DE2323160A1 - Verfahren und vorrichtung zum mischen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mischen

Info

Publication number
DE2323160A1
DE2323160A1 DE2323160A DE2323160A DE2323160A1 DE 2323160 A1 DE2323160 A1 DE 2323160A1 DE 2323160 A DE2323160 A DE 2323160A DE 2323160 A DE2323160 A DE 2323160A DE 2323160 A1 DE2323160 A1 DE 2323160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
relay
concentrate
container
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2323160A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dr Aelterman
Leo Van Bouwel
Franz Ertl
Erwin Geyken
Horst Koeninger
Gustaaf De Loucker
Horst Dr Roehr
Helmut Schausberger
Emile Stievenart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2323160A priority Critical patent/DE2323160A1/de
Priority to BE1005929A priority patent/BE814622A/xx
Priority to FR7415621A priority patent/FR2228531B1/fr
Priority to IT22328/74A priority patent/IT1010439B/it
Priority to GB2024374A priority patent/GB1474261A/en
Priority to US05/468,170 priority patent/US4002267A/en
Publication of DE2323160A1 publication Critical patent/DE2323160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/483Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using water for diluting a liquid ingredient, obtaining a predetermined concentration or making an aqueous solution of a concentrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/56Mixing photosensitive chemicals or photographic base materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Agfa-Gevaert AG 8. Mai 1973
10-hu-kl PG 680/MG 953
Verfahren und Vorrichtung zum Mischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen eines oder mehrerer Chemikalienkonzentrate, insbesondere von Konzentraten fotografischer Behandlungsflüssigkeiten, mit einer zu einer bestimmten Konzentration der Mischung führenden Menge von Verdünnungsflüssigkeit, insbesondere Wasser.
Für professionell benutzte fotografische Entwicklungseinrichtungen hat es sich eingeführt, daß die Behandlungsflüssigkeiten nicht mehr in Pulverform geliefert und von dem Verbraucher angesetzt werden, sondern daß hierfür flüssige Konzentrate in bestimmten Mengen in Kanistern abgepackt Verwendung finden. Diese Konzentratmengen werden dann in einem bestimmten Verhältnis zusammengegosFen und mit einer bestimmten Wassermenge versetzt, um die richtig verdünnte Behandlungs- oder Regeneratlösun^ zu erhalten. Eegeneratlösungen sind gegenüber der Bjhandlungslösung stärker konzentrierte Lösungen, die je nach dem
409848/0929
Verbrauch an Behandlungsflüssigkeit in dem Behandlungsbehälter nachgefüllt werden. Dies geschieht z. B. mittels einer Dosierpumpe, die entsprechend der Fläche an behandeltem fotografischem Material bestimmte Mengen an Regenerat in den Behandlungstank fördert.
Bxsher wurden die Konzentratmengen in einem geeigneten Behälter zusammengegossen und dann eine entsprechende Menge Wasser zugegeben, das ganze kräftig durchgerührt und in einen Vorratsbehälter umgepumpt. Diese Weise des Chemikalienansatzes ist verhältnismäßig langwierig und bietet Möglichkeit zu Bedienungsfehlern.
Ziel der Erfindung ist es, den Ansatz von Behandlungs— bädern zu vereinfachen und Bedienungsfehler auszuschließen.
Gemäß der Erfindung ist ein Mischverfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Menge von Konzentraten bereitgestellt wird, daß die Konzentrate in einer zu einem Vorratsbehälter führenden Leitung mit der durch diese Leitung strömenden Verdünnungsflüssigkeit zusammengeführt werden und daß die Leitung von einem Zufluß der Verdünnungsflüssigkeit abgesperrt wird, wenn eine der Konzentratmenge entsprechende Menge an Verdünnungsflüssigkeit durch die Leitung geströmt ist.
409848/0929
PG 680/MG 953
Das Zusammenführen der Konzentrate mit der durch eine Mischleitung strömenden Verdünnungsflüssigkeit bewirkt eine so gründliche Durchmischung, daß die Mischung unmittelbar in den Vorratsbehälter eingeführt werden kann. Durch die Messung der Menge der Verdünnungsflüssigkeit werden Bedienungsfehler praktisch vermieden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Mischverfahrens sowie von Vorrichtungen zu dessen Durchführung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Durchlauf-Mengenmeßgerät in der Zulaufleitung der Verdünnungsflüssigkeit,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Messung der Verdünnungsmenge durch die Messung der Gemischmenge in dem Vorratsbehälter indirekt erfolgt,
Fig. 3 ein Schaltbild zur Steuerung der Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4- eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Konzentrate durch die vorbeifließende Verdünnungsflüssigkeit aus den Behältern gesaugt werden,
AO9848/0929
PG 680/MG 953
Fig. 5 eine'Mischvorrichtung, bei der die Zusammenführung von Konzentrat und Verdünnung innerhalb einer Wasserstrahlpumpe erfolgt,
Fig. 6 ein Schaltbild zur Steuerung der Vorrichtungen nach den Figuren 4- und 5,
Fig. 7 eine Mischvorrichtung mit mehreren
Wasserstrahlpumpen und je einem Windkessel,
Fig. 8 eine Weiterentwicklung der Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit verkleinertem Windkessel,
Fig. 9 eine Ergänzung der Vorrichtung gemäß den Fig. 7 und 8 und
Fig. 10 eine Anordnung zur Entnahme der Konzentrate aus dem Behälter.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Leitung bezeichnet, die über ein Reduzierventil 2 an eine Quelle für Verdünnungsflüssigkeiten, z. B. an das Wasserleitungsnetz, angeschlossen ist. Je nach den örtlichen Vorschriften kann weiter ein Rückflußverhinderer und ein Rohrbelüfter vorgeschaltet sein. Jeweils an Einschnürungen der Leitung 1 mündet innerhalb eines T-Stückes 3 bzw. 4 und 5 eine Haltevorrichtung 6, 7, 8 in die Leitung ein. Die Haltevorrichtungen sind als oben offener Topf ausgebildet, dessen Größe der Größe des jeweiligen Konzentratbehälters angepaßt ist. Im vorliegenden Fall sind
9848/0929
PG 680/MG 953
die drei Haltevorrichtungen 6, 7 und 8 den drei Konzentratbehältern unterschiedlicher Größe angepaßt, die zum Ansatz einer Entwicklerlösung erforderlich sind. In der Haltevorrichtung 8 ist ferner eine Schneide 9 gezeigt, die beim Einsetzen des Regeneratbehälters dessen Boden aufschlitzt und ein ungehindertes Ausfließen der Flüssigkeit ermöglicht. Die anderen Haltevorrichtungen 6, 7 können in gleicher Weise ausgestattet sein. Wenigstens an der Haltevorrichtung 8 ist ein Mikroschalter 10 angeordnet, der das Vorhandensein eines Konzentratbehälters fühlt und ein entsprechendes Signal an eine noch zu beschreibende Steuereinrichtung weitergibt.
Innerhalb der T-Stücke 3» 4- und 5 ist ferner je ein Rückschlagventil angeordnet, die bei einem Druck innerhalb der Leitung 2, der höher ist als der Druck der Konzentratflüssigkeit an dieser Stelle den Zulauf in die Leitung 1 versperren. Im Zuge der Leitung Λ ist ferner eine Meßvorrichtung 11 für die durchfließende Wassermenge angeordnet, z. B. eine nach Art einer Zahnradpumpe aufgebaute Meßeinrichtung, deren Welle mit einem Zähler in Verbindung steht. Der Zähler ist fest auf die erforderliche Wassermenge eingestellt und gibt beim Erreichen der entsprechenden Umdrehungszahl über eine Leitung 12 ein Signal an ein Magnetventil 13, das hinter den T-Stücken 3, 4, 5 in der Leitung 1 .liegt. Die
409848/0929
PG 680/MG 953
Leitung 1 führt hinter dem Magnetventil von unten in einen Vorratsbehälter 14, in dem ein Schwimmerventil 15 das Absinken des Spiegels unter eine bestimmte Mindesthöhe meldet. Ferner ist über eine Leitung 16 eine Dosierpumpe 17 angeschlossen, die die für die Menge an fotografischen Schichtträgern jeweils erforderlichen Mengen an Flüssigkeit in den nicht dargestellten Behandlungsbehälter fördert.
Neben der Leitung 1 für die Mischung der Entwicklungskonzentrate mit Wasser ist noch eine im Prinzip übereinstimmende Leitung 18 vorgesehen, in die Fixierflüssigkeitskonzentrate eingespeist werden und die als Mischung in einem Vorratsbehälter 19 aufbewahrt werden. Da der Mischvorgang genau derselbe wie für Entwicklerflüssigkeiten ist, wird im folgenden nur der Mischvorgang der Entwicklerflüssigkeit beschrieben.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Ist das Niveau in dem Vorratsbehälter 14 unter die Ansprechmarke des Schalters 15 abgesunken, ertönt ein Signal, das den Neuansatz von Flüssigkeiten veranlaßt. Es wird dann ein Satz von Konzentratbehältern in die Haltevorrichtungen 6, 7 und 8 eingegeben, wobei durch Aufschlitzen der Behälter
409848/0929
mit Messern 9 oder mit Hohldornen gemäß Fig.10 das Konzentrat auslaufbereit gemacht wird. Wird nun auf einen den Zähler an der Meßvorrichtung 11 zurücksetzenden Startschalter 20 gedrückt, öffnet sich das Magnetventil 13 und Verdünnungsflüssigkeit aus dem Wasserleitungsnetz strömt durch die Leitung 1. Gleichzeitig sinkt der Wasserdruck in den T-Stücken 3» 4-, 5 so weit ab, daß die Rückschlagventile sich Öffnen und die Konzentrate aus den Haltevorrichtungen 6, 7, 8 durch die saugende Wirkung des eingeschnürten Wasser-' Strahls in den T-Stücken nach unten abgesaugt -werden. Der Eintritt der Konzentrate an einer Stelle hoher Strömungsgeschwindigkeit des Wassers bewirkt eine besonders intensive Vermischung, die durch den verhältnismäßig langen Strömungsweg in der Leitung 1 noch intensiviert wird. Die Meßvorrich— tung 11 mißt dabei die durch die Leitung 1 strömende Wassermenge und gibt beim Erreichen der vorgegebenen Wassermenge ein Signal über Leitung 12 an das Magnetventil 13» so daß der Wasserstrom dann unterbrochen wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers wird durch das Reduzierventil 2 so eingestellt, daß das Absaugen der Konzentrate aus den Haltevorrichtungen beendet ist, bevor die vorgegebene Wassermenge durch die Meßeinrichtung 11 hindurchgelaufen ist.
Durch das Einfließen des Gemisches in den Vorratsbehälter 14-von unten her wird der darin befindliche Vorrat an Gemisch
409848/0929
PG 680/MG 953
■weiter in Bewegung gehalten, so daß eine reine Wasserzu— gäbe gegen Ende des Mischvorgangs nicht zu einer ungleichmäßigen Konzentrationsverteilung innerhalb des Behälters 14 führen kann.
In -Fig. 2 ist eine Abwandlung der Aus führung sf ο rm nach J1Ig. dargestellt. Hier wird die Meßeinrichtung 11 zur Messung der Menge an Verdünnungsflüssigkeit ersetzt durch eine Volumenmessung des Gemisches im Vorratsbehälter und zwar durch zwei Schwimmerschalter, die ein oberes und ein unteres Niveau anzeigen und zwischen denen in dem Behälter gerade die durch einen Satz Iionzentratbehälter herstellbare Gemischmenge unterzubringen ist. Im einzelnen ist die Vorrichtung wie folgt aufgebaut. Eine Frischwasserleitung 21 mündet über ein Eeduzierventil 22 und ein Magnetventil 23 in ein Mischrohr 24 mit erheblich erweitertem Durchmesser. In dieses Mischrohr münden Stützen 25, 26 und 27, auf die Konzentratflaschen 28, 29, 30 fest aufsteckbar sind, welche an ihrem im eingesteckten Zustand unteren Ende mit einer dünnen, leicht durchstoßbaren Folie verschlossen sind. Innerhalb des Mischrohres 24 ist ein Gestänge 31 vorgesehen, das Dorne 31a, b und c durch die Membranen an den Flanschen stößt und auf diese Weise das Auslaufen von deren Inhalt ermöglicht. Das Gestänge 3^ wird von einem federbelasteten Hebel 32 betätigt, der über einen Elektromagnet 33 freigebbar ist und
409848/0929
dessen Stellung über einen Mikroschalter 34 abgetastet wird. Das Mischrohr 24 mündet in eine Ablaufleitung 35* die zu dem Vorratsbehälter 36 führt, an den eine Dosierpumpe 37 angeschlossen ist. Innerhalb des Vorratsbehälters 36 ist ein unterer Schwimmerschalter 38 und ein oberer Schwimmerschalter 39 angeordnet, die entsprechend dem Flüssigkeitsniveau in dem Behälter 36 Kontakt geben.
In Fig. 3 ist ein Schaltbild zur Steuerung der Vorrichtung nach Fig. 2 dargestellt. Die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Bauteile haben in Fig. 3 dieselben Bezugszeichen. In Reihe zu dem unteren niveauschalter und dem Mikroschalter 34- liegt eine Alarmeinrichtung 40, während in der anderen Stellung des als Umschalter ausgebildeten Mikroschalters 34 ein Relais 41 erregt wird, dessen beide Arbeitskontakte jeweils in Reihe liegen zu dem Magnetventil 23 und dem Magneten 33· In Reihe zu dem Elektromagneten 33 liegt ferner der zweite Kontakt des als Doppelumschalter ausgebildeten Mikroschalters 34, der in seiner Ruhestellung eine Anzeigelampe 42 bestromt, während er in seiner Arbeitsstellung den Magneten 33 sun Spannung legt.
Im Ruhezustand nehmen alle Schalter die gezeigte Stellung ein. Nach Abschluß eines Mischvorgangs muß die Bedienungs-
409848/0929
person neue Flaschen 28, 29, 30 aufstecken und den Hebel 32 so spannen, daß die Schalter 34- aus ihrer gezeichneten Stellung in die nicht gezeichnete Stellung übergeführt v/erden. Wird nun durch Entnahme von Flüssigkeit aus dem Tank 3& der Spiegel so weit abgesenkt, daß der Schalter 38 geschlossen wird, zieht das Relais 41 an, welches die beiden Schalter 41a und b schließt. Dadurch werden das Magnetventil 23 und der Elektromagnet 33 erregt. Das Magnetventil wird also geöffnet und Leitungswasser fließt durch das Mischrohr 24 in den Vorratsbehälter 36. Gleichzeitig gibt der Magnet 33 den Hebel 32 frei, der unter Federkraft die Membranen an den Flaschenverschlüssen zerstört, so daß die Flüssigkeiten in das Mischrohr einlaufen können. Dabei tritt eine intensive Mischung des Wassers mit den drei Entwicklerkomponenten ein. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers ist an dem Ventil 22 so eingestellt, daß die Durchlaufzeit der benötigten Wassermenge etwa um die Hälfte langer ist als die für das Auslaufen der Flaschen 28, 29, 30 erforderliche Zeit. Nach dem Auslaufen der Flaschen fließt deshalb weiter Wasser durch das Mischrohr 24, bis der Spiegel in dem Behälter 36 das Niveau des Schalters 39 erreicht hat. Schon vorher hat der Schalter 38 zu Beginn des Mi'schvorgangs wieder geöffnet, so daß das Relais 41 über seinen Kontakt· 41a an Spannung gelegt bleibt. Durch das öffnen des Schalters 39 wird nun gleichzeitig das
409848/0929
PG 680/MG 953
Relais 41 stromlos und das Magnetventil 23 geschlossen. Das Stromloswerden des Magneten 33 über den Arbeitskontakt 41b ermöglicht ein neues Spannen des Hebels 32, das vor dem Aufstecken von neuen Konzentratbehältern erfolgen muß. Die Mikroschalter 34 nehmen dann wieder die gezeichnete Stellung ein und die Mischvorrichtung ist für einen automatischen Anlauf gerüstet, sobald das Niveau in dem Behälter 36 unter die Höhe des Schalters 38 absinkt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich stärker an die in Pig. 1 gezeigte Ausführungsform anlehnt, ist in Fig. 4 dargestellt. Anstelle der Meßeinrichtung 11 in Fig. für die Messung der Verdünnungsflüssigkeitsmenge sind dort in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 in dem Vorratsbehälter untere 38 und obere 39 Schwimmerschalter zur indirekten Messung der Menge der Verdünnungsflüssigkeit vorgesehen. Im übrigen stimmen die Bauteile und Bezugszeichen in Fig. 4 mit denen in Fig. 1 überein.
In Fig. 6 ist ein Schaltbild zur Steuerung der Anordnung nach Fig. 4 gezeigt. Diese Schaltung enthält ein erstes Relais 43, das von dem als Umschalter ausgebildeten unteren Niveauschalter 38 in dessen Arbeitsstellung an Spannung gelegt wird, während der Umschalter 38 in seiner Ruhestellung eine Warneinrichtung 44-, ζ. B. eine Schnarre, an Spannung
409848/0929
PG .680/MG 953
legt. Ferner ist ein zweites Relais 45 vorhanden, das in der Arbeitsstellung des oberen, ebenfalls als Umschalter ausgebildeten Niveauschalters 39 an Spannung gelegt ist. In Reihe zu dem Niveauschalter 39 liegt jedoch der von den Konzentratbehältern betätigte Mikroschalter 10, ein Arbeitskontakt des Relais 43a und parallel zueinander ein Ruhekontakt des Relais 43b und ein Ruhekontakt 46a eines in Reihe zu dem Mikroschalter 10 liegenden Abtastrelais 46. In Reihe zum Relais 46 liegt, ferner ein Ruhekontakt 45a des Relais 45, während ein Arbeitskontakt 45b dieses Relais als Selbsthaltekontakt eine Verbindung zu dem Arbeitskontakt des unteren Niveauschalters 38 herstellt.
Schließlich ist in Reihe zum Ruhekontakt des oberen Niveauschalters 39 ein Programmrelais 47 geschaltet, das außerdem in Reihe zu einem Ruhekontakt 45c und zu einem Selbsthaltekontakt 47a liegt, der von einer Starttaste 48 überbrückt werden kann. Parallel zu den Relais 45 und 47 liegt je eine Anzeigelampe 49 und 50. Die Dosierpumpe 17 liegt in einem Stromkreis mit höherer Spannung, z. B. am Netz, in Reihe zu einem Arbeitskontakt 45d des Relais 45 und zu einem Schalter 51> der in Abhängigkeit von der zu entwickelnden Menge an fotografischen Schichtträgern betätigt wird. Das Magnetventil 13 schließlich liegt in demselben Stromkreis in Reihe zu einem Arbeitskontakt 47b des Programmrelais 47.
409848/0929
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Figuren 4 und 6 ist wie folgt:
Im Ausgangszustand "bei leerem Vorratsbehälter 14 nehmen alle Schalter die in Fig. 6 gezeichnete Stellung ein; die Relais sind stromlos. Wird ein Konzentratbehälter in die Haltevorrichtung 8 gegeben, so wird der Mikroschalter 10 geschlossen und das Relais 46 bestromt. Nachdem der Flüssigkeitsspiegel den unteren Schwimmerschalter 38 nicht erreicht, ist das Relais 4-3 stromlos und die Warneinrichtung 44 ist in Tätigkeit. Nachdem ausgehend von diesem Zustand eine genaue Mischung nicht möglich ist, muß zunächst außerhalb des Gerätes angesetzter Entwickler in den Behälter 14- eingefüllt werden, bis der Spiegel den Schalter 38 erreicht. Damit wird der Umschalter 38 umgelegt und das Relais 43 bestromt. Gleichzeitig wird der Schalter 43a geschlossen, der Kontakt 43b geöffnet. Die Mischvorrichtung ist damit betriebsbereit.
Wird nun von Hand die Taste 48 kurzzeitig gedrückt, wird das Relais 47 unter Strom gesetzt, das dann über seinen Selbsthaltekontakt 47a unabhängig von der Stellung der Taste 48 angezogen bleibt. Das Anziehen des Relais 47 hat weiter die Bestromung des Magnetventils 13 zur Folge, was, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, zum Einströmen
409848/0929
PG68O/MG953 · 232316Q
des Wassers durch die Leitung 1 in den Behälter 14 führt, wobei gleichzeitig die Flüssigkeiten aus den Konzentratbehältern in den Haltevorrichtungen-6, 7 und"8 abgesaugt werden.
Durch die Einstellung des Reduzierventils 2 ist wiederum sichergestellt, daß die Konzentratbehälter vollständig ausgelaufen sind, bevor die Spiegelhöhe des Gemisches in dem Behälter 14 den Schalter 39 erreicht. Ist dies der Fall, wird der Schalter 39 in Fig. 6 umgelegt und das Relais 45 bestromt. Gleichzeitig wird das Relais 47 stromlos und das Magnetventil 13 wird über den Arbeitskontakt 47b geschlossen. Das Anziehen des Relais 45 hat einmal zur Folge, daß über den Ruhekontakt 45a das Abtastrelais 46 stromlos wird. Des weiteren wird über den Arbeitskontakt 45b die Stromversorgung für das Relais 45 auf den Arbeitskontakt des Umschalters 38 gelegt, der auch das Relais 43 bestromt. Schließlich wird der Arbeitskontakt 45d im Stromkreis der Dosierpumpe geschlossen, so daß bei Vorliegen entsprechender Impulse am Schalter 5I die Dosierpumpe ihre Tätigkeit aufnehmen kann.
Solange nun Regeneratflussxgkext aus dem Behälter 14 entnommen wird, d. h. solange die' Spiegelhöhe zwischen den Schaltern 39 und 38 liegt, sind die beiden Relais 43 und
409848/0929
PG 680/MG 9
angezogen. Mit dem Erreichen des unteren Niveaus wird der Schalter 38 umgelegt, wodurch "beide Relais 43 und 45 abfallen. Die Warneinrichtung 44 wird in Betrieb gesetzt. Außerdem wird über den abgefallenen Arbeitskontakt 45d verhindert, daß weitere Regeneratflussigkeit aus dem Behälter 14 entnommen wird, wodurch der Flüssigkeitsspiegel auf dem unteren Schaltpunkt festgehalten wird.
Mit dem Abfallen der beiden Relais 43 und 45 wird die Mischvorrichtung über die Schalter 43a, 43b sowie 45a, b, c wieder betriebsbereit, sofern der Mikroschalter 10 durch gefüllte Konzentratbehälter betätigt wird.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die mit der nach Fig. 4 weitgehend übereinstimmt. Hier sitzen jedoch die Haltevorrichtungen 6, 7» 8 für die Konzentratbehälter nicht auf der Mischleitung, sondern sie sind über Leitungen 52, 53, 54 an die Saugseite einer Wasserstrahlpumpe 55 angeschlossen. Der Saugstutzen der Pumpe liegt dabei über dem Niveau des Auslaufs der Konzentratbehälter oder es ist, wie bei den Fixierkonzentratbehältern, eine Schwelle in der Leitung vorgesehen, die ein freies Auslaufen der Flüssigkeit verhindert. Die Einmündung mehrerer Schlauchleitungen 52, 53, 54 aus Behältern unterschiedlichen Volumens in eine einzige Wasserstrahlpumpe macht
409848/0929
es nötig, die Ausgangsquerschnitte unterschiedlich groß zu machen, damit die Entleerung der Behälter 6, 7) 8 etwa gleichlang dauert. Im übrigen haben Bauteile mit gleicher Funktion wie in den Fig. 1 und 4 dieselben Bezugszeichen erhalten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 5 im Zusammenwirken mit einer Schaltung nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig. M- nur insofern, als die Konzentratmengen durch die Wasserstrahlpumpe 55 auf ein Niveau hochgesaugt werden, welches über dem Auslaufniveau der Konzentratbehälter liegt und daß die Mischung der Konzentrate mit Wasser unmittelbar in der Wasserstrahlpumpe erfolgt. Die Steuerungsfunktionen stimmen mit denen nach Fig. 4 vollständig überein.
Bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen ist davon ausgegangen, daß den örtlich .bestehenden wasserrechtlichen Vorschriften durch die Verwendung eines Rückflußverhinderers und eines Rohrbelüfters Genüge getan ist. Diese Voraussetzung trifft jedoch nicht überall zu. Aufgrund neuerer Vorschriften wird ein freier Zulauf des Wassers zu dem eigentlichen, verunreinigtes Wasser enthaltenden Gefäß verlangt. Auch der Anschluß einer Wasserstrahlpumpe an derartige Verunreinigungen enthaltende Medien ist nur noch
409848/0929
- 17 -680/MG 953 2 3 2 31D
unter ganz bestimmten Voraussetzungen zulässig. In Fig. 7 ist eine Anordnung gezeigt, die diesen verschärften wasserrechtlichen Bestimmungen Rechnung' trägt. Unmittelbar an das Wassernetz angeschlossen ist das von Hand verschließbare Geräteventil 2, auf das ein Magnetventil 13 folgt. Daran anschließend ist eine Wasserstrahlpumpe 57 angeordnet, deren Austritt über einen freien Zulauf mit einer trichterförmigen Einlauföffnung 58 für das Mischrohr 1 verbunden ist. An der Saugseite der Wasserstrahlpumpe ist ein Windkessel 59 angeschlossen, dessen Volumen so bemessen ist, daß der in der Aufnahmeeinrichtung 8 enthaltene Konzentratbehälter seinen Inhalt etwa in den Windkessel 59 entleeren kann. Durch die Anordnung des Anschlußstutzens 59a für die Saugleitung am oberen Ende ist das Ansaugen von Konzentrat durch die Wasserstrahlpumpe praktisch ausgeschlossen. Der Stutzen 59b für den Anschluß der Verbindungsleitung zu der Haltevorrichtung 8 liegt erheblich tiefer als der Stutzen 59a. Zwischen dem Stutzen 59b und der Haltevorrichtung 8 bildet die Verbindungsleitung 60 als Schwelle eine Krümmung nach oben, die so groß bemessen ist, daß Konzentrat aus der Haltevorrichtung 8 nicht durch freies Ablaufen in den Windkessel gelangen kann. Der Windkessel ist durch eine an seinem Boden angesetzte Leitung 61 mit dem Mischrohr 1 verbunden. Das Mischrohr mündet in den Behälter 14, der entsprechend der Ausführung nach Fig. 4 zwei Schwimmerschalter 38 und
409848/0929
PG 680/MG 953
23231S0
aufweist, von denen der Schwimmerschalter 38 das untere Schaltniveau so bestimmt, daß ein Eindringen von Luft in das Mischrohr ausgeschlossen ist. Der obere Schalter 39 bestimmt mit seinem Abstand zu dem unteren Schalter 38 das Volumen an· Regenerat, das durch einen Mischvorgang erstellt wird.
Konzentrate, die in unverdünnter Form zusammengeführt werden können, können bereits in dem Windkessel 59 vereinigt werden. Der Windkessel benötigt dann zwei verschiedene Stutzen 59b, an die jeweils eine Haltevorrichtung 8 bzw. 7 oder 6 angeschlossen ist. Das Volumen des Windkessels 59 muß dann jedoch aus Sicherheitsgründen erweitert werden.
Falls die Verträglichkeit der Chemikalien in unverdünnter Form nicht gegeben ist, wird, das aus dem Magnetventil 13 austretende Wasser auf zwei oder mehr Wasserstrahlpumpen 57 und 57' verteilt, die dann jeweils über einen Zulauf 58 bzw. 58'mit dem Mischrohr 1 in Verbindung stehen. Andererseits ist an die Wasserstrahlpumpen jeweils ein weiterer, nicht dargestellter Windkessel 59' angeschlossen, mit dem wiederum eine Haltevorrichtung verbunden ist.
Die Steuerung des Magnetventils 13 erfolgt durch die
409848/0929
Schwimmerschalter 38, 39 in der im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Weise. Im folgenden wird deshalb nur der Ablauf der Strömungsvorgänge beschrieben. Zu Beginn des Mischvorgangs liegt der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 14-auf dem durch den Schalter 38 definierten Niveau. In den Haltevorrichtungen 8 sind die Konzentratbehälter mit nach unten gerichteter Öffnung eingeführt. In der Haltevorrichtung steht deshalb das Konzentrat bis zu einer Höhe, die ein weiteres Auslaufen aus dem Behälter unmöglich macht. Wird nun das Magnetventil 13 geöffnet, so strömt Wasser aus dem Netz durch die Pumpe" 57 und den Trichter 58 in das Mischrohr 1. Dabei wird aus dem Windkessel 59 Luft abgesaugt, so daß dort ein Unterdruck entsteht. Sobald dieser Unterdruck ausreicht, um die Schwelle in der Leitung 60 zu überwinden, strömt aus der Haltevorrichtung 8 Konzentrat in den Windkessel. Durch den Unterdruck im Windkessel 59 wird außerdem Gemisch aus der Leitung 1 angesaugt, jedoch nur bis zu einer Höhe, die der Höhe der Schwelle in der Leitung 60 entspricht. Nachdem diese Schwelle jedoch niedriger ist als der Niveauunterschied zwischen dem Schalter 38 und dem Boden des Windkessels 59? erreicht diese Flüssigkeit den Windkessel nicht. Dagegen fließt das in den Windkessel gelangte Konzentrat durch die Leitung 61 nach unten und gelangt nach Verdrängung des dort befindlichen Gemisches in die Mischleitung 1, wo die Mischung mit dem von der Wasserstrahlpumpe kommenden Wasser stattfindet.
409848/0929
680/MG 953 232^160
Die Durchflußmengen durch die Pumpe 57 und den Windkessel 59 sind durch die Pumpleistung und die Strömungsquerschnitte so bestimmt, daß der in der Haltevorrichtung befindliche Konzentratbehälter entleert ist, bevor das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter 14 das Niveau des Schalters 39 erreicht. Dies bedeutet, daß gegen Ende des Mischvorgangs aus der Haltevorrichtung 8 Luft angesaugt wird, so daß der Unter-, druck in dem Windkessel zusammenbricht und die Flüssigkeitssäule in der Leitung 61 sich auf das Niveau absenkt, das in dem Behälter 14 vorhanden ist. In gleicher Weise wird die Flüssigkeit aus weiteren Konzentratbehältern parallel abgesaugt. Durch die Verwendung mehrerer Wasserstrahlpumpen wird die Schwierigkeit umgangen, mit besonders kleinen öffnungen die Entleerungsgeschwindigkeit unterschiedlich großer Konzentratbehälter so aufeinander abzustimmen, daß sie annähernd gleichzeitig leer werden. Dies kann jetzt durch die Leistung der Wasserstrahlpumpen bzw. durch deren Abmessungen in bekannter Weise geschehen. Von besonderem Vorteil ist, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Stutzen 59a und der Wasserstrahlpumpe keine Flüssigkeit, sondern nur Luft strömt, so daß ein Auskristallisieren von Chemikalien in diesem den Unterdruck in dem Windkessel bestimmenden Leitungsstück nicht auftreten kann.
Wenn in dem Behälter 14 die Mischung das Niveau des Schalters 39 erreicht, wird auch der Wasserzustrom durch das Magnet-
409848/0929
ventil unterbrochen und der Mischungsvorgang ist beendet.
Eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 7 ist in Fig. 8 gezeigt. Hier kann das Volumen des Windkessels 59 weitgehend unabhängig von dem Volumen des Konzentratbehälters in der Haltevorrichtung 8 bestimmt werden, nachdem der Stutzen 59a für die Saugleitung zur Pumpe 57 als Sitz 59c für einen Schwimmkörper 62 ausgebildet ist. Dies führt dazu, daß während der Mischphase, wenn das Ansaugen des Konzentrats aus der Haltevorrichtung 8 schneller erfolgt als das Abfließen durch die Leitung 61, der Anstieg der Flüssigkeit im Windkessel dazu führt, daß die Saugleitung durch den Schwimmerkörper unterbrochen wird. Damit wird der Zufluß von Konzentrat unterbrochen und die Flüssigkeit im Windkessel kann durch die Leitung 61 abfließen. Nach einem gewissen Absinken des Spiegels im Windkessel 59 wird die Saugleitung wieder freigegeben und es wird erneut Konzentrat angesaugt. Auf diese Weise kann das Volumen des Windkessels 59 erheblich kleiner gestaltet werden, so daß er auch unter den innerhalb eines Maschinenkörpers gegebenen Eaumverhaltnissen unterzubringen ist.
In Fig. 9 ist eine weitere Abwandlung der Anordnung nach Fig. 7 dargestellt. Die Mischleitung 1 mündet hier nicht
409848/0929
direkt in den Behälter 14, sondern in eine Kreiselpumpe 63, auf deren Saugseite ferner ein Rohr 64 mündet, das aus dem Behälter 14 kommt. Dieses Rohr ist mit einem Krümmer versehen, dessen höchster Punkt knapp unter dem oberen, durch den Schalter·39 abgetasteten Flüssigkeitsniveau liegt. Auf der Druckseite der Pumpe 63 ist ein Dreiwegeventil 65 angeordnet, das entweder eine Leitung 66 zu einem in der Maschine angeordneten Regenerattank 67 oder eine Leitung 68 in den Tank 14- freigibt.
Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung ist wie folgt:
Während der Mischphase, solange Konzentrat aus den Haltevorrichtungen und Wasser aus den Pumpen 57 in das Mischrohr gelangt, pumpt die Pumpe 63 Gemisch über die Leitung 68 in den Behälter 14-. Dabei steigt das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter stetig an, bis der höchste Punkt des Krümmers 64- erreicht ist. "Von da ab gelangt auch Gemisch aus dem Behälter 14 in die Ansaugseite der Pumpe 63, so daß in dieser Stellung des Ventils 65 die Flüssigkeit in dem Behälter 14 umgewälzt wird. Dies bewirkt eine zusätzliche gründliche Durchmischung. Nach Abschluß des Zulaufs durch Schließen des Magnetventils 13 und einer gewissen zusätzlichen Mischzeit wird das Ventil 65 so umgeschaltet, daß die Leitung 68 verschlossen und die Leitung
409848/0929
PG 680/MG 953
geöffnet wird. Damit wird das Gemisch in den Behälter 67 hinauf gepumpt, so daß "bei entsprechender Abstimmung der Volumina der nächste Mischvorgang während des Betriebs der Entwicklungsmaschine durchgeführt werden kann.
In Fig. 10 ist mit 56 ein schräg geschnittener Hohldorn bezeichnet, der am Grund der Haltevorrichtung 8 für die Konzentratbehälter angeordnet ist und dazu dient, den verhältnismäßig dünnwandigen Konzentratbehälter beim Aufdrücken zu durchstoßen und so das Abfließen des Konzentrates zu der Leitung 1 ohne langwierigen Öffnungsvorgang zu ermöglichen. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, kann anstelle eines solchen Hohldorns auch eine schräge Klinge 9 Verwendung finden, die in ihrem unteren Teil eine Aussparung aufweist. Durch diese Klinge wird der untere Teil des Konzentratbehälters vollständig gespalten.
Selbstverständlich können für einen Ansatz auch mehr als drei Konzentratbehälter Verwendung finden, wenn eine entsprechende Anzahl Haltevorrichtungen vorgesehen ist. Auch kann an jeder der Haltevorrichtungen ein Abtastschalter 10 angebracht sein, die dann zueinander in Reihe liegen. Für die Schwimmerschalter können die verschiedensten bekannten Bauelemente Verwendung finden ebenso wie für die Meßeinrichtung 11.
A09848/0929

Claims (1)

  1. - 24 Agfa-Gevaert AG 8· Mai 1973
    £323
    PG 680/MG 953
    Patentansprüche
    Λ.) Verfahren zum Mischen eines oder mehrerer Chemikalienkonzentrate, insbesondere von Konzentraten fotografischer Behandlungsflüssigkeiten, mit einer zu einer bestimmten Konzentration der Mischung führenden Menge von Verdünnungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Menge von Konzentraten bereitgestellt wird, daß die Konzentrate in einer zu einem Vorratsbehälter führenden Leitung mit der durch diese Leitung strömenden Verdünnungsflüssigkeit zusammengeführt werden und daß die Leitung von einem Zufluß der Verdünnungsflüssigkeit abgesperrt wird, wenn eine der Konzentratmenge entsprechende Menge an Verdünnungsflüssigkeit durch die Leitung geströmt ist.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußgeschwindigkeiten von Konzentrat und Verdünnung so reguliert werden, daß die Zulaufzeit der
    409848/0929
    PG 680/MG 953 " ! "
    Verdünnungsflüssigkeit gleichlang oder langer ist als die der Konzentrate, insbesondere um 30 % langer, und daß die Zulaufzeiten gleichzeitig beginnen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Verdünnungsflüssigkeit indirekt an der Menge der Mischung in dem Vorratsbehälter gemessen wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein von der Verdünnungsflüssigkeit durchströmtes Leitungsstück (1, 24) als Verzweigung (3, 4, 5; 55) ausgebildet ist, in welche wenigstens ein Vorratsbehälter (6, 7, 8; 28, 29, 30) für die Konzentrate mündet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontales Mischrohr (24) vorgesehen ist mit einem Anschluß an die Wasserleitung (21) am einen und einem Auslauf (35) zu einem Vorratsbehälter (36) am anderen Ende, auf welchem Mischrohr Haltevorrichtungen (25, 26, 27) für Konzentratbehälter (28, 29, 30) mit verschließbaren Zulauföffnungen zu dem Mischrohr angeordnet sind und daß die Verschlüsse der ZuIauföffnungen mit dem Wasserleitungsverschluß (23) funktionell verbunden sind.
    409848/0929
    PG 680/MG 953
    6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet,, daß der Wasserleitungsanschluß ein Magnetventil (23) enthält, in dessen Stromkreis in Reihe ein von einem Relais (41) gesteuerter Arbeitskontakt (41a) und ein von einem oberen Niveauschalter (39) in dem Vorratsbehälter (36) gesteuerter Ruhekontakt liegen, wobei das Relais (41) von einem ein unteres Niveau abtastenden Schalter (38) bestromt wird und einen weiteren Arbeitskontakt (41b) im Stromkreis eines weiteren die Zulauf Verschlüsse (31a, 31t>, 31c) öffnenden Magneten (33) steuert.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Magnet (33) einen federbelasteten Hebel (32) freigibt, der einen Verschluß, insbesondere eine Membran am Deckel der umgekehrt in den Haltevorrichtungen (25, 26, 27) stehenden Konzentratbehälter (28, 29» 30) zerstört und in der gespannten Stellung Kontakte (34) in Reihe zu dem Relais (41) und dem weiteren Magneten (33) geschlossen hält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Hebel (32) gesteuerten Kontakte (34) Umschaltkontakte sind, die in ihrer offenen Stellung Warneinrichtungen (40, 42) bestromen.
    409848/0 929
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung als horizontale Mischleitung (1) mit Haltevorrichtungen (6, 75 8) für die Konzentratbehälter und mit einer Absperreinrichtung (13) auf der Auslaufseite zum Vorratsbehälter (14) hin ausgebildet ist und daß jeweils am Zulauf von der Haltevorrichtung (6, 7, 8) zur Kischleitung (1) ein den Fluß von der Mischleitung (1) zu den Haltevorrichtungen (6, 7, 8) sperrendes Rückschlagventil angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (3, 4, 5) der Haltevorrichtung (6, 7, 8) in die Mischleitung (1) als Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an -wenigstens einer der Haltevorrichtungen (5) eine den Mischvorgang freigebende Abtastvorrichtung, insbesondere ein von dem Konzentratbehälter (8) betätigbarer Mikroschalter (10) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischleitung eine Wasserstrahlpumpe (55) vorgesehen xst, an welche die Ausflußöffnungen der Halte-
    409848/0929
    PG 680/MG 953
    vorrichtungen (6, 7? 8) über dem Niveau der Ausflußöffnungen der Konzentratbehälter angeschlossen sind.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (6, 7, 8) als den Konzentratbehälter umschließender Topf mit einem den nach unten gerichteten Teil des Behälters aufschlitzenden Hohldorn (56) oder Messer (9) ausgebildet ist«
    14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Wasserstrahlpumpe (57) ein Windkessel (59) angeschlossen ist, dessen Auslauf (61) mit einem horizontalen Mischrohr (1) verbunden ist, in das auch die Wasserstrahlpumpe (57) vorzugsweise über einen trichterförmigen, freien Zulauf (58) mündet und daß der Windkessel (59) über eine den direkten Auslauf verhindernde Schwelle (60) mit wenigstens einer Haltevorrichtung (8) für einen Konzentratbehälter verbunden ist.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Windkessels (59) annähernd dem Volumen aller in diesen Windkessel mündenden Konzentratbehälter entspricht.
    409848/0929
    680/MG 953 2 3 2 j ι 6
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (59a) zur Wasserstrahlpumpe (57) am oberen Ende des Windkessels (59) mündet und als
    Sitz für einen auf der Flüssigkeit schwimmenden Verschlußkörper (62) ausgebildet ist.
    17· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Mischrohres (1) eine Pumpe (63) vorgesehen ist, deren Ansaugseite zusätzlich mit einem in den Vorratsbehälter
    führenden Rohr (64) verbunden ist und deren Druckseite über ein Dreiwegeventil (65) entweder mit dem Vorratsbehälter (14) oder einem Regeneratspeicher (67) im Entwicklungsgerät verbunden ist.
    18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorratsbehälter (14) ein unterer Niveauschalter (38),der über ein erstes Relais (43) die Mischvorrichtung betriebsbereit
    macht, und ein oberer Niveauschalter (39)» der über ein zweites Relais (45) den Zulauf der Verdünnungsflüssigkeit mittels eines Magnetventils (13) unterbricht, vorgesehen sind.
    409848/0929
    19« Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis einer Taste (48) zum Eröffnen des Mischvorgangs in Reihe zu einem parallel zur Taste liegenden Selbsthaltekontakt (47a), einem Ruhekontakt (45c) des.zweiten Relais und zu dem als Umschalter ausgebildeten oberen Niveauschalter (39) in seiner das zweite Relais (45) abschaltenden Stellung und einem Schalter (10) der Abtastvorrichtung für die Konzentratbehälter ein drittes Relais (47) liegt, das einen Arbeitskontakt (47b) im Stromkreis des Magnetventils (13) steuert.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19^ dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Relais (45) über einen Selbsthaltekontakt (45b) parallel zu dem ersten Relais (43) schaltbar ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (43) bei Unterschreiten des unteren Niveaus die Mischvorrichtung sperrt.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten (45) und dritten (47) Relais je eine Anzeigeeinrichtung (49, 50) liegt und in der das erste Relais (43) abschaltenden Stellung des unteren Niveauschalters (38) eine Warneinrichtung (44) wirksam ist.
    409848/0929
    Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
    J/
    Leerseite
DE2323160A 1973-05-08 1973-05-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen Withdrawn DE2323160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323160A DE2323160A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen
BE1005929A BE814622A (nl) 1973-05-08 1974-05-06 Methode en inrichting voor het mengen
FR7415621A FR2228531B1 (de) 1973-05-08 1974-05-06
IT22328/74A IT1010439B (it) 1973-05-08 1974-05-06 Processo e dispositivo di miscela zione
GB2024374A GB1474261A (en) 1973-05-08 1974-05-08 Mixing one or more chemical concentrates with a diluent
US05/468,170 US4002267A (en) 1973-05-08 1974-05-08 Method and apparatus for preparing photoprocessing solutions, and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323160A DE2323160A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323160A1 true DE2323160A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323160A Withdrawn DE2323160A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Verfahren und vorrichtung zum mischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002267A (de)
BE (1) BE814622A (de)
DE (1) DE2323160A1 (de)
FR (1) FR2228531B1 (de)
GB (1) GB1474261A (de)
IT (1) IT1010439B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217259A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Babcock Textilmaschinen GmbH Mehrkomponenten-Mischvorrichtung
DE10159162B4 (de) * 2001-12-01 2009-12-31 Ecolab Inc., St. Paul Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30610F1 (en) * 1975-09-03 1984-06-05 Picker Corp Fluid mixing and dispensing system
US4217054A (en) * 1975-09-03 1980-08-12 Picker Corp. Fluid mixing and dispensing system
US4197942A (en) * 1975-09-03 1980-04-15 Picker Corporation Containerized fluid supply for fluid mixing and dispensing system
US4227818A (en) * 1977-11-07 1980-10-14 Picker Corp. Warning system for fluid mixing and dispensng system
US4312595A (en) * 1978-05-05 1982-01-26 Litton Industrial Products, Inc. Automatic fluid mixing system and a multi compartmented container therefore
GB8321794D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Ciba Geigy Solution mixing apparatus
FR2551360B1 (fr) * 1983-09-05 1986-05-16 Martineau Sarl Expl Ets Procede pour produire des solutions a concentrations souhaitees a partir de produits liquides et de diluant et un appareil mettant en oeuvre ce procede
DE3618735A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Maurer Dietrich Beton-nassspritzmaschine
JPH03107167A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料処理装置
DE4118961C2 (de) * 1991-06-08 1995-09-28 Kodak Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzflüssigkeit, insbesondere von Zusätzen zu einer fotografischen Behandlungsflüssigkeit
GB9118883D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Ilford Ltd Processing device
CA2144494C (en) * 1994-03-31 2000-02-15 Clark E. Harris Valve assemblage and method of use
DE10159163B4 (de) * 2001-12-01 2005-10-13 Ecolab Inc., St. Paul Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
CN105727790B (zh) * 2016-01-29 2018-01-12 山东理工大学 复合材料全自动制备装置
CN112044340A (zh) * 2020-07-07 2020-12-08 浙江爱迪尔包装股份有限公司 一种适用凹印印刷的降低溶剂残留的溶剂自动添加器
CN112056228B (zh) * 2020-09-17 2022-01-25 河南农业职业学院 一种电气自动化送料装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166096A (en) * 1961-10-03 1965-01-19 Lang Helmut Dispenser for liquid additives to fluid streams
FR606571A (fr) * 1925-02-24 1926-06-16 L Oxylithe Soc Dispositif de distribution ou doseur de réactifs pour épurateurs d'eau et autres liquides
US2655286A (en) * 1950-03-13 1953-10-13 Anthony F Barbaro Apparatus for dispensing fluid
US2802599A (en) * 1954-04-02 1957-08-13 Stoner Mfg Corp Beverage making and vending machine and method of operation
US2952209A (en) * 1957-10-14 1960-09-13 Axel R Scholin Metering apparatus with automatic cut-off
US2946488A (en) * 1957-12-26 1960-07-26 August L Kraft Metering and dispensing systems
US3268119A (en) * 1964-10-01 1966-08-23 Melikian Inc Rudd Vending machine equipment
US3607105A (en) * 1969-08-22 1971-09-21 Nalco Chemical Co Automatic solvent aspirated powder feeder-dissolver
US3841351A (en) * 1973-04-09 1974-10-15 Logetronics Inc Versatile replenishment system for automatic film processors
US3877682A (en) * 1974-03-08 1975-04-15 Mosstype Corp Automatic chemical measuring and mixing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217259A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Babcock Textilmaschinen GmbH Mehrkomponenten-Mischvorrichtung
EP0217259A3 (en) * 1985-10-02 1988-03-30 Babcock Textilmaschinen Gmbh Multicomponent mixer
DE10159162B4 (de) * 2001-12-01 2009-12-31 Ecolab Inc., St. Paul Einrichtung zum Dosieren eines pastösen Waschmittels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228531B1 (de) 1979-02-16
US4002267A (en) 1977-01-11
FR2228531A1 (de) 1974-12-06
IT1010439B (it) 1977-01-10
BE814622A (nl) 1974-11-06
GB1474261A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE69109012T2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung.
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE3804471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waschwasserbevorratung
WO1993000988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE2227028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung giftiger abfallstoffe
DE1457277C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE4210794C2 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE3034102C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern
DE1517528A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2419729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe von aufbereitetem wasser
EP0873973A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE2435011C2 (de) Einrichtung zum luftfreien Füllen und Verschließen von Transportbehältern für Bier, insbesondere von Bierflaschen
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE2738531A1 (de) Vorrichtung zum eindosieren einer zusatzfluessigkeit in eine hauptfluessigkeit
DE2636054B2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von HaushaltsgerSten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE2019147A1 (de) Dialysatzufuhreinrichtung
DE3428909A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen herstellung von feuchtmittel aus mehreren komponenten in vorbestimmter konzentration fuer offsetdruckmaschinen
DE2933582A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen verduennen einer fluessigkeit auf eine vorgegebene konzentration in einer anderen fluessigkeit
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
DE3202314A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von fluessigen chemikalien, insbesondere desinfektions- oder reinigungsmittel, zu fluessigkeiten, vorzugsweise wasser
AT399953B (de) Vorrichtung zur herstellung einer lösung eines pulvers in wasser
DE497938C (de) Einrichtung zur Herstellung von luftfreien Gasen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal