring (37) und damit/oder an den durch Steuerhebel axial verschiebbaren Kegelscheiben (4,5,6, 7) wirksame Axialweg bei An- und Abtriebsseite des Getriebes wenigstens über einen Teil des Übersetzungsbereiches unterschiedlich ist (sich ändernde Stellwegsumme).
2. Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens je zwei auf der An- und Abtriebswelle angeordneten Kegelscheiben und zwischen diesen umlaufendem Übertragungsmittel, wobei die Kegelscheiben jedes Paares drehfest miteinander und mit ihrer Welle verbunden sind sowie wenigstens eine Kegelscheibe auf jeder Welle axial verschiebbar und in Axialrichtung gegen ein Übersetzungsstellglied abgestützt ist und wobei die Drehverbindung wenigstens eines Reibscheibenpaares mit seiner Welle zur Erzeugung drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte zwischen Reibscheiben und Übertragungsmittel als Anpreßeinrichtung ausgebildet ist, die über den Umfang verteilt mehrere Schraubenflächen mit veränderlicher Steigung an der axial verschiebbaren Reibscheibe und/oder an einem drehfest mit der Welle verbundenen Stützring sowie damit zusammenarbeitende Übertragungsmittel, insbesondere Wälzkörpern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anpreßeinrichtung enthaltende Kegelscheibe (4) in Axialrichtung ausschließlich über die Anpreßeinrichtung abgestützt ist und daß bei gleichbleibender Stellwegsumme der axial verschiebbaren Kegelscheiben (4, 5, 6, 7) auf An- und Abtriebswelle (2, 3) wenigstens eine Kegelscheibe eine von den übrigen Kegelscheiben abweichende Flankenneigung hat.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich einander gegenüberstehende konkave Schraubenflächen (42, 43) der Anpreßeinrichtung bei auf deren Welle (2) kleinstem Laufradius des Übertragungsmittels am nächsten sind.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich einander gegenüberstehende konvexe Schraubenflächen der Anpreßeinrichtung bei auf deren Welle (2) kleinstem Laufradius des Übertragungsmittels am weitesten sind.
5. Getriebe nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (37) auf seiner Welle (2) axial verschiebbar und gegen das ihm benachbarte Stellglied (13,52,60,72,77) abgestützt ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring auf seiner Welle in Axialrichtung feststehend ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, wobei die Stellglieder über Drehlager an den Kegelscheiben angreifende Steuerhebel sind, die um zwischen An- und Abtriebswelle angeordnete Schwenklager zur Einstellung der Getriebeübersetzung gegensinnig schwenkbar und zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsstellung in ihrer Schwenklage, insbesondere durch eine Stellspindel mit gegenläufigen Gewinden, gehalten sind, die auf der der Gewindespindel abgewandten Seite einer der Getriebewellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer der axial verschiebbaren Reibscheiben (7) bzw. dem Stützring (37) angreifende Steuerhebel (12 bzw. 13) einen vergrößerten bzw. verkleinerten Hebelarm aufweist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, wobei die Schwenklager für die Steuerhebel auf einer zu den Wellen parallelen Gewindespindel mit gegenläufigen Gewinden selbsttätig zur Aufrechterhaltung der Vorspannung des Übertragungsmittels verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei an einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben (7) angreifendem Steuerhebelteil mit vergrößertem bzw. verkleinertem Hebelarm der den Stützring (37) abstützende Steuerhebelteil gleichzeitig über eine Drehverbindung (48) unmittelbar an der die Anpreßeinrichtung bildenden Kegelscheibe (4) angreift und daß der Hebelarm dieser Drehverbindung dem vergrößerten bzw. verkleinerten Hebelarm entspricht (F ig. 2).
9. Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweiser Erzeugung übersetzungsabhängiger Anpreßkräfte der den vergrößerten bzw. verkleinerten Hebelarm bildende Steuerhebelteil (12) zwei unabhängig von seiner Schwenklage an der zugeordneten Reibscheibe (7) angreifende Drehverbindungen (50, 51) mit dieser aufweist, von denen eine (51) den vergrößerten oder verkleinerten Hebelarm hat (F i g. 3 bis 3b).
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei die Stellglieder über Drehlager an den Kegelscheiben angreifende Steuerhebel sind, die um zwischen An- und Abtriebswelle angeordnete Schwenklager zur Einstellung der Getriebeübersetzung gegensinnig schwenkbar und zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsstellung in ihrer Schwenklage durch eine Stellspindel mit gegenläufigen Gewinden gehalten sind, die auf der der Gewindespindel abgewandten Seite einer der Getriebewellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (37) über einen gesonderten Steuerhebel (52) und ein zwischengeschaltetes Drehlager abgestützt ist, daß dieser Steuerhebel um das benachbarte Schwenklager (15) drehbar ist und daß die Stellspindel (19) für die Betätigung dieses Steuerhebels eine von der für die Betätigung der übrigen Steuerhebel (12, 13) abweichende Gewindesteigung aufweist (F i g. 4).
11. Getriebe nach Anspruch 10, wobei die
Schwenklager für die Steuerhebel auf einer zu den Wellen parallelen Gewindespindel mit gegenläufigen Gewinden selbsttätig zur Aufrechterhaltung der Vorspannung des Übertragungsmittels verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anpreßeinrichtung bildende Kegelscheibe (4) über ein Drehlager mit dem Steuerhebel (13) für die ihr radial gegenüberliegende Reibscheibe (6) der anderen Getriebewelle (3) in Verbindung steht, wobei dieser Steuerhebel an beiden Reibscheiben mit gleichem *° Hebelarm bezogen auf sein Schwenklager (15) angreift.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei zwei diametral einander gegenüberliegende Kegelscheiben über sich radial zu einer mittig zwischen den Wellen angeordneten Stellspindel erstreckende Arme und Drehlager abgestützt sind, die durch die Stellspindel äquidistant verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte, axial verschiebbare Kegelscheibe (4) gegen einen einerseits am Getriebegehäuse (1), andererseits an der Stellspindel (56) schwenkbaren Steuerhebel (60) abgestützt ist, daß das Schwenklager an der Stellspindel mit den Armen (57, 58) verstellbar ist, daß die Anpreßeinrichtung zwischen einer der axial verschiebbaren Reibscheiben (4) und dem zugeordneten Arm bzw. Steuerhebel (60) angeordnet ist und daß die vierte Reibscheibe (7) auf ihrer Welle (3) axial unverschiebbar abgestützt ist (Fig. 5).
13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung zwischen Steuerhebel (60) und dritter Kegelscheibe (4) sitzt und daß der Steuerhebel am Stützring (37) angreift.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, wobei die Stellglieder über Drehlager an den Kegelscheiben angreifende Steuerhebel sind, die um zwischen An- und Abtriebswelle angeordnete Schwenklager zur Einstellung der Getriebeübersetzung gegensinnig schwenkbar und zur Aufrechterhaltung der Übersetzungsstellung in ihrer Schwenklage, insbesondere durch eine Stellspindel mit gegenläufigen Gewinden gehalten sind, die auf der der Gewindespindel abgewandten Seite einer der Getriebewellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (64, 65), bezogen auf die Mitte zwischen den Wellen (2, 3), in deren Radialrichtung gegensinnig versetzt angeordnet sind und daß die Gewindesteigungen der Stellspindel (19) ungleich sind (F i g. 6).
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radial einander gegenüberliegende Kegelscheiben (68, 69) axial unverschiebbar abgestützt sind, daß eine der beiden anderen Kegelscheiben (4, 6) und der Stützring (37) gegen einen gemeinsamen Steuerhebel (72) abgestützt sind und daß der Steuerhebel zwischen den Wellen (2, 3) außermittig schwenkbar gelagert (73) ist(Fig. 7).
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, wobei zwei diametral einander gegenüberlie- e° gende, axial verschiebbare Kegelscheiben über je ein hydraulisches Zylinder-Kolben-Aggregat abgestützt sind, dem das von einer Druckmittelquelle bezogene Druckmittel über einen Steuerschieber zugeteilt wird, der zur Einstellung und Aufrechterhaitung der Übersetzungsstellung des Getriebs an einen Stellhebel angelenkt ist, der einerseits am axial verschiebbaren Teil des Zylinder-Kolben-Aggregates und andererseits an einem Hebel zur Übersetzungseinstellung für das Getriebe angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zylinder-Kolben-Aggregat (75, 77; 76, 78) ein Steuerschieber (81, 82) zugeordnet ist und daß deren Stellhebel (89, 90) derart aneinander angelenkt (93) sind, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate bei Änderung der Getriebeübersetzung unterschiedliche axiale Stellwege ausführen.
17. Getriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung zwischen einem Zylinder-Kolben-Aggregat (75, 77) und der zugeordneten Kegelscheibe (4) angeordnet ist.
18. Getriebe nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (47,48,49) in Axialrichtung einstellbar ist.
DE19732326947 1973-05-26 1973-05-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe Expired DE2326947C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326947 DE2326947C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
IT5013274A IT1015898B (it) 1973-05-26 1974-04-04 Perfezionamento nelle trasmissio ni a rapporto variabile con continuita
ES425453A ES425453A1 (es) 1973-05-26 1974-04-18 Transmision de poleas conicas.
GB2214374A GB1475394A (en) 1973-05-26 1974-05-17 Infinetely variable cone pulley transmission
BR417474A BR7404174D0 (pt) 1973-05-26 1974-05-22 Transmissao de polias conicas ajustavel sem escalonamento
FR7418086A FR2230900B1 (de) 1973-05-26 1974-05-24
DD17874274A DD111717A5 (de) 1973-05-26 1974-05-24
JP5866274A JPS571707B2 (de) 1973-05-26 1974-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326947 DE2326947C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326947B1 true DE2326947B1 (de) 1974-07-11
DE2326947C2 DE2326947C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5882244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326947 Expired DE2326947C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS571707B2 (de)
BR (1) BR7404174D0 (de)
DD (1) DD111717A5 (de)
DE (1) DE2326947C2 (de)
ES (1) ES425453A1 (de)
FR (1) FR2230900B1 (de)
GB (1) GB1475394A (de)
IT (1) IT1015898B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128674A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 General Motors Corporation Mechanismus zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für ein regelbares Riemengetriebe
DE3702131C1 (en) * 1987-01-24 1988-02-25 Erich Tausend Continuously variable transmission
CN118010294A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 用于超声速进发直连风洞试验的模型支撑装置及设计方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534748A (en) * 1981-12-30 1985-08-13 The Gates Rubber Company Variable speed belt driven transmission system and method
JPS5919408U (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 株式会社クボタ 作業車
US4541821A (en) * 1982-11-27 1985-09-17 Aisin-Warner Limited V-belt type stepless transmission
JPS6110149A (ja) * 1984-06-23 1986-01-17 Daihatsu Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434899C (de) * 1926-10-05 Friedrich Schirmer Einstellvorrichtung fuer Riemengetriebe mit einem ueber einstellbare kegelfoermige Scheiben gefuehrten Riemen
DE103744C (de) *
DE200858C (de) * 1907-04-12 1908-08-01 Stellvorrichtung für Riemscheibenwechseltriebe
DE357985C (de) * 1918-08-20 1922-09-02 Fortuna Werke Spezialmaschinen Riemscheiben-Wechselgetriebe
GB241654A (en) * 1924-08-13 1925-10-29 Nils Axel Wilhelm Backman Improvements in or relating to expanding pulleys
US3035453A (en) * 1960-10-17 1962-05-22 Reliance Electric & Eng Co Variable belt-tensioning device for speed-varying transmission
FR1540915A (fr) * 1965-10-14 1968-10-04 Hartridge Ltd Leslie Perfectionnements aux dispositifs de commande à vitesse variable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128674A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 General Motors Corporation Mechanismus zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für ein regelbares Riemengetriebe
DE3702131C1 (en) * 1987-01-24 1988-02-25 Erich Tausend Continuously variable transmission
CN118010294A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 用于超声速进发直连风洞试验的模型支撑装置及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1015898B (it) 1977-05-20
GB1475394A (en) 1977-06-01
ES425453A1 (es) 1976-06-01
JPS571707B2 (de) 1982-01-12
JPS5021174A (de) 1975-03-06
DD111717A5 (de) 1975-03-05
DE2326947C2 (de) 1975-02-27
FR2230900A1 (de) 1974-12-20
FR2230900B1 (de) 1978-08-04
BR7404174D0 (pt) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539094C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE19950803C2 (de) Getriebeeinheit
EP0800018B1 (de) Laschenkette für stufenlos übersetzungseinstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3887420T2 (de) Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
DE69301875T2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE19808101A1 (de) Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2853508A1 (de) Drehmomentenwandler
DE3505323C2 (de)
DE19721674B4 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE2326947C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1580602B1 (de) Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19949770C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE4216430A1 (de) Stufenloses reibrollengetriebe
DE3733083C2 (de)
DE2638475C3 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE4439993C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE102020111001B4 (de) Planetengetriebe
EP1430238B1 (de) Toroidgetriebe mit verstelleinrichtung
DE102004007789A1 (de) Toroidgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE2152096A1 (de) Hydraulische Maschine
DE102015224213A1 (de) Anordnung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer