DE2314339A1 - Bakterizides und fungizides mittel und seine verwendung zum behandeln von textilgewebe - Google Patents

Bakterizides und fungizides mittel und seine verwendung zum behandeln von textilgewebe

Info

Publication number
DE2314339A1
DE2314339A1 DE19732314339 DE2314339A DE2314339A1 DE 2314339 A1 DE2314339 A1 DE 2314339A1 DE 19732314339 DE19732314339 DE 19732314339 DE 2314339 A DE2314339 A DE 2314339A DE 2314339 A1 DE2314339 A1 DE 2314339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
agent
radicals
ppm
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314339
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2314339A1 publication Critical patent/DE2314339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

New Haven, Connecticut, V.St.A.
n Bakterizides und fungizides Mittel und Deine Verwendung zum Behandeln von Textilgewebe w
Priorität: 2?.März 1972, V.St.A., Nr. 238 647
Die Erfindung betrifft ein Mittel mit einem breiten bakteriziden und fungiziden Spektrum, insbesondere ein Gemisch von Mercaptcpyridin-1-oxid und einer quartären Ammoniumverbindung, das zum Behandeln von Textilgewebe geeignet ist.
Mercaptopyridin-1-oxide sind an sich bekannt und werden auch ale biozide Mittel verwendet. In der US-Patentschrift Nr. 2 686 786 werden z.B. verschiedene Mercaptopyridin-1-oxide sowie dereu Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalse, in der US-Patentschrift Nr. 2 809 971 Schwermetallsalze von Mercaptopyridin-1 -oxid und in der US-Patentschrift Kr. 2 742 393 Amine und quartäre Ammoniumsalze von Mercaptopyridin-1-oxid
309c 2/1171
_ ζ - 2 ? ■-. λ 9
beschrieben. Alle diese Verbindungen zeigen bakterizide und fungizide Eigenschaften.
Auch die Verwendung von quartären Ammoniumverbindungen zum Weichmachen von Geweben ist an sich schon lange bekannt (vgl. L. Chalmers "Fabric Softeners and their Evaluation" in Manufacturing Chemist and Aerosol News, September 1970, Seiten 39 biß 45 und US-Patentschriften Ur. 3 349 033 und Nr. 3 493 660). Die dort beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen sind bis zu einem gewissen Grad bakterizid.
Nun haben zwar Mercap-topyrid in-1-oxide und deren Derivate ein gutes und breites bakterizides und fungizides Spektrum, sie werden jedoch während des Waschens von Textilgeweben nicht leicht aufgenommen; ausserdem haben sie keine besondere Affinität für Textilien im allgemeinen während des normalen Gebrauchs, insbesondere während des Waschens.
Andererseits haben quartäre Ammoniumverbindungen eine gute Affinität für Textilien, zeigen jedoch nur eine niedrige biozide Aktivität und im allgemeinen nur v/enig der gewünschten Breitspektrumaktivität.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass Gemische von Meroaptopyridin-1-oxiden und quartären Ammoniumverbindungen zugleich ein gutes und breites bakterizides und fungizide^ Spektrum und eine gute Affinität für Textilien gewährleisten und dadurch von den Textilgeweben während des Waschens leicht aufgenommen werden.
3 0 ./1171
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - . 23 i 4 Γ-39
Gegenstand der Erfindung ist somit ein bakterizides und fungizides Mittel, bestehend aus einem Gemisch eines Schwermetallsalzes von gegebenenfalls im Pyridinring substituiertem 2-Mercaptopyridin-1-oxid und einer quartären Ainmoniumverbindung der Formel
.Ί ■
R3
in der mindestons „ir.cr der Beste R1 bis R. einen langkettigen, 6 bis 26 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest in der Form von Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder davon abgeleiteten Amidresten, die anderen Reste R je einen 1 bis 26 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder davon abgeleiteten Amidrest bedeuten oder zwei Reste R mit dem Stickstoffatom einen Imidazolring bilden und X ein Halogenid oder Alkylsulfat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die im erfindungsgemässen Mittel verwendeten Mercaptopyridin-1-oxide haben im allgemeinen die Formel
SMe
in der Me ein Schwermetall bedeutet. Geeignete SchWermetalie sind Zink, Eisen, Zinn, Titan, Mangan, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Kobalt, Blei, Gold, Kadmium, Nickel, Silber, Arsen,
3 0 9 η 2 / 1 T 7 1
--4 - 22 ^- 39
Antimon und Wiarauth (unter "Schwermetalle" v/erden auch schwere Nichtmetalle mit metallischem Charakter verstanden). Bevorzugte Schwermetallsalze sind Zink-, Eisen-, Zinn--, Titan-, Mangan- und Chromsalze, Zinksalze sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Mercaptopyridin-1-oxid-Sa] ze sind praktisch wasserunlöslich.
Die Schwermetallsalze von Mercaptopyridin-1-oxid und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der US-Patentschrift Nr. 2 809 971 beschrieben.
Die im erfindungsgemässen Mittel verv/endeten Mercantopyridin-1-oxide können am Pyridinring einen oder mehrere Subs&tuenten tragen, wie Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome.
Bevorzugt sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formel
Rx ^R2
I Rs
in der zwei Reste R Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die anderen beiden Reste Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und X ein Chlorid, Bromid oder Methylsulfat ist. Bevorzugt sind auch Dialkylimidazolinderivate, die einen langkettigen 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und einen langkettigen 8 bis 26 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylamido-
3 Ο· /117 1
ORIGINAL INSPECTED
alkylrest aufweisen. Spezielle Beispiele solcher Verbindungen sind Cetyldiraethyläthylamraoniumbromid , Dital gdimethylainiDoniumchlorid, Cocoylsarcosin, ?-Heptadeoyl-1-methyl-1-^"*?·-stearoylamidoäthylj^-iiaidazoliniuin-chlorid und -methylsulfat, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylaminoniumchlorid und Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid. Yieitere geeignete quartäre Ammoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-Patentschriften 2 666 010, 3 054 678, 3 349 033 und 3 560 390 sowie in dem oben beschriebenen AitLkel von Chalmers beschrieben. Es können auch GeniisGhe der quartären Ammoniumverbindungen verwendet werden.
Das erfindungegemässe Mittel kann, je nach Verwendung, verschieden hohe Mengen an Mercaptopyridin-1-oxid und an quartärer Ammoniumverbindung enthalten. Das Gewichtsverhältnis von Mercaptopyridin-1-oxid zu quartärer Ammoniumverbindung kann etwa 1 : 15 bis etwa 15 : 1 betragen, insbesoiäere 1:5 bis
etwa etwa 5:1 und vorzugsweise von/1 : 2 bis etwa 2:1.
Die erfindungsgemässen Mittel zeigen über einen weiten Konzentrationsbereich biozide Aktivität, im allgemeinen werden sie jedoch in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 4000 ppm, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 1000 ppm, verwendet.
Wegen ihrer hohen bioziden Aktivität, der guten Affinität für
durch Textilien und der leichten Aufnahme / Textilgewebe während des Waschens und des Spülens, finden die erfindungsgemässen Mittel vielerlei Anwendung, z.B. beim Behandeln, insbesondere Waschen, von Textilgewebe. Textilien verbreiten oft pathogene
309842/1171
Bakterien und während des normalen Gebrauchs auch unangenehmen Geruch. Durch bakterielle Mikroorganismen, Schimmel oder Pilze können Textilien auch zerstört v/erden. Diese Schwierigkeiten kann man durch Behandeln der Textilien mit einem bioziden oder fungiziden MitteJ umgehen. Am besten setzt man das Mittel während des Wäschern; zu. Die bisher verwendeten bioziden Mittel jedoch waren oft nicht wirksam genug, oder sie hatten nicht genügend Affinität für Textilien. Die erfindungsgemäsiseri Mittel überwinden diese Nachteile, au&serdeiii oind sie für die Behandlung von Textilgewebe sehr wirtschaftlich.
Das Behandeln, insbesondere V/asehen, von verschiedenen Textilgeweben ist an sich bekannt und in H. Cohen und G. Linton . "Chemistry and Textiles for the Laundry Industry", 1961, beschrieben. Dieser Behandlung kann eine grosse Anzahl von Textilgeweben, sowohl natürliche als auch synthetische, unterworfen v/erden, z.B. Baumwolle, V/olle, Seide, Hanf, Leinen, Polyamidoder Acetatfasern und Reyon.
Weitere Einzelheiten über die verwendeten Textilgewebe und die Behandlung im allgemeinen können der oben erwähnten Veröffentlichung von Cohen entnommen werden.
Das erfindungsgemässe Mittel kann zu jedem Zeitpunkt während des waschens zugesetzt werden, insbesondere wird das Mittel in dem Spülwasser oder der Sauerbeize verwendet. Je nach Art der Behandlung kann man das erfindungsgemässe Mittel
auf einmal oder stufenweise zusetzen. Das or-
findungsgemässe Mittel kann in den einzelnen Bestandteilen oder
3 0 9 f ? / 1 1 7 1
ORIGINAL INSPECTED
231 /-.39
als vorgefertigtes Gemisch verwendet v/erden. Es ist sowohl für die Grossv/äscherei als auch für die Heimwäsehe geeignet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Gewebeproben aus 100 Prozent Baumwolle und aus 6 5 Prozent PoIyäthylen-Terephfchalsäureestei?^5 Prozent Baumwolle werden einem normalen Wacchprozess unterworfen, wobei dem Spülwasser das erfindungsgemässe Mittel zugesetzt wird. Die folgenden Bedingungen werden eingehalten:
Waschmaschine
Einstellung:
Beladung:
Volumen:
Y<aschmittel
automatische mantelbeschickte Haushaltswaschmaschine
normaler Waschzyklus:
warme Wäsche bei 45°C, warmes Spülen bei 450C
1,01 kg Stoffe aus 100 i<> Baumwolle oder
65 Prozent Polyester / 35 Prozent Baumwolle
68 Liter
140 g AATCC-Standardwaschmittel 124
Nach dem Waschen wird die Waschlauge abgesaugt, die Restlauge wird abzentrifugiert.· Anschliessend wird durch viermaliges 6 Sekunden dauerndes Besprühen gespült. Das erfindungsgemäfjse Mittel wird dann dem Spülwasser zugesetzt, und zwar werden die Bestandteile des erfindungsgemässen Mittels einzeln dem
3 0 /117 1
ORIGINAL INSPECTtD
einlauf enden Wasser zugegeben. Während des Spülgangs wird das Spülwasser ? Minuten lang bewegt, dann wird das Wasser abgepumpt und das Restsjmlwasser abzentrifugiert. Während dea Zentrifugierens wird die Wäsche durch viermaliges 6 Sekunden dauerndes Besprühen nochmals gespült« Die stoffe v/erden der Waschmaschine entnommen und in einem elektrischen Trockner getrocknet. Die biozide Aktivität der Stoffe gegen 8 Organismen wird gemäss der AATCC-Testmethode 90-1970 ("Antibacterial Activity of Fabrics , Detection of: Agar Plate Method") bestimmt.
Das erfindung&gem&oöC- biozide Mittel enthält das Zinksalg von 2-Mercaptopyridin-1-oxid als 48prozentige wässrige Dispersion und eine kationische quartäre Ammoniumverbiudung (Handelsprodukt "Downy" der Firma Proctor & Gamble). Die verwendeten Mengen dieser Verbindungen werden in ppm je 68 Liter Spülwasser angegeben. Die bioziden Aktivitäten eines Gewebes aus 6 5 Prozent Polyester / 35 Prozent Baumwolle sind in Tabelle I, die bioziden Aktivitäten eines Gewebes aus 100 Prozent Baumwolle in Tabelle II zusammengefasst."
0-/1171
ORIGINAL INSPECTED
23 '. i:
Tabelle I
Hemmzone (mm) in einem Gewebe aus 65 Prozent Polyester /
35 Prozent Baumwolle
Zusammensetzung des . Testorganismus Nr, Mittels im Spülwasser 12 3 4 5 6
26 ppm Downy 0 0 0 0 0 0 0 0
22 ppm ZnOM ' 0 16 - - 0 0 0 0
200 ppm ZnOM 30 40 28 22 0 0 22 26
26
3 G
ppm
ppm
Downy
ZnOM
29 31 26 21 0 0 18 21
26
43
ppm
ppm
Downy
ZnOM
30 33 31 25 0 0 24 27
26
50
ppm
ppm
Downy *
ZnOM
36 33 32 29 16 12 40 32
26
100
ppm
ppm
Downy
ZnOM
37 33 30 29 12 12 32 22
26
200
ppm
ppm
Downy
ZnOM
37 35 30 29 17 12 32 31
*) Testorganismen: 1. Klebsiella pneumoniae
2. Staphylococcus aureus
3. Escherichia coli 10536
4. Escherichia coli 9637
5. Pseudomonas aeruginosa 15442
6. Pseudomonas aeruginosa 9721
7. Salmonella enteritidic
8. Salmonella typhimurium
**) ZnOM: Zinksalz von 2-Mercaptopyridin-1-oxid.
3 0 ? ° '?/ 117 1
- ίο - 23U339
TajbeJJe_II
Hemmzone (mm) in einem Gewebe aus 100 Prozent Baumwolle
Zusammensetzung des Mit- TeBtorgäniSMen Nr.
tels im Spülwasser 1 2 3 4 5 6 7 8
26 ppm Downy 00000000
22 ppm ZnOM 0 15 - - 0 0 0 0
200 ppm ZnOM 30 35 26 22 0 0 24 16
26 ppm Downy
36 ppm ZnOM 12 19 12 12 0 0 0 0
26 ppm Dov/ny
12 2Ω 12 18 Π Π 12 12
43 ppm ZnOM U ö υ υ
26 ppm Downy
ΓΛΛτ, 22 24 17 18 12 12 18 12
50 ppm ZnOM 26 ppm Downy
i/w* Γ, ΛΜ 19 25 22 19 12 12 18 12
100 ppm ZnOM
26 ppm Downy
200 ppm znOM Z9 28 26 25 1" 15 2Z 22
B eispiel- 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass verschiedene biozide Mittel verwendet v/erden. I)Ie bioziden Aktivitäten
der untersuchten Gewebe sind in den Tabellen III bis V zusammengefasst.
30- .'/1171
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
III
Heinmzone (nun)
Ca) ppm ppm
ZnOM
100 $> Baumwolle
(Testorganismus)
1 CVl 3 4 5 6 7 65 ? 8 1 5 Polyester/35 Baumwolle
(TestOrganismus)
3 4 5 6 7 3
Quartare
Verbindung
° Cetyldimethyl-
■·'- äthylammonium-
26 - 12 19 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0
oromia 26 22 24 35 21 12 0 0 12 0 22 35 21 16 0 O 12 0
26 34 12 30 25 26 0 0 18 20 35 40 28 32 0 0 18 16
"* Ditaig-
dimethyl-
ammonium-
chlorid
26 - 43 - 40 26 28 13 0 24 12 25 28 30 12 12 0 12 12
26 O 0 0 0 0 0 0 0 0 32 0 0 0 0 0 0
uocoyi—
sarcosin
26 22 12 20 0 0 0 0 12 12 30 0 28 30 0 0 12 35
26 34 12 24 18 12 0 O T.i 12 35 30 30 32 12 12 30 32
26 43 12 24 20 22 0 0 Id 16 40 34 30 30 22 22 30 30
92^ 22 20 20 12 12 0 0 0 0 20 36 20 12 0 0 12 0
94 34 13 26 24 12 0 0 0 0 - 22 13 12 0 0 16 12
94 43 12 20 12 12 0 0 0 0 25 20 12 12 0 0 0 0
26
λ%
ι..
j 9
O H γ-Ι
O ISl
ι—ι CO
f Ί fjj
V -1 C-
'-^ CO
I •H
Cl
P3 f-T
O
-p
O cu
O C)
^— [H
Q)
ι—1
rl
p
I
co
fP C
ν Ο CQ
Lf\ •ri
te
Q)
-P O
CJ .;_}
O) O
!>:> Q>
O EH
Pi
LTl
ft P,
ai
30 O O 1 O CM O I iH rH CA
CM CM H rH VO CvI OJ
C-- O CM O M rH VO γΗ
_j. ,—I rH
O O O O H O CJ O OJ
I O H
Ln O O O O O O CM
VO I O M
O O H CM O H VO CO
f>J O CM CM
O I 1 1 O Xi CM CO
in L-- H CO P m CM
OJ CM CM α1 OJ O Ö) CM IA CA
CM VO VO ■ Ϊ* CVi OJ CM
rH rH γΗ rH OJ O Γ rH ΙΛ ΓΑ
OJ IA
ιη co "cm
» O O CM CM O O OJ tA
O ο t- VO ^i-
O CM CU CM O O rH IA
_J_ σ\ OJ
X) O O H O O CM γ-Ι
Ln O O O O O O OJ H
CM in IA CM H O
O CU OJ CM O H IA IA
CM m ιη
ΓΑ I 1 ! 1 O IA
VO VO O\ VO m CJ
OJ ■"· OJ CM CM O H OJ IA
m in CO OJ IA ^J-
H Q OJ CM O rH Γ<Λ IA
r""-» OJ CO CM ■=i* CO
ί O CM IA --J- O CM ϊΛ
I I
ν- O
I
^ r-i
O !>>
·> N .1 1
CvI <:; Ί' -π Cj
t<£ ν— OJ J-1 C
j:4 O ,α ^ -A r-j
:i'— ν—' rH H
'J F γΗ >> P O O
£ί f- ►*> Ä O «j W
H p —I O K)
O rH (D Ö "CS Si
O rl τ f
Φ C\i T ·Η α)
CU ·ι Η
3098 4 2/1171
ORIGINAL INSPECTED
T a Td e l_l__e V
Hemin ξ one (ma)
Quantare ppm 1 Polycster/35
l'e et organ
3 4 7/o Baumv/c
Ismus
6 Ho 8 1 100
TeG
torß ^i JTJl
?.n i
v/olle
cmus
6 7 Γ»
Verbindung
( O C Ύ">τι*η ^ ι
ZnOM 12 2 12 0 5 0 7 0 35 2 3 4 5 0 0 0
0 36 24 22 32 0 12 0 22 21 29 12 12 0 0 22 20
co
O
co
co
Lauryld imethylbenzyl-
ammoniumchlorid
22 38 31 30 35 0 12 30 24 22 23 25 17 0 12 21 i2
ro: - 34 37 30 42 31 30 30 29 27 31 27 26 24 12 27 26 26
_~» Myr ist vld inet hylben zyl- 43 21 36 0 0 24 0 27 0 23 33 37 23 23 0 0 0
»«J ammoniumchlorid 0 .33 38 26 25 0 16 0 24 36 23 0 0 0 22 24 ?5
22 37 23 29 30 0 12 24 21 19 29 27 28 0 12 12 12
34 38 29 37 29 27 29 22 27 29 23 16 16 14 0 22 27
St e aryld im e t hyIben zy1-
arsm on ium cn 1 cr id
43 12 38 0 0 37 0 26· .0 0 23 32 28 25 0 0 0
0 40 0 23 30 0 0 0 29 22 0 0 0 0 0 14 17
22 43 . 29 29 29 27 12 29 29 35 24 25 17 24 C 24 20
34 36 29 31 30 •30 12 24 25 33 24 23 16 26 12 16 21
48 29 20 21 27 36 14 30
23U339
cd E-I
OJ
Pl
Ps
CO I O 'O CO γΗ \ ι I j -Λ . C C-' "VO O I } O -r -i rH VO - ΓΛ
γ -* OJ -•-ί j ί -■ j r-i ,;,-, CM ! OJ OJ ΓΛ
C— Ο! ί
i
VO Cv.' O O 1O r-i ΙΛ
O I O rH CM OJ ΙΛ ίΛ
OJ O ?i .? ίΟι
r~H «· VD CvJ C O I r-\ ro O i O o' CM ιΛ
rH P ο rH - ^ rH O CvJ CO
O Π O CM VO C- CvI
C ·Η QJ LT ι co ιΗ O CM r-i C- -a r—ι OJ CO
ρ S-! O CM —l·· OJ ΙΛ OO O rH
ΡΊ t-0
f.
:rö , ^j- VO OJ CM CM Cv) ΟΛ O r-1 VO
ι—I
\Λ ο
ϋ' O OJ ο ■ CM OJ
-1.5 cti r ΙΛ CO O CU CM -3- i ^-
ο Ό ΙΛ O cn CV ΓΛ OJ O C1 O OJ
ν- ΓΗ CVl IA IA VO VO ΙΛ OJ
CM O co VD CM O rH CM OO OJ C
Oj ΓΑ rH t- CM O !A
ιΗ VO CM ΓΑ CM O O CM VO
O Ο.ι O CM \<\ CM
OO IA O rH —i-
QJ H IA O O CVJ O CV 1-1
(—ι C- O ΓΛ CM C-J CU
γΗ IA CM VD CVJ
I VD O VD IA CM ΙΛ O OJ rH
3 co I rH O O rH Ci VO CJ
d ρ" OJ CM VD O rH O [A
P-i Fi LTi γΗ O Cu r-i CM
CJ C VD ΓΛ
-^T Γ-1 CO VO C- VD OJ
tO Cj O VC' C- rH O CM rH O rH VO ΓΛ
r-i CM LH ts Q\ r-Λ rH rH
ω ο IA CXJ ίΛ C-J CU _,. O IA CM O
-P P
CO CQ
O CM LO ■t CM IA
OJ CD OJ IA VO O CM CO CO
γΗ
ο
O IA ΙΛ CM VD O Oj VO
H ΙΛ ΙΛ LO O OJ CO CM --i- OJ ΓΛ
ro
ι f-\
(Ν O -f. σ IA CM O ΙΛ CD OJ
I» \ C' ΙΛ VO rH CM OO ι—i
KJ C VO ΓΛ rH O Cm cc-»
ΓΛ ,-■-. Oi
CJ r--, IA CO O Cv! CM I
ί J^A '.U
CVl " rH ί Cj i j
Ύ-
ί
.—i
O CA
C - OJ 1 c-j
C) ) (-
-0 O
■J -''">
rl. τι j ,_!
M P }-i J
H P r-, 1 :i-'
-P O rc
V CXJ Vl I "-
I t
P
ΰ
3 O 9 8 4 2 / !i
- 15 - 23 ·, . ; 39
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daos als quartäre Ammoniumverbindung Dital^dialky!methylsulfat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst
T a ]> e ] 1 e VI
Hemin ζ one (ram)
in einem Gewebe aus ^1' (l Polyester / ZnQM^ ^ $ Baumwollti (Testorganismuo)
O 1 -2 5 6 7 8
26 22 O 0 0 0 0 0
O 22 O 16 0 0 0 0
26 20 26 0 12 16 20
1Ό0 cfi Baumwolle (T c f -1οrgan ismu s)
26 0 0 0 0 0 0 0
0 22 0 15 0 0 0 0
26 22 12 19 0 12 12 14
3 0 \-. 9 A 7 / 1 1 7 1
ORfQINAL WSPECTED
- ι 6 -
Beispiel
23 ^ -,i9
Beispiel 1 wird wiederholt rait dem Unterschied, dass verschiedene Zinnsalze von 2~Mercaptopyridin-1-oxid und Ditalkdialkylmethylsulfat als quartäre Aramoniumverbindung verwendet werden. Tabelle VII fasst die Ergebnisse zusammen.
T a b eile VII
Dibutyl-
Qu a r tä r e ζ inn-Verbindung OM (ppi;) (ppm)
Ilerijffizone (mis.)
in einem Gewebe aus 65 fj Polyester /
35 $ Baumwolle (TestOrganismus)
26 26
0 O O O O
22 12 H O 12
22
(Di oc ty], zinn-
diOM)
O 14 12 12
O O O O O O
1 OO c/o Baumwolle
(TestOrganismus)
*) OM = 2-Mercaptopyridin-1-Gxid
309842/1171
26 0 0 0 0 0 0 0
26 22 H 16 0 0 0 0
26 22
(Dioctylzinn-
diOM)
6 14 0 0 0 0
INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Bakterizides und fungizides Mittel, bestehend aus einem Gemisch eines Schweriaetallsalzes von gegebenenfalls im Pyridinring substituiertem 2-Mercaptopyridin-1-oxid und einer quartären Aramoniuinverbindung der Formel
    Rs
    in der mindestens einer der Reste R. bis R. einen laügkettigen, 6 bis 26 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest in der Form von Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder davon abgeleiteten Amidresten, die anderen Reste R je einen 1 bis 26 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder davon abgeleiteten Amidrest bedeuten, oder zwei Reste R mit dem Stickstoffatom einen Imidazolring bilden und X ein Halogenid oder Alkylsulfat mit 1 bis 4 Kohlenotoffatomen bedeutet.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Mercaptopyridinoxid zu quartärer Ammoniumverbindung etwa 1:15 bis etv/a 15:1 beträgt.
    3· Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Mercaptopyridinoxid zu quartärer
    3 0 9 8 Λ 2/1171
    23H3
    Ammoniuraverbindung etwa 1 ; 5 bis etwa 5:1, vorzugsweise etwa 1 ; 2 bis etwa 2:1, beträgt.
    ·( Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwermetallsalz ein Eisen-, Zinn-, Titan-, Mangan-, Chrom- oder vorzugsweise ein Zinksalz ist.
    5· Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zv/ei Reste der quartären Ammotiiumverbindung Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die anderen beiden Reste Alkylrebuv. uit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und X ein Chlorid, Bromid oder Methylsulfat ist.
    6. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 bis 5 zum Behandeln, insbesondere Waschen, von Textilgewebe.
    7· Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    etwa 1 bis etwa
    dass man/4000 ppm des Mittels in der wässrigen Waschlauge
    verwendet.
    8. Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel in dem Spülwasser oder der Sauerbeize verwendet.
    3 O 9 3 Λ 2 / 1 1 7 1
DE19732314339 1972-03-27 1973-03-22 Bakterizides und fungizides mittel und seine verwendung zum behandeln von textilgewebe Pending DE2314339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23864772A 1972-03-27 1972-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314339A1 true DE2314339A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=22898749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314339 Pending DE2314339A1 (de) 1972-03-27 1973-03-22 Bakterizides und fungizides mittel und seine verwendung zum behandeln von textilgewebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4919029A (de)
DE (1) DE2314339A1 (de)
FR (1) FR2177867B1 (de)
GB (1) GB1390004A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792003A1 (de) * 2004-08-31 2007-06-06 Sanitized AG Verfahren zum akariziden ausrüsten von textilen materialien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740951A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS5743453A (en) * 1980-08-28 1982-03-11 Nec Corp Integrated circuit
US4443222A (en) * 1983-08-30 1984-04-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Zinc pyrithione process to impart antimicrobial properties to textiles
JPS6081855A (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 Nec Kansai Ltd 半導体装置
US4814283A (en) * 1988-04-08 1989-03-21 General Electric Company Simple automated discretionary bonding of multiple parallel elements
US5776960A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same
WO2000005961A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-10 Nicca Chemical Co., Ltd. Agents antibacteriens et antimoisissures pour fibres, procede de traitement associe et produits fibreux ainsi traites
JP4371856B2 (ja) 2004-03-04 2009-11-25 株式会社東芝 安全保護計装システムおよびその取扱方法
EP1976388A1 (de) * 2005-04-08 2008-10-08 Ctt Group Inc. Metallsalz- und tensidhaltige antimikrobielle lösung
WO2023022822A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Arxada Ag Fabric softening and sanitizing composition and method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269856A (de) * 1961-10-17
ZA687526B (de) * 1965-07-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792003A1 (de) * 2004-08-31 2007-06-06 Sanitized AG Verfahren zum akariziden ausrüsten von textilen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1390004A (en) 1975-04-09
FR2177867B1 (de) 1976-11-05
FR2177867A1 (de) 1973-11-09
JPS4919029A (de) 1974-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
EP2099302B1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
EP2102408B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen ausrüstung von textilien und fasern
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
DE19729025B4 (de) Polyalkylenguanidinsalze oder Polyalkylenbiguanidinsalze mit verzweigter Silankomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2314339A1 (de) Bakterizides und fungizides mittel und seine verwendung zum behandeln von textilgewebe
DE2459354A1 (de) Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften
DE2038061A1 (de) Neue quaternaere Polyaethylenoxydammoniumverbindungen
DE1619043A1 (de) Textilveredlungsmittel
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
DE2510525A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE2211577A1 (de) Neue oberflächenaktive Verbindungen
DE2906490A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE1768456A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP1268917A1 (de) Verwendung vom 3-iod-2-propynil-carbamaten als antimikrobieller wirkstoff
DE2357278A1 (de) Antimikrobielle grenzflaechenaktive mittel
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2647978A1 (de) Bleichmittel
DE1947745C (de) Antimikrobielle grenzfachenaktive Mittel
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE1768815C (de) Verwendung von alkylsubstituierten 2-(2-Chlor-2-cyanäthyl)-benzolen als Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE932371C (de) Verfahren zur Herstellung von bakteriziden quaternaeren Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee