DE2309102A1 - METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF MATERIAL TRAILS SUPPLIED TO A WORKING ZONE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF MATERIAL TRAILS SUPPLIED TO A WORKING ZONE

Info

Publication number
DE2309102A1
DE2309102A1 DE19732309102 DE2309102A DE2309102A1 DE 2309102 A1 DE2309102 A1 DE 2309102A1 DE 19732309102 DE19732309102 DE 19732309102 DE 2309102 A DE2309102 A DE 2309102A DE 2309102 A1 DE2309102 A1 DE 2309102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
zone
material web
adjacent
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309102
Other languages
German (de)
Inventor
Alan Walter Kent
Kenneth O'riley
Peter Edward Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of DE2309102A1 publication Critical patent/DE2309102A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Dipl.-fng. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHENDipl.-fng. H. MITSCHERLICH 8 MONKS

Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstroBe 10 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstroBe 10

Dr. rer. net. W. KÖRBER 9^FfQ8 Dr. rer. net. W. KÖRBER 9 ^ FfQ 8 Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS 4VV*Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 4VV * PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

23. Februar 197323rd February 1973

VIGKERS LIMITED
Vickers House
Millbank Tower, Millbank
London S.W.1, England
VIGKERS LIMITED
Vickers House
Millbank Tower, Millbank
London SW1, England

PatentanmeldungPatent application

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von einer Arbeitazone zugeführten MaterialbahnenMethod and device for determining the position of material webs fed to a work zone

Die Erfindung bezieht sich auf das Handhaben von Materialbahnen und betrifft einerseits Verfahren zum Regeln der Lage bestimmter Abschnitte einer ersten und einer zweiten Materialbahn, die einer Arbeitszone so zugeführt werden sollen, daß sie in der Arbeitszone in Flächenberührung miteinander stehen, und andererseits zum Handhaben von Materialbahnen dienende Vorrichtungen, die eine Unterstützung für die Materialbahnen aufweist, welche eine Arbeitszone abgrenzt, innerhalb welcher einander zugeordnete Abschnitte einer ersten und einer zweiten L/iaterialbahn in Flächenberührung miteinander gebracht werden.The invention relates to the handling of material webs and on the one hand relates to methods for regulating the location of certain sections of a first and a second web of material that are fed to a work zone should be that they are in surface contact with each other in the work zone, and on the other hand for handling Devices serving material webs, which have a support for the material webs, which have a work zone delimits, within which mutually associated sections of a first and a second material web are brought into surface contact with one another.

In der Britischen Patentanmeldung 8469/72 ist ein "Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, eine Folge von Schablonen- oder Matrizen-Zuschneidevorgängen an Abschnitten eines Schablonen- oder Matrizenmaterials durchzuführen, das in Form einer Bahn schrittweise von einer Vorratsrolle abgezogen und einer Zuschneidezone zugeführt wird; jedes der zugeschnittenen Stücke der Materialbahn wird aus der Zuschneidezone entfernt, nachdem die erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt worden sind, worauf-In British patent application 8469/72 a "method is described which enables a sequence of Perform template or die cutting operations on sections of template or die material, which is gradually withdrawn from a supply roll in the form of a web and fed to a cutting zone will; each of the cut pieces of the web of material is removed from the cutting zone after the required ones Work steps have been carried out, whereupon-

309836/0481309836/0481

hin Zuschneideζone den nächsten Abschnitt aufnehmen kann. Somit werden Arbeitsschritte zum Zuschneiden von Matrizen nacheinander an aufeinander folgenden Abschnitten einer Matrizenmaterialbahn durchgeführt. Bei diesem "Vorgang kann es sich um einen sogenannten inneren Matrizenzuschneidevorgang handeln, bei dem ein eine bestimmte Länge aufweisendes Stück der Latrizenmaterialbahn so angeordnet wird, daß es einen Teil der Mantelfläche eines Zylinders bildet, woraufhin ein elektrischer Matrizenzuschneidestichel um die Krümmungsachse der Zylindermatelfläche gedreht wird, so daß er eine Schneidwirkung auf die nach innen gewandte Fläche des Abschnitts der Matrizenmaterialbahn ausübt. Die aufeinander folgenden Abschnitte der Matrizenmaterialbahn können dadurch in der beschriebenen Lage zum Durchführen eines Zuschneidevorgangs von der Innenseite her gehalten werden, daß sie in Anlage an der Innenfläche einer Unterstützung gehalten werden, die im folgenden als Schneidezylinder bezeichnet wird, wobei diese Innenfläche einen Teil der Mantelfläche eines Zylinders bildet. Um den betreffenden Abschnitt der Materialbahn in Anlage an der Innenfläche des Schneidezylinders zu halten, kann der Schneidezylinder mit Öffnungen versehen sein, die so verteilt sind, daß es möglich ist, die Außenseite des Schneidezylinders mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, um zu bewirken, daß der Abschnitt der Materialbahn gegen die Innenfläche des Schneidezylinders gesaugt wird und sich seiner zylindrischen Innenform anpaßt. "Wird ein Matrizenblatt zugeschnitten, wird gewöhnlich dahinter ein Schutzblatt oder dergleichen angeordnet, und durch Vereinigen eines Materizenblatts mit einem solchen schutzblatt erhält man eine fertige Matrize. Somit ist es möglich, einander zuzuordnende Abschnitte eines Matrizenmaterials und eines Schutzblattmaterials gleichzeitig von zwei getrennten Vorratsrollen aus den betreffenden bahnförmigen Materialien abzuziehen und sie gemeinsam in den Schneidezylinder einer Vorrichtung der genannten Art einzuführen, so daß in der Vorrichtung ein luatrizenmaterialbahnabschnittthe cutting zone can accommodate the next section. Thus, work steps for cutting matrices to size in succession at successive sections of a Die material web carried out. During this "process it is a so-called inner die cutting process in which a certain length Piece of the lathe material web is arranged so that it forms part of the lateral surface of a cylinder, whereupon an electric die cutting stylus is rotated around the axis of curvature of the cylinder die surface, so that it exerts a cutting action on the inwardly facing surface of the portion of the die material web. the successive sections of the die material web can thereby be carried out in the described position during a trimming operation are held from the inside so that they are in contact with the inner surface of a support are held, which is referred to below as the cutting cylinder, this inner surface a Forms part of the lateral surface of a cylinder. In order to attach the relevant section of the material web to the To hold the inner surface of the cutting cylinder, the cutting cylinder can be provided with openings that are so distributed are that it is possible to apply a negative pressure to the outside of the cutting cylinder in order to cause the portion of the web of material to be sucked against the inner surface of the cutting cylinder and to become adapts to its cylindrical inner shape. "When a stencil sheet is cut, there is usually a protective sheet behind it or the like, and obtained by combining a material sheet with such a protective sheet a finished die. It is thus possible to assign sections of a die material and a protective sheet material at the same time from two separate supply rolls of the respective web-shaped materials pull off and introduce them together into the cutting cylinder of a device of the type mentioned, so that in the device a luatrizenmaterialbahnabschnitt

309836/0481309836/0481

und ein Schutzblattmaterialbahnabschnitt miteinander vereinigt werden, um eine fertige bzw. vollständige Eatrize zu bilden. Zwar ist es ohne weiteres möglich, eine einzige Materialbahn der Innenfläche des Schneidezylinders einwandfrei zuzuführen, doch ergeben sich beim "Vorhandensein einer dieser imterialbahn benachbarten zweiten Materialbahn Schwierigkeiten, die auf Helativbewegungen zwischen den beiden Materialbahnen beruhen; Beispielsweise können in den Materialbahnen ialten oder Runzeln entstehen. Zwar wird die untere katerialbahn gegen die Innenfläche des Schneidezylinders gesaugt, doch wird die obere Katerialbahn keiner solchen Saugwirkung ausgesetzt.and a protective sheet material web portion united together to form a finished or complete Eatrize. It is certainly possible to do just one Material web of the inner surface of the cutting cylinder flawless to be added, but result from the "presence a second material web adjacent to this imterial web Difficulties based on helative movements between the two webs of material; For example, can aging or wrinkles occur in the material webs. Though the lower sheet of material is pressed against the inner surface of the Cutting cylinder sucked, but the upper material web is not exposed to such suction.

Miteinander kombinierte Materialbahnen werden in Verbindung mit verschiedenen Arten von Büromaschinen und Druckmaschinen für industrielle Zwecke sowie bei anderen Maschinen zum Handhaben von liateri albahnen verwendet. Beispielsweise kann es bei Maschinen zum Herstellen sogenannter Lndlosformularsätze erforderlich sein}. Bahnen zu verarbeiten, die sich aus zwei oder mehr Linzelbahnen zusammensetzen, welche sich möglicherweise relativ zueinander bewegen· Hierbei kann sich eine solche Inehrfachbahn natürlich auch aus einander benachbarten Materialbahneη von unterschiedlicher Dicke zusammensetzen, die aus gleichartigen oder verschiedenartigen Materialien bestehen können. Beispielsweise kann eine solche Lehrfachbahn einzelne Bahnen aus lapier, einem Folienmaterial, einem Kunststoff oder einem Durchschlagpapier oder dergleichen enthalten, und solche Einzelbahnen können in der verschiedensten Weise miteinander kombiniert sein.Combined webs of material are used in conjunction with various types of office machines and Printing machines used for industrial purposes as well as in other machines for handling liateri albahnen. For example it may be necessary for machines to produce so-called sets of continuous forms}. To process webs, which are made up of two or more Linzelbahnen, which may move relative to each other also from adjacent material webs of of different thicknesses, which can consist of the same or different materials. For example, such a training course can be individual lanes made of lapier, a film material, a plastic or a carbon copy paper or the like, and such individual webs can be in the most varied of ways be combined with each other.

Bis jetzt v.erden aufeinander folgende Abschnitte von :vehrfachmaterialbahnen von einem !eil einer Maschine zum nächsten I'eil mit Hilfe von gezahnten Transportwalzen bewegt, welche die relative Lage der verschiedenen Einzelb;jhneri dadurch bestimmen, daß ihre Zähne in dazu passend angeordnete ixrforationen an den Längskanten der Iv;eterialbahnen eingreifen. Hierbei können jedoch SchwierigkeitenSo far, successive sections of: multiple material webs from one part of a machine to the next part moved with the help of toothed transport rollers, which the relative position of the various individual b; jhneri determined by the fact that their teeth in appropriately arranged ixrforationen on the longitudinal edges of the IV; eterial webs intervention. However, difficulties can arise here

309836/0*81309836/0 * 81

auftreten, wenn eine oder mehrere Einzelbahnen aus einem Material von geringer Festigkeit bestehen. Alternativ kann man einander benachbarte Laterialbahnen, die eine kehrfachbahn bilden sollen, an einer Längskante oder beiden Längskanten dort umbördeln oder dergleichen, wo die betreffenden Laterialbahnen erstmalig von der Laschine aufgenommen werden. In diesem Fall kann es jedoch erforderlich sein, die umgebördelten Randstreifen auf der Abgabeseite der Maschine zu entfernen und zu diesem Zweck eine besondere Einrichtung vorzusehen.occur when one or more individual sheets are made of a material of low strength. Alternatively can Adjacent material webs that form a dirt web should form, bead on one longitudinal edge or both longitudinal edges there or the like, where the relevant Material webs taken up by the machine for the first time will. In this case, however, it may be necessary to remove the beaded edge strips on the delivery side of the To remove the machine and to provide a special device for this purpose.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen der vorstehend geschilderten allgemeinen Art zu schaffen, die es ermöglichen, die relative Lage zweier Materialbahnen, die in einer Arbeitszone in Flächenberührung miteinander stehen, auf eine solche V»eise zu bestimmen, daß die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen vermieden werden.The invention is based on the problem of methods and devices of the general type described above Kind of creating that make it possible to determine the relative position of two webs of material that are in surface contact in a work zone stand with one another, to determine in such a way that the above-mentioned disadvantages of the known methods and devices are avoided.

Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die Erfindung ein Verfahren geschaffen worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als erste taterialbahn diejenige Materialbahn gewählt wird, welche einen kleineren Flächeninhalt hat als die zweite Materialbahn in der Arbeitszone, und daß in der Arbeitszone ein Unterdruck nahe derjenigen Fläche der ersten Materialbahn erzeugt wird, die von der zweiten IvCaterialbahn abgewandt ist, so daß auf die zweite Materialbahn eine Wirkung ausgeübt wird, da die erste ii.aterialbahn einen kleineren Flächeninhalt hat, um hierdurch jede Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Materialbahn innerhalb der Arbeitszone zu verhindern. In order to achieve the stated object, the invention a method has been created which is characterized in that the first material web is that Material web is selected which has a smaller area than the second material web in the work zone, and that in the working zone a negative pressure is generated near that surface of the first material web which is covered by the second Iv material web is turned away, so that an effect is exerted on the second material web, since the first ii.material web has a smaller area to thereby avoid any relative movement between the first and the to prevent second web of material within the work zone.

Ferner ist zur Lösung der genannten Aufgabe durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Pumpeinricntung vorhanden ist, die in Verbindung mit der Arbeitszone steht, wo einander zugeordnete Abschnitte der ersten und der zweitenFurthermore, a device has been created to achieve the object mentioned by the invention, which thereby is characterized in that a pump device is available which is in communication with the work zone where associated sections of the first and second

309836/0481309836/0481

Materialbahn in Flächenberührung miteinander stehen; diese Pumpeinrichtung dient dazu, in der Arbeitszone einen Unterdruck in der Nähe derjenigen Fläche der ersten Materialbahn zu erzeugen, die von der zweiten Materialbahn abgewandt ist, und zwar derart, daß deshalb, weil als erste Materialbahn diejenige gewählt worden ist, deren Flächeninhalt kleiner ist als derjenige der gleichen Materialbahn, die zweite Materialbahn dadurch gegen die erste Materialbahn gesaugt wird, da der Unterdruck auf die zweite Materialbahn wirkt, so daß Arbeitszone jede Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten i.Iaterialbahn verhindert wird.Are in surface contact with one another; this pumping device is used in the work zone To generate negative pressure in the vicinity of that surface of the first material web that of the second material web is turned away, in such a way that, because the first material web has been selected, the The surface area is smaller than that of the same material web, the second material web thereby against the first Material web is sucked, since the negative pressure acts on the second material web, so that work zone any relative movement prevented between the first and the second material web will.

Zu der Materialbahnunterstützung der Vorrichtung nach der Erfindung kann z.B. ein Unterstützungsteil gehören, das die Arbeitszone derart abgrenzt, daß dort eine Unterstützungsfläche für die erste Materialbahn vorhanden ist; hierbei ist das Unterstützungsteil mit Öffnungen versehen, die an der Unterstützungsfläche münden und in Verbindung mit der Inimpeinrichtung der Vorrichtung stehen.The material web support of the device according to the invention can include, for example, a support part, that delimits the work zone in such a way that there is a support surface for the first web of material; in this case the support part is provided with openings which open onto the support surface and are in connection stand with the inimping device of the device.

Damit der Flächeninhalt der ersten Materialbahn innerhalb der Arbeitszone kleiner ist als derjenige der zweiten Materialbahn, kann die erste Materialbahn mit Öffnungen versehen sein, durch die hindurch sich der nahe der Außenseite der ersten Materialbahn innerhalb der Arbeitszone erzeugte Unterdruck auf die zweite Materialbahn auswirken kann, um sie gegen die erste Materialbahn zu saugen. Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine iviaterialbahnunterstützung vorhanden ist, zu der ein mit öffnungen versehenes Unterstützungsteil der genannten Art gehört, muß die erste Materialbahn so angeordnet sein, daß ihre öffnungen nicht in Deckung mit den Öffnungen des Unterstützungsteils' kommen können.So that the surface area of the first material web within the work zone is smaller than that of the second material web, the first material web can be provided with openings through which the near the outside of the first material web within the work zone generated negative pressure on the second material web can affect to suck them against the first web of material. If in the device according to the invention a There is a material web support, for which a support part of the type mentioned provided with openings belongs, the first web of material must be arranged so that its openings do not coincide with the openings of the Support part 'can come.

Alternativ oder zusätzlich kann man der ersten Materialbahn eine geringere Breite geben als der zweiten Materialbahn, so daß der Unterdruck auf die Längsränder derAs an alternative or in addition, the first material web can be given a smaller width than the second Material web, so that the negative pressure on the longitudinal edges of the

309836/0481309836/0481

zweiten Materialbahn wirken kann, die über die benachbarten Längsränder der ersten ^aterialbahn in der Arbeitszone hinausragen. Man kann diese Vvirkung dadurch noch verstärken, daß man eine Materialbahnunterstützung vorsieht, zu der Wände gehören, die sich entlang den Rändern der beiden Materialbahnen innerhalb der Arbeitszone erstrecken und diese Ränder übergreifen, so daß zwischen den vVänden und den einander benachbarten Längskanten der beiden Materialbahnen mindestens ein Kanal vorhanden ist, durch den Licht oder ein anderes Flud, das sich in einem Bereich befindet, welcher derjenigen Seite der zweiten Materialbahn benachbart ist, die von der ersten Materialbahn abgewandt ist, zu der Zone strömen kann, in welcher der Unterdruck herrscht, und die derjenigen Fläche der ersten Materialbahn benachbart ist, welche innerhalb der Arbeitszone von der zweiten Materialbahn abgewandt ist. Line solche Wandanordnung kann zusätzlich dazu dienen, die Materialbahnen bei ihrer Bewegung in der Längsrichtung im Bereich der Arbeitszone zu führen, wenn sie in die Arbeitszone eintreten oder sie verlassen.second web of material can act on the neighboring Longitudinal edges of the first aterialbahn in the work zone protrude. This effect can be intensified by that one provides a web support, which includes walls extending along the edges of the both webs of material extend within the work zone and overlap these edges so that between the vVands and the adjacent longitudinal edges of the two material webs have at least one channel through which Light or another fluid that is located in an area which is that side of the second web of material is adjacent, which faces away from the first material web, can flow to the zone in which the negative pressure prevails, and that surface of the first material web is adjacent, which is within the working zone of facing away from the second web of material. Line such a wall arrangement can also serve to hold the material webs to guide in their movement in the longitudinal direction in the area of the work zone when they enter the work zone or leave them.

Ferner kann zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Bahnzuführungseinrichtung gehören, die es ermöglicht, der Arbeitszone kontinuierlich oder intermittierend jeweils eine bestimmte Länge aufweisende Abschnitte der ersten und der zweiten Materialbahn zuzuführen.Furthermore, a web feed device can belong to a device according to the invention, which makes it possible to the work zone continuously or intermittently in each case a certain length having sections of the feed first and second web of material.

Wird bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung nach der Erfindung zwischen den einander benachbarten Materialbahnen ein ausreichender Druck aufrechterhalten, bleiben die beiden Materialbahnen einwandfrei in Deckung miteinander, d.h. sie setzen einer relativen Verlagerung einen erheblichen Widerstand entgegen, doch ist gleichzeitig dann, wenn die miteinander vereinigten bahnen einer Zone zugeführt werden, wo auf die Außenflächen der Materialbahnen keine unterschiedlichen Drücke wirken, die Möglichkeit gegeben, die einander benachbarten Bahnen leicht voneinander zu trennen, so daß sie verschiedenen Zonen zugeführtIs in the method or the device according to the invention between the adjacent material webs if sufficient pressure is maintained, the two webs of material remain perfectly aligned with one another, i.e. they offer considerable resistance to a relative displacement, but at the same time, when the combined webs are fed to a zone where the outer surfaces of the material webs no different pressures act, given the opportunity to separate the adjacent webs slightly from each other to separate so that they are fed to different zones

309836/0481309836/0481

werden können.can be.

Die Erfindung ermöglicht es ferner, auch mehr als zwei einander benachbarte katerialbahnen miteinander zu vereinigen.The invention also enables more than two adjacent material webs to be joined to one another unite.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schein at is eher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Ls zeigt:The invention and advantageous details of the invention In the following, drawings are more likely to be based on the appearance of it explained in more detail using exemplary embodiments. Ls shows:

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungεgemäßen Vorrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zuschneiden von matrizen oder dergleichen;"1 shows a schematic longitudinal section through part of a device according to the invention for performing a method according to the invention for cutting matrices or the like; "

Fig. 2a und 2b jeweils in einem vergrößerten, verkürzten Querschnitt einen I'eil der Vorrichtung, wobei zwei verschiedene Arten von Schutzblättern oder dergleichen dargestellt sind; und2a and 2b each in an enlarged, shortened cross section a I'eil of the device, two various types of protective sheets or the like are shown; and

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer etwas abgeänderten Vorrichtung.Figure 3 is a perspective view of part of a somewhat modified device.

In Fig. 1 sind eine liolle 1 mit einem Vorrat von Letrizenmaterial 1' mnd eine holle 2 mit einem Vorrat eines Schutzmaterials 2' oder dergleichen dargestellt. Die Kollen 1 und 2 sind um zwei parallele Achsen derart drehbar gelagert, daß aufeinander folgende Abschnitte des katrizenmaterials V und des Schutzmaterials 2* von den beiden itollen abgezogen werden können, um als Liatrizenmaterialbahn 3 bzw. als Schutzmaterialbahn 4 über eine geineinsame Zuführungsrolle 5 geleitet zu werden. Die Zuführungsrolle 5 erstreckt sich längs einer Seite eines dazu perallelen Spaltes 6 eines schneideZylinders 7» der eine l-.atrizenzuschneidezone abgrenzt. L'er Schneidezylinder 7 weist radiale Öffnungen 8 auf, die in der ümlangsrichtung in abständen verteilt und jeweils nahe beiden Enden des Lchneidezylinders angeordnet sind. An der Oberseite der Zuführungsrolle > kommt die von der .uolle 1 abgezogeneIn Fig. 1 are a liolle 1 with a supply of Licensing material 1 'and a sleeve 2 with a supply a protective material 2 'or the like shown. The rollers 1 and 2 are rotatably mounted about two parallel axes in such a way that successive sections of the katrizenmaterials V and the protective material 2 * of the Both itollen can be peeled off to be used as a sheet of liatric material 3 or as a protective material web 4 over a common one Feed roller 5 to be guided. The feed roller 5 extends along one side of one thereof parallel gap 6 of a cutting cylinder 7 »the one delimiting the atrium cutting zone. L'er cutting cylinder 7 has radial openings 8, which in the ümlangsrichtung are distributed at intervals and are arranged near both ends of the cutting cylinder. At the top of the Feed roll> comes the one pulled from the .uolle 1

309836/0481309836/0481

Matrizenmaterialbahn 3 zur Anlage an der von der Eolle 2 abgezogenen Schutzmaterialbahn 4, und jenseits der Zuführungsrolle durchlaufen die beiden in i'lächenberührung miteinander stehenden Materialbahnen die eigentliche Vorrichtung. Die beiden Bahnen 3 und 4 treten in gegenseitiger Berührung in das Innere des Schneidezylinders 7 ein, so daß sie sich längs der inneren Umfangsflache des Schneidez; linders bewegen, bis sie den Schneidezylinder wieder verlassen, um zwischen zwei Transportwalzen 9 und 10 hindurchzulaufen, die sich längs der anderen Leite des Spaltes 6 des Schneidezylinders erstrecken.Matrix material web 3 for contact with the von der Eolle 2 removed protective material web 4, and beyond the feed roll pass through the two in contact with each other standing material webs the actual device. The two tracks 3 and 4 enter into each other Contact into the interior of the cutting cylinder 7, so that it extends along the inner peripheral surface of the cutting cylinder; move linders until they leave the cutting cylinder again to run between two transport rollers 9 and 10, which extend along the other side of the gap 6 of the cutting cylinder.

Um die von dem Schneidezylinder 7 aufgenommenen Abschnitte der Schutzmaterialbahn 4 in der Lage zu halten, in der sie jeweils einen Teil der Mantelfläche eines Zylinders bilden, ist eine Pumpeinrichtung vorhanden, zu der ein Sauggebläse 11 gehört, das außerhalb des Schneidezylinders 7 angeordnet ist und dazu dient, die den Schneidezylinder umgebende Zone mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, so daß Luft durch die Offnungen 8 hindurch aus dem .Raum abgesaugt wird, der zwischen der Innenfläche des Schneidezylinders 7 und der Außenfläche desjenigen Abschnitts der Schutzmaterialbahn 4 abgesaugt wird, welcher sich in dem Schneidezylinder befindet. Somit wird der betreffende Abschnitt der Schutzmaterialbahn 4 gegen die Innenfläche des Schneidezylinders gesaugt, so daß er sich der zylindrischen Innenform des Schneidezylinders anpaßt. Die von der itolle 2 abziehbare Schutzmaterialbahn 4 kann über ihre ganze Länge gemäß Fig. 2a nahe beiden Längskanten mit aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Perforationen 14 versehen sein, so daß der Flächeninhalt dieser Hiateriolbahn praktsich kleiner ist als derjenige der Ratrizenmaterialbahn 3. Im vorliegenden Fall sind die Perforationen 14 so angeordnet, daß sie nicht in Deckung mit den Öffnungen 8 des Schneidezylinders 7 kommen, wenn sich ein eine bestimmte Länge aufweisender Abschnitt der Schutzmaterialbahn 4 in dem Schneidezylinder befindet. Ist das Sauggebläse 11 in Betrieb, wird Luft aus dem Ivaum zwischen den einander benachbarten Abschnitte derAround the sections received by the cutting cylinder 7 to hold the protective material web 4 in a position in which they each have a part of the lateral surface of a cylinder Form, there is a pump device, to which a suction fan 11 belongs, which is outside the cutting cylinder 7 is arranged and serves to apply a negative pressure to the zone surrounding the cutting cylinder, so that air through the openings 8 through from the .Raum is suctioned between the inner surface of the cutting cylinder 7 and the outer surface of that portion of the Protective material web 4 is sucked, which is located in the cutting cylinder. Thus the section in question becomes the protective material web 4 sucked against the inner surface of the cutting cylinder, so that it is the cylindrical Adjusts the inner shape of the cutting cylinder. The one from the itolle 2 peelable protective material web 4 can be over their whole 2a near both longitudinal edges with perforations 14 not visible in FIG. 1, so that the area of this Hiateriolbahn practically smaller is as that of the matrix material web 3. In the present In the event, the perforations 14 are arranged so that they do not coincide with the openings 8 of the cutting cylinder 7 come when a section of the protective material web 4 having a certain length is in the cutting cylinder is located. If the suction fan 11 is in operation, air is released from the space between the adjacent sections of the

309836/0A81309836 / 0A81

Matrizermaterialbahn 3 und der Schutzmaterialbahn 4 in dem Schneidezylinder 7 über die Perforationen 14 der Schutzmaterialbahn in den Raum zwischen der Innenfläche des Schneidezylinders und der Schutzmaterialbahn 4 hinein abgesaugt. Daher wird der von dem Schneidezylinder aufgenommene Abschnitt der Materizenmaterialbahn 3 gegen den benachbarten Abschnitt der Schutzmaterialbahn 4 gesaugt, während letzterer gegen die Innenfläche des Schneidezylinders gesaugt wird. Der durch das Sauggebläse 11 erzeugte Unterdruck genügt, um die einander benachbarten Abschnitte der beiden Materialbahnen 3 und 4 in fester Anlage an der zylindrischen Innenfläche des Schneidezylinders 7 zu halten, während die Transportwalzen 9 und 10 betätigt werden, um die in Deckung miteinander befindlichen Katerialbahnen 3 und 4 aus dem Schneidezylinder herauszuziehen. Wenn ein Abschnitt der Materialbahn 3 zusammen mit einem Abschnitt der Materialbahn 4 aus dem Schneidezylinder 7 herausgezogen wird, werden somit ein nachfolgender Abschnitt der Materialbahn 3 und ein entsprechender Abschnitt der Materialbahn 4 gemeinsam über die Rolle 5 so in den Schneidezylinder 7 eingeführt, daß sie die gleiche Lage einnehmen wie vorher die jetzt aus dem Schneidezylinder entfernten, in Deckung miteinander befindlichen Abschnitte der Bahnen 3 und 4. In Fig. 1 bezeichnen die kleinen Pfeile die Strömungsrichtung der abgesaugten Luft und die größeren Pfeile die Bewegungsrichtung der Materialbahnen 3 und 4.Matrix material web 3 and the protective material web 4 in the cutting cylinder 7 through the perforations 14 of the protective material web into the space between the inner surface of the cutting cylinder and the protective material web 4 sucked into it. Therefore, the one picked up by the cutting cylinder becomes Section of the material web 3 sucked against the adjacent section of the protective material web 4, while the latter is sucked against the inner surface of the cutting cylinder. The one generated by the suction fan 11 Underpressure is sufficient to keep the adjacent sections of the two material webs 3 and 4 in firm contact to hold on the cylindrical inner surface of the cutting cylinder 7 while the transport rollers 9 and 10 operated in order to pull the coincident material webs 3 and 4 out of the cutting cylinder. If a section of the material web 3 together with a section of the material web 4 from the cutting cylinder 7 is pulled out, a subsequent section of the material web 3 and a corresponding section are thus the material web 4 is introduced together via the roll 5 into the cutting cylinder 7 in such a way that they are in the same position take as before now from the cutting cylinder removed, in congruence with one another portions of the webs 3 and 4. In Fig. 1 denote the small arrows the direction of flow of the extracted air and the larger arrows the direction of movement of the material webs 3 and 4.

Sobald einander benachbarte Abschnitte der iuaterialbahnen 3 und 4 in Flächenberührung miteinander und in Anlage an der zylindrischen Innenfläche der Unterstützung gehalten werden, ist es möglich, einen Arbeitsgang zum Zuschneiden einer Matrize durchzuführen. Zu diesem Zweck wird ein nicht dargestellter elektrischer Matrizenschneidstichel, der in der Unterstützung 7 so gelagert ist, daß er um die Achse der zylindrischen Matelfläche gedreht werden kann, veranlaßt, sich parallel zur Achse der Unterstützung zu bewegen, während er sich in der Unterstützung nahe der Innenfläche des von der Unterstützung aufgenommenenAs soon as adjacent sections of the material webs 3 and 4 in surface contact with one another and in contact with the cylindrical inner surface of the support are held, it is possible to perform a die cutting operation. To this end is a not shown electric die cutting stylus, which is mounted in the support 7 so that it can be rotated around the axis of the cylindrical matel surface, causing it to become parallel to the axis of the support to move while he is in the support near the inner surface of what is received by the support

309836/0481309836/0481

Abschnitts der Matrizenmaterialbahn dreht. Die Stärke der durch den Stichel an einem beliebigen Punkt längs der Matrizenmaterialbahn hervorgerufenen Schneidwirkung, bei der die Matrizenmaterialbahn nur oder weniger tief eingeschnitten wird, richtet sich nach dem Schwärzungsgrad des entsprechenden Punktes auf einem Original, dessen Bild auf der Meterizenmaterialbahn reproduziert werden soll. Je
größer der Schwärzungsgrad an dem Betreffenden Punkt des
Originals ist, desto mehr Material wird von der Matrizenmaterialbahn 3 an dem entsprechenden Punkt entfernt.
Rotates section of the die material web. The strength of the cutting effect caused by the stylus at any point along the die material web, in which the die material web is only cut or less deeply cut, depends on the degree of blackening of the corresponding point on an original whose image is to be reproduced on the metric material web. Ever
greater the degree of blackening at the relevant point of the
Originals, the more material is removed from the matrix material web 3 at the corresponding point.

Nach der Beendigung des Iviatrizenschneidvorgangs können die einander benachbarten Abschnitte der Materialbahnen 3 und 4 zwischen den Transportwalzen 9 und 10 hindurch aus
der Vorrichtung herausgezogen werden. Jenseits der T'rarisportwalzen kann man die beiden Materialbahnabschnitte ohne weiteres voneinander trennen, da sie nicht mehr durch die beschriebene Wirkung eines vorhandenen Druckunterschiedes zusammengehalten werden. Alternativ dazu, daß die Abschnitte der beiden Bahnen 3 und 4 gemeinsam zwischen den transportwalze]! 9 und 10 hindurchgeführt werden, kann man dafür soregen, daß sich nur das Schutz- oder Unterlageblatt 4
zwischen den Walzen 9 und 10 hindurch bewegt, während die eigentliche Matrize so umgelenkt wird, daß sie sich über
beiden Walzen 9 und 10 nach oben hinwegbewegt; in diesem
Fall trennen sich die beiden Bahnen, bevor die Unterlagebahn zwischen den Walzen 9 und 10 hindurchläuft. Nach dem Trennen von dem ihr vorher benachbarten Abschnitt der
Unterlagematerialbahn 4 kann der betreffende Abschnitt in Form der fertigen Matrize z.B. unmittelbar der Trommel einer Vervielfältigungsmaschine zugeführt und dann von der
Iviatrizenmaterialbahn 3 abgetrennt werden, wenn dies nicht schon geschehen ist, während der entsprechende Teil der
Unterlagematerialbahn 4 als Abfallmaterial einem Sammelbehälter zugeführt wird.
After the end of the iviatric cutting process, the adjacent sections of the material webs 3 and 4 can pass through between the transport rollers 9 and 10
pulled out of the device. Beyond the T'rarisport rollers, the two material web sections can easily be separated from one another, since they are no longer held together by the described effect of an existing pressure difference. Alternatively, that the sections of the two tracks 3 and 4 together between the transport roller]! 9 and 10 are passed through, you can ensure that only the protective or underlay sheet 4
moved through between the rollers 9 and 10, while the actual die is deflected so that it is over
both rollers 9 and 10 moved upwards; in this
In this case, the two webs separate before the backing web runs between the rollers 9 and 10. After separating from the previously adjacent section of the
Underlay material web 4, the relevant section in the form of the finished die, for example, can be fed directly to the drum of a duplicating machine and then from the
Iviatric material web 3 are separated, if this has not already happened, during the corresponding part of the
Underlay material web 4 is fed as waste material to a collecting container.

Damit die beiden Materialbahnen 3 und 4 mit einem
ausreichenden Druck zusammengehalten werden, müssen die
So that the two webs of material 3 and 4 with one
sufficient pressure must be held together, the

309836/0481309836/0481

beiden Bahnen einander anfänglich in einem hinreichenden Ausmaß genähert werden, damit es möglich ist, zwischen ihnen einen ausreichenden Unterdruck zur Wirkung zu bringen. Zu diesem Zweck sind gemäß Pig. 2a zwei Führungen 12 vorhanden, die sich längs der seitlichen Ränder des Schneidezylinders 7 erstrecken. Die Führungen 12 sind als in der Umfangsrichtung verlaufende stirnseitige Abdeckungen ausgebildet, welche die Bewegungen der beiden Bahnen 3 und in radialer .Richtung von der Innenfläche des Schneidezylinders 7 weg sowie die möglichen Bewegungen parallel zur Achse der Innenfläche begrenzen, und die im Bereich der einander benachbarten Längskanten der beiden Bahnen Luftkanäle abgrenzen. In einem typischen Fall hat die Unterlagematerialbahn eine Dicke in der Größenordnung von 0,09 mm und die ii:atrizenmaterialbahn eine solche in der Größenordnung von 0,057 mm; hierbei können gemäß Fig. 2a die radialen Spalte 13 zwischen den Führungen 12 und den ihnen radial gegenüber liegenden Teilen der Innenfläche des Schneidezylinders 7 eine Breite von etwa 0,38 mm haben. Die genaue Breite dieser Spalte ist zwar nicht von kritiecher Bedeutung, doch müssen die Abschnitte der beiden Bahnen 3 und 4 einander stets so nahe benachbart sein, daß es möglich ist, einen ausreichenden Unterdruck zwischen den Bahnen zur 'Wirkung zu bringen. Die Führungen 12 erntrecken sich in axialer Richtung über die Randabschnitte der miteinander vereinigten Bahnen 3 und 4 derart, daß sie die Ränder auf beiden Seiten über eine Strecke von etwa 12,5 mm überlappen; jedoch kommt auch diesem Maß keine kritische Bedeutung zu. Die Öffnungen 8 des Schneidezylinders 7 und die gegenüber diesen Öffnungen in axialer Richtung versetzten Perforationen 14 der Unterlagematerialbahn 4 sind so angeordnet, daß sie außerhalb des Bereichs liegen, innerhalb dessen sich der elektrische Matrizenschneidstichel währehds Sehneidvorgangs bewegt, denn anderenfalls könnten die öffnungen und Perforationen auf den mit Hilfe der fertigen matrize hergestellten Kopien sichtbar werden. Um die Bahnen 3 und 4 in der Schneidzone hinreichend festzuhalten, ist es erforderlich, einenboth tracks are initially brought closer to one another to a sufficient extent that it is possible to bring about a sufficient negative pressure between them. According to Pig. 2a there are two guides 12 which extend along the lateral edges of the cutting cylinder 7. The guides 12 are designed as front covers running in the circumferential direction, which limit the movements of the two tracks 3 and in the radial direction away from the inner surface of the cutting cylinder 7 as well as the possible movements parallel to the axis of the inner surface and those in the area of the adjacent ones Define the long edges of the two strips of air ducts. In a typical case, the U has n terlagematerialbahn a thickness in the order of 0.09 mm, and the ii: atrizenmaterialbahn such on the order of 0.057 mm; 2a, the radial gaps 13 between the guides 12 and the radially opposite parts of the inner surface of the cutting cylinder 7 can have a width of about 0.38 mm. The exact width of this gap is not of critical importance, but the sections of the two tracks 3 and 4 must always be so close to one another that it is possible to bring about a sufficient negative pressure between the tracks. The guides 12 extend in the axial direction over the edge portions of the combined webs 3 and 4 in such a way that they overlap the edges on both sides over a distance of about 12.5 mm; however, this dimension is not of critical importance either. The openings 8 of the cutting cylinder 7 and the perforations 14 of the underlay material web 4, which are offset in the axial direction with respect to these openings, are arranged so that they lie outside the area within which the electric die cutting stylus moves during the cutting process, because otherwise the openings and perforations on the copies made with the help of the finished matrix become visible. In order to hold the webs 3 and 4 in the cutting zone sufficiently, it is necessary to have a

309836/0481309836/0481

Unterdruck von etwa 15 bis 35 mm Quecksilbersäule zur wirkung; zu bringen; hierbei genügt es, wenn man als Sauggebläse 11 einen Schleuderentlüfter bekannter Art vorsieht.Negative pressure of about 15 to 35 mm of mercury for effect; bring to; It is sufficient here if a centrifugal ventilator of a known type is provided as the suction fan 11.

Statt die ünterlagematerialbahn 4 in der aus Fig. 2a ersichtlichen V/eise mit den Perforationen 14 zu versehen, damit diese Bahn einen kleineren Flächeninhalt erhält als die Katrizenmaterialbahn 3, kann man auch eine Unterlagematerialbahn 4 verwenden, die eine geringere Breite hat als die Rlatrizenmaterialbahn 3» wie es in .Fig. 2b gezeigt ist, die im übrigen Fig. 2a ähnelt. Hat die Unterlagematerialbahn eine geringere Breite als die --atrizenmaterialbahn, werden die Längsränder der Llatrizenmaterialbahn in einem hinreichenden Ausmaß der beschriebenen Saugwirkung ausgesetzt, so daß die Jlatrizenmaterialbahn in fester Anlage an der Unterlagematerialbahn gehalten wmrd, während letztere durch eine Saugwirkung in Anlage an der Innenfläche des Schneidzylinders 7 gehalten wird.Instead of the underlay material web 4 in the from Fig. 2a to be provided with the perforations 14 as can be seen, so that this web has a smaller surface area than the matrix material web 3, an underlay material web can also be used 4 use, which has a smaller width than the Rlatrizenmaterialbahn 3 »as it in .Fig. 2b is shown, which is otherwise similar to Fig. 2a. If the width of the underlay material is smaller than that of the matrix material, the longitudinal edges of the lathe material web in one exposed to a sufficient extent of the suction effect described, so that the Jlatrizenmaterialbahn in firm contact with the backing material web is held, while the latter is held in contact with the inner surface of the by a suction effect Cutting cylinder 7 is held.

Zwar ist es sowohl bei der Anordnung nach Fig. 2a als auch bei derjenigen nach Fig. 2ab nicht unbedingt erforderlich, die beschriebenen Führungen 12 vorzusehen, um zu gewährleisten, daß beide Laterialbahnen in dem fcchneietzylinder 7 durch den mit Hilfe des Gebläses 11 erzeugten Unterdrucks in ihrer Lage gehalten werden, doch wird die beschriebene Wirkung durch das Vorhandensein der lührungen 12 verstärkt, und außerdem verhindern die lührungen jede seitliche Verlagerung der Bahnen 3 und 4 gegenüber dem Schneidzylinder, und sie verhindern, daß die Bahnen 3 und 4 von der Innenfläche des Schneidzylinders abgehoben werden, während die nächsten Abschnitte der katcrialbahnen in den Schneidzylinder eingeführt werden.Although it is not absolutely necessary for the arrangement according to FIG. 2a as well as that according to FIG. 2ab, to provide the guides 12 described to ensure that both material webs in the fcchneietzylinder 7 are held in their position by the negative pressure generated with the aid of the fan 11, but the described effect by the presence of the guides 12 reinforced, and in addition, the guides prevent any lateral displacement of the tracks 3 and 4 with respect to the Cutting cylinders, and they prevent webs 3 and 4 from being lifted off the inner surface of the cutting cylinder, while the next sections of the catalyst webs are being fed into the cutting cylinder.

In Fig. 2a und 2b deuten die Pfeile die Strömungsrichtung der Luft während des Betriebs des Gebläses 11 nach Pig. 1 an.In FIGS. 2a and 2b, the arrows indicate the direction of flow of the air during the operation of the fan 11 after Pig. 1 at.

In Pig. 3 sind bereits beschriebene Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen beze chnet, und der Deut-In Pig. 3 already described components are denoted with the same reference numerals, and the German

309836/0481309836/0481

lichkeit halber ist die Rolle 2 fortgelassen. Um die Matrizenmaterialbahn 3 mit der Unterlagematerialbahn 4 an der Umlenkrolle 5 zu vereinigen, ist über der Rolle 5 eine parallel zu ihr angeordnete zusätzliche Rolle 5' vorhanden, so daß die beiden Materialbahnen 3 und 4 gemeinsam zwischen den beiden Rollen 5 und 5' hindurchgeführt werden. In fig. 3 sind die Bewegungsrichtungen der betreffenden Teile durch Pfeile angedeutet.For the sake of convenience, role 2 has been omitted. Around the matrix material web 3 with the underlay material web 4 The pulley 5 to unite is above the pulley 5 an additional roller 5 'arranged parallel to it present, so that the two webs of material 3 and 4 passed together between the two rollers 5 and 5 ' will. In fig. 3 the directions of movement of the parts concerned are indicated by arrows.

Soll die Erfindung bei einer Kombination von fciaterialbahnen angewendet werden, zu der nur als zwei einander benachbarte Bahnen gehören, kann man Perforationen der beschriebenen Art an den Rändern sämtlicher Bahnen vorsehen, jedoch mit Ausnahme derjenigen Bahn, die von der Zone, in der der Unterdruck herrscht, am weitesten entfernt ist; diese Perforationen sind vorzugsweise nahe den Seitenkanten der betreffenden Bahnen angeordnet. Bei diesen Bahnen müssen die Perforationen gegenüber denjenigen der bzw. jeder benachbarten perforierten Bahn so versetzt sein, daß Gewähr dafür besteht, daß Luft aus jedem Raum zwischen zwei einander benachbarten Bahnen abgesaugt wird. Alternativ kann bei einer Kombination von mehr als zwei Materialbahnen diejenige Bahn, welche der Zone, in der der Unterdruck herrscht, am nächsten benachbart ist, eine geringere Breite erhalten als die nächste, ihr benachbarte Bahn, die ihrerseits wiederum schmaler sein muß als die nächstfolgende Bahn usw. Natürlich müssen die verschiedenen Bahnen hinreichend dicht bzw. porenfrei sein, damit es möglich ist, einen ausreichenden Unterdruck aufrechtzuerhalten, um ein gegenseitiges Verrutschen der Bahnen oder Schichten zu verhindern.If the invention is intended for a combination of webs of material to which only two adjacent tracks belong, one can use perforations provide the type described on the edges of all webs, but with the exception of those web that of the The zone in which the negative pressure prevails is furthest away; these perforations are preferably near the Arranged side edges of the webs concerned. In these webs, the perforations must be opposite to those of the or each adjacent perforated sheet so offset that there is a guarantee that air is from each room is sucked between two adjacent tracks. Alternatively, a combination of more than two Material webs the web which is closest to the zone in which the negative pressure prevails, a smaller one Preserved width than the next, adjacent path, which in turn must be narrower than that the next following lane, etc. Of course, the various lanes must be sufficiently dense or pore-free so that it is possible to maintain a sufficient negative pressure to prevent the webs from slipping against one another or to prevent layers.

Zwar zeigen die Zeichnungen eine Anordnung, bei der die gemeinsam zu verarbeitenden Materialbahneη zwei getrennten Quellen entnommen und einander an einem von den Quellen entfernten Punkt genähert werden, um vereinigt zu werden, doch liegt es nahe, daß sich die Erfindung ebenso gut in Fällen anwenden läßt, in denen die Material-The drawings show an arrangement in which the material webs to be processed together are two separate ones Sources are taken and approached at a point distant from the sources in order to be united to become, but it stands to reason that the invention can be applied just as well in cases in which the material

309836/0481309836/0481

bahnen einer gemeinsamen Quelle entnommen werden. Bei den verschiedenen Bahnen kann es sich z.B. um einander benachbarte, jedoch voneinander trennbare Schichten eines zusammengesetzten, aus Schichten aufgebauten Materials handeln, das auf eine fiolle aufgewickelt ist oder ein zusammenhängendes Band bildet, wobei die Schichten einander bei allen Verarbeitungsschritten benachbart bleiben oder gegebenenfalls an bestimmten Punkten voneinander abgehoben und an anderen Punkten wieder zusammengeführt werden.paths can be taken from a common source. The different tracks can be, for example, adjacent, however, separable layers of a composite, layered material act that is wound on a filament or a coherent one Tape forms, with the layers remaining adjacent to each other during all processing steps or if necessary, can be set apart from one another at certain points and brought together again at other points.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform der dargestellten "Vorrichtung kann man die Rolle 2 mit der Unterlagematerialbahn 2' durch eine endlose Schleife ersetzen, die aus dem ünterlagematerial besteht und so angeordnet ist, daß sie die Vorrichtung ständig in der Nähe der aufeinander folgenden Abschnitte der iiatrizenmaterialbahn durchlaufen kann.In a modified embodiment of the device shown, the roll 2 with the backing material web can be used Replace 2 'with an endless loop made of the backing material and arranged in this way is that they keep the device in the vicinity of the successive sections of the iiatric material web can go through.

Die Erfindung läßt sich nicht nur beim herstellen von Matrizen anwenden, sondern z.B. auch beim Herstellen von Mehrfachformularen und normalen unbeschrifteten Iviatrizen sowie auf dem Gebiet des automatischen photographischen Kopierens und bei Verpackungsvorgängen, bei denen mehrschichtige Umhüllungsmaterialien verwendet werden.The invention can be used not only in the manufacture of matrices, but also, for example, in the manufacture of multiple forms and normal, unlabeled iviatrics as well as in the field of automatic photographic Copying and packaging operations that use multilayer wrapping materials will.

Ansprüche:Expectations:

309836/0481309836/0481

Claims (1)

AKSPhLCHEAKSPHLCHE 1. Verfahren zum Bestimmen der Lage einer ersten L-. aterialbahn und einer zweiten ^aterialbahn, die einer ^.rbeitszone zugeführt werden, derart, daß die beiden Materialbahnen in c'er ^rbeitszone in Flächenberührung miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes ivicteri albahn eine Ivaterialbahn gewählt wird, die einen kleineren Flächeninhalt hat als die zweite Eaterialbahn, wenn sich die beiden Laterialbahnen in der -rirbeitszone befinden, und daß in der Arbeitszone ein Unterdruck nahe derjenigen Fläche der ersten l· aterialbahn erzeugt wird, die von der zweiten ^aterialbahn abgewandt ist, so daß der unterdruck auf die zweite Laterialbahn v.'irkt, da die ernte ϊ·. aterialbahn einen kleineren Flächeninhalt hat als die zweite ^aterialbahn, so daß innerhalb der Arbeitszone ,jede relative Verlagerung der ersten und der zweiten katerialbahn verhindert wird.1. Method for determining the position of a first L-. aterialbahn and a second material web, which are fed to a working zone, in such a way that the two material webs in the working zone in surface contact with one another stand, characterized in that a material web is selected as the first ivicteri al web, which has a smaller area than the second sheet of material, when the two webs of material are in the -working zone, and that there is a negative pressure in the working zone close to that surface of the first lateral path is generated facing away from the second ^ aterialbahn is, so that the negative pressure on the second sheet of material v. 'works because the harvest ϊ ·. aterialbahn a smaller area has as the second ^ aterialbahn, so that within the working zone, any relative displacement of the first and the second sheet of material is prevented. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die er^te ivaterialbahn mit öffnungen versehen wird, damit sie in der Arbeitszone einen kleineren Flächeninhalt aufweist als die zweite ivaterialbahn.2. The method according to claim 1, characterized in that the he ^ te iv material web with openings is provided so that it has a smaller surface area in the work zone than the second web of material. t>. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Cfinungen in der l.ähe der .bängskanten der ersten ^aterialbahn angeordnet werden. t>. Method according to Claim 2, characterized in that the finings are arranged in the vicinity of the longitudinal edges of the first aterial web. ■'+. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch■ '+. Method according to one of Claims 1 to 3, characterized gekennzeichnet , daß die Längsränder der zv/eiten iv.aterialbahn in der .arbeitszone nach beiden Seiten üner die benachbarten Längsränder der ersten iuaterialbahn hinausragen.characterized in that the longitudinal edges of the zv / een iv.material web in the .working zone on both sides Over the adjacent longitudinal edges of the first web of material protrude. y. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchy. Method according to one of Claims 1 to 4, characterized gekennzeichnet, daß die Arbeitszone durchmarked that the work zone by 309836/0481309836/0481 ϊ/ϊ/andanordnungen abgegrenzt wird, die sich entlang den einander benachbarten Längsrändern der Latcrialbahnen erstrecken und diese Längsränder übergreifen, so daß zwischen den Vvandanordnungen und den einander benachbarten Längsrändern der iuaterialbahnen mindestens ein Jxanal derart vorhanden ist, daß eine Zone, die derjenigen Hache der zweiten i-aterialbahn benachbart ist, welche von der ersten Laterialbahn abgewandt ί;εΐ, in Verbindung mit der Zone steht, in der ein bnterdruck hervorgerufen wird, und die derjenigen fläche der ersten Laterialb;;hn benachbart ist, welche von der zweiten ,vaterialbahn abgewandt ist.ϊ / ϊ / and arrangements that are delimited along the one another adjacent longitudinal edges of the Latcrialbahnen extend and these longitudinal edges overlap, so that between the Vvandanrichtungen and the adjacent Longitudinal edges of the material webs at least one channel of this type is present that a zone which is adjacent to that Hache of the second i-aterialbahn, which is from the turned away from the first sheet of material ί; εΐ, in connection with the Zone in which a negative pressure is created, and that of the surface of the first material b ;; hn adjacent which is facing away from the second, web of material. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die v.endanordnungen so ausgebildet werden, daß sie die Materialbahneη in der Arbeitszone in der Längsrichtung führen.6. The method according to claim 5, characterized in that the v.end arrangements are formed be that they the material path in the work zone in in the longitudinal direction. 7. Vorrichtung zum Iiandhaben von ...ate rial bahne η mit einer Lahnunterstützung zum Abgrenzen einer Arbeitszone, in der einander zugeordnete Abschnitte einer ersten und einer zweiten Laterialbahn in Flächenberührung miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Pumpeinrichtung (11) vorhanden ist, die in Verbindung mit der Arbeitszone (7) steht und dazu dient, in der Arbeitszone einen Unterdruck in der nähe derjenigen Fläche der ersten i.laterialbahn (4-) zu erzeugen, die von der zweiten Materialbahn (3) abgewandt ist, daß die erste Laterialbahn in der Arbeitszone einen kleineren Flächeninhalt hat als die zweite Laterialbahn, daß die zweite Iv.aterialbahn durch den auf sie wirkenden Unterdruck gegen die erste Laterialbahn gezogen wird, und daß hierdurch jede relative Verlagerung der ersten und der zweiten ^aterialbahn in der Arbeitszone verhindert wird.7. Device for handling ... ate rial tracks η with a Lahn support to demarcate a work zone in which associated sections of a first and a second sheet of material are in surface contact with one another, characterized in that one Pump device (11) is present, which is in connection with the work zone (7) and serves to create a negative pressure in the work zone in the vicinity of that surface of the first material web (4-) to produce that of the second Material web (3) is turned away that the first material web in the work zone has a smaller area than the second sheet of material that the second sheet of material through the negative pressure acting on them is drawn against the first sheet of material, and that this results in any relative displacement the first and the second ^ aterialbahn is prevented in the work zone. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die die Arbeitszone (7) abgrenzenden Vvandanordnungen (12) so ausgebildet sind, daß sie sich entlang den einander benachbarten -üängsrändern der Lateri alb ahnen erstrecken und die Längsränder so übergreifen,8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the work zone (7) delimit Vvand arrangements (12) are designed so that they along the adjacent longitudinal edges of the lateri stretch out and so over the longitudinal edges, 6/0481 0RlGINAL INSPECT6/0481 0RlGINAL INSPECT E ° daß zwischen jeder Vvandanordnung und den einander benachbarten Längsrändern der Materialbahnen mindestens ein Kanal (13) vorhanden ist, der eine Verbindung zwischen einer Zone, die derjenigen Fläche der zweiten katerialbahnthat between each wall arrangement and the adjacent ones Longitudinal edges of the material webs at least one channel (13) is present, which connects between a zone that corresponds to that surface of the second web of material (3) benachbart ist, welche von der ersten katerialbahn(3) is adjacent which of the first sheet of material (4) abgewandt ist, und einer Zone herstellt, die derjenigen Fläche der ersten Materialbahn benachbart i§t, welche von der zweiten I/Iaterialbahn abgewandt ist, und welcher der Unterdruck zur Wirkung gebracht wird.(4) is turned away, and produces a zone which is adjacent to that surface of the first material web which facing away from the second web of material, and which of the Negative pressure is brought into effect. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanordnungen (12) so ausgebildet sind, daß sie die ^aterialbahneη (3, 4) in der Arbeit szone bei ihrer Längsbewegung führen.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the wall arrangements (12) are designed are that they the ^ aterialbahneη (3, 4) in the work lead szone in their longitudinal movement. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Eahnunterstützung ein Unterstützungsteil (7) gehört, das die Arbeit szone so abgrenzt, daß in ihr eine Stützfläche für die erste Materialbahn (4) vorhanden ist, und daß das Unterstützungsteil Öffnungen (8) aufweist, die an der Stützfläche münden und in Verbindung mit der Pumpeinrichtung (11) zum Erzeugen eines Unterdrucks stehen.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized characterized in that a support part (7) belongs to the Eahnunterstützung, which does the work zone so that a support surface for the first material web (4) is present in it, and that the support part Has openings (8) which open out on the support surface and in connection with the pumping device (11) stand for generating a negative pressure. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 his 10, dadurch gekennzeichnet , daß Materialbahn-Zuführungseinrichtungen (1, 2, 5» 5') vorhanden sind, die dazu dienen, einander zugeordnete Abschnitte der ersten Materialbahn (4) und der zweiten Materialbahn (3) der Arbeitszone zuzuführen.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized characterized in that material web feed devices (1, 2, 5 »5 ') are present which serve to match sections of the first material web (4) and the second material web (3) of the work zone to feed. Der Patentanwalt:The patent attorney: 309836/0481309836/0481
DE19732309102 1972-02-23 1973-02-23 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF MATERIAL TRAILS SUPPLIED TO A WORKING ZONE Pending DE2309102A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB847072A GB1367396A (en) 1972-02-23 1972-02-23 Handling webs of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309102A1 true DE2309102A1 (en) 1973-09-06

Family

ID=9853086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309102 Pending DE2309102A1 (en) 1972-02-23 1973-02-23 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF MATERIAL TRAILS SUPPLIED TO A WORKING ZONE

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4894159A (en)
AU (1) AU5201173A (en)
BE (1) BE795717A (en)
DE (1) DE2309102A1 (en)
FR (1) FR2173612A5 (en)
GB (1) GB1367396A (en)
IT (1) IT977870B (en)
LU (1) LU67069A1 (en)
NL (1) NL7302471A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273196A (en) * 1990-06-28 1993-12-28 Sony Magnescale Inc. Tape transport apparatus
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator
US5511398A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 Tapistron International, Inc. Dye applicator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280390B1 (en) * 1995-03-10 1998-01-20 Gd Spa FEEDING LINE OF A BELT TO A USER UNIT, IN PARTICULAR A WRAPPING MACHINE
CN103043488A (en) * 2012-12-26 2013-04-17 应树丰 Honeycomb paper core machine
JP6458446B2 (en) * 2014-10-23 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 Conveying device and printing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273196A (en) * 1990-06-28 1993-12-28 Sony Magnescale Inc. Tape transport apparatus
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator
US5511398A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 Tapistron International, Inc. Dye applicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367396A (en) 1974-09-18
IT977870B (en) 1974-09-20
AU5201173A (en) 1974-08-08
FR2173612A5 (en) 1973-10-05
JPS4894159A (en) 1973-12-04
LU67069A1 (en) 1973-05-15
NL7302471A (en) 1973-08-27
BE795717A (en) 1973-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107677B2 (en) Device for tamping connection of the rear end of a leaking web material to the front end of a new web material
DE3624214C2 (en)
DE2731398C2 (en) Process for the manufacture of a spiral liquid separator and apparatus for carrying out this process
EP0051695B1 (en) Device for zig-zag folding webs
DE2539861C3 (en) Device for turning a film strip
DE3538356C2 (en)
DE2545333C2 (en) Control device for the supply of developing liquid in a liquid developing device for electrophotographic recording material in sheet or web form
DE2309102A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF MATERIAL TRAILS SUPPLIED TO A WORKING ZONE
DE2751862A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STRIPPING AND DEVELOPING A LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
DE2705776A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF WEB, IN PARTICULAR PAPER WEB, ON REEL CORES
DE2241525A1 (en) DEVICE FOR APPLYING WINDOW STAINS TO ENVELOPE BLANKS
DE2712184A1 (en) DRYING SECTION FOR PAPER MACHINES
DE3039541C2 (en)
EP0400573A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of an endless belt coated on both sides
DE2141396A1 (en) Device for treating flexible material with a working solution
DE4127682A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR A MULTI-LAYER SCREEN PRINT
DE2152078C3 (en) Automatic folding machine
DE1905275A1 (en) Piston form for folding box blanks in cigarette packing machines
DE2515053B2 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR FOLDING A RAIL-SHAPED MATERIAL AND FORMING EDGE COVERS
DE313816C (en)
DE10134508A1 (en) Method for summarizing bags, device for carrying out the method and bag chain, and bag stack chain
DE2309101A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING SECTIONS OF A FLEXIBLE FLAT MATERIAL TRAIL
DE1547980B1 (en) Process for developing exposed strip sections in self-development cameras and film packs for carrying out the process
EP1462240A2 (en) Method of applying a reinforcing bands to a film
DE4322454C2 (en) Device for processing substantially rectangular flat products