DE2319333A1 - U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel - Google Patents

U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel

Info

Publication number
DE2319333A1
DE2319333A1 DE19732319333 DE2319333A DE2319333A1 DE 2319333 A1 DE2319333 A1 DE 2319333A1 DE 19732319333 DE19732319333 DE 19732319333 DE 2319333 A DE2319333 A DE 2319333A DE 2319333 A1 DE2319333 A1 DE 2319333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hairpin
ratio
bending
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732319333
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Meincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319333 priority Critical patent/DE2319333A1/de
Publication of DE2319333A1 publication Critical patent/DE2319333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stichwort: U-Rohrbogen für unterschiedliche Längenausdehnungen der Rohrschenkel.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die konstruktive Gesteltung und Halterung eines U-@ohres in engen Gassen eines Rohrbündels für Wärmeaustauscher wie z.b. für Dampfergeuger, @ühler, Verdampfer, @ondensatoren usw. In Drucka@paraten werden für den W@rmeaustausch vielfach U-@ohroündel verwendet. Bei diesen wird der das edium einführende Rohrschenkel stärker erwärmt als der ausführende @chenkel. Daraus entsteht durch Aufbiegung eine gefährliche Spannung in dem Rohrbogen insbesondere, wenn sein Biegeradius klein gehalten wird. Zugleich tritt eine weitere Beanspruchung des Rohrbogens aus der guerschnittsabplattung hinzu. uber die hierbei auftretende Gesamtbiegespannung galten bisher für Rohrbögen in engen Gassen falsche Vorstellungen. @ieraus sind noch in neuerer Zeit Störungen zu solchen Wärmeaustauschanlagen bei Hernkraftwerken und konventionellen Kraftanlagen aufgetreten.
  • U-Rohrbögen werden durch die Wärmedehnung und aus der guerschnittsabplattung am stärksten durch Aufbiegung außen im Bogenscheitel und in der scheinbar neutralen naser beanscrucht. @s entsteht hieraus an beiden ,'itellen eine Biegespannung, die wegen der Kaltverformung und Aufhärtung additiv der Tangentialspannung aus dem statischen Innendruck zugerechnet werden muß. Besonders sind Rohre ait dem halben Gassenabstand R zum .ohrau@endurchmesser D von R/D < 8 in dem Rohrbündel durch überhöhte Spannungen gefährdet.
  • Da durch die Wärmedehnung der lineare Ausdehnungskoeffizient α und die Rohrschenkellänge L direkt in die Rohrbogenspannung eingehen, ist man konstruktiv bemüht, für den Betriebs-Temperaturbereich der Anlage einen erkstoff fiir die Rohre mit einem schwach ansteigenden α-Wert zu wählen, um somit den Unterschied der Längendehnungen in dem ein- und ausgehenden Schenkel klein zu halten. Aus den gleichen Gründen wird das Rohrbündel vorteilhafter im Durchmesser größer auf osten einer geringeren Schenkellänge gefertigt. In der Figur 1 wird die Draufsicht eines Rohrbodens mit U-Rohren in bisheriger Bauweise gezeigt.
  • Erfindungsgemäß werden bei dem U-Rohr zur Herabsetzung der Biegespannung in dem 3ogen über die vorner zenalmten Richtlinien hinaus, folgende konstruküiven Neuerungen gemäß Figur 2 bis 4 beansprucht: 1) Aus neueren Erkenntnissen geht hervor, daß bei Rohrbündeln mit gleichbleibenden Rohrquerschnitten ab jD < 8 mit kleiner werdendem Gassenabstand 2 R die Biege spannung durch Aufbiegung im Rohrbogen infolge unterschiedlicher Wärmedehnung in den Schenkeln stark ansteigt. Zur Herabsetzung dieser Spannungen auf einen zulässigen ert a werden erfindungsgemäß die Rohre ab R/D < 8 querschnittsmäßigzur Bündelmitte hin wie in Figur 2 zunehmend kleiner ausgeführt. Das ist die entgegengesetzte Denkensweise gegenüber bisherigen Konstruktionen, bei denen man zur Mitte hin starkere Querschnitte verwandte, um damit die größeren Belastungen aufzunehmen. In Wirklichkeit ist es aber so, daß kleinere Querschnitte nicht so große Kräfte durch die Wärmedehnung ergeben und- somit zu kleineren Biegespannungen als durch einen größeren Querschnitt führen. Der in Abhängigkeit vom Verhältnis R/D < 8 abnehmende Rohrquerschnitt wird wie in Figur 2 durch den Rohrdurchmesser 1), seltener mit der Wandstärke s zusammen eingenommen.
  • In dem Bündelteil mit R/D>8 werden im Durchmesser und Wanddicke gleichbleibende Rohre verwendet, die Biegespannung geht hier nur untergeordnet ein. Für D wird immer der größere Rohrdurchmesser aus dem Bündelteil R/D > 8 eingesetzt.
  • 2) Die Figur 3 zei-t einen Rohrboden 1 mit einem U-Rohr bestehend aus den beiden Schenkeln 2, dem Rohrbogen 3 und dem Trennblech 4. Die "elastische Länge" Lo, bestehend aus dem Anteil der Schenkellänge h, der Wärmedehnung #1, #2 beider Schenkel und der Rohrbogenlänge LB nach Figur 3, wird erfindungsgemäß klein gehalten, denn um die Summe dieser Werte vermindert sich das Linienträgheitsmoment Jxs Da dieses auf das gegebene Biegemoment bezogen wird und die Höhe der Biegespannung beeinflußt, soll der Wert für Jxs möglichst groß angelegt sein. Das kann man konstruktiv durch das Naß h und werkstoffmäßig durch #1, #2 nach der Gleichung L0 = 2 h + #1 + #2 + # R/K (1) erreichen. Hierzu wird nach Figur 4 durch die enste Gasse 2R mit dem kleinsten Biegeradiue R das Trennblech 4 durch den Krümmungsmittelpunkt S gelegt. Auf diese Weise entfällt in Gl.(1) das Glied 2 h und vermindert den Wert für t0. In Gl.(1) bedeutet K den Berichtigungsfaktor nach H. Lorenz [1].
  • B e i s O i e 1 Bestimmung der Rohrabmessungen bzw.der Spannungen zu einem @ethanolkühler mit U-Rohren 800 cm Schenkellänge und 36O atü Innendruck aus einem werkstoff Jiinlich .Nr. 4550.
  • a) Gerader Schenkel Mit den technischen @aten: k = 22 kp/mm2 bei 173 °C, da = 18 mm, S = 1,5, v = 1,0, c1 = 0 und c2 = 0 ist nach G1.(1) des AD-@erkblattes B 11 bzw. TRD 307 [2,3] eine Mindestwanddicke von rund 2 mm in den Schenkeln erforderlich. Diese Wanddicke wird wie nachstehend auf den Rohrbogen übertragen.
  • b) Rohrbogen Mit den technischen Daten Eingang Temperatur des Mediums °C t = 173 t = 20 mittlere Schenkeltemperatur oC tm = 154 tm = 77 E-Modul kp/mm2 E1@ = 19350 E2@ = 19900 Ausdehnungsbeiwert mm/m 10-3 α1 = 2,5245 α2 =1,2324 Ferner mit k = 24 kp/mm2 bei 135 °C Bogen und 30 % @ufhärtung beim Biegen zu insgesamt k @ 32 kp/mm2 desselben Werkstoffes wird mit einer Rohrwanddicke s = 2mm folgende Tabelle für die Spannung ermittelt, worin die Vergleichsspannung aus der Summe der Biege- und Umfangsspannung mit der Axialspannung darstellt. Vom Gassenabstand R/D = 100/18 = 5,55 zur Mitte hin wird der Außendurchmesser D der Rohre stufenweise von 18 mm auf 16, 15 und 13 mm gesenkt, um zulässige Spannungen im Rohrbogen zu erhalten R D #v mm mm kp/mm2 200 18 13,58 150 18 14,43 100 18 17,80 Bereich 100.. .80 16 2u,06 80...60 15 17,77 60...50 13 15,50 Hierzu gilt die Bedingung #v # k/S # 32/1,5 # 21,35 kp/mm2, @lle Rohrbogen ergeben bei der angeführten Durchmesserabstufun Dei . = 1,5 Sicherheit eine Belastung, die unter 21,33 ko/mm2 liegt.
  • Es sind folgende Schriften berücksichtigt worden: 1) Lorenz, H.: "Die Biegung krummer Rohre". Dinglers polytechn. J. Bd. 327 (1912), S. 577.
  • 2) AD-Aerkblatt B 11 " Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter' (AD), herausgeg. von der Vereinigung der Techn.
  • Uberwachungsvereine e.V., Essen/Serlin: Seuth-Vertrieb GmbH, @kt.1964.
  • 3) TRD 307 "Technische Regeln für Dampfkessel (TRD), herausgeg. von der Vereinigung der Techn. überwachungsvereine e.V., Essen/Berlin.
  • Beuth-Vertrieb GmbH, Okt. 1964.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ii c h e
1) Bundel von haarnadelformig gebogenen @armeaustauschrohren zur Einnahme einer kleineren Biegespannung im Rohrbogen aus der Wärmedehnung infolge Aufbiegung des Rohrbogens d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Rohre vom halben Gassenabstand R zum Rohraußendurchmesser D im Verhältnis R7t) < 8 stetig oder sprungweise in Abhängigkeit vom abnehmenden Gassenabstand kleiner gehalten wird derart, daß die engste Gasse den kleinsten Rohrquerschnitt aufweist.
2) Bündel von haarnadelförmig gebogenen Wärmeaustauschrohren zur Einnahme nahezu gleicher und zulässiger Vergleichsspannungen in den Bögen nach Anspruch 1) d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß der Rohrdurchmesser D zum abnehmenden Gassenabstand 2 R ab R/D4 8 kleiner gehalten wird derart, daß die engste Gasse den kleinsten Rohrdurchmesser D aufweist.
3) Wärmeaustauschrchre, haarnadelförmig gebogen, mit einem Verhältnis von R/DC 8, des halben Gassenabstandes R zum Rohrdurchmesser D, zur zinnahme kleinerer Spannungen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erreichung eines relativ großen Linienträheitsmomentes eine kleine relastische Länge" Zo, bestehend aus den beiden Schenkellängen h unterhalb des untersten Trennbleches bis zum Bogenmittelpunkt, den Wärmedehnungen #1, #2 der beiden Schenkel und dem Verhältnis der Rohrbogenlänge # R zu einem Berichtigungsfaktor K nach dem Verhältnis L0 = 2 h + #1 + #2 + # R/K (1) eingenommen wird.
4) Rohrbündel von haarnadelförmig gebogenen Wärmeaustauschrohren mit einem Verhältnis R/D < 8 zur Einnahme einer relativ kleinen Biegespannung aus der Wärmedehnung durch Aufbiegung des Rohrbogens d a d u r c h e : ç e n n z e i c h n e t, d gemäß Gleichung (1) das unterste Trennblech des @ündels in den @ittelpunkt des Biegeradius des engsten Rohrbogens gelegt wird.
5) Rohrbündel von haarnadelförmig gebogenen Wärmeaustauschrohren zur Einnahme nahezu gleicher und zulässiger Vergleichsspannungen in den Bögen nach Anspruch 1 bis 4) d a d u r c h g e k e n n z e i c 11 n e t, daß die konstruktiven Anordnungen nach Anspruch 1) bis 4) zusammen eingenommen werden.
DE19732319333 1973-04-17 1973-04-17 U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel Pending DE2319333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319333 DE2319333A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319333 DE2319333A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319333A1 true DE2319333A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5878348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319333 Pending DE2319333A1 (de) 1973-04-17 1973-04-17 U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610096A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Ansaldo Spa Echangeur de chaleur a metal liquide comportant un groupe de tubes
DE102006001417A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Umlenkung eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610096A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Ansaldo Spa Echangeur de chaleur a metal liquide comportant un groupe de tubes
BE1001020A3 (fr) * 1987-01-26 1989-06-13 Ansaldo Spa Echangeur de chaleur a metal liquide, avec un rang de tubes.
DE102006001417A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Umlenkung eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
EP1971800B1 (de) * 2006-01-10 2013-03-13 Endress+Hauser Flowtec AG Vorrichtung zur umlenkung eines in einer rohrleitung strömenden mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011379A1 (de) Abgasbaugruppe
KR970701271A (ko) 내식성이 우수한 2상 스테인레스강(two-phase stainless steel)
DE2319333A1 (de) U-rohrbogen fuer unterschiedliche laengenausdehnungen der rohrschenkel
EP3159505B1 (de) Zwischengehàuse für eine gasturbine
DE2606384A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines gasturbinenrotorteiles mit einem zweiten gasturbinenrotorteil
DE3326259C2 (de)
EP1056932A1 (de) Turbinengehäuse
DE3714671C2 (de)
DE4115250C1 (de)
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE60005227T2 (de) Übertragungsleitung für kryogenes Fluid und Verwendung für den Transport von flüssigem Helium
DE1218821B (de) Gelenkiger Wellrohr-Kompensator
DE3144857A1 (de) &#34;doppelwandiges rohr&#34;
DE4119178C1 (de)
DE102010039751A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE424226C (de) Waermeaustauschapparat
AT366807B (de) Konstruktion zum einleiten von kraeften in rohrw[nde
Karamanlidis On the strain-displacement equations of a geometrically nonlinear curved beam
EP1008803B1 (de) Vorwärmer in Dampfkraftanlagen
DE306227C (de)
AT378249B (de) Von rohrwaenden gebildete brennkammer eines dampferzeugers
DE1773283U (de) Rohr mit ringfoermigen verstaerkungsrippen.
DE102018007999A1 (de) Hohes zweiflutiges Guss-Abgassammelrohr mit separierten Kanälen
DE1243162B (de) Ammoniak-Verbrennungsofen