DE2308541A1 - Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine - Google Patents

Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine

Info

Publication number
DE2308541A1
DE2308541A1 DE19732308541 DE2308541A DE2308541A1 DE 2308541 A1 DE2308541 A1 DE 2308541A1 DE 19732308541 DE19732308541 DE 19732308541 DE 2308541 A DE2308541 A DE 2308541A DE 2308541 A1 DE2308541 A1 DE 2308541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
electrical machine
machine according
pole
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308541
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kirchner
Guenter Zwarg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732308541 priority Critical patent/DE2308541A1/de
Priority to FR7343029A priority patent/FR2218676B1/fr
Priority to AT1049573A priority patent/AT325138B/de
Priority to BR9902/73A priority patent/BR7309902D0/pt
Priority to BE140885A priority patent/BE811008A/xx
Priority to US442685A priority patent/US3928779A/en
Priority to CH223774A priority patent/CH561973A5/xx
Priority to AU65764/74A priority patent/AU6576474A/en
Priority to ZA00741073A priority patent/ZA741073B/xx
Priority to JP49020334A priority patent/JPS49114002A/ja
Publication of DE2308541A1 publication Critical patent/DE2308541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen, insbesondere Gleichstrommaschine
Bei elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Polen ist es bekannt, die Erregerwicklung aus scheibenförmig hochkant gewickelten Flachleitern aufzubauen. Die Flachleiter sind gegeneinander windungsisoliert und außerdem ist noch die gesamte Erregerspule von einer Isolierung umgeben, die dem Potentialunterschied zu den Eisenteilen des Poles und des Joches entspricht. Dabei ergibt sich das Problem, die in der Erregerwicklung entstehende Wärme möglichst gut abzuführen, damit auf kleinem Raum viel Leistung untergebracht werden kann. Deshalb ist in dem DT-GM 1 817 547 bereits beschrieben, daß die Spulen der Erregerwicklung mit einer aushärtbaren Masse getränkt und dann ausgehärtet sind, um jede den Wärmeübergang hindernde Hohlraumbildung zu vermeiden und außerdem sind zwischen den hochkant gewickelten Flachleitern noch Kühlbleche angeordnet,die aus der Spulenisolierung herausragen und vom Kühlluftstrom in der Pollücke umspUlt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine andere Formgebung der Spulen der Erregerwicklung mit einfachsten Mitteln einen guten Wärmeübergang bei kleinerem Platzbedarf zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen, insbesondere einer Gleichstrommaschine, deren Erregerwicklung aus scheibenförmig hochkant gewickelten, gegeneinander isolierten Flachleitern mit einer aushärtbaren Masse getränkt und ausgehärtet ist. Gemäß der Erfindung besteht die Erregerwicklung aus einzelnen, einlagig
-Z-409834/0655
VPA 73/3707
gewickelten, windungsisolierten, scheibenförmigen Spulen, die, untereinander und zum Joch und Polschuh auf Abstand gehalten, ohne zusätzliche Halterungsvorrichtungen über den isolierten Polkern geschoben sind.
Die einzelnen Spulen eier Erregerwicklung sind also flache Scheiben, die durch das Tränken und nachträgliche Aushärten der Windungsisolierung eine so große innere Festigkeit erhalten haben, daß sie als selbsttragendes Bauelement eingesetzt sind. Für ihre Montage auf den Pol werden sie ohne besondere Halterungsvorrichtungen über den isolierten Polkern geschoben. Da die scheibenförmigen Spulen nur windungsisoliert sind, werden sie untereinander und zum Joch und Polschuh auf Abstand gehalten. Eine Außenisolierung der Spulen ist entfallen und somit auch ein zusätzlicher Wärmewiderstand. Die Wärme kann also ungehindert, auch nicht durch Haltevorrichtungen, über die große wärmeabgebende Oberfläche der flachen Scheiben an die Außenluft bzw. an den Kühlluftstrom, der durch die Pollücken strömt, abgegeben werden. Diese gute Entwärmung der Spulen ermöglicht es, die Flachleiter thermisch hoch zu belasten und läßt hohe Kupferwärmeverluste in der Spule zu, ohne daß die Spule zulässige Grenzerwärmungen überschreitet. Der Kupferbedarf und somit der Platzbedarf für eine bestimmte Leistung ist dadurch kleiner als bei einer Erregerspule der bekannten Art. Außerdem liegt infolge der flachen Form der Spulen deren größte Ausladung jeweils in einer senkrecht zu den Wänden des Polkerns liegenden Ebene. Dadurch und durch die bereits erwähnte gute thermische Ausnutzung braucht man nur eine geringe Polhöhe, wodurch der Maschinenaußendurchmesser gegenüber Maschinen mit Erregerpolen der bekannten Art verringert wird. Dies bedeutet weiterhin eine wesentliche Kostenersparnis.
Ein weiterer Vorteil der gemäß der Erfindung ausgebildeten Erregerwicklung liegt noch darin, daß sich diese jeweils aus mehreren einzelnen Spulen zusammensetzt. Diese einzelnen Spulen können beliebig in Reihe oder parallel geschaltet
4 09834/0655 ~3~
werden, was eine gute Anpassung an geforderte Erregerdaten ermöglicht. Man kann somit verschiedene Erregerleistungen aus gleich aufgebauten, aber anders geschalteten Spulen erhalten. Mithin verringert sich die Zahl der unterschiedlich zu bemessenden Erregerspulen für verschiedene Maschinenausführungen.
Um die Wärmeabführung von den Oberflächen der Spulen möglichst wenig zu behindern, empfiehlt es sich, die Mittel zur Abstandhaltung unmittelbar neben den Polschaft liegend anzuordnen. Eine tragende Funktion für die Erregerspulen üben diese Mittel nicht aus. So kann man z.B. bei rechteckigen Spulen die Mittel zur Abstandhaltung nur in den besser belüfteten Pollücken vorsehen und nicht an den Stirnseiten der Pole.
Eine weitere Verbesserung des Wärmeübergangs.kann auch dadurch erreicht werden, daß die Windungsisolierung nur zwischen den einzelnen Flachleitern angeordnet ist, so daß die Stirnflächen der scheibenförmigen Spulen frei bleiben, also metallisch blank oder nur von einer dünnen Schicht des ausgehärteten Tränkmittels überzogen sind.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils im Schema einen Radialschnitt durch den Pol einer elektrischen Gleichstrommaschine mit gemäß der Erfindung ausgebildeten Erregerspulen.
Bei einer elektrischen Gleichstrommaschine besteht die auf jeden Hauptpol 1 angeordnete Erregerwicklung 2 jeweils aus zwei flachen scheibenförmigen Spulen 3, die elektrisch miteinander verbunden sind. Jede flache, scheibenförmige Spule ist einlagig aus hochkant gewickelten, zur V/indungsisolierung mit einem geeigneten, durchtränkbarem Isolierstoff umsponnenen Flachleitern 4 aufgebaut. Jede Spule 3 ist mit einem aus-
409834/0655
härtbaren Tränkharz, wie z.B. einer Epoxidharz-Säureanhydridhärtermischung getränkt und dann ausgehärtet. Dadurch entsteht eine feste Verklebung der aufgewickelten Flachleiter untereinander, so daß jede Spule 3 ein selbsttragendes Bauelement bildet.
Die flachen scheibenförmigen Spulen 3 sind ohne jede Haltevorrichtungen über den mit einer Isolierung 5 umgebenen Polkern 6 der Hauptpole 1 aufgeschoben und sind untereinander, sowie zum Polschuh 7 und zum Joch 8, auf Abstand gehalten. Dazu dienen jeweils Abstandsleisten 9, die in unmittelbarer Nähe des Polkerns 6 liegen. Diese Abstandsleisten 9 sind im übrigen nur in der Pollücke 10 angeordnet und nicht an den Stirnseiten der Hauptpole 1. Die Spulen 3 haben ebenso wie die Hauptpole 1 und ihr Polkern 6 einen rechteckförmigen Querschnitt.
Da die Erregerspulen 3 im wesentlichen in einer sich senkrecht zu den Seitenwänden 11 des Polkerns 6 erstreckenden Ebene liegen, kann die Höhe der Hauptpole 1 jeweils sehr klein gehalten werden. Dies ergibt eine Verringerung des Maschinenaußendurchmessers und. somit eine wesentliche Kostenersparnis. Außerdem ist der Platzbedarf der gemäß der Erfindung ausgebildeten Spulen 3 der Erregerwicklung 2 geringer als der für Spulen bekannter Art, weil die flachen scheibenförmigen Erregerspulen 3 eine große wärmeabgebende Oberfläche aufweisen, die allseitig vom Kühlluftstrom in den Pollücken umströmt wird. Dadurch kann die thermische Belastung der Flachleiter 4 der Spulen 3 sehr groß gewählt werden, so daß für eine bestimmte Erregerleistung der Kupferbedarf und somit wiederum der Platzbedarf für die Spulen 3 der Erregerwicklung 2 geringer ist als bei Erregerspulen der herkömmlichen Art.
Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung der Spulen 3 der Erregerwicklung 2.(Für gleiche Teile wurden die gleichen Bezugszahlen
- 5 409834/0655
VPA 73/3707
- 5 beibehalten.) Diese empfiehlt sich für den Fall, daß die Erregerwicklung 2 eine große Windungszahl haben muß. In diesem Fall sind die Spulen 3 jeweils paarweise angeordnet und untereinander und zum Polschuh 7 und Joch 8 durch Abstandsleisten 9 auf Abstand gehalten. Trotz dieser paarweisen Anordnung der Erregerspulen 3 steht dennoch eine genügend große v/ärmeabgobende Oberfläche der Spulen 3 zur Verfügung, die unmittelbar von dem in der Pollücke 10 fließenden Kühlluftstrom umspült wird.
Sind die Spulen 3 zur weiteren Verbesserung des Wärmeübergangs mit einer Windungsisolierung versehen, die nur zwischen den einzelnen Windungen der Flachleiter 4 angeordnet ist, und die Stirnflächen der Spulen 3 freiläßt, so muß bei den paarweise angeordneten Spulen 3 zwischen den aneinanderstoßenden Stirnflächen jeweils eine Isolierung vorgesehen sein, die jedoch verhältnismäßig dünn sein kann, weil sie nur einer Windungsisolierung entspricht.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erregerwicklung 2 aus paarweise angeordneten einlagig gewickelten Spulen 3 aus Flachleitern 4 ist der Platzbedarf in radialer Richtung verhältnismäßig gering, so daß die Höhe der Hauptpole 1 klein gehalten werden kann.
6 Ansprüche
2 Figuren
409834/0655 ORIGiN1AL INSPECTED

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M A Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen, insbesondere Gleichstrommaschine, deren Erregerwicklung aus scheibenförmig., hochkant gewickelten, gegeneinander isolierten Flachleitern mit einer aushärtbaren Masse getränkt und ausgehärtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (2) aus einzelnen, einlagig gewickelten, windungsisolierten, scheibenförmigen Spulen (3) besteht, die, untereinander und zum Joch (8) und Polschuh (7) auf Abstand gehalten, ohne zusätzliche Halterungsvorrichtungen über den isolierten Polkern (6) geschoben sind.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (9) zur Abstandhaltung unmittelbar neben dem Polkern (6) liegend angeordnet sind.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigen Spulen (3) die Mittel (9) zur Abstandhaltung nur in der Pollücke (10) liegen.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Spulen (3) jeweils paarweise angeordnet auf Abstand gehalten sind.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsisolierung nur zwischen den einzelnen Windungen der Fischleiter (4) angeordnet ist und die Stirnflächen der Spulen (3) freiläßt.
  6. 6. Elektrische Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Stirnflächen der paarv/eise angeordneten Spulen (3) gegeneinander isoliert sind.
    409834/0655
DE19732308541 1973-02-19 1973-02-19 Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine Pending DE2308541A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308541 DE2308541A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine
FR7343029A FR2218676B1 (de) 1973-02-19 1973-12-03
AT1049573A AT325138B (de) 1973-02-19 1973-12-14 Elektrische maschine mit ausgeprägten polen, insbesondere gleichstrommaschine
BR9902/73A BR7309902D0 (pt) 1973-02-19 1973-12-18 Lar de corrente continua maquina eletrica com polos estampados em relevo em partic
BE140885A BE811008A (fr) 1973-02-19 1974-02-14 Machine electrique a poles saillants
US442685A US3928779A (en) 1973-02-19 1974-02-14 Excitation winding arrangement for a salient pole electric machine
CH223774A CH561973A5 (de) 1973-02-19 1974-02-18
AU65764/74A AU6576474A (en) 1973-02-19 1974-02-19 Electrical machine having salient poles
ZA00741073A ZA741073B (en) 1973-02-19 1974-02-19 Improvements in or relating to electrical machines having salient poles, in particular d.c. machines
JP49020334A JPS49114002A (de) 1973-02-19 1974-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308541 DE2308541A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308541A1 true DE2308541A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308541 Pending DE2308541A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3928779A (de)
JP (1) JPS49114002A (de)
AT (1) AT325138B (de)
AU (1) AU6576474A (de)
BE (1) BE811008A (de)
BR (1) BR7309902D0 (de)
CH (1) CH561973A5 (de)
DE (1) DE2308541A1 (de)
FR (1) FR2218676B1 (de)
ZA (1) ZA741073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716016A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Ausgepraegter pol fuer eine elektrische maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147221A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichstrommaschine, insbesondere als antriebsmotor fuer elektro-strassenfahrzeuge
US4528467A (en) * 1983-09-19 1985-07-09 International Business Machines Corporation Coil for disk file actuator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010126A (en) * 1908-12-31 1911-11-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
FR449821A (fr) * 1911-10-26 1913-03-08 Fredrik Ljuengstroem Dispositif de refroidissement pour enroulements de magnétos
US2347063A (en) * 1943-02-10 1944-04-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Field winding for dynamoelectric machines
CA606392A (en) * 1957-07-16 1960-10-04 Westinghouse Electric Corporation Field winding for dynamoelectric machine
US3106654A (en) * 1959-06-23 1963-10-08 Gen Electric Salient pole for synchronous machines
FR1259104A (fr) * 1960-05-03 1961-04-21 Philips Nv Bobinage et son procédé de fabrication
FR1316426A (fr) * 1962-03-02 1963-01-25 Blaupunkt Werke Gmbh Perfectionnements aux transformateurs de balayage de lignes
US3333131A (en) * 1964-12-01 1967-07-25 Westinghouse Electric Corp Commutating pole assembly for a dynamoelectric machine
US3463952A (en) * 1966-04-20 1969-08-26 Gen Electric Cooling ducts for field coils
US3449607A (en) * 1967-12-14 1969-06-10 Allis Chalmers Mfg Co Coil support in salient pole dynamoelectric machine
US3543067A (en) * 1968-03-25 1970-11-24 Westinghouse Electric Corp Commutating field coil insulation and support structure
US3549926A (en) * 1969-02-05 1970-12-22 Ford Motor Co Insulated coil for use in a dynamoelectric machine
FR2106982A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-05 Guimbal Jean Claude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716016A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Ausgepraegter pol fuer eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH561973A5 (de) 1975-05-15
FR2218676A1 (de) 1974-09-13
AU6576474A (en) 1975-08-21
FR2218676B1 (de) 1976-11-19
ZA741073B (en) 1976-01-28
BR7309902D0 (pt) 1974-10-22
AT325138B (de) 1975-10-10
BE811008A (fr) 1974-05-29
JPS49114002A (de) 1974-10-31
US3928779A (en) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201012B4 (de) Elektrische Maschine mit lamellierten Kühlringen
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE2923519A1 (de) Elektrischer motor mit integralem kondensator
EP0603212B1 (de) Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE112015002631B4 (de) Drossel
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE3618145C2 (de)
DE2841136A1 (de) Bauteil zur festlegung einer magnetischen bahn sowie dieses bauteil verwendender buerstenloser gleichstrommotor
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE3009470C2 (de) Entladungswiderstand
DE2931724C2 (de) Selbsttragende Läuferspule für Gleichstrommaschinen
DE2308541A1 (de) Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine
DE2850657A1 (de) Drosselspule
DE2117049C3 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
DE2720270C2 (de) Erregerwicklung einer Synchronmaschine mit direkt gasgekühltem Läufer in Turbobauart
DE3408968C2 (de)
DE7306596U (de) Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen, insbesondere Gleichstrommaschine
DE2405148A1 (de) Elektrische synchronmaschine, insbesondere mit niedriger drehzahl
DE2127556A1 (de) Gleichstrommaschine
DE1513864C3 (de) Elektrische Maschine
DE19609260C2 (de) Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln
DE1463833C3 (de) Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer
DE410043C (de) Induktionsmotor
DE102020215343A1 (de) Induktives Bauteil mit Magnetkern