DE2325517C3 - Vorrichtung zur Reinigung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Info

Publication number
DE2325517C3
DE2325517C3 DE19732325517 DE2325517A DE2325517C3 DE 2325517 C3 DE2325517 C3 DE 2325517C3 DE 19732325517 DE19732325517 DE 19732325517 DE 2325517 A DE2325517 A DE 2325517A DE 2325517 C3 DE2325517 C3 DE 2325517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe
discharge
cleaned
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325517A1 (de
DE2325517B2 (de
Inventor
Pavel Petrovitsch Maljuschevskij
Valerij Grigorevitsch Sysoev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Original Assignee
PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION) filed Critical PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO ELEKTROGIDRAVLIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR NIKOLAEW (SOWJETUNION)
Priority to DE19732325517 priority Critical patent/DE2325517C3/de
Publication of DE2325517A1 publication Critical patent/DE2325517A1/de
Publication of DE2325517B2 publication Critical patent/DE2325517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325517C3 publication Critical patent/DE2325517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine "Vorrichtung zur Reinigung von Rohren durch mittels elektrischer Entladungen durch eine leitende Flüssigkeit erzeugte Stoßwellen mit zwei koaxial angeordneten Elektroden, zwischen welchen die Entladungen stattfinden. Eine solche Vorrichtung ist aus der GB-PS 8 79 945 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung, die gedacht ist für das Reinigen und Sterilisieren von Melkmaschinen, aber auch von Rohrleitungen in Molkereien und anderen. Anlagen der Nahrungsmittelindustrie, wird im einfachsten Falle ein eben abgeschnitteiies Koaxialkabel in die leitende Flüssigkeit im zu reinigenden Gefäß getaucht. An der geschnittenen Stirnfläche des Kabels hat ein zentraler Leiter und ein von diesem isolierter und ihn schlauchförmig umgebender äußerer Leiter Berührung mit der Flüssigkeit. Wenn elektrische Spannungsimpulse in das Kabel eingeleitet werden, kommt es zu einer Entladung zwischen den beiden Leitern über die Stirnfläche des Kabels hinweg.
Die von einer solchen Entladung ausgelöste Stoßwelle ebenso wie die durch Verdampfung bzw. Ionisierung einer Flüssigkeitsmenge ausgelöste Strömung kann sich nach allen Richtungen ausbreiten und verliert deshalb schnell an Energie, nämlich mit der dritten Potenz der Entfernung von der Entladungsstelle. Wenn das Kabel in ein zu reinigendes Rohr eingeführt wird, wird sich die Stoßwelle und die Flüssigkeitsströmung von der Entladungsstelle ausgehend in beiden Richtungen ausbreiten. Damit ist die Reinigungswirkung nur beschränkt.
Das gleiche gilt für weitere, in der genannten Quelle vorgeschlagene Ausführungsvarianten, bei denen die Enden der Leiter als Elektroden ausgebildet sind, wobei die mittlere Elektrode im Kabel etwas versenkt angeordnet sein kann. Durch solche Ausführungsformen wird nur die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht, nicht aber die Reinigungswirkung verbessert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Reinigung von Rohren, mit der bei einfachem Aufbau und zuverlässigem Betrieb hochwirksame Reinigungsstoßwellen erzeugt werden können.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Gattung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfinaungsgemäß vorgeschlagen, daß die äußere Elektrode das am Ende des zu reinigenden Rohres befestigbare Gehäuse der Vorrichtung ist und die zentrale Elektrode in einer isolierenden Stirnwand gehalten ist und frei in den Entladungsraum ragt
Bei einer solchen Ausbildung wird die Entladungsstoßwelle von der Stirnwand reflektiert und die gesamte Energie in das zu reinigende Rohr entsandt Ebenso wird die schnelle Flüssigkeitsströmung, die unmittelbar auf die Entladung folgend unter der Verdrängungswirkung des gebildeten Dampf- bzw. Plasmakissens entsteht, gerichtet in das Rohr einströmen und die durch die Stoßwelle gelösten Verunreinigungen fortschwemmen.
Um die losgelösten Verunreinigungen dann auch aus dem Rohr herauszuspülen, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Entladungsstelle radiale Bohrungen im Gehäuse zur Zufuhr der Betriebsflüssigkeit vorgesehen sind.
Eine weitere Energiekonzentration in das Rohr hinein ist möglich, wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an das offene Ende des Gehäuses ein in Fortpflanzungsrichtung der Stoßwelle
konvergentes Übergangsstück angeflanscht ist.
An sich ist aus dem UdSSR-Erfinderschein 1 19 074 eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen durch elektrische Entladungen bekannt, bei der diese Entladungen in Räumen stattfinden, die die Energie reflektieren und in eine Richtung konzentrieren, wobei mehrere solcher Räume hintereinander angeordnet sind. Durch zeitlich aufeinanderfolgend abgestimmte Zündungen in den einzelnen Räumen soll die Wirkung eines »hydraulischen Linearbeschleunigers« entstehen.
Bei dieser bekannten Ausbildung sind jedoch keine koaxialen Elektroden vorhanden, sondern es stehen sich in den genannten Räumen stabförmige Elektroden gegenüber und es geht auch nicht um die Reinigung von Rohren, sondern um die Beaufschlagung von Werkstoffen mit nohen Drücken. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung kompliziert und von großer Längenabmessung.
Schließlich würde die Form der hier verwendeten Entladungsräume auch keine wirksame, den gesamten Querschnitt eines zu reinigenden Rohres erfassende Hochgeschwindigkeitsströmung erzeugen. Es wird in den Räumen der bekannten Vorrichtung, deren Wände zur Austrittsöffnung hin konvergieren, zu mehrfachen Reflexionen, Überlagerungen und dabei gegenseitigen Auslöschungen kommen und dadurch wird Energie ohne Nutzarbeit verlorengehen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnung weiter erläutert. Diese Zeichnung zeigt die schnittbildliche Darstellung einer Reinigungsvorrichtung.
Die Vorrichtung zur Reinigung der Rohre hat ein zylindrisches Gehäuse 1, welches als äußere Elektrode dient. Das zylindrische Gehäuse 1 ist mittels eines Übergangsstückes 2 fest am Ende des zu reinigenden Rohres 3 angeflanscht. Das Gehäuse 1, das Übergangsstück 2 und das Rohr 3 sind mit einer Betriebsflüssigkeit gefüllt. Das Übergangsstück 2 dient zur Einleitung der im Gehäuse 1 erzeugten Druckstoßwellen und der unmittelbar darauffolgenden Flüssigkeitsströmungen in
das Rohr 3. Es hat die Gestalt eines Kegelstumpfes und ist mit dem Rohr 3 mittels eines Flansches 4 und mit dem Gehäuse 1 mittels eines Flansches 5 verbunden.
In das Gehäuse 1 ragt eine stabförmige Zentralelektrode 7, die in einer isolierenden Stirnwand 6 sitzt Dadurch sind das Gehäuse 1 und die zentrale Elektrode
7 elektrisch voneinander getrennt
Das Gehäuse 1 ist in Höhe des Entladungsraums von einer halbtoroidförmigen Flüssigkeitsverteilungsleitung
8 umgeben und hat in deren Bereich Bohrungen S, die gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind. Auf diese Weise geschieht die Zuführung der Betriebsflüssigkeit
Die Elektroden sind an einen Stromimpulsgenerator 10 angeschlossen.
Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung verläuft wie folgt:
Nachdem die Vorrichtung an das zu reinigende Rohr 3 angeflanscht worden ist, wird elektrisch leitende Betriebsflüssigkeit durch die Verteilungsleitung 8 und die Bohrungen 9 in das Gehäuse 1, das Übergangsstück 2 und das Rohr 3 eingeleitet Von dem Stromimpulsgenerator 10 wird ein Hochspannungsimpuls auf die Elektroden gegeben, dessen Amplitude und Dauer zur Erzeugung eines Entladungsdurchschlags zwischen zentraler Elektrode 7 und Gehäuse 1 als Gegenelektrode durch die Betriebsflüssigkeit hindurch ausreicht.
Im Bereich der Entladung wird dabei eine gewisse Menge der Betriebsflüssigkeit in den Plasmazustand überführt, was zu einer plötzlichen lokalen Druckerhöhung führt Diese Druckerhöhung breitet sich in Form einer starken Stoßwelle durch die Flüssigkeit aus, v/ird zum Teil an der isolierenden Stirnwand 6 reflektiert und pflanzt sich in das Rohr 3 hinein fort. Durch das konvergente Übergangsstück 2 wird die Energie der Stoßwelle weiter konzentriert
Gleichzeitig beginnt das unter hohem Druck stehende Plasmavolumen sich auszudehnen und die Flüssigkeitssäule im Übergangsstück und Rohr zu beschleunigen. Die hieraus resultierende Flüssigkeitsströmung folgt der sich mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzenden Druckwelle unmittelbar nach. Die Richtung der Strömung kehrt sich um, wenn das vom Plasma eingenommene Volumen in einer der Kavitation ähnlichen Art zusammenstützt.
Wenn durch die Bohrungen 9 kontinuierlich Betriebsflüssigkeit zugeführt wird, so überlagert sich die hieraus resultierende Strömungsbewegung den soeben betrachteten Bewegungen.
Auch unter der Einwirkung der elektrodynamischen Kräfte, die infolge der Wechselwirkung zwischen der stromdurchflossenen Flüssigkeit bzw. dem Plasma und dem elektromagnetischen Feld zwischen den koaxial angeordneten Elektroden auftreten, erfährt das Plasma eine längs der Achse des zu reinigenden Rohres 3
10
15
20
25
30
35
50 gerichtete Bewegung. In dieser Weise bildet sich ein intensiver gerichteter Flüssigkeitsstrom in das Rohr hinein.
Die Druckwelle pflanzt sich in der Betriebsflüssigkeit und durch das Material des zu reinigenden Rohres 3 fort und hat eine elastische Verformung der Rohrwandung zur Folge. Wegen der unterschiedlichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften (Elastizitätsmodul, Verformbarkeit Dichte, Schallgeschwindigkeit) von Rohrwerkstoff einerseits und Verunreinigungen und Ablagerungen andererseits unterscheiden sich ebenfalls die durch die Druckwellen hervorgerufenen Störungen (Spannungen, Verformung, Beschleunigung usw.) nach ihren Kennwerten (Amplituden Schwingungsfrequenz). Daraus resultieren Spannungen, welche sich an der Grenze zwischen Rohrwerkstoff und Verunreinigung entwickeln und zur Ablösung der letzteren führen.
Der Flüssigkeitsstrom, der noch im Übergangsstück 2 beschleunigt wurde, trägt zum Auswaschen der abgelösten Verunreinigungsteilchen aus dem Rohr 3 bei. Auf diese Weise kommt es zu einer restlosen Reinigung der Innenfläche des Rohres 3.
Gegebenenfalls kann der Vorgang mit einer bestimmten Impulsfolgefrequenz wiederholt werden, wobei die Betriebsparameter (Spannung, Speichervermögen, Impulsfolgefrequenz) entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden. Die durch die elektrische Entladung in der Flüssigkeit frei werdende Energie ist proportional der im Kondensator des Stromimpulsgenerators lOgespeicherten Energie und beträgt
CU2
C = Kapazität des Kondensators,
U = Spannung am Kondensator vor der Entladung,
η = Wirkungsgrad.
Durch Änderung von Coder U wird die Intensität der ebenen Druckwellen und folglich die Wirksamkeit der Reinigung gesteuert.
Fernerhin ist die Druckhöhe der elektrischen Entladung in der Flüssigkeit umgekehrt proportional zur Induktivität. Die koaxiale Elektrodenanordnung ermöglicht, die Induktivität auf das Minimum zu beschränken und somit die Intensität der Druckwelle zu erhöhen.
Die mögliche Impulsfolgefrequenz hängt ab von dem Verhältnis der Leistung der Ladeeinrichtung des Stromimpulsgenerators zur Kapazität seines Kondensators. Die Impulsfolgefrequenz läßt sich durch Änderung der Spannung am Eingang des Stromimpulsgenerator 10 leicht einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Reinigung von Rohren durch mittels elektrischer Entladungen durch eine leitende Flüssigkeit erzeugte Stoßwellen mit zwei koaxial angeordneten Elektroden, zwischen welchen die Entladungen stattfinden, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode das am Ende des zu reinigenden Rohres befestigbare Gehäuse (1) der Vorrichtung ist und die zentrale Elektrode (7) in einer isolierenden Stirnwand (6) gehalten ist und frei in den Entladungsraum ragt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entladungsstelle radiale Bohrungen (9) im Gehäuse (1) zur Zufuhr der Betriebsflüssigkeit vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das offene Ende des Gehäuses (1) ein in Fortplanzungsrichtung der Stoßwelle konvergentes Übergangsstück (2) angeflanscht ist
DE19732325517 1973-05-19 1973-05-19 Vorrichtung zur Reinigung von Rohren Expired DE2325517C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325517 DE2325517C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325517 DE2325517C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325517A1 DE2325517A1 (de) 1974-11-28
DE2325517B2 DE2325517B2 (de) 1979-07-05
DE2325517C3 true DE2325517C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5881487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325517 Expired DE2325517C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325517C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003781B3 (de) * 2011-02-08 2012-05-24 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Speiseresteentsorgung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475255A (en) * 1983-07-15 1984-10-09 George Tash Pipe flushing device
AT398283B (de) * 1992-07-21 1994-11-25 Geodrill Bohr Gmbh Verfahren zum ablösen von an oberflächen von mit flüssigkeit in berührung stehenden körpern, insbesondere brunnenrohren, haftenden ablagerungen
AT3237U1 (de) * 1998-05-04 1999-11-25 Inocon Technologie Gmbh Verfahren und einrichtung zum sterilisieren von gegenständen
WO2011092186A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Leibniz-Institut Für Plasmaforschung Und Technologie E. V. Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003781B3 (de) * 2011-02-08 2012-05-24 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Speiseresteentsorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325517A1 (de) 1974-11-28
DE2325517B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010899T2 (de) Seismischer generator.
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE2004005B2 (de) Ultraschall-Reinigungsgerät, insbesondere für den zahnarztlichen Bereich
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2339127C3 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten
WO1991007917A2 (de) Medizinisches ultraschall-operationsgerät
EP0442454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus Untergrund-Formationen im Erdboden
DE267296T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
DE809328C (de) Hochfrequenzschwingungserzeuger vom Reflexionstyp
DE2321661A1 (de) Filter aus filterwaenden fuer fluessigkeiten oder gase
DE2325517C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE1926448A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke
DE1615102C3 (de) Elektroerosionsmaschine und Elektroden hierfür
EP3051927A1 (de) Plasmabehandlungsgerät und verfahren zur plasmabehandlung
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE3701039C2 (de)
DE19706007C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fadenförmigen Erzeugnissen, insbesondere von Drähten und Profilen
EP1266546B1 (de) Behandlung von schaltungsträgern mit impulsartiger anregung
DE2143085C3 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen
DE3843110C1 (de)
DE3100342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstueckes
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE1135687B (de) Piezoelektrischer Ultraschallgeber
DE1583162C (de) Unterwasserschallquelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee