DE2320199C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten

Info

Publication number
DE2320199C3
DE2320199C3 DE2320199A DE2320199A DE2320199C3 DE 2320199 C3 DE2320199 C3 DE 2320199C3 DE 2320199 A DE2320199 A DE 2320199A DE 2320199 A DE2320199 A DE 2320199A DE 2320199 C3 DE2320199 C3 DE 2320199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit boards
conveyor belt
cleaning
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320199B2 (de
DE2320199A1 (de
Inventor
Louis V. Montreal Quebec Tardoskegyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC CA
Original Assignee
ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC CA filed Critical ELECTROVERT Ltd MONTREAL QUEBEC CA
Publication of DE2320199A1 publication Critical patent/DE2320199A1/de
Publication of DE2320199B2 publication Critical patent/DE2320199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320199C3 publication Critical patent/DE2320199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/075Global treatment of printed circuits by fluid spraying, e.g. cleaning a conductive pattern using nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen gedruckter, mit Bauelementen bestückter und gelöteter Leiterplatten, in dessen Verlauf diese auf einer durchbrochenen Unterlage durch von oben und von unten auf sie gerichtete Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit hindurehgcführt werden.
Eine typische gedruckte Leiterplatte hat die Form einer Platte oder einer Karte, die aus einem Kunststoff besteht und auf der auf der einen oder auf beiden Oberflächen Leiterzüge aus Kupfer aufgedruckt sind und die überdies mit Löchern versehen ist, die dazu dienen, die Anschlußleitungen elektronit ;her Bauelemente aufzunehmen, die dann mit der gedruckten Leiterplatte verbunden werden. Eine typische gedruckte Leiterplatte sieht im Querschnitt so aus, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Nachdem die Bauelemente auf der gedruckten Leiterplatte plaziert worden sind, indem ihre Anschlußleitungen in die öffnungen der Platte eingesteckt worden sind, werden diese Anschlußleitungen abgeschnitten und unterhalb der Platte umgebogen. Sie werden dann mit den aus Kupfer bestehenden Leitungszügen in einer Reihe von Bearbeitungsgängen verlötet. In einem ersten Schritt wird die Unterseite der gedruckten Leiterplatte mit Flußmittel versehen, beispielsweise dadurch, daß die Platte durch eine stehende Welle eines flüssigen Rußmittels hindurchgezogen wird. Nach dem Fluxen der Unterseite der gedruckten Leiterplatte wird 'diese" vorgeheizt, um das Lösungsmittel des Flußmittels verdampfen zu lassen und um einen Hitzeschock durch das Löten zu vermeiden. Die vorgeheizte Leiterplatte wird dann mit flüssigem Lötmittel in Berührung gebracht, beispielsweise durch Vorbeitewegen an einer stehenden Welle dieses Lötmittels. Das heiße Lötmittel heizt die gedruckte Leiterplatte und die Anschlußleitungen noch weiter auf, wodurch das Flußmittel in die öffnungen der Leiterplatte hineingetrieben wird, gefolgt vom Lötmittel selbst, so daß schließlich die Anschlußleitungen mit den gedruckten Leiterzügen verlötet sind. Nach Beendigung des Lötvorganges sind sowohl die Unterseite als auch die Oberseite der gedruckten Leiterplatte mit Rückständen des Flußmittels rx;.1eckt, die später zu Korrosionen führen können oder Schwierigkeiten mit Kriechströmen verursachen. Aus diesem Grund ist es notwendig, diese Flußmittelrückstände gründlich und vollständig von beiden Flächen der gedruckten Leiterplatte zu entfernen.
Die Herstellung vollständig bestückter gedruckter Leiterplatten, einschließlich der Schritte des Drukkcns. des Bohrens, des Einsetzens der Anschlußleitungen, des Fluxens und des 1 .ötens ist bei Massenherstellungsanlagen vollständig automatisiert. Bis jetzt konnten die Reinigungsvorrichtungen, die an eine derartige automatische Hießbandherstellung angepaßt waren oder in dieselbe eingefügt waren, nur zu einem sehr geringen Maß an Sauberkeit führen. Während ein derartig geringes Maß an Sauberkeit bei einigen Arten von gedruckten Leiterplatten mittlerer Qualität noch annehmbar sein mag, so erfordern gedruckte Leiterplatten hoher Qualität eine zusätzliche Reinigung viii Hand, die zu hohen Herstellungskosten und Hcrstelliingszeiten führt
Mehrere Arien von Reinigungsvorrichtungen sind entweder schon auf dem Markt oder werden für den Eigenbedarf von Herstellern elektronischer Bauelemente gebaut. Unter diesen verschiedenartigen Vorrichtungen befinden sich auch die als Wcllcnreiniger bekannten. Bei Wcllenrcinigern ist es erforderlich, die gedruckten Leiterplatten in Rahmen oder in sogenannten Fingerförderern zu hallen. Die Leiterplatten werden in langsam bewegte Wasser- oder Lösungsmiüelwellen getaucht. Auf Grund der geringen Vorbcibewegungsgeschwindigkeilen und der begrenzten
Eintauchzeiten ergeben sich lediglich mittlere Reinheitsgrade, und insbesondere diejenigen Stellen der gedruckten Leiterplatten, an denen diese gehalten werden, sind oft nicht ordentlich gereinigt. Außerdem ist der Verlust an Lösungsmittel sehr hoch.
Bei einem anderen Typ von Reinigungsvorrichtung kommt iine Kombination von Bürsten und Wellen zur Anwendung. Zusätzlich zu langsam bewegten Wasser- oder Reinigungsmittelwellen sind bei diesen Reinigungsvorrichtungen Bürsten vorgesehen, durch die das Reinigen der Unterseite der gedruckten Leiterplatten verbessert werden soll. Bei diesen Arten von Reinigungsvorrichtungen ergibt sich zwar eine leichte Verbesserung der Reinigungswirkung bei der Unterseite der gedruckten Leiterplatten, die Oberseite derselben und die Stellen, an denen die Leiterplatten gehalten werden, werden jedoch auch hier nicht ordentlich gereinigt.
Eine weitere Art von Reinigungsvorrichtung ist der Sprühreiniger, bei dem die Leiterplatten aui horizontal verlaufenden oder leicht geneigten Siebförderbändern durch das Reinigungsmittel hindurchgeführt werden und von oben und unten mit Wasser oder Lösungsmittel besprüht werden. Ein grundsätzliches Problem macht diesen dritten Typ von Reinigungsvorrichtung weitgehend wirkungslos. Um gute Reinigungsergebnisse erzielen zu können, muß ein kräftig aufprallender Strahl hoher Geschwindigkeit verwendet werden, der direkt auf die gesamten zu reinigenden Oberflächen, auch unterhalb der Bauelemente treffen sollte. Zu den Gründen, aus denen bei bekannten Sprühreinigern diese Bedingungen nicht erfüllt werden, gehören folgende:
1. Die Leiterplatten liegen auf dem Sieb und werden nicht gehalten, so daß sie von jeder Art von Sprühstrahlen großer Aufprallkraft weggeschleudert werden. Die Folge hiervon ist, daß nur •nit sehr begrenzter Sprühkraft gearbeitet werden kann, was auch dementsprechende Endergebnisse zur Folge hat.
2. Wenn das Sprühsystem Zerstäuberdüsen aufweist, wird der größte Teil der Sprühenergie für das Zerstäuben verbraucht. Außerdem werden die winzigen Tröpfchen von der die gedruckten Leiterplatten bedeckenden Flüssigkeitsschicht absorbiert; ihre Aufprallkraft reicht nämlich nicht aus, um bis zu den zu reinigenden Oberflächen durchzudringen. Solche Sprühsysteme haben insbesondere um und unter den Bauelementen keine Wirksamkeit.
3. Wenn mit Löchern versehene Sprührohre verwendet werden, die die Strahlen unter Winkeln von 3<;"-45" bezogen auf die Horizontale auftreffen lassen, können diese nur zusammen mit sehr niedrigen Drücken zur Anwendung kommen, da sie andererseits die gedruckte Leiterplatte auf dem Siebförderband herumschleudern wurden. Außerdem haben sie den weiteren Nachteil, daß sie sieh überlappen.
Der unter 1. genannte Nachteil ist zwar bei einem anderen bekannten Reinigungsverfahren (US-PS 3421211) nicht vorhanden, da bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens die gedruckten Leiterplatten auf einer durchbrochenen Unterlage in Form eines Trae^erüstes dadurch festgehalten werden, daß sie in Rillen von Bestandteil desselben bildenden Qucrstiickcn eingeführt sind. Diese Art der Mefcstigung hat jedoch einerseits den Nachteil, daß zum Einführen der Platten eine relativ lange Zeit benötigt wird, und daß das Einführen nicht ohne weiteres mechanisiert und damit in einen Fließbandprozeß eingefügt werden kann, und andererseits den Nachteil,
"> daß die Ränder der Platten durch die Halterung al»gedeckt sind und dort daher nicht gereinigt werden können.
Es ist außerdem eine weitere Reinigungsvorrichtung in Form einer Industriespülmaschine bekannt
'" (US-PS 2250238), bei der zwar auf solche Halterungen für die zu reinigenden Gegenstände verzichtet ist, andererseits aber mit fächerförmigen Düsen gearbeitet wird, um eine Turbulenz des flüssigen Reinigungsmittels zu bewirken, die hier erwünscht ist, da Gegen- > stände der verschiedensten Formen mit gekrümmten Oberflächen gereinigt werden nollen. Besondere Maßnahmen, durch die gewährleistet wird, daß die zu reinigenden Gegenstände »hre Lage auf der Unterlage beibehalten, erübrigen sich hier wegen des relativ
-" hohen Gewichts der zu reinigeiiden Gegenstände.
Neben den vorstehend erwähnten Reinigungsvorrichtungen gibt es noch Ultraschallreiniger in verschiedenen Ausführungsformen, die, wenn sie richtig eingesetzt werden, sehr wirkungsvoll sind.
·!"' Diese Vorrichtungen arbeiten jedoch sehr langsam und können nicht im Fließbandbetrieb verwendet werden, so daß die Arbeitskosten hoch sind und die Ergebnisse von der Zuverlässigkeit der Bedienungsperson abhängen.
*<) Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Reinigungsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben anzugeben, mit deren Hilfe die Nachteile der bekannten, vorstehend erwähnten Reinigungsvorrichtungen vermieden werden können,
Ii und die im Zuge einer Fließbandproduktion zu verwenden sind und dabei eine gute Reinigungswirkung bei leichter Handhabung und geringem Aufwand gewährleisten.
Es soll hierbei insbesondere den nachfolgend zu-
iii sammengefaßten Anforderungen Rechnung getragen sein:
1. Es muß ein mechanisch bewirktes Arretieren der gedruckten Leiterplatte an dem sich bewegenden Siebförderband vermieden werden, damit die
ti Ober- und Unterseiten der Leiterplatten in ihrer
Gesamtheit vom Reinigungsvorgang betroffen werden.
2. Die gedruckten Leiterplatten müssen fest auf der Oberfläche des die Auflage bildenden Förder-
>ii bandes gebalten sein, während Strahlen hoher
Geschwindigkeit auf sie auftreffen, ohne daß sie weggeschleudert werden
3. F.s muß ein Reinigiingsmiticlstrahl verwendet wcrdcii. der in der Lage ist, dK: die gedruckten
ν« Leiterplatten bedeckende Flussigkcitsschicht /u
durchdringen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß ungeachtet der Tatsache, daß die FluBmittclrückstiindc auf der Unterseite der gedruckten Leiterplatten ein Mchr-
Wi fachcs derjenigen auf der Oberseite der Leiterplatten betragen, die Unterseite relativ leicht zu reinigen ist, weil sich dort keine darüberliegeiidc Flüssigkeitsschicht befindet und daher der Sprühstrahl die Lcitcrplattcnflächc ohne wcile-
>,·, res erreichen kann Hin/.ukotnmi, daß sich dorl
auch keine Bauelemente befinden, die '.!on Sprühstrahl behindern könnten.
■4. Rs muß ein Strahl von RcMiigiingsflüssigkcit vor-
handcn sein, der in der Lage ist. die Zwischenräume unter den Bauelementen auf der Oberseite der gedruckten Leiterplatte zu durchdringen.
5. Es muß vermieden werden, daß es während des Reinigungsvorganges zur Bildung von Spritzern und zu einer Nebelbildung kommt, da sich hierdurch außerordentlich große Lösungsmittelverluste ergeben.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reinigungsflüssigkeit in Form von kompakten und kohärenten Strahlen hoher Geschwindigkeit unter rechtem Winkel auf die Flächen der nur unter Schwerkraftwirkung auf der Unterlage gehaltenen Leiterplatten gerichtet wird, wobei die von oben kommenden Strahlen in einem Verteilungsbereich, der in Richtung der Leiterplattenbewegung größer als der Verteilungsbereich der von unten kommenden Strahlen ist und diesen vollständig überdeckt, und mit einer Aufprallenergie auftreffen, die diejenige der von unten kommenden Strahlen überwiegt, und daß die Leiterplatten während ihres Durchlaufs durch den Strahlenbereich in bezug auf die Unterlage verschoben werden.
Der Reinigungsvorgang findet in einem Druckbehälter statt, der außer einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung für das endlose Siebförderband und die auf ihm befindlichen gedruckten Leiterplatten allseitig geschlossen ist. Wenn eine gedruckte Leiterplatte in den Druckbehälter eintritt, wird sie zunächst von den nach unten gerichteten Strahlen hoher Geschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit erfaßt, bevor die nach oben gerichteten Reinigungsflüssigkeitsstrahlen an ihr angreifen. In entsprechender Weise ist das Ausgesetztsein der Unterseite der gedruckten Leiterplatte den nach oben gerichteten Strahlen gegenüber beendet, bevor die Leiterplatte aus dem Einflußbereich der nach unten auf die Oberseite gerichteten Strahlen gelangt, womit ein sicheres Anhaften der gedruckten
leistet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zu dessen Durchführung ist besonders zur Verwendung in der Fließbandherstellung von gedruckten Leiterplatten geeignet. Ein weiterer Vorteil, den die Erfindung mit sich bringt, besteht darin, daß zum Festhalten der gedruckten Leiterplatten auf der perforierten Auflage während des Reinigungsvorganges keine Halteelementc erforderlich sind, da das Anhaften entweder unter Schwerkraftwirkung oder unter der Wirkung des auf die Oberseite der Platten ausgeübten hydraulischen Druckes bewirkt wird.
Durch das Verschieben der Leiterplatten während des Durchlaufs durch den Strahlenbereich in bezug auf die Unterlage ist dafür gesorgt, daß sämtliche Teile der Leiterplattenunterseite im Zuge des Reinigungsvorganges vom Reinigungsmittelstrahl erreicht werden und daß nicht einzelne Teile dauernd durch die Unterlage abgedeckt werden.
Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird dieses Verfahren in aufeinanderfolgenden Stufen unter Verwendung verschiedenartiger Reinigungsflussigkeiten bei jeweils denselben durch die Stufen hindurch bewegten Leiterplatten durchgeführt. Es wird aiso hier die durch die erfindungsgemäßer. Merkmale bedingte Eignung für einen Fließbandbetrieb ausgenutzt, um eine Reinigung gelöteter, gedruckter leiterplatten den praktischen Bedürfnissen entsprechend in einfacher Weise durchzuführen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mit der Auslaßseite einer Hoch-"' druckpumpe für die Reinigungsflüssigkeit verbundene Verteilerköpfe sowie als Unterlage für die gedruckten Leiterplatten ein endloses, über Transportrollen horizontal bewegtes Siebförderband aufweist, daß die Verteilerköpfe an der Oberseite bzw. an der Unterseite des Förderbandes parallel zu diesem verlaufend angeordnet sind, daß der obere Verteilerkopf in Förderbandbewegungsrichtung eine größere Ausdehnungaufweist als der untere Verteilerkopf und diesem gegenüber mittig angeordnet ist, daß beide Verteiler-
1' köpfe jeweils eine ebene, dem Förderband zugekehrte Wandfläche haben, die eine Vielzahl von in FördcrbandbewegunKsrichtunß gestaffelten, nahe beieinanderliegenden und mit dem Verteilerkopfinnenraum verbundenen Verteilerdüsen tragen, deren Sprühach-
-'" sen senkrecht zu der Oberseite bzw. Unterseite des Förderbandes stehen, und daß Mittel zum Parallel verschieben der Leiterplatten auf dem Förderband vorgesehen sind.
Die Prinzipien der Erfindung werden nachstehend
• an Hand eines typischen Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch eine typische gedruckte Leiterplatte mit an ihren gedruckten Leiter- ;i1 zügen befestigten elektronischen Bauelementen,
Fig 2 einen Teilschnitt durch einen Druckbehälter, der eine Düse zeigt, mit deren Hilfe ein kohärenter oder kompakter Strahl von Reinigungsflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit gegen die Oberseite einer ge-
• druckten Leiterplatte gerichtet wird, wie sie in Fig I gezeigt ist,
Fig. 3 die schematische Ansicht einer die Erfindung verkörpernden Vorrichtung, die Bestandteil eines Fließbandes zur Herstellung gedruckter Leiter-"■ platten ist.
der die kompakten oder kohärenten Strahlen hoher Geschwindigkeit erzeugenden Düsen zeigt,
Fig. 5 eine Ansicht, die derjenigen der Fig. 3 äh-
'"' nelt. jedoch der Erläuterung einer Mehrstufenreinigung dient.
Inder Fig. I ist eine gedruckte Leiterplatte 10dargestellt, auf deren Unterseite sich gedruckte Leitungs-/uge 11 befinden und deren Oberseite ebenfalls ge-■ druckte Leitungszüge tragen kann. Die gedruckte Leiterplatte 10 ist darüber hinaus mit sie durchsetzenden Offnungen 12 versehen. Elektronische Schaltkreiselemente, die mit 15 bezeichnet sind, werden in der Weise mit der gedruckten Leiterplatte verbunden,
v> daß ihre Anschlußleitungen 16 durch die öffnungen 12gesteckt werden und dann mit den gedruckten Leitungszugen verlötet werden, wie dies bei 13 angedeutet ist. Typische elektronische Bauelemente, die auf einer derartigen gedruckten Leiterplatte angebracht
mi werden, sind Kondensatoren, Widerstände, Induktivitäten, Transistoren und dergleichen. Wie vorstehend erwähnt, wird nach dem Einsetzen der Anschlußleitungen 16 der Bauelemente in die öffnungen 12 die Unterseite der gedruckten Leiterplatte IO mit FIuB-
·,-. mittel überzogen, dann vorerwärmt, um das Losungsmittel des Flußmittels verdampfen zu lassen und um einen Hilzestoß zu vermeiden. Die vorerwärmte gedruckte Leiterplatte wird dann mit dem flüssigen Lot-
mittel in Berührung gebracht, wozu sie /.. IJ. an einer stellenden Welle derartigen flüssigen Lot mittels vorbeigcfiihrl wird. Das Überziehen mit Flußmittel kann auch dadurch zustande gebracht werden, daß die gedruckte Leiterplatte mit einer stehenden Welle flüssigen Flußmittels in Berührung gebracht wird. Das heiUo Lötmittel heizt die gedruckten Leitungszüge und die Anschlußleitungen weiter auf, wodurch das Flußmittel, gefolgt von dem Lötmittel, durch die Öffnungen 12 hindurchgctrienen wird, so daß schließlich die Anschlußleitungen mit den gedruckten Leitungs-/ügen verlötet sind. Wenn der Lötvorgang beendet ist, sind sowohl die Ober- als auch die Unterseite der gedruckten Leiterplatte mit Flußmittclrückständcn bedeckt, die später zu Korrosionen führen können, oder aber wegen der Möglichkeit des Entstehens von Kriechströmen Schwierigkeiten bereiten können, so dab eine gründliche keinigung der Ober- und ί inicrscite der Leiterplatte 10 erforderlich ist.
Der Reinigungsvorgang mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich am besten an Hand der I-ig. 2 erläutern, die den Reinigungsvorgang der Oberseite der gedruckten Leiterplatte 10 demonstriert. Ein obenliegcnder Druckbehälter 20A ist mit einer Einlaßöffnung 21 versehen, der durch eine geeignete Pumpe, wie sie weiter unten noch beschrieben werden wird, unter hohem Druck Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird Der obcnlicgendc Druckbehälter 20/1 weist im wesentlichen rcchteckförmigcn Querschnitt auf und entspricht in seiner Breite derjenigen der zu reinigenden gedruckten Leiterplatte, seine Länge beträgt ein Vielfaches der Länge gedruckter Leiterplatten. Die untere Wand 22 dieses obenliegenden Druckbehälters 20/4 weist eine große Zahl von mit Gewinde versehenen Öffnungen auf, die, wie noch erläutert werden wird, in einem bestimmten Muster angeordnet sind. In jede dieser Öffnungen ist eine Düse 23 eingeschraubt, die so ausgebildet ist, daß mit ihrer Hilfe unter großer Geschwindigkeit ein kohärenter Strahl von Reinigungsflüssigkeit unter einem rechten Winkel auf die Oberseite der gedruckten Leiterplatte 10 gerichtet werden kann. Die mit 25 bezeichneten Strahlen durchdringen auf Grund ihrer hohen Aufprallencrgic die die Oberseite der gedruckten Leiterplatte 10 überlagernde Flüssigkeitsschicht 26 und breiten sich dann in horizontaler Richtung aus, um an die Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 10 zu gelangen.
Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man. daß wenigstens einige der elektronischen Bauelemente 15 einen geringen Abstand von der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 10 aufweisen, in dem sie von ihren Anschlußleitungen 16 getragen werden. Wenn der sich in horizontaler Richtung ausbreitende, von den Strahlen 10 ausgehende RcinigungsmittelfluB auf ein Schaltelement 15 auftrifft, das einem horizontal verlaufenden Ruß einen Widerstand entgegensetzt, wird die hohe Aufprallcncrgie in Druckenergie umgewandelt, so daß ein Strom sich unter den Bauelementen IS entlang bewegenden Reinigungsmittels ausgebildet wird, der für einen guten Reinigungseffekt sorgt. Wie nachstehend im einzelnen erläutert werden wird, sind die Düsen 23 so ausgelegt, daß einerseits jedes Bauelement an seiner Oberseite von mehreren Strahlen tier kohärenten Reinigungsflüssigkeit direkt getroffen, wird, und daß andererseits mehrere Strahlen an den Bauelementen entlang verlaufen, so daß sich sowohl «-■in Rcinigungscffck« unterhalb der Bauelemente als auch auf dem verbleibenden Teil der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 10 ergibt. Die Fig. 2 dient, wie angegeben, der Beschreibung des Reinigungsvorganges bei der Oberseite der gedruckten Leiterplatte 10, es sei jedoch bemerkt, daß sich im wesentlichen dieselben Vorgänge bei der Keinigung der Unterseite der gedruckten Leiterplatte 10 abspielen.
Die Fig. 3 zeigt eine einzige, die Erfindung verkörpernde Reinigungsstufe, die Bestandteil eines Produktionsbandes für die Herstellung von gedruckten Leiterplatten ist. Die gedruckten Leiterplatten werden in der obenerwähnten Weise in einer geeigneten Flux- und Löteinheit 27 mit Flußmittel versehen und gelötet. Diese Einheit kann von der im US-Patent 3386 166, veröffentlicht am 4. September 1968 beschriebenen Art sein. Die gedruckten Leiterplatten werden über eine geeignete Rutsche 28 an ein endloses Siebiörderbanu 30 weiicigegeben. Die Ai'iiicfcirichtung der gedruckten Leiterplatten ist durch den Pfeil 31 angezeigt. Das endlose Siebförderband 30 wird über obere und untere Stützrollen 32 und 33 hinweggezogen und bewegt sich in Richtung des Pfeiles 34. Die relative Lage der Rollen ist derart, daß das Förderband 30 in seiner oberen Bahn im wesentlichen waagerecht verläuft. Diese obere Bahn erstreckt sich in waagerechter Richtung durch eine mit 35 bezeichnete Rciiiigungseinheit hindurch, zu der im wesentlichen ein rechteckförmiger Behälter 36 gehört, der außer einer Einlaßöffnung 37 für das Band und gedruckte Leiterplatten an der einen Stirnwand und einer entsprechenden Auslaßöffnung 38 in der gegenüberliegenden Wand im wesentlichen geschlossen ist. In der Nachbarschaft der Einlaßöffnung 37 und der Auslaßöffnung 38 sind Luftdüsen 40 vorgesehen, mit deren Hilfe an diesen öffnungen Luftvorhänge erzielt werden, um die Neigung zum Spritzen und zur Dunstbildung zu verringern.
Der obenliegende Druckbehälter 20/1 bzw. der untenliegende Druckbehälter 20 B sind so innerhalb des Behälters 36 gehalten, daß sie sich parallel zum oberen Verlauf des Förderbandes 30 und parallel zueinander erstrecken, wobei sie im wesentlichen gleichweit von der Oberseite bzw. der Unterseite des Förderbandes 30 entfernt sind. Die Druckbehälter 20/1 und 20 B sind so ausgebildet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. der obenliegcnde Druckbehälter 20/1 ist jedoch wesentlich länger als der untere Druckbehälter 20 B, der der Länge nach mittig zum oberen Druckbehälter 20/1 angeordnet ist. Der Sinn dieser besonderen Anordnungsart wird nachstehend noch näher erläutert.
Im Verlauf des Reinigungsvorganges wird der Behälter 36 auf ein geeignetes Niveau mit Reinigungsflüssigkeit 41 gefüllt. In Abhängigkeit von der Ordnung der betreffenden Reinigungsstufe innerhalb des Reinigungsprozesses und von den bei der Bearbeitung der gedruckten Leiterplatte verwendeten Flußmittel kann es sich bei der Reinigungsflüssigkeit um ein biologisch abbaubares Lösungsmittel, um ein neutralisierendes Mittel oder um Wasser handeln. Bei der in Fig. 3 dargestellten Reinigungsstufe wird die Reinigungsflüssigkeit 41 vom Boden des Behälters 36 aus einer Hochdruckpumpe 45 zugeführt, die es über eine Zufuhrleitung 43 und Ventile 44 an die Druckbehälter 20/1 und 20 B weitergibt, von denen aus es in Form von scitüch voneinander nur wenig beabstandeten kohärenten Strahlen 25 A und 25 B hoher Geschwindigkeit verteilt wird. Diese Strahlen sind in rechtem Winkel auf die Oberflächen der gedruckten leiterplatten
gerichtet. Wenn ein Strahl 25/1 oder 2SW auf eine Oherfläche der gedruckten Leiterplatte auftrifft, wird er in einen sich schnell der Oberfläche entlang in jeder Richtung ausbreitenden Film umgewandelt, der an dieser Oberfläche anhaftet. Dieser Film bewirkt einen Reinigungsvergang, in dessen Verlauf die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit abgeführt und frische Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich nachgeliefert wird. Die Reinigungsflüssigkeit, die an der Oberfläche der Leiterplatte anhaftet, dringt auch in die Zwischenräume zwischen der Platte und den Bauteilen ein und reinigt die abgedeckten Oberflächenteile und die Ritzen.
Wenn die gedruckten Leiterplatten auf dem endlosen Siebförderband 30 in den Behälter 36 eintreten, werden sie gleich den kohärenten, kompakten Strahlen 25/4 ausgesetzt, die gegen ihre Oberfläche gerichdurch die Leitung 42 und durch ein mit dieser verbundenes aber nicht dargestelltes Ventil fließen lassen kann. Die Deckenwandung des Behälters kann abnehmbar ausgebildet sein, so daß es möglich ist, eine gründliche Reinigung des Inneren vorzunehmen, nachdem die Reinigungsflüssigkeit entfernt worden ist. Ein Verlust an Reinigungsflüssigkeit kann durch Hinzufügen zusätzlicher Reinigungsflüssigkeit über eine geeignete, normalerweise geschlossene öffnung oder über entweder die Hinlaßöffnung 37 oder die Auslaßöffnung 38 ausgeglichen werden. Die gründlich gereinigten, gedruckten Leiterplatten, die die Reinigungsstufe 35 auf dem endlosen Siebförderband 30 verlassen, werden im Falle eines Einstufenbetricces längs einer geneigten Abfuhrrutsche 45 abgegeben. In der Fig. 4 ist die Anordnung der Vielzahl von
terplatten fest gegen das endlose Siebförderband 30. Etwas später treffen die von dem unteren Druckbehälter 20B ausgehenden kompakten und kohärenten Strahlen 25 B mit großer Geschwindigkeit auf die Unterflächen der gedruckten Leiterplatte. Diese unteren Strahlen haben keinerlei störenden Einfluß auf die gedruckten Leiterplatten, da diese von den nach unten gegen die Leiterplatten gerichteten Strahlen 25/1 fest gegen das endlose Siebförderband 30 gehalten werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Leiterplatten aus dem Einflußbereich der Strahlen 25 B austreten, bevor sie denjenigen der Strahlen 25 A verlassen, so daß die Leiterplatten bei ihrer Bewegung auf die Auslaßöffnung 38 zu fest gegen das endlose Siebförderband 30 gehalten werden.
Die relativ feinen netzartigen Bestandteile des endlosen Siebförderbandes 30 hindern die unteren Strahlen 25 B daran, auf der gesamten unteren Fläche der gedruckten Leiterplatten 10 aufzutreffen. Um zu vermeiden, daß die Bereiche der gedruckten Leiterplatten, die mit den siebbildenden Bestandteilen des endlosen Bandes 30 direkt in Berührung stehen, den nach oben gerichteten kohärenten und kompakten Strahlen 25 B überhaupt nicht ausgesetzt sind, wird das Förderband 30 in seinem oberen, den Behälter 36 durchsetzenden Verlauf über Rollen 46 geführt, die auf Wellen 47 exzentrisch gelagert sind und an der Bandunterseite angreifen. Wegen der exzentrischen Lagerung dieser Rollen wird das Förderband im Bereich der Verteilerköpfe in kleine Vibrationsbewegungen versetzt, die zusammen mit der gleichzeitigen Fortbewegung des Bandes in Förderrichtung dazu führen, daß die gedruckten Leiterplatten 10 auf dem Förderband kleine Parallelverschiebungen erfahren. Damit werden auch jene ursprünglich durch die siebbildenden Teile des Förderbandes abgedeckten Bereiche den von unten kommenden Reinigungsmittelstrahlen ausgesetzt.
In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe der Pumpe 45 und der Leitungen 42 und 43 zu einem Kreislauf veranlaßt wird. Es handelt sich hierbei lediglich um ein Ausführungsbeispiel, da die Reinigungsflüssigkeit ebensogut den Druckbehältern 20/1 und 20ß über die Zuführungsleitung 43 durch eine Pumpe 45 zugeführt werden könnte, die mit einem besonderen Reinigungsn-üssigkciisbehäUer verbunden ist. In einigen Fällen wäre diese Anordnung von Vorteil. Der behälter 36 ist mit einem Abflußspund oder einem entsprechenden O.'gan versehen, mit dessen Hilfe man die Flüssigkeit aus dem Behälter abfließen lassen kann oder :n 25 zn
bringen. Die Düsen 23 sind über die Breite des endlosen Förderbandes 30 in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet, wobei sie sowohl in Bewegungsrichtung des Bandes als auch quer zum Band um etwa 2,5 cm voneinander beabstandet sind. Um die Ausbildung eines wirksamen Reinigungsflusses zu ermöglichen, sind die Düsen von Reihe zu Reihe um etwa 0,3 cm versetzt, so daß die gedruckte Leiterplatte durch die Strahlen 25/1 und 25fl vollkommen erfaßt wird. Die Anzahl der in der Reinigungsvorrichtung 35 verwendeten Düsen hängt von der Menge der Rückstände auf den angelieferten gedruckten Schaltungsplatten und von der Geschwindigkeit des endlosen Siebförderbandes 30 ab, das in irgendeiner geeigneten Weise, wie z. B. durch einen Motor, angetrieben sein kann, der mit einer oder mit mehreren der Rollen 32 oder 33 in Wirk verbindung steht. Die Einheit 35 ist darüber hinaus mit Auslaßöffnungen versehen, die im Zusammenhang mit der Überwachung und Wartung, mit Abflußventilen, Überlauf- und Steuerverbindungen eine Rolle spielen. Während bei der in Fig. 3 etwas schematisch dargestellten Zirkulationsanordnung die Pumpe 45 außerhalb des Behälters 36 befindlich dargestellt ist, würde man in der Praxis eine Reinigungsstufe mit zirkulierendem Reinigungsmittel mit in der Flüssigkeit befindlich stehenden Pumpen ohne Stopfbüchse versehen, um ein Tropfen zu vermeiden. Diese Pumpen wären dann auch mit großen und leicht auswechselbaren Filtern verschen. Die Geschwindigkeit der Strahlen 25/1 und 25 ß kann auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 20 cm pro Sekunde bzw. auf 1200 m pro Minute eingestellt werden.
In der Fig. 5 ist eine typische mehrstufige Reinigungsvorrichtung dargestellt, die fünf Stufen 35-1 bis 35-5 aufweist. In einem derartigen Falle erstreckt sich das Förderband 30 über alle die Stufen hinweg, bevor es in entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird. Die Eingangsstufc 35-1 übernimmt die mit Flußmittel versehene und gelötete gedruckte Leiterplatte 10 mit den auf ihr befindlichen Bauelementen 15 von der Vorrichtung 27 zum Fluxcn und Löten und zwar mittels der Rutsche 28, der entlang die gedruckten Leiterplatten auf das endlose Siebförderband 30 gleiten. Die Stufe 35-1 gleicht im wesentlichen der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen, ihr Behälter 36 ist mit dem erforderlichen Reinigungsmittel gefüllt, das nach llersteilervorschriii verdünnt und auf eine Temperatur erhitzt ist, die um 40 bis 50° unter dem normalerweise erforderlichen Wert liegt. Für die Wirksamkeit des besonderen Düsensystems sind hör«. Temperaturen nicht erforderlich.
Die gedruckten Leiterplatten, die die Eingangsstufc 35-1 auf dem endlosen Siebförderband 30 verlassen, gelangen dann in die zweite Stufe 35-2, in der sie nach einem Waschvorgang mit einem Lösungsmittel oder ähnlichen Mittel in der Stufe 35-1 einem weiteren gründlichen Waschvorgang unterzogen werden, um die Lösungsmittelrückstände von den Plattenoberflächen und aus den Ritzen zu entfernen. Die Stufe 35-2 ist im wesentlichen genauso wie die Stufe 35-1 aufgebaut, mit der Ausnahme, daß sie mit zum Waschen verwendeten Wasser gefüllt ist, und daß Verluste in ihrem Wasserkreislauf durch zum Spülen verwendetes Wasser, das von der Stufe 35-3 kommt, ergänzt wird. Als Altern itivlösung hierzu könnte der Stufe 35-2 dauernd durch die Pumpe 45 frisches Wasser nachgeliefert werden. Der Wasser-Waschvorgang wird mit Hilfe vuiii'rei Reihen von ulicien Diisci'i 23 iii'iu zwei Reihen von unteren Düsen 23 durchgeführt.
Die dritte Stufe 35-3 ist eine Spülstufe, die zwei Reihen von Düsen 23 aufwiest, von denen sich die eine oberhalb des endlosen Siebförderbandes 30 und die andere unterhalb-desselben befindet. Die Düsen werden mit Leitungswasser, weichem Wasser oder destilliertem Wasser versorgt. Die Aufgabe der Spiilstufe 35-3 besteht darin, das leicht verschmutzte Wasser des Kreislaufes, das an den Leiterplatten anhaftet, durch reines Wasser zu ersetzen. Die Spülwasserzufuhr ist mit dem Förderband gekoppelt und wird mit demselben in Beirieb gesetzt bzw. unterbrochen. Wenn es sich bei dem verwendeten Spülwcsser um destilliertes Wasser handelt, sind die Verteilerdüsen und Leitungen aus entsprechend widerstandsfähigen Materialien hergestellt.
Um soviel Spülwasser als möglich von den Leiterplatten zu entfernen und um das Trocknen zu erleichtern, werden die Leiterplatten dann durch die vierte Stufe 35-4 hindurchgerührt, in der fünf Reihen von Düsen angeordnet sind, die mit Preßluftqucllen in Verbindung stehen, wobei drei Reihen oberhalb der Leiterplatten und zwei Reihen unterhalb derselben angeordnet sind. Die Luftzufuhr ist ebenfalls mit dem Förderband gekoppelt, so daß sie einsetzt, wenn das Förderband sich zu bewegen beginnt, und unterbro-
O'iCi'i Wird, WCmm CS cii'iMciit.
Von der viertel, Stufe 35-4 aus werden die Leiterplatten <in eine letzte Stufe 35-5 weitergegeben, wo ihre beiden Seiten einem Strom elektrisch geheizter Luft ausgese'zt werden, deren Temperatur bis zu .12(1 C hinauf regelbar ist. Von der letzten Stufe 35-5 aus werden die gedruckten Leiterplatten 10 durch das endlose Siebförderband 30 an eine geneigte Abgaberutsche 48 weitergegeben, von der sie. gründlich gereinigt, von Hand oder mit Hilfe zusätzlicher Fördermittel entfernt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen gedruckter, mit Bauelementen bestückter und gelöteter Leiterplatten, in dessen Verlauf diese auf einer durchbrochenen Unterlage durch von oben und von unten auf sie gerichtete Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,daß die Reinigungsflüssigkeit in Form von kompakten und kohärenten Strahlen (25 A, 2SB) hoher Geschwindigkeit unter rechtem Winkel auf die Flächen der nur unter Schwerkraft-Wirkung auf der Unterlage (30) gehaltenen Leiterplatten (10) gerichtet wird, wobei die von oben kommenden Strahlen (25,4) in einem Verteilungsbereich, der in Richtung der Leiterplattenbewegung größer als der Verteilungsbereich der von unten kommenden Strahlen (25 ß) ist und diesen vollständig überdeckt, und mit einer Aufprallenergie auftreffen, die diejenige der von unten kommenden Strahlen (25 B) überwiegt, und daß die Leiterplatten (10) während ihres Durchlaufs durch den Strahlenbereich in bezug auf die Unterlage (30) verschoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in aufeinanderfolgenden Stufen (35-1 bis 35-5) unter Verwendung verschiedenartiger Reinigungsflüssigkeiten bei jeweils dert ilben durch die Stufen hindurch bewegten Leiterplatte (JO) durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mit der Auslaßseite (43) einer Hochdruckpumpe (45) für die Reinigungsflüssigkeit (41) verbundene Verteilerköpfe (20/4, 205) sowie als Unterlage für die gedruckten Leiterplatten (10) ein endloses, über Transportrollen (32) horizontal bewegtes Siebförderband (30) aufweist, daß die Verteileiköpfe (20/1, 20ß) an der Oberseite bzw. an der Unterseite des Förderbandes (30) parallel zu diesem verlaufend angeordnet sind, daß der obere Verteilerkopf (20/4) in Förderbandbewegungsrichtung eine größere Ausdehnung aufweist als der untere Verteilerkopf (20S) und diesem gegenüber mittig angeordnet ist, daß beide Verteilerköpfe (2OA, 20ß) jeweils eine ebene, dem Förderband (30) zugekehrte Wandfläche (22) haben, die eine Vielzahl von in Förderbandbewegungsrichtung gestaffelten, nahe bcieinanderliegenden und mit dem Verteilerkopf innenraum verbundenen Verteilerdüsen (23) trafen, deren Sprühachsen senkrecht zu der Oberseite bzw. Unterseite des Förderbandes (30) stehen, und daß Mittel (46) zum Parallel verschieben der Leiterplatten auf dem Förderband vorgesehen sind.
DE2320199A 1973-03-05 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten Expired DE2320199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337922A US3868272A (en) 1973-03-05 1973-03-05 Cleaning of printed circuit boards by solid and coherent jets of cleaning liquid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320199A1 DE2320199A1 (de) 1974-09-19
DE2320199B2 DE2320199B2 (de) 1978-03-02
DE2320199C3 true DE2320199C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=23322595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320199A Expired DE2320199C3 (de) 1973-03-05 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3868272A (de)
CA (1) CA1001529A (de)
DE (1) DE2320199C3 (de)
GB (1) GB1456729A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978874A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Schmidt Sr Jacob Heat sensitive film shrinking machine
US4047973A (en) * 1976-10-27 1977-09-13 Xerox Corporation Recovery of selenium and selenium alloys by hydraulic lathing
US4231806A (en) * 1978-08-25 1980-11-04 Caterpillar Tractor Co. Fluid barrier means for parts washer apparatus
FR2516408B1 (fr) * 1981-11-19 1985-07-26 Dassault Electronique Machine a laver les circuits electroniques
US4592784A (en) * 1984-07-02 1986-06-03 Davis Walker Corporation Water seal for fumeless strand pickling system
FR2587241B1 (fr) * 1985-05-28 1988-07-29 Outillages Scient Laboratoir Appareil de nettoyage pour composants electroniques et/ou pour pieces mecaniques de precision
GB8513879D0 (en) * 1985-06-01 1985-07-03 British Aerospace Circuit board cleaning apparatus
DE3528575A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Schering Ag Verfahren und einrichtung zur reinigung, aktivierung und/oder metallisierung von bohrloechern in horizontal gefuehrten leiterplatten
DE3529313A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Schering Ag Automatische transport- und behandlungseinrichtung fuer waren, insbesondere leiterplatten
FR2588147A1 (fr) * 1985-10-01 1987-04-03 Vuillaume Andre Procede et dispositif pour nettoyer et secher des circuits electroniques imprimes.
FR2604590A2 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Vuillaume Andre Procede et dispositif pour nettoyer et secher des circuits electroniques imprimes
EP0240528A1 (de) * 1985-10-01 1987-10-14 LEPERCQ, Alain Verfahren und vorrichtung zur reinigung und trocknung von gedruckten elektronischen schaltungen
US4766916A (en) * 1986-11-21 1988-08-30 Bowden Donald R Continuous conveyor degreasing and cleaning machine
US4938257A (en) * 1986-11-21 1990-07-03 Teledyne Industries, Inc. Printed circuit cleaning apparatus
EP0329808A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Gebr. Schmid GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten
US5048549A (en) * 1988-03-02 1991-09-17 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Div. Apparatus for cleaning and/or fluxing circuit card assemblies
US5030293A (en) * 1988-03-09 1991-07-09 Randall L. Rich Method and apparatus for circuit board cleaning
CA2003859A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-01 David Alan Dickinson Technique for cleaning an object with a combustible cleaning solvent
CA2011397C (en) * 1989-03-06 1994-07-12 Michael T. Mittag Method and apparatus for cleaning electronic and other devices
US5103846A (en) * 1989-08-30 1992-04-14 Vitronics Corporation Apparatus for cleaning mechanical devices using terpene compounds
US5240018A (en) * 1989-08-30 1993-08-31 Vitronics Corporation Apparatus for cleaning mechanical devices using terpene compounds
US5129956A (en) * 1989-10-06 1992-07-14 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for the aqueous cleaning of populated printed circuit boards
US5095926A (en) * 1990-01-16 1992-03-17 Wegner Paul C Apparatus for washing storage batteries
US5077176A (en) * 1990-07-30 1991-12-31 At&T Bell Laboratories Pre-plate cleaning process
US5399204A (en) * 1990-12-18 1995-03-21 The Gillette Company Aqueous cleaning method
WO1992021451A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Manufacturing Concepts & Technologies, Inc. Printed circuit board cleaner
US5284524A (en) * 1991-10-03 1994-02-08 Rockwell International Corporation Method and apparatus for enhancing surface treatment of perforated materials
ATE179565T1 (de) * 1992-01-21 1999-05-15 Strathayr Pty Ltd Handhabungssystem für rasen
US5339843A (en) * 1993-04-16 1994-08-23 Martin Marietta Corporation Controlled agitation cleaning system
US5454190A (en) * 1993-12-30 1995-10-03 American Roller Bushing Corporation Cleansed grass sod and method for its production
JPH07231155A (ja) 1994-02-16 1995-08-29 Fujitsu Ltd プリント配線板のエッチング装置及びエッチング方法
US5875801A (en) * 1994-08-29 1999-03-02 The Gillette Company Aqueous cleaning of blade stack
US5720813A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Eamon P. McDonald Thin sheet handling system
US5795405A (en) * 1996-03-13 1998-08-18 Eric F. Harnden Machine and method for processing of printed circuit boards by immersion in transversely flowing liquid chemical
US5711806A (en) * 1996-03-13 1998-01-27 Harnden; Eric F. Printed circuit board processing apparatus
US5924431A (en) * 1996-08-02 1999-07-20 Accel Electronic component cleaning apparatus
US5954888A (en) * 1998-02-09 1999-09-21 Speedfam Corporation Post-CMP wet-HF cleaning station
TW391895B (en) * 1998-10-02 2000-06-01 Ultra Clean Technology Asia Pt Method and apparatus for washing and drying semi-conductor devices
US6328814B1 (en) * 1999-03-26 2001-12-11 Applied Materials, Inc. Apparatus for cleaning and drying substrates
US6554911B1 (en) 1999-10-15 2003-04-29 Corning Incorporated En masse process for cleaning thin polarizing glass devices
US7513062B2 (en) * 2001-11-02 2009-04-07 Applied Materials, Inc. Single wafer dryer and drying methods
CN101499413B (zh) * 2001-11-02 2011-05-04 应用材料股份有限公司 单个晶片的干燥装置和干燥方法
KR20050103916A (ko) * 2003-02-04 2005-11-01 포워드 테크놀로지 에이 크레스트 그룹 컴퍼니 초음파 세척 탱크
JP4702895B2 (ja) * 2004-10-29 2011-06-15 株式会社前川製作所 連続搬送式フリーザ
JP4796889B2 (ja) * 2006-05-08 2011-10-19 Nec液晶テクノロジー株式会社 パネル洗浄機及び洗浄方法
US7951244B2 (en) * 2008-01-11 2011-05-31 Illinois Tool Works Inc. Liquid cleaning apparatus for cleaning printed circuit boards
CN102227157B (zh) * 2011-04-14 2013-08-21 北京泰拓精密清洗设备有限公司 通过式毛刷清洗机
CN102430536A (zh) * 2011-12-06 2012-05-02 天能电池(芜湖)有限公司 一种蓄电池正板烘干线前的除杂装置
US10518295B2 (en) * 2012-05-31 2019-12-31 Technical Devices Company Method for containing a fluid volume in an inline conveyorized cleaner for cleaning low standoff components
CN104162527B (zh) * 2013-08-09 2016-06-08 成都旭双太阳能科技有限公司 一种薄膜太阳能电池生产中对背板玻璃的清洗工艺
GB2609028B (en) * 2021-07-19 2024-03-27 Tiny Air Ltd Apparatus for pre-cleaning of surgical instruments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932827A (en) * 1928-06-25 1933-10-31 Brogdex Co Apparatus for preparing fresh fruit for market
US2250238A (en) * 1940-01-17 1941-07-22 Alvey Ferguson Co Industrial washing machine
US2597930A (en) * 1946-03-09 1952-05-27 Libby Mcneill & Libby Conveyer apparatus
US2926674A (en) * 1954-10-18 1960-03-01 Ajem Lab Inc Power washing apparatus
US3144872A (en) * 1963-08-16 1964-08-18 Detrex Chem Ind Trough-type solvent washer
US3262460A (en) * 1964-02-17 1966-07-26 Cincinnati Cleaning And Finish Conveyor type cleaning device for fragile containers and the like
US3442708A (en) * 1965-01-07 1969-05-06 Cincinnati Cleaning & Finishin Handling and cleaning fragile containers
GB1154101A (en) * 1965-07-20 1969-06-04 Metalwash Machinery Corp Improvement in or relating to Washing Apparatus, including a Travelling Band Filter.
US3421211A (en) * 1966-03-17 1969-01-14 Hewlett Packard Co Method of making and cleaning printed circuit assemblies
US3603329A (en) * 1968-11-06 1971-09-07 Brown Eng Co Inc Apparatus for manufacturing printed circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320199B2 (de) 1978-03-02
GB1456729A (en) 1976-11-24
CA1001529A (en) 1976-12-14
US3868272A (en) 1975-02-25
DE2320199A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0427053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten
DE3038841C2 (de)
DE3141250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung von gedruckten leiterplatten
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE4310546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Förderbandes in einem Wärmebehandlungsgerät
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE3028325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines eine gedruckte schaltungsplatte umfassenden werkstuecks
DE4345077C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE10039558A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbehandlung von Leiterplatten
DE2619342C3 (de) Wellenlötvorrichtung
DE2106446C3 (de) Entfettungsvorrichtung
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
EP0456870A1 (de) Anordnung zur chemischen Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten, sowie dazugehöriges Verfahren (Fall B)
EP1800524A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE2940964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von farbteilchen aus farbnebelhaltiger luft
DE3328091C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bestückten, gedruckten Schaltungen und dergleichen
DE10216685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
WO1985001963A1 (en) Plant for tinning printed circuit boards
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
EP0635317A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
EP0036217A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN